15.01.2013 Aufrufe

1. Projektbericht 2009-11 Neue Wege zur Inklusion - Inklusive

1. Projektbericht 2009-11 Neue Wege zur Inklusion - Inklusive

1. Projektbericht 2009-11 Neue Wege zur Inklusion - Inklusive

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projektbericht</strong> „<strong>Neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>zur</strong> <strong>Inklusion</strong> – Zukunftsplanung in Ostholstein“ <strong>2009</strong>-2010<br />

Vorbereitungstreffen stattgefunden. Momentan wird intensiv nach Finanzierungsmöglichkeiten für<br />

die Weiterbildungen gesucht. Eine Herausforderung stellt dabei insbesondere die gewollte<br />

Einbeziehung von LehrerInnen, HilfeplanerInnen aus der öffentlichen Verwaltung und Menschen mit<br />

Behinderungen dar, da sie aus der klassischen Weiterbildungsförderung, z.B. für kleinere und<br />

mittelständische Unternehmen herausfallen. In den geplanten Weiterbildungen werden die in der<br />

Weiterbildung ausgebildeten MultiplikatorInnen jeweils die Kursbegleitung übernehmen, die<br />

ReferentInnen der Weiterbildung werden an den Kursen weiter mitwirken. In der Schweiz ist eine<br />

Durchführung der hier entwickelten Weiterbildung in 20<strong>11</strong>/12 ebenfalls geplant. Die Universität<br />

Halle hat, inspiriert durch dieses Projekt, gemeinsam mit dem Bundesverband für Körper- und<br />

Mehrfachbehinderte einen bundesweiten Zertifikatslehrgang Persönliche Zukunftsplanung<br />

eingerichtet, der 20<strong>11</strong> erfolgreich zu Ende geführt wird und im Herbst 20<strong>11</strong> erneut angeboten<br />

werden soll.<br />

Auf eine sehr gute Resonanz stieß der landesweite Fachtag zum Thema „<strong>Neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>zur</strong> <strong>Inklusion</strong> –<br />

Persönliche Zukunftsplanung, personenbezogene Dienstleistungen und Sozialraumorientierung“<br />

des Projekts am 30.9.2010 an der Fachschule für Sozialpädagogik in Lensahn mit 350<br />

TeilnehmerInnen, der allen Interessierten offen stand. Die TeilnehmerInnen und ReferentInnen der<br />

Weiterbildung Persönliche Zukunftsplanung erzählten von Ihren Erfahrungen mit der Persönlichen<br />

Zukunftsplanung im Plenum und in 14 Arbeitsgruppen. Staatssekretärin Dr. Bettina Bonde machte<br />

deutlich, wie gut das Projekt in die politische Zielsetzung der <strong>Inklusion</strong> passt. Dr. Stefan Doose führte<br />

in das Thema und das Projekt ein. Prof. Dr. Andreas Hinz von der Universität Halle zog ein erstes<br />

Zwischenfazit der Begleitforschung. Dr. Helen Sanderson von Helen Sanderson Associates und Dr.<br />

Sam Bennett vom Department of Health in Großbritannien erläuterten eindrucksvoll wie in dem<br />

Programm "Working together for change" die Informationen aus personenzentrierten Planungen für<br />

strategische Veränderungen genutzt werden. Am Ende wurden die Konsequenzen von Persönlicher<br />

Zukunftsplanung für die <strong>Inklusion</strong> in der Region mit Vertretern der Leistungsträger und<br />

Wohlfahrtsverbände diskutiert.<br />

In Folge des Fachtags soll am 23.September 20<strong>11</strong> im Rahmen der regionalen Plattform ein<br />

Strategietages an der Fachschule für Sozialpädagogik in Lensahn zum Abschluss des europäischen<br />

Projekts durchgeführt werden. Dort sollen mit Betroffenen aus den beteiligten Organisationen die<br />

persönlichen Zukunftsplanungsprozesse ausgewertet und auf ihre Konsequenzen für die<br />

Organisationen und die Region untersucht werden. Ziel ist es, die Verbindung zwischen individuellen<br />

Planungen und strategischer Planung für die Organisationen und die Region im Hinblick auf die<br />

Weiterentwicklung der Unterstützungsdienstleistungen für <strong>Inklusion</strong> herzustellen. So zeigte sich<br />

beispielsweise in einer Reihe von Planungsprozessen die Bedeutung von Eltern / gesetzlichen<br />

Betreuern für das Gelingen von persönlichen Zukunftsplanungsprozessen und <strong>Inklusion</strong>. In<br />

Übergangsprozessen sollten die Eltern einbezogen und z.B. mit gezielter Information, Peer-Support<br />

durch andere Eltern und Seminarangeboten für Eltern im Ablösungsprozess unterstützt werden.<br />

Wichtig ist, dass sie Zutrauen in ein selbstbestimmtes Leben ihrer Kinder in der Gesellschaft<br />

entwickeln, anderenfalls drohen eine Reihe von Verselbständigungsprozesse an ihrem Widerstand zu<br />

scheitern.<br />

Weiterhin wurden durch Presseberichte (LN, Ostholsteiner Anzeiger), Veröffentlichungen in<br />

Fachzeitschriften (Kerbe, impulse, parität, FLEK Info), Zeitschriften für Menschen mit<br />

Lernschwierigkeiten (HERO) sowie die Broschüre und die Internetplattformen www.persoenliche-<br />

Seite 10 von 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!