11.01.2013 Aufrufe

Hiltner, Sebastian - DVPW

Hiltner, Sebastian - DVPW

Hiltner, Sebastian - DVPW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hiltner</strong>: Kann man einen Staat versteigern? 5<br />

In die didaktischen und methodischen Überlegungen sind schließlich die<br />

jeweils trägerspezifischen Vorgaben einzubeziehen. Denn jeder öffentliche, private<br />

oder alternative Träger konzeptualisiert und begründet den Begriff der Politischen<br />

Erwachsenenbildung in anderer Weise. 16 Diese Konzepte beruhen jedoch<br />

selten auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, sondern vielmehr auf individuellen,<br />

ökonomischen und nicht selten rein opportunistischen Überlegungen. In der Konsequenz<br />

sind damit unterschiedlichste externe makro- und mikrodidaktische Vorgaben<br />

als Voraussetzung Politischer Erwachsenenbildung zu berücksichtigen.<br />

Schon diese grobe und gewiss nicht vollständige Übersicht verdeutlicht<br />

den besonderen Kontext aus Grundlagen und Voraussetzungen, der eine didaktische<br />

und methodische Aufarbeitung eines Themas in der Politischen Erwachsenenbildung<br />

prägt. Dieser Kontext gilt auch für die im Folgenden dargestellte Versteigerungsmethode,<br />

mit der das Thema Staat und Staatlichkeit in der politischen<br />

Bildungsarbeit mit Erwachsenen bearbeitet werden kann.<br />

3 Die Versteigerungsmethode<br />

Die Versteigerungsmethode als Möglichkeit zur Bearbeitung des Themas<br />

Staat und Staatlichkeit ist eine didaktische Methode im eigentlichen Sinn. Sie<br />

kann innerhalb eines didaktischen Arrangements klar umrissen, begrifflich herausgelöst<br />

und für sich selbst beschrieben werden. 17 Ihre Zusammensetzung aus verschiedenen<br />

Techniken erlaubt einen selbstständigen oder integrierenden Einsatz:<br />

Selbstständig, wenn sie sich in Zeithorizont und thematischer Offenheit als Seminar<br />

konstituierend präsentiert. Integrierend, wenn sie angrenzende Themengebiete<br />

einschließt und sich damit in ein übergeordnetes didaktisches Arrangement<br />

einfügt. Ob selbstständig oder integrierend eingesetzt, die Versteigerungsmethode<br />

umfasst regelmäßig fünf aufeinander bezogene Phasen, die durch die Seminarleitung<br />

besondere Berücksichtigung finden sollten: die Initiativphase, die Informations-<br />

und Planungsphase, die Ausführungsphase, die Evaluationsphase sowie die<br />

Bewertungs- und Vertiefungsphase.<br />

3.1 Initiativphase<br />

Die wesentlichen Elemente der Initiativphase sind Deskription und Impuls.<br />

Unter Deskription ist dabei jedes Handeln durch die Seminarleitung zu verstehen,<br />

das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den Einsatz der Methode aufklärt<br />

und ihren Ablauf genau umreißt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden so<br />

in die Lage versetzt, die Methode als neu oder aktivierend zu erkennen und eventuelle<br />

Fragen, aber auch Wünsche und Ideen in den Methodenablauf einzubringen.<br />

Hiermit erhält das Prinzip der Teilnehmerorientierung nicht nur eine konkrete<br />

16 Vgl.: Lange, Dirk (2010): Monitor Politische Bildung. S. 11.<br />

17 Vgl.: Peterßen, Wilhelm H. (2009): Kleines Methoden-Lexikon. S. 27.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!