14.01.2013 Aufrufe

Schlussbericht - interkultur.pro

Schlussbericht - interkultur.pro

Schlussbericht - interkultur.pro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 39 – Drucksache 16/7000<br />

Im Rahmen einer Klausurtagung am 5. und 6. März 2006 hat sich die neue Kommission<br />

mit der Frage befasst, wie die im Einsetzungsantrag genannte Aufgabenstellung<br />

umgesetzt werden soll. Zur Vorbereitung dieser Tagung wurden die von der Kommission<br />

gemäß Einsetzungsbeschluss zu behandelnden Themen in mehr als 50 Einzelpunkte<br />

untergliedert. Auf dieser Grundlage wurden ein umfangreiches Arbeits<strong>pro</strong>gramm<br />

und ein Zeitplan entwickelt. Dieses Arbeits<strong>pro</strong>gramm ist im Laufe<br />

der Arbeit der Enquete-Kommission kontinuierlich aktualisiert und weiterentwickelt<br />

worden.<br />

Die Enquete-Kommission hat ihre Arbeit in der 16. Wahlperiode nicht mehr auf der<br />

Grundlage von drei Themenschwerpunkten organisiert. Auf der Basis des für die<br />

Klausurtagung am 5./6. März 2006 entwickelten Arbeits<strong>pro</strong>gramms hat sie vielmehr<br />

ein Berichterstattergruppensystem entwickelt. Hierbei wurde für jedes Einzelthema<br />

eine Berichterstattergruppe gebildet, die sich aus mehreren Mitgliedern der Enquete-<br />

Kommission zusammengesetzt hat.<br />

Die Berichterstattergruppen haben ihre Themen detailliert behandelt und für die gesamte<br />

Kommission aufbereitet. In den montags in Sitzungswochen stattfindenden<br />

Kommissionssitzungen wurde die Kommission durch die Berichterstatter umfassend<br />

über die Arbeit der einzelnen Berichterstattergruppen unterrichtet. Neben den internen<br />

Beratungen haben die Berichterstattergruppen insgesamt 13 Expertengespräche<br />

mit externen Sachverständigen zu den nachfolgend aufgeführten Themen geführt:<br />

– Theater, Kulturorchester, Opern,<br />

– Kultur in Europa (zwei Gespräche),<br />

– Soziokultur,<br />

– Freie Theater in Deutschland,<br />

– Wirtschaftliche und soziale Lage der Künstlerinnen und Künstler,<br />

– Vermittlung von Kultur in den Medien,<br />

– Auswirkungen der demografischen Veränderungen,<br />

– Interkultur,<br />

– Bedeutung von Kunst und Kultur für Individuum und Gesellschaft,<br />

– Situation der UNESCO-Welterbestätten in Deutschland und<br />

– Kultursponsoring.<br />

Themen und Teilnehmer der Expertengespräche sind der im Anhang abgedruckten<br />

Zusammenstellung zu entnehmen. 5<br />

Die Kommission führte in der 16. Wahlperiode ferner insgesamt 34 nichtöffentliche<br />

Sitzungen und sechs öffentliche Anhörungen durch. Folgende Themen wurden in<br />

den öffentlichen Anhörungen behandelt:<br />

– Laienkultur und Brauchtumspflege,<br />

– Museen und Ausstellungshäuser,<br />

– Kultur in Europa,<br />

– Auswirkungen der demografischen Veränderungen und<br />

– Kollektive Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten.<br />

Die Angaben zu den öffentlichen Anhörungen im Einzelnen können dem Anhang<br />

entnommen werden 6. Zusätzlich hat die Kommission zwei Delegationsreisen unternommen.<br />

Eine Reise führte nach Österreich und in die Schweiz, im Rahmen der<br />

zweiten Reise wurden die Städte Halle, Leipzig und Weimar besucht. Die Enquete-<br />

Kommission hat sich im Rahmen der Reise nach Österreich und in die Schweiz mit<br />

5 Vgl. Kap. 10.5.2, Verzeichnis der Expertengespräche, sortiert nach Datum, Themen und Anhörpersonen<br />

6 Vgl. Kap. 10.5.1, Verzeichnis der Anhörungen, sortiert nach Datum, Themen und Anhörpersonen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!