14.01.2013 Aufrufe

Schlussbericht - interkultur.pro

Schlussbericht - interkultur.pro

Schlussbericht - interkultur.pro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 17 – Drucksache 16/7000<br />

Seite<br />

5.4.3 Förderung durch Raumerschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359<br />

5.4.4 Förderinstrumente und ordnungspolitische Maßnahmen . . . . . . . 361<br />

5.5 Politisch-administrative Institutionalisierung von Kultur-<br />

und Kreativwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371<br />

6 Kulturelle Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377<br />

6.1 Bedeutung und Wirkung von kultureller Bildung<br />

in der Lebensperspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377<br />

6.1.1 Bedeutung und Wirkung kultureller Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . 378<br />

6.1.2 Die rechtlichen Rahmenbedingungen kultureller Bildung<br />

in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379<br />

6.1.3 Akteure und Angebote der kulturellen Bildung . . . . . . . . . . . . . . 380<br />

6.1.4 Infrastruktur der kulturellen Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381<br />

6.1.5 Zur Bestandsaufnahme der Enquete-Kommission . . . . . . . . . . . . 382<br />

6.2 Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche . . . . . . . . . . . 382<br />

6.2.1 Kulturelle Bildung in der Früherziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382<br />

6.2.2 Kulturelle Bildung in der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383<br />

6.2.3 Außerschulische kulturelle Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387<br />

6.2.4 Aus-, Fort- und Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393<br />

6.2.5 Kulturelle Medienbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395<br />

6.3 Kulturelle Erwachsenenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400<br />

6.3.1 Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung kultureller<br />

Erwachsenenbildung: Anspruch und Realität . . . . . . . . . . . . . . . 400<br />

6.3.2 Die rechtlichen, finanziellen und personellen Rahmenbedingungen<br />

kultureller Erwachsenenbildung<br />

in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401<br />

6.3.3 Infrastruktur der kulturellen Erwachsenenbildung:<br />

Angebotsvielfalt und „Lernorte“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403<br />

6.4 Interkulturelle Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405<br />

6.5 Erhalt und Förderung der deutschen Sprache . . . . . . . . . . . . 407<br />

7 Kultur in Europa – Kultur im Kontext der Globalisierung . . 411<br />

7.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412<br />

7.1.1 Entwicklung eines europäischen Kulturverständnisses . . . . . . . . 412<br />

7.1.2 Die Verträge von Maastricht/Amsterdam und der<br />

europäische Verfassungs<strong>pro</strong>zess – Rechtsgrundlagen<br />

europäischer Kulturpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!