14.01.2013 Aufrufe

Schlussbericht - interkultur.pro

Schlussbericht - interkultur.pro

Schlussbericht - interkultur.pro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 23 – Drucksache 16/7000<br />

3.3 Lage und Strukturwandel der privaten Kulturförderungen<br />

Seite<br />

3.3.1 Bürgerschaftliches Engagement in der Kultur<br />

1. Engagement unterstützende Regelungen treffen . . . . . . . 171<br />

2. Engagementgerechte Formen der Finanzierung<br />

schaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

3. Prüfungspraxis des Bundesrechnungshofes<br />

modifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

4.–5. Verwaltungsaufwand verringern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

6. Information durch Künstlersozialkasse verbessern . . . . . 171<br />

7.–9. Haftungsrisiken begrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

3.3.2 Private Stiftungen/Bürgerstiftungen<br />

1. Verbot einer Zustiftung zum Aufbau neuen Stiftungskapitals<br />

(Endowment) aufheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177<br />

2. Zeitraum der zeitnahen Mittelverwendung verlängern . . 177<br />

3. Stifterrente erweitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177<br />

4. Rechnungslegung differenzieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177<br />

5. Transparenz vergrößern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177<br />

6. Stiftung europäischen Rechts etablieren . . . . . . . . . . . . . 177<br />

7. Bundeseinheitliches Stiftungsregister schaffen . . . . . . . . 177<br />

8. Stiftungen beraten und begleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177<br />

9. Stiftungsfusionen regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177<br />

3.3.3 Sponsoring und private Spenden<br />

1. Datenlage verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189<br />

2. Mehr Anreize zur Selbsterwirtschaftung und Spendeneinwerbung<br />

schaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189<br />

3.–4. Informationen und Kontakte fördern . . . . . . . . . . . . . . . . 189<br />

5. Kulturauftrag der Sparkassen stärken . . . . . . . . . . . . . . . 189<br />

6. Regionale Freiwilligenagenturen auf- und ausbauen . . . 189<br />

7. Voraussetzungen für die Professionalisierung von<br />

Fundraising schaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189<br />

8. Vorschläge der Kultusministerkonferenz zum Kultursponsoring<br />

vollständig umsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

3.3.4 Laienkultur und Brauchtum<br />

1.–2. Laienkultur und Brauchtum als Beitrag zur kulturellen<br />

Vielfalt fördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

3. Regionalsprachen und Dialekte erhalten und pflegen . . . 193<br />

4.–5. Träger der Laienkultur in die Arbeit der Bildungseinrichtungen<br />

einbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

6. Amateurtheater-Wettbewerb ausschreiben . . . . . . . . . . . 193<br />

3.3.5 Gemeinnützigkeitsrecht<br />

1. Von der steuerlichen Veranlagung unabhängigen<br />

Statusbescheid einführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

2. Steuerliche Abzugsfähigkeit von Mitgliedsbeiträgen<br />

ausdehnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

3. Wahlrecht bezüglich Umsatzsteuerbefreiung<br />

einräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

4. Beratungsangebote in Steuerfragen stärken . . . . . . . . . . 195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!