14.01.2013 Aufrufe

Schlussbericht - interkultur.pro

Schlussbericht - interkultur.pro

Schlussbericht - interkultur.pro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 41 – Drucksache 16/7000<br />

Als geprüfte Rechtskandidatinnen haben Björn Heinze, Georg Meyer, Matthias<br />

Lüttges, Kathrin Schirmer und Patrick Uhrmeister das Sekretariat unterstützt.<br />

Katrin Delzeit, Henning Fahrenberg, Anne Herzlieb, Jenny Kupfer, Thomas Löffler,<br />

Chi-Hung Luu, Yen-Ngoe Luu, Alexander Plass, Julia Schulz und Jörn Wegner waren<br />

als studentische Aushilfskräfte für das Sekretariat tätig. Sebastian Posselt und<br />

Melanie Selka waren als Auszubildende im Sekretariat der Enquete-Kommission<br />

eingesetzt, Nastassja Lutz-Sorg als Praktikantin.<br />

Die Fraktionen wurden unmittelbar von den nachfolgend genannten Referenten unterstützt:<br />

Dr. Jens Leberl (CDU/CSU),<br />

Dr. Ingrun Drechsler (SPD),<br />

Jan Gerd Becker-Schwering (FDP),<br />

Dr. Annette Mühlberg (DIE LINKE.) und<br />

Dr. Torsten Ehrke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN).<br />

Allgemeine Hinweise zum <strong>Schlussbericht</strong><br />

Einstimmige Verabschiedung des Berichts<br />

Der <strong>Schlussbericht</strong> der Enquete-Kommission ist einstimmig von allen Kommissionsmitgliedern<br />

beschlossen worden. Auch die einzelnen Kapitel und Unterkapitel sowie<br />

die Handlungsempfehlungen sind ganz überwiegend jeweils einstimmig beschlossen<br />

worden. Ein im Einzelfall abweichendes Abstimmungsverhalten einer Fraktion oder<br />

eines Mitglieds der Kommission zu einzelnen Kapiteln/Unterkapiteln oder zu einzelnen<br />

Handlungsempfehlungen ist im Protokoll über die jeweilige Sitzung und – falls<br />

dies von dem Betreffenden gewünscht wurde – an der zugehörigen Stelle im Bericht<br />

in einer Fußnote vermerkt.<br />

Sondervoten<br />

Sondervoten zum Bericht insgesamt oder zu einzelnen Kapiteln oder Unterkapiteln,<br />

die einen längeren Umfang haben, sind in einer Zusammenstellung der Sondervoten<br />

am Ende des Berichts (Kapitel 9) platziert. Auf das Vorliegen eines Sondervotums<br />

wird an der betreffenden Stelle im Bericht mit einer Fußnote hingewiesen.<br />

Sondervoten zu einzelnen Textpassagen, Sätzen, Begriffen oder zu einzelnen Handlungsempfehlungen,<br />

die einen bestimmten Umfang nicht überschreiten, sind an der<br />

betreffenden Stelle im Bericht in einer Fußnote vermerkt.<br />

Geschlechtsneutrale Formulierung<br />

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Bericht auf eine geschlechtsspezifische<br />

Differenzierung (z. B. Benutzer/innen) verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten<br />

in Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter.<br />

Begriff „Kommunen“<br />

Soweit im Bericht – insbesondere als Adressat in zahlreichen Handlungsempfehlungen<br />

– die Bezeichnung „ Kommunen“ verwendet wird, sind damit Städte, Gemeinden<br />

und Landkreise anges<strong>pro</strong>chen.<br />

Anhörungen und Expertengespräche<br />

Im Bericht wird zwischen Anhörungen und Expertengesprächen unterschieden. Bei<br />

Anhörungen handelt es sich um öffentliche Sitzungen des Plenums der Enquete-<br />

Kommission, zu denen regelmäßig eine größere Zahl von Anhörpersonen (externe<br />

Sachverständige, Verbände etc.) eingeladen wurde. Expertengespräche fanden in den<br />

für die Vielzahl der zu behandelnden Themen gebildeten Untergliederungen der<br />

Kommission, den Berichterstattergruppen, in nichtöffentlicher Sitzung statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!