11.01.2013 Aufrufe

Hiltner, Sebastian - DVPW

Hiltner, Sebastian - DVPW

Hiltner, Sebastian - DVPW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hiltner</strong>: Kann man einen Staat versteigern? 7<br />

meln und in ungeordneter Folge festzuhalten: Regelmäßig zeigen sich institutionelle<br />

Strukturmerkmale wie Verfassung, Parlament, Gewaltenteilung, Parteien<br />

oder Militär; zugleich aber auch Abstrakta wie Religion, Sprache oder Loyalität<br />

zum Staat. Gemeinhin kommen aber auch ganze Politikfelder hinzu wie Bildungspolitik,<br />

Außenpolitik oder Wirtschaftspolitik. Und nicht selten werden einem Staat<br />

oder einer Staatlichkeit besondere Attribute wie Hymne, die Ressourcen Öl und<br />

Gas oder gar die Atombombe 22 zugesprochen. Dessen ungeachtet sind alle durch<br />

die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgeschlagenen Merkmale aufzunehmen<br />

und als Katalog zur späteren Versteigerung sichtbar zur Verfügung zu stellen. Aus<br />

dieser losen Zusammenstellung entwickeln sich meist erste Aussprachen über fehlende,<br />

ungeeignete oder überzählige Positionen an Merkmalen, die sich bestens<br />

für eine weitere Wissensvermittlung und zur Überführung als spätere Diskussionsgrundlagen<br />

in die Planungsphase eignen.<br />

Abb.: Individuelle Strukturmerkmale, Katalog, Gruppenportfolio durch Konsens.<br />

Denn in der Planungsphase haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nun<br />

als Mitglieder einer Kleingruppe durch Konsens festzulegen, welche der im Katalog<br />

aufgeführten Positionen an Strukturmerkmalen qualitativ für die Gruppe von<br />

Bedeutung sind. Die Herausforderung besteht vornehmlich darin, eine vorher festgelegte<br />

Punktzahl – in der Regel 100 Punkte – auf die durch individuelle Argumentation<br />

und gemeinschaftlichen Konsens bestätigten Merkmale zu verteilen. In<br />

22 Die Nennung der Atombombe lässt sich erklären als Konsequenz aus dem aktuellen internationalen<br />

Geschehen in Bezug auf die Demokratische Volksrepublik Korea oder die Islamische<br />

Republik Iran. Die nukleare Bewaffnung wird dabei nicht als Offensivwaffe, sondern als valides<br />

Mittel zur Durchsetzung außenpolitischer Interessen verstanden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!