14.01.2013 Aufrufe

Schlussbericht - interkultur.pro

Schlussbericht - interkultur.pro

Schlussbericht - interkultur.pro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 27 – Drucksache 16/7000<br />

Seite<br />

2. Urhebervertragsrecht prüfen und angemessene<br />

Vergütung erreichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267<br />

3. Vergütungspflicht für gewerbliche Verwertung<br />

von Abbildungen von Kunst im öffentlichen<br />

Raum einführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267<br />

4.3.4 Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten<br />

1. System der kollektiven Rechtewahrnehmung durch<br />

Verwertungsgesellschaften aufrechterhalten<br />

und verteidigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284<br />

2. Mitgliedsstaatenübergreifende kollektive Wahrnehmung<br />

von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten<br />

im Sinne der „Option 2“ realisieren . . . . . . . . . . . . . . . . 285<br />

3. „Inkassotätigkeit“ von Verwertungsgesellschaften<br />

für kommerzielle Unternehmen untersagen . . . . . . . . . . 285<br />

4. Inhalt der Gegenseitigkeitsverträge veröffentlichen. . . . . 285<br />

5. Mehr Transparenz auch bei der Erfüllung sozialer<br />

und kultureller Zwecke sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285<br />

6. Verwaltungskosten der Verwertungsgesellschaften<br />

prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285<br />

7. Demokratische Teilhabestrukturen sicherstellen . . . . . . . 285<br />

8. Sozialklausel des § 52 Urhebergesetz gesetzlich<br />

klarstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285<br />

9. Abrechnungsverfahren modifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . 285<br />

10. Abschluss von Gesamtverträgen nachvollziehbar<br />

machen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285<br />

11. Hinterlegungspflicht erweitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285<br />

12. Aufsicht über die Verwertungsgesellschaften stärken . . . 285<br />

13. Aufsicht institutionell und personell verbessern . . . . . . . 285<br />

14. Aufsicht von Verwertungsgesellschaften auch<br />

im Einzelfall sicherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285<br />

4.4 Wirtschaftliche Situation der Künstler und Kulturberufe<br />

4.4.1 Arbeitsmarkt Kultur und Medien<br />

1. Selbstständige Künstler in Kultur- und Kreativwirtschaftsberichten<br />

berücksichtigen . . . . . . . . . . . . . . . 292<br />

2. Programmpolitik auch für Selbstständige öffnen . . . . . . 292<br />

3. Zeitgenössische Künstler durch Ankäufe und Aufträge<br />

unterstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292<br />

4. Erschließung neuer Arbeitsfelder unterstützen . . . . . . . . 292<br />

4.4.2 Existenzsicherung für selbstständig arbeitende Künstler<br />

1. Wirtschaftliche Künstlerförderung weiterentwickeln . . . 297<br />

2. Beratungsangebote evaluieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297<br />

3. Neue Tätigkeitsfelder für Künstler erforschen und<br />

fördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297<br />

4. Kreditmöglichkeiten für künstlerisch Selbstständige<br />

bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau entwickeln . . . . . 297<br />

5. Wirtschaftliche Aspekte in Hochschulausbildung<br />

integrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!