14.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 06/10 - Steiermark Panorama

Ausgabe 06/10 - Steiermark Panorama

Ausgabe 06/10 - Steiermark Panorama

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herausforderung ist, von Dipl.Ing. Leo<br />

Pürrer, Fachabteilung 17 A, referat für<br />

barrierefreies bauen mit praktischen<br />

beispielen vorgestellt.<br />

Pürrer: „Dem Land <strong>Steiermark</strong> ist eine<br />

zukunftsweisende bauliche Gestaltung<br />

unseres Lebensraums für ALLE Menschen<br />

sehr wichtig. Die Umsetzung<br />

barrierefreier und generationsgerechter<br />

Lösungen ermöglicht es auch Menschen<br />

mit Einschränkungen am öffentlichen<br />

Leben teilzunehmen und ein<br />

selbstbestimmtes Leben in vertrauter<br />

Umgebung zu führen. Der Fachbereich<br />

für „barrierefreies bauen“ in der Fachabteilung<br />

17A, referat bautechnik und<br />

Gestaltung setzt sich für eine breitere<br />

Sensibilisierung in dieser Thematik ein<br />

und dient als öffentliche Informations­<br />

und beratungsstelle für alle Fragen im<br />

bereich barrierefreiheit.<br />

Aufgabenbereiche:<br />

• Beratung bei der Neuerrichtung<br />

oder Adaptierung von bauten<br />

• Technische Begutachtung bestehender<br />

Landesgebäude auf barrierefreiheit<br />

• Bewusstseinsbildung durch Schulungen<br />

und Sensibilisierungsveranstaltungen<br />

• Mitarbeit am Wohnbautisch des<br />

Landes <strong>Steiermark</strong><br />

• Dokumentation barrierefreier Maßnahmen<br />

in der <strong>Steiermark</strong><br />

• Direkte Zusammenarbeit mit den<br />

baubezirksleitungen und Gemeinden<br />

• Beratungstätigkeit für die barrierefreie<br />

Ausgestaltung von Arbeitsplätzen<br />

• Mitarbeit in Fachgremien, Jurys und<br />

Projektentwicklungsverfahren<br />

• Mitgestaltung von Ö-Normen, Baugesetzen<br />

und technischen regelwerken<br />

• Allgemeine Beratung für Barrierefreies<br />

Planen und bauen<br />

5. Seniorenanimationskurs mit<br />

Diplomverleihung abgeschlossen<br />

• von Alois Rumpf<br />

Den zwölf Damen, die den Diplom­<br />

Ausbildungslehrgang zur Animateurin<br />

für Senioren­ und Pflegeeinrichtungen<br />

seit 9. März im TEZ Georgsberg im<br />

Schulungszentrum vom Grünen Kreuz<br />

in der Dauer von gesamt 200 Stunden<br />

absolviert hatten, konnte Leiterin DDr.<br />

Ilse Amtmann ihr Diplom überreichen.<br />

Dreimal wöchentlich (Di, Do und Fr)<br />

besuchten die Damen, die von Greisdorf,<br />

Stainz, St. Josef, Groß St. Florian,<br />

Deutschlandsberg, bis Leibnitz etc. zusammenkamen,<br />

den Kurs, den Elisabeth<br />

Stock, Projekt­Präsentationsleiterin in<br />

Enzenbach als Fachkraft unterstützte.<br />

Theoretische Inputs werden im Unterricht<br />

zu den jeweiligen Praxisfeldern –<br />

„learning by doing“ – der Teilnehmer/<br />

innen in beziehung gesetzt. Der Unterricht<br />

ist handlungs­, aufgaben­ und praxisorientiert<br />

gestaltet, um individuelle<br />

Handlungsmöglichkeiten zu fördern.<br />

Die Diplomarbeit wird in schriftlicher<br />

Form durchgeführt und bildet den Abschluss<br />

des Kurses.<br />

Die nunmehr diplomierten Animateurinnen<br />

finden nach der Zertifikatsverleihung<br />

ein vielfältiges betätigungsfeld<br />

vor und sind bei verschiedensten Institutionen,<br />

die mit Senioren zu tun haben,<br />

„heiß begehrt“.<br />

Was sind und machen Seniorenanimateure/Innen?<br />

Die Teilnehmer des 5. Seniorenanimationskurses mit ihren Kursleiterinnen in<br />

bester Stimmung für die SeniorenInnen<br />

Gerade in einer Zeit, wo die Menschen<br />

immer älter werden, steigt auch<br />

der bedarf an bestens ausgebildetem<br />

Pflegepersonal und dazugehörig auch<br />

Menschen, die sich mit den älteren Mitmenschen<br />

sinnvoll beschäftigen.<br />

DDr. Amtmann: „Das Alter und Älterwerden<br />

als Qualität zu sehen und zu<br />

erleben ist auch Ziel eines erfüllten Lebensabends.<br />

Zu dieser Qualität gehören<br />

neben der Pflege auch die Gestaltung<br />

von Tages­, Wochen­, Monats­ und Jahresabläufen.<br />

Durch geschultes, kreatives,<br />

sensibles und motiviertes Personal ist es<br />

möglich, vielen Menschen Mobilität,<br />

Flexibilität und Freude zu erhalten, aber<br />

auch zurück zu geben. Dazu sind immer<br />

mehr qualifizierte Personen gefragt, die<br />

mit hoher Kompetenz und einem reichhaltigen<br />

Angebot an Möglichkeiten den<br />

SeniorInnen begleitung und Unterstüt­<br />

zung bei dieser Lebensqualität bieten<br />

können.“<br />

Seniorenanimateure/innen fördern<br />

noch vorhandene ressourcen unter bedachtnahme<br />

physischer, psychischer,<br />

sozialer und geistiger Fähigkeiten von<br />

betagten Menschen, sodass deren Persönlichkeit<br />

und Eigenständigkeit im<br />

Sinne von Wertschätzung gewahrt werden<br />

soll. Die dafür speziell konzipierten<br />

Trainingseinheiten umfassen neben<br />

einem Praktikum die bereiche Gedächtnistraining,<br />

kreatives­schöpferisches<br />

Gestalten, Musik und Seniorentanz und<br />

viele weitere Inhalte, die dem Tätigkeitsbereich<br />

des/der Seniorenanimateurs/<br />

in zur optimalen berufung avancieren<br />

lassen.<br />

Info: Verein des Grünen Kreuzes <strong>Steiermark</strong>,<br />

85<strong>10</strong> Stainz, Technologiepark 2,<br />

Tel.: 03463/2318<br />

| 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!