14.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 06/10 - Steiermark Panorama

Ausgabe 06/10 - Steiermark Panorama

Ausgabe 06/10 - Steiermark Panorama

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hochgrail – dem Sämling 88. beim Sekt<br />

war Langmann zusammen mit Weingut<br />

Pauritsch, Wies ebenso im Semifinale.<br />

Die regions­Schilcher­Qualitätsüberlegenheit<br />

zeigte sich bereits im Semifinale<br />

der Verkostung, denn neben viermal<br />

Weinbau Friedrich, dreimal Langmann­<br />

Lex, und je einmal Weber „Schilcher<br />

Trilogie“, Kleindienst­Kainz „Schilcher<br />

Gundersdorf“, Lazarus „Schilcher Elegance“<br />

waren nur noch Weingut Müller,<br />

Wies mit „Schilcher Klassik“ und Weingut<br />

Johannes Jöbstl, Wies, „Schilcher<br />

ried Krass“ vertreten.<br />

beim Weissburgunder Klassik kamen<br />

Weingut Hainzl­Jauk, Frauental, Weingut<br />

rathausky, Deutschlandsberg,<br />

Weingut Langmann­Lex „Weissburgunder<br />

Greisdorf“ und Weingut Klug­Voltl,<br />

Greisdorf mit „Weissburgunder­Klevner“<br />

ins Semifinale. Mit dem Sauvignon<br />

alles andere als Käse<br />

• von Alois Rumpf<br />

Unter dem Leitsatz „Käse als Genussmittel“<br />

absolvierten insgesamt 25 Schüler<br />

der Tourismusschulen bad Gleichenberg<br />

die hauseigene Zusatzqualifikation<br />

„Käsekenner Österreich“ bei Fachlehrer<br />

und Diplom­Käsesommelier Alfred<br />

Lindner. Diese Ausbildung umfasst sowohl<br />

theoretisches Wissen, angefangen<br />

von der Milchverarbeitung, über die<br />

Käseherstellung bis hin zum richtigen<br />

Käsegenuss, als auch praktische Unterrichtseinheiten,<br />

wo die fachgerechte<br />

Käsedegustation oder die Harmonie<br />

von Käse und Getränken gelehrt wird.<br />

Als Kooperationspartner dieser Zusatzausbildung<br />

erläutert Ing. Josef Stiendl:<br />

„Der Firma berglandmilch ist es von besonderer<br />

bedeutung die bewusstseinsbildung<br />

der herangehenden Tourismus­<br />

Fachkräfte im Käsesegment zu fördern,<br />

aber vor allem auch den Umgang mit<br />

den unterschiedlichsten Käsesorten zu<br />

trainieren.“ Weiters betont Wolfgang<br />

Haas, Schulleiter der Tourismusschulen<br />

bad Gleichenberg: „Neben dem<br />

fachlichen Wissen legen wir auch in der<br />

Käsekenner­Ausbildung besonderen<br />

Wert auf Schulungsmaßnahmen in den<br />

bereichen Käsepräsentation, beratung<br />

Greisdorf von Weingut Langmann­Lex<br />

in der Kategorie Sauvignon Klassik bestätigte<br />

er die Erfolgslinie, die von Weingut<br />

Pauritsch mit „Sauvignon S“ und in<br />

der Kategorie „Sauvignon ried Kogl“<br />

von Weinbau Pauritsch abgeschlossen<br />

wurde.<br />

In „rotweine Vielfalt“ konnte sich im<br />

Semifinale auch Weingut Thomas Strohmaier,<br />

Pölfing brunn mit dem „blauen<br />

Wildbacher 2007“ etablieren.<br />

Wie schmeckt nun der neue Schilcher­<br />

Landessieger?<br />

„Der Schilcher Langegg hat eine großartige,<br />

tiefe Fruchtfülle, schmeckt nach<br />

blutorangen, Erdbeeren, mit einer saftigen<br />

Dichte und animierender Mineralik,<br />

er ist würzig und baut im Glas<br />

immer mehr an Druck und Frucht auf<br />

– terroirgeprägt mit großer Grandezza<br />

und langanhaltendem, vibrierendem Fi­<br />

Die frischgebackenen Käsekenner unter der Obhut von Schulleiter Wolfgang<br />

Haas (li), Fachlehrer und Diplom-Käsesommelier Alfred Lindner (2. v.re.) und Ing.<br />

Josef Stiendl (re).<br />

und Verkauf sowie beschwerdemanagement.“<br />

bei der Abschlussprüfung konnten<br />

die frisch gebackenen Käsekenner die<br />

Prüfungskommission mit exzellentem<br />

Fachwissen überzeugen. Das resultat<br />

kann sich zeigen lassen: 6 ausgezeichnete<br />

Erfolge und <strong>10</strong> gute Erfolge.<br />

nale. 11,5 Vol. Alk, 3,80 g/l restzucker;<br />

9,1 g Säure“.<br />

Erstmals wurde heuer auch der erfolgreichste<br />

Teilnehmer der Landesweinkost<br />

mit dem Titel „Weingut des Jahres“<br />

ausgezeichnet. Als bewertungskriterien<br />

für diese große Auszeichnung wurden<br />

die vier besten bei der Landesbewertung<br />

eingereichten Weine in mindestens<br />

zwei Kategorien herangezogen.<br />

Im Finale standen die sechs Weingüter:<br />

Weingut Frauwallner (Straden), Weingut<br />

Langmann­Lex (St. Stefan), Weingut<br />

Platzer (Tieschen), Weingut riegelnegg<br />

otto (Gamlitz), Weingut rossmann (St.<br />

Peter a. o.) und das Weingut Scheucher<br />

(Labuttendorf). Als Sieger und somit<br />

„Weingut des Jahres“ ging das Weingut<br />

otto riegelnegg aus Gamlitz hervor. Er<br />

erreichte die höchste Punkteanzahl aller<br />

ins Finale gekommenen betriebe.<br />

Unter den neuen Käsekennern sind erfreulicherweise<br />

auch Anna Maria Fröhlich,<br />

St. Johann i. S., brigitte Kröll, Eibiswald;<br />

Elisabeth Schneebacher, Groß<br />

St. Florian, Stephan rainer, Deutschlandsberg,<br />

Marc Tutter, Heiligenkreuz<br />

a. Waasen, robert Hopfer, St. Anna a.<br />

Aigen und Philip Kröll, Großklein.<br />

| 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!