14.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 06/10 - Steiermark Panorama

Ausgabe 06/10 - Steiermark Panorama

Ausgabe 06/10 - Steiermark Panorama

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Viele Köche verderben nicht den Brei!<br />

Schüler der Tourismusschulen Bad Gleichenberg arbeiteten mit ihren<br />

großen Vorbildern<br />

bei der Eröffnung des 5­tägigen Gourmetreise<br />

Festivals in Graz durften erneut<br />

Schüler der Tourismusschulen bad<br />

Gleichenberg in die exquisite Küche<br />

der internationalen Starköche Holger<br />

bodendorf, Tim raue, Heinz Winkler,<br />

Martin Göschel und Sarah Wiener<br />

schnuppern.<br />

Einen blick über die Schulter der Kochkoryphäen<br />

zu werfen, sie bei mise­enplace<br />

Arbeiten zu unterstützen und das<br />

anschließende Service der kulinarischen<br />

Gaumenfreuden stand für Schüler der<br />

Tourismusschulen bad Gleichenberg<br />

am Programm. Unter den 350 Gästen<br />

Unfallaufklärung nach<br />

einem Verkehrsunfall<br />

Liebe Leserinnen und Leser!<br />

Jeder Österreicher nimmt beinahe täglich<br />

am öffentlichen Verkehr teil; sei es<br />

als Lenker oder beifahrer in einem PKW,<br />

als Fußgänger oder radfahrer, etc.<br />

Dementsprechend häufig ereignen sich<br />

auf unseren Straßen Verkehrsunfälle.<br />

Nachdem erste Hilfe geleistet wurde,<br />

sind alle beweismittel zur Aufklärung<br />

des Verschuldens an einem Verkehrsunfall<br />

zu sichern. Gibt es Verletzte, gilt<br />

es zuerst die rettung zu verständigen,<br />

welche dann auch dafür sorgt, dass die<br />

Polizei vom Verkehrsunfall Kenntnis erlangt.<br />

Auch bei reinen „blechschäden“<br />

erweist sich die beiziehung der Polizei<br />

zur beweissicherung als sinnvoll. Vom<br />

Gesetz vorgeschrieben ist die beiziehung<br />

der Polizei allerdings nur, wenn<br />

die Identität der Unfallsbeteiligten nicht<br />

hinreichend geklärt werden kann bzw.<br />

wenn jemand verletzt wurde. In allen<br />

anderen Fällen können die Unfallsbeteiligten<br />

ihre Daten austauschen und den<br />

Schaden der Versicherung melden. oft<br />

kommt es in solchen Fällen, nachdem<br />

man sich bei der Versicherung erkundigt<br />

hat, in der vorerst geklärt zu scheinenden<br />

Verschuldensfrage, dann doch<br />

zu Zweifeln, weshalb die Unfallsbeteiligten<br />

sich rasch vor Gericht wiedersehen.<br />

Hier fehlen dann oft die notwendigen<br />

beweise (Lichtbilder, Protokolle<br />

Starköchin Sarah Wiener mit<br />

tatkräftiger Unterstützung<br />

unserer Tourismusschüler<br />

über Zeugeneinvernahmen,…) um die<br />

Verschuldensfrage wirklich abschließend<br />

zu lösen. Es ist also dringend anzuraten,<br />

immer die Polizei zur Unfallsaufnahme<br />

beizuziehen.<br />

bis zum Eintreffen der Polizei sollten<br />

die Unfallfahrzeuge und auch herumliegende<br />

Trümmer und Ähnliches nicht<br />

aus ihrer Unfallsendlage entfernt werden.<br />

Anhand von Lichtbildern der Unfallsendlagen<br />

der Fahrzeuge und etwaiger<br />

Spuren oder der Positionierung von<br />

Scherben und Wrackteilen kann eine<br />

Fotogrammetrie angefertigt werden.<br />

Daraus im Zusammenhang mit den beschädigungen<br />

an den Fahrzeugen lassen<br />

sich der tatsächliche Kollisionspunkt,<br />

die Kollisionsausgangsgeschwindigkeit<br />

bzw. ein Anprallwinkel, etc. eruieren.<br />

Anhand des Sachverständigengutachtens<br />

entscheidet der richter wen<br />

welches Verschulden trifft.<br />

Das Verschuldensausmaß ist im Hinblick<br />

auf den jeweils entstandenen bzw.<br />

von der gegnerischen Versicherung zu<br />

ersetzenden Schaden von bedeutung.<br />

Ergibt sich beispielsweise ein gleichteiliges<br />

Verschulden, so bekommt man 50<br />

% seines Schadens ersetzt.<br />

Umfangreich wird die Schadensabwicklung,<br />

sobald jemand verletzt oder<br />

gar getötet wurde. Es empfiehlt sich<br />

zwar grundsätzlich schon, bei größe­<br />

waren Vertreter aus Politik, Wirtschaft<br />

oder namhaften Gastronomiebetrieben.<br />

Dazu Schulleiter Wolfgang Haas:<br />

„Hochkarätige Veranstaltungen wie das<br />

Gourmetreise Festival bieten unseren<br />

Schülern eine hervorragende Möglichkeit,<br />

Erfahrungen in die Welt der erstklassigen<br />

Küche zu sammeln und von<br />

den weltbesten Köchen zu lernen.“<br />

Tourismusschulen Bad Gleichenberg<br />

Mag. (FH) Nicole Truppe (Marketing)<br />

03159 / 2209-<strong>10</strong>2<br />

office@tourismusschule.com<br />

ren „blechschäden“ einen Anwalt seines<br />

Vertrauens zu kontaktieren, bei Personenschäden<br />

ist es aber so gut wie unumgänglich,<br />

will man seine Ansprüche<br />

gegenüber der gegnerischen Haftpflichtversicherung<br />

korrekt durchsetzen.<br />

In Einzelfällen kann eine Vielzahl von<br />

Ansprüchen entstehen. Nach vorhergehender<br />

telefonischer Terminsvereinbarung<br />

stehe ich Ihnen natürlich gerne zur<br />

beratung über Ihre Ansprüche zur Verfügung<br />

und helfe Ihnen selbstverständlich<br />

bei der Durchsetzung derselben.<br />

Mag. Simone Ullrich-Pansi<br />

Rechtsanwältin<br />

Bruckner & Emberger & Ullrich-Pansi<br />

Rechtsanwälte OG<br />

Kadagasse 19<br />

8430 Leibnitz<br />

Tel.: 03452/868 66<br />

Fax: 03452/868 66-4<br />

www.ra-bruckner.at<br />

| 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!