14.01.2013 Aufrufe

Schlussbericht - interkultur.pro

Schlussbericht - interkultur.pro

Schlussbericht - interkultur.pro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 15 – Drucksache 16/7000<br />

Seite<br />

3.5.5 Migrantenkulturen/Interkultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210<br />

3.5.6 Kultur der autochthonen Minderheiten in Deutschland . . . . . . . . 216<br />

3.6 Kulturelle Auswirkungen des demografischen Wandels . . . . 219<br />

4 Die wirtschaftliche und soziale Lage der Künstler . . . . . . . . . 229<br />

4.1 Künstlerbild und Kreativität Anfang des 21. Jahrhunderts 229<br />

Exkurs: Sachverständiges Mitglied Heinz Rudolf Kunze<br />

„Künstlerbilder im historischen Wandel, Künstlerautonomie,<br />

Künstlerhabitus“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230<br />

4.2 Aus-, Fort- und Weiterbildung in den Künstler- und<br />

Kulturberufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238<br />

4.2.1 Kulturberufe im Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239<br />

4.2.2 Künstlerische Tätigkeitsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239<br />

4.2.3 Anteil der Selbstständigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240<br />

4.2.4 Anforderungen an die Aus-, Fort- und Weiterbildung . . . . . . . . . 240<br />

4.2.4.1 Zugangsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240<br />

4.2.4.2 Studiengänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240<br />

4.2.5 Hochschulen im Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241<br />

4.2.6 Bedarfsorientierte und praxisbezogene Ausbildung . . . . . . . . . . . 242<br />

4.2.7 Stärkung betriebswirtschaftlicher Ausbildungsinhalte . . . . . . . . . 242<br />

4.2.8 Anpassung der Studiengänge an die Bedingungen<br />

des Arbeitsmarktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243<br />

4.3 Rechtliche Situation der Künstler- und Kulturberufe . . . . . . 244<br />

4.3.1 Tarif- und arbeitsrechtliche Situation der Künstler-<br />

und Kulturberufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244<br />

4.3.2 Steuerrechtliche Behandlung der Künstler- und Kulturberufe . . . 251<br />

4.3.2.1 Einkommensteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251<br />

4.3.2.2 Umsatzsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255<br />

4.3.3 Urheber- und Leistungsschutzrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258<br />

4.3.4 Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten<br />

Schutzrechten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267<br />

4.4 Wirtschaftliche Situation der Künstler und Kulturberufe . . . 285<br />

4.4.1 Arbeitsmarkt Kultur und Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286<br />

4.4.2 Existenzsicherung für selbstständig arbeitende Künstler . . . . . . . 292<br />

4.5 Soziale Lage der Künstler- und Kulturberufe . . . . . . . . . . . . . 297<br />

4.5.1 Künstlersozialversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!