11.01.2013 Aufrufe

SCHUFA Kredit-Kompass 2010 - Schulden-Kompass

SCHUFA Kredit-Kompass 2010 - Schulden-Kompass

SCHUFA Kredit-Kompass 2010 - Schulden-Kompass

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FORSCHUNGSGEGENSTAND UND ZIELSETZUNG<br />

22<br />

Eine weitere Form des Nichtratenkredits ist der Rahmen- oder Abrufkredit, der <strong>Kredit</strong>-<br />

nehmern auf Abruf zur Verfügung steht. Es besteht die Möglichkeit, die Summe vollständig<br />

oder in Teilbeträgen in Anspruch zu nehmen.<br />

Bei der <strong>Kredit</strong>karte erfolgt die Rückzahlung entweder in einer Summe oder in Form von<br />

Tilgung durch Ratenzahlungen. Weil der <strong>Kredit</strong>kartensaldo standardmäßig monatlich per Lastschrift<br />

ausgeglichen wird, ist die <strong>Kredit</strong>karte ein Zahlungsinstrument und gilt in Deutschland<br />

nicht als <strong>Kredit</strong>. Anders bei der in den USA weitverbreiteten sogenannten Revolving-Credit-<br />

Card, die eine Kombination aus <strong>Kredit</strong>karte und einem flexiblen Rahmenkredit darstellt.<br />

Allerdings wird diese Funktion der Ratenzahlung in Deutschland recht zurückhaltend genutzt.<br />

Ein wesentlicher Grund dürfte die weitverbreitete Nutzung des Dispositionskredits sein. 7<br />

Analyse einer <strong>Kredit</strong>klemme<br />

Der erst mit der Finanzkrise öffentlich diskutierte Begriff der <strong>Kredit</strong>klemme ist in der Finanzwirtschaft<br />

nicht einheitlich definiert. Die Autoren des <strong>Kredit</strong>-<strong>Kompass</strong>es folgen der Definition<br />

der Bundesbank, wonach <strong>Kredit</strong>klemme eine „Einschränkung des <strong>Kredit</strong>angebots bezeichnet,<br />

die quantitativ so bedeutsam ist, dass sie ein maßgebliches konjunkturelles Risiko<br />

begründet.“ 7 Das Kernproblem, die <strong>Kredit</strong>klemme empirisch nachzuweisen, liegt vor allem<br />

darin, dass verschiedene Faktoren entweder von der Nachfrage- oder der Angebotsseite<br />

zusammenwirken und aus den statistischen Daten kaum trennscharf herausgefiltert werden<br />

können. Daher ist die Unterscheidung von nachfrage- und angebotsseitigen Einflüssen auf<br />

die <strong>Kredit</strong>vergabe wichtig, um beurteilen zu können, welche Signale auf eine <strong>Kredit</strong>klemme<br />

hindeuten und welche nicht.<br />

Allein die Entwicklung des <strong>Kredit</strong>volumens lässt noch keine Rückschlüsse auf eine etwaige<br />

<strong>Kredit</strong>klemme zu. So kann die <strong>Kredit</strong>vergabe sinken, weil sich die Konjunktur abschwächt<br />

und demzufolge weniger <strong>Kredit</strong>e nachgefragt werden. Denn es sind nicht nur die Unternehmen,<br />

die Investitionen zurückstellen. Auch die Anschaffungsneigung der privaten Haushalte<br />

nimmt in rezessiven Phasen tendenziell ab, infolge von Arbeitsplatzrisiken oder in Erwartung,<br />

dass ihre Haushaltseinkommen sinken. Dies ist noch keine <strong>Kredit</strong>klemme. Vielmehr ist es der<br />

typische, tendenzielle Gleichlauf zwischen <strong>Kredit</strong>dynamik und der wirtschaftlichen Entwicklung.<br />

Erst wenn Banken in einer rezessiven Phase aufgrund interner Restriktionen Schwierigkeiten<br />

haben, <strong>Kredit</strong>e anzubieten – selbst wenn höhere Risikozuschläge am Markt durchsetzbar<br />

wären –, könnte dies auf eine <strong>Kredit</strong>klemme hindeuten.<br />

<strong>Kredit</strong>vergabe, <strong>Kredit</strong>verhalten und <strong>Kredit</strong>einstellungen<br />

Es bestehen Wechselwirkungen zwischen der wirtschaftlichen Entwicklung und der <strong>Kredit</strong>vergabe<br />

auf der einen Seite und dem <strong>Kredit</strong>verhalten der Konsumenten, der generellen<br />

<strong>Kredit</strong>einstellung und den Ausfallrisiken auf der anderen Seite. Um die Situation der privaten<br />

<strong>Kredit</strong>aufnahme und insbesondere des Konsumentenkredits in der Finanzkrise und einer<br />

eventuellen <strong>Kredit</strong>klemme zu beurteilen, ist ein vielschichtiger Ansatz notwendig.<br />

7 Deutsche Bundesbank: Die Entwicklung der <strong>Kredit</strong>e an den privaten Sektor in Deutschland während<br />

der globalen Finanzkrise, in: Monatsbericht September 2009, S. 22 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!