14.01.2013 Aufrufe

strUktUrfonds AktUEll 1|2012 - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat ...

strUktUrfonds AktUEll 1|2012 - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat ...

strUktUrfonds AktUEll 1|2012 - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

leistungsstarkes Innenleben:<br />

Pumpwerk Johannstadt<br />

Von außen ist es nur e<strong>in</strong> unsche<strong>in</strong>barer Hügel,<br />

doch das Innenleben hat es <strong>in</strong> sich: das neue<br />

Pumpwerk am dresdner Elbufer bei Johannstadt<br />

kann bei Bedarf bis zu 18.000 kubikmeter<br />

regenverdünntes Abwasser <strong>in</strong> die Elbe befördern.<br />

se<strong>in</strong>e Aufgabe ist es, bei Hochwasser und<br />

starken niederschlägen die kanalisation vor<br />

dem kollaps zu bewahren. so werden der Altstädter<br />

Abfangkanal entlastet und die Entwässerung<br />

des dresdner ostens aufrechterhalten.<br />

Gleiches gilt für die dresdner Innenstadt sowie<br />

Heidenau und Pirna. die beiden nachbarstädte<br />

nutzen ebenfalls den Altstädter Abfangkanal,<br />

um ihr Abwasser <strong>in</strong> der zentralen dresdner<br />

kläranlage kaditz re<strong>in</strong>igen zu lassen.<br />

die kosten von 13 Millionen Euro für das Mitte<br />

2011 fertiggestellte Bauwerk wurden aus dem<br />

Europäischen fonds für regionale Entwicklung<br />

(EfrE) mit rund drei Millionen Euro kof<strong>in</strong>anziert.<br />

Um die E<strong>in</strong>griffe <strong>in</strong> die landschaft ger<strong>in</strong>g<br />

zu halten, liegt der größte teil der Anlage im<br />

Erdreich. nur e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>stiegsgebäude <strong>in</strong> form<br />

e<strong>in</strong>er zirka fünf Meter hohen<br />

und fünfundzwanzig<br />

Meter breiten Bodenwelle<br />

verrät den standort am käthekollwitz-Ufer<br />

neben der Waldschlösschenbrücke.<br />

Zum H<strong>in</strong>tergrund: In der Mischkanalisation<br />

wird bei starken niederschlägen schmutz- und<br />

regenwasser <strong>in</strong> die Elbe geleitet, um die kanalisation<br />

vor Überlastung zu schützen. das funktioniert<br />

aber nur bis zu e<strong>in</strong>em Pegelstand von<br />

fünf Metern. dann schließen sogenannte Hochwasser-schieber<br />

die regenauslässe. Jetzt kann<br />

zwar ke<strong>in</strong> Wasser aus der Elbe e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen, doch<br />

die Entlastung ist unterbrochen. Wenn es <strong>in</strong> dieser<br />

situation weiter stark regnet, kann das Abwasser<br />

nicht abfließen und sprudelt aus schächten,<br />

straßene<strong>in</strong>läufen und Hausanschlüssen.<br />

Hier helfen Hochwasser-Pumpwerke: sie pumpen<br />

regenangereichertes Abwasser über den<br />

geschlossenen schieber <strong>in</strong> die Elbe - die kanalisation<br />

bleibt arbeitsfähig.<br />

10.000 E<strong>in</strong>wohner geschützt – rückhaltebecken chemnitz-rottluff<br />

Hochwasserschutz für Chemnitz-rottluff: seit<br />

dem Jahr 2010 gibt es zwischen dem Abzweig<br />

Mühlberg und der alten Eisenbahntrasse an der<br />

rottluffer straße e<strong>in</strong> Hochwasserrückhaltebecken.<br />

der hier vorhandene straßendamm wurde<br />

auf 300 Meter länge so ausgebaut, dass die Hochwasser<br />

des den damm querenden rabenste<strong>in</strong>er<br />

dorfbaches zurückgehalten werden können. Es<br />

handelt sich um e<strong>in</strong> trockenbecken, auch „grünes<br />

Becken“ genannt. nur wenn der rabenste<strong>in</strong>er<br />

Hochwasserrückhaltebecken <strong>in</strong> Chemnitz-rottluff<br />

dorfbach Hochwasser führt, wird der im dammbauwerk<br />

bef<strong>in</strong>dliche durchlass als drosselorgan<br />

wirksam und sorgt so für die reduzierung der<br />

abfließenden Wassermengen. dementsprechend<br />

kann es bei Hochwasser zu e<strong>in</strong>em Aufstau auf den<br />

dafür vorgesehenen 2,7 Hektar fläche kommen.<br />

Insgesamt steht damit e<strong>in</strong> Hochwasserrückhalteraum<br />

von 31.800 kubikmetern zur Verfügung.<br />

rund 100.000 E<strong>in</strong>wohner und ca. 30 Unternehmen<br />

profitieren im Hochwasserfall von dem Becken.<br />

Auch auf die Bereiche entlang des Pleißenbaches<br />

unterhalb der E<strong>in</strong>mündung<br />

des rabenste<strong>in</strong>er dorfbaches wirkt sich<br />

das rückhaltebecken durch e<strong>in</strong>e reduzierung<br />

der Abflussspitzen positiv aus. so<br />

können auch dort das Ausmaß von Überschwemmungen<br />

verr<strong>in</strong>gert und die zu<br />

erwartenden schäden reduziert werden.<br />

rund 852.000 Euro betrugen die Gesamtkosten,<br />

wovon aus dem Europäischen<br />

fonds für regionale Entwicklung (EfrE)<br />

ca. 606.000 Euro und vom freistaat sachsen<br />

der rest getragen wurde.<br />

21<br />

Pumpe aus dem Pumpwerk dresden<br />

Johannstadt am Elbufer<br />

<strong>strUktUrfonds</strong> <strong>AktUEll</strong> <strong>1|2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!