14.01.2013 Aufrufe

Das Argument 99 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Das Argument 99 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Das Argument 99 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

768 Gerhart Pickerodt<br />

philosophische Implikationen. <strong>Das</strong> „All der Welt" ist in den Zustand<br />

triebhafter Naturgewalt zurückgesunken. Die wird im Wildgesarug<br />

ausdrücklich:<br />

„Geputztes Volk du, Flitterschau!<br />

Sie kommen roh, sie kommen rauh,<br />

In hohem Sprung, in raschem Lauf,<br />

Sie treten derb und tüchtig auf." (V. 5815—18)<br />

Die Tatsache, daß es der Kaiser samt seiner Umgebung ist, der<br />

sich derart vermummt, weist über die Sehnsucht der ritualisierten<br />

Hofgesellschaft nach ungeordneter Natur weit hinaus. <strong>Das</strong> Gesellschaftsspiel<br />

hat längst seinen Spielcharakter verloren, und der Herold<br />

ist, auf Plutus' Anweisung, zum Historiker des ihm unbekannten<br />

Geschehens geworden. Näherte sich zuvor die Menge, das naturwüchsige<br />

Volk also, besitzgierig dem Reichtumssymbol, und konnte<br />

diese durch die vereinte Gewalt von Plutus und Heroldsstab gebannt<br />

werden, so ist das saturnalische Chaos nun total geworden: „Gesetz<br />

ist mächtig, mächtiger ist die Not." (V. 5800), so kommentiert Plutus<br />

das Bevorstehende. Was sich hier abspielt, hat durchaus weltgeschichtliche<br />

Dimensionen. Die Welt regrediert in Anarchie, wälzt<br />

sich, ganz im Sinne des Zoilo-Thersites/Mephisto, um. Daß dies alles<br />

nicht nur inszeniertes Maskenspiel, sondern innerdramatische Wirklichkeit<br />

ist, die erst in der Retrospektive von Faust zum „Flammengaukelspiel"<br />

aufgelöst wird, bezeugt des Herolds Bericht, demzufolge<br />

„ein allgemeiner Brand" (V. 5965) den Festraum zu zerstören droht.<br />

An der Welt-Katastrophe ist die Pan/Kaiser-Figur nicht nur als<br />

leidendes Objekt, sondern, wenn auch „verführt" (V. 5954), als handelndes<br />

Subjekt beteiligt. Er ist der Mittelpunkt des Saturnais, auf<br />

den sich die ihn umgebenden Naturgeister als auf ihr szenisches<br />

Zentrum beziehen. Den bildlich-mythologischen Zusammenhang zwischen<br />

Pan und seiner Umgebung verkennt Metscher gründlich, wenn<br />

er die Gnomen als wertschaffende Bergarbeiter der den Reichtum<br />

aneignenden und inhuman verwendenden Feudalklasse entgegensetzt<br />

(75). Nicht nur, daß die Gnomen der Verwendung des von ihnen<br />

„geschöpften" (V. 5851) Reichtums gleichgültig gegenüberstehen;<br />

nicht nur, daß sie es sind, die den großen Pan auf Plutus' Gold aufmerksam<br />

machen, das Metscher als Produkt der durch die Gnomen<br />

geleisteten Produktivkraftentwicklung (76) fehldeutet: Sie sind es<br />

auch, die den großen Pan zur „Feuerquelle" (V. 5921), Plutus' symbolischem<br />

Schatz also, heranführen, die jenen alsdann zu vernichten<br />

droht. Wie die anderen den großen Pan umgebenden Figurengruppen<br />

sind auch die Gnomen auf derselben mythologischen Ebene angesiedelt<br />

wie dieser: Vertreter jenes „Alls der Welt", das auf den Zustand<br />

des Naturtriebs nach Besitz regrediert ist.<br />

Bemerkenswert bleibt noch das Schlußtableau, innerhalb dessen<br />

der Kaiser, der sich der „Feuerquelle" zu weit nähert, so daß der ihn<br />

vermummende Bart hineinfällt (V. 5930—31), demaskiert wird: „Der<br />

Bart entflammt und fliegt zurück, / Entzündet Kranz und Haupt und<br />

Brust, / Zu Leiden wandelt sich die Lust. —" (V. 5935—37) Die Pans-<br />

DAS A R G U M E N T <strong>99</strong>/1976 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!