14.01.2013 Aufrufe

Das Argument 99 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Das Argument 99 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Das Argument 99 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

748 Gerhart Pickerodt<br />

Gegenüber einer un<strong>kritische</strong>n Aktualisierung der Geschichte, die<br />

den bürgerlichen Humanismus Goethes ausschließlich unter der Perspektive<br />

seiner Vorläuferschaft zum wissenschaftlichen Sozialismus<br />

betrachtet, ist auf der historischen Differenz zwischen den Epochen<br />

zu bestehen. <strong>Das</strong> heutige Interesse nämlich bestimmt sich nicht nur<br />

aufgrund der Einheit, sondern auch der Widersprüchlichkeit des Traditionsverhältnisses.<br />

Erbeaneignung hat zur Voraussetzung, daß man<br />

sich Klarheit verschafft über den Unterschied zwischen dem geschichtlichen<br />

Gegenstand und dem gegenwärtigen geschichtlichen<br />

Bewußtsein.<br />

Deswegen zielen die folgenden Überlegungen sowohl auf eine Kritik<br />

des aktualisierenden Interesses als auch auf eine Revision des<br />

geschichtlichen Gegenstandes und seiner historisch gesetzten Grenzen.<br />

Ich versuche zunächst, Thomas Metschers 3 Interesse am Faust zu<br />

charakterisieren, einige grundsätzliche Überlegungen zur Verfahrensweise<br />

anzuschließen, sodann in einem 2. Teil einen eigenen Ansatz zu<br />

skizzieren, um schließlich in einem kurzen 3. Teil zu einigen thesenhaften<br />

Verallgemeinerungen zu gelangen.<br />

1.<br />

Thomas Metscher nennt seinen mit „Faust und die Ökonomie"<br />

überschriebenen Beitrag im Untertitel einen „literarhistorischen<br />

Essay". „Meine Arbeit trägt den Namen eines Essays, weil der Versuchs-Charakter<br />

vieler der hier vorgetragenen Gedanken betont<br />

werden soll. Sie versteht sich als einen Beitrag in der offenen Diskussion<br />

um eine von gegenwärtigen Interessen geleitete Aneignung<br />

des bürgerlichen Kulturerbes" (145).<br />

Wie diese Interessen inhaltlich bestimmt sind, bleibt jedoch offen.<br />

Zwar betont Metscher, es gehe ihm „nicht allein um die Analyse der<br />

historischen Genesis von Goethes Faust, sondern zugleich um die<br />

Bestimmung seiner aktuellen Geltung" (34), doch findet sich in der<br />

Folge zur „aktuellen Geltung" kein Wort 4 . Die These, die „Grundeinsicht<br />

des historischen Materialismus, daß die letzten Ursachen<br />

aller gesellschaftlichen Veränderungen in den Veränderungen der<br />

Produktions- und Austauschweise, also in der Ökonomie einer Epoche<br />

zu finden sind", sei „in der klassischen Literatur des deutschen Humanismus<br />

in zahlreichen poetischen Formen vorgebildet; in keiner<br />

aber so prägnant wie in Goethes Faust" (28 f.), enthebt Metscher<br />

offenbar einer Reflexion des gegenwärtigen Interesses. Dieses scheint<br />

3 Zitate aus Thomas Metschers: Faust und die Ökonomie. Ein literarhistorischer<br />

Essay. In: Vom Faustus bis Karl Valentin. <strong>Das</strong> <strong>Argument</strong>.<br />

AS 3, 1976, werden im Text markiert mit einfacher Angabe der Seitenzahl.<br />

4 Am Ende seines Essays verweist Metscher auf die utopisch-zukünftige<br />

Funktion der Faust-Figur „in der Erinnerung einer zu sich selbst<br />

gekommenen, ihrer Geschichte bewußten und sie praktisch meisternden<br />

Menschheit" als „literarisches Symbol" der bürgerlichen Klasse (145).<br />

DAS A R G U M E N T <strong>99</strong>/1976 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!