11.01.2013 Aufrufe

Gutschein - zurück

Gutschein - zurück

Gutschein - zurück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

An diesem Morgen war bei uns zu Hause in allen Räumen schwer was los.<br />

Ob in der Kellerbar in der Wohnung oder im Garten, ja sogar im gesamten<br />

Treppenhaus saßen Schützen und Spielleute beim fröhlichen Plausch. Es<br />

war so voll, das es für uns jungen Leute schwierig war, mit den Getränken<br />

zu allen zu kommen.<br />

Es muss aber allen recht gut gefallen haben, denn viele machten sich erst<br />

ziemlich spät auf den Weg in ihre Kompanielokale. Von dort aus machte<br />

sich der große Festzug auf den Weg in die Innenstadt. Begleitet wurden<br />

sie von insgesamt acht Spielmannszügen, sechs Blaskapellen und zwei<br />

Fanfarenzügen. Bei den Kapellen sollte man besonders das berittene<br />

Bläsercorps des Reit- und Fahrvereins Dülken – Viersen erwähnen. Diese<br />

gaben im Festzug ein tolles Bild ab. Bei einigen Kompanien marschierten<br />

auch einige Schützenkameraden in historischen Uniformen.<br />

Bei der Zweiten durfte man den Ausdruck „Schützenkamerad“ nicht zu eng<br />

fassen, denn in einer Uniform steckte die Schwester eines<br />

Schützenkameraden. So machten sich aus allen Richtungen die Schützen<br />

auf den Weg zum Rathausplatz. Zeitgleich fanden am Rathausplatz und<br />

am Bräuckenkreuz Platzkonzerte statt. Unter der sehr großen Beteiligung<br />

der Lüdenscheider Bevölkerung fand die Königsparade auf dem<br />

Rathausplatz statt. Im Anschluss setzte sich der riesige Festzug in<br />

Bewegung. Unter großem Jubel fand er seinen Weg zur Schützenhalle.<br />

Dort spielten in bunter Reihenfolge die am Festzug beteiligten Kapellen<br />

auf.<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!