15.01.2013 Aufrufe

1. Projektbericht 2009-11 Neue Wege zur Inklusion - Inklusive

1. Projektbericht 2009-11 Neue Wege zur Inklusion - Inklusive

1. Projektbericht 2009-11 Neue Wege zur Inklusion - Inklusive

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projektbericht</strong> „<strong>Neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>zur</strong> <strong>Inklusion</strong> – Zukunftsplanung in Ostholstein“ <strong>2009</strong>-2010<br />

Der Aufbaukurs Persönliche Zukunftsplanung<br />

Aus den beiden Basiskursen wurde dann mit interessierten und geeigneten TeilnehmerInnen der<br />

Aufbaukurs Persönliche Zukunftsplanung gebildet, der mit 20 TeilnehmerInnen im November <strong>2009</strong><br />

startete und bis September 2010 lief. Von den 20 TeilnehmerInnen waren:<br />

5 TeilnehmerInnen mit einer Behinderung (25%)<br />

8 Fachkräfte aus Organisationen, die Menschen mit Behinderung begleiten und unterrichten (40%)<br />

2 Führungskräfte aus Organisationen (10%)<br />

4 ExpertInnen von Kooperationspartnern außerhalb des Kreises im Rahmen des Innovationstransfers<br />

(20%)<br />

1 Studentische Mitarbeiterin der Begleitforschung der Universität Halle als teilnehmende<br />

Beobachtung (5%)<br />

Die TeilnehmerInnen kamen aus 10 verschiedenen Organisationen. Neben der Ostholsteiner<br />

Behindertenhilfe und Integra als veränderungsbereite Organisationen im Kreis waren u.a. mixed<br />

pickles, mittendrin Lübeck, die Brücke Schleswig-Holstein, CareNetz Service, die Hamburger<br />

Arbeitsassistenz, die BAG UB und eine Hilfeplanerin des Kreises Ostholstein vertreten.<br />

Es fanden folgende Seminare statt:<br />

Modul 5: Sich neu orientieren – wohin will wer? mit Susanne Göbel und Stefan Doose vom 20.-<br />

2<strong>1.</strong>November <strong>2009</strong> in der Ostholsteiner Behindertenhilfe in Eutin.<br />

Modul 6: Organisieren von personen-zentrierter Praxis – wie denn eigentlich? mit Oliver Koenig<br />

und Stefan Doose vom 29.-30. Januar 2010 in der Ostholsteiner Behindertenhilfe in Eutin.<br />

Modul 7: Reflektieren von personen-zentrierter Praxis – warum nochmal? mit Ines Boban und<br />

Stefan Doose vom 5.-6.März 2010 in der Ostholsteiner Behindertenhilfe in Eutin.<br />

Modul 8 Zu Ende bringen, damit <strong>Neue</strong>s entsteht mit Carolin Emrich und Stefan Doose vom 23.-<br />

24.April 2010 in der Ostholsteiner Behindertenhilfe in Eutin.<br />

Abschlusstreffen mit Projektpräsentation und Zertifikatsübergabe am 17.9.2010 in der Ostholsteiner<br />

Behindertenhilfe in Eutin.<br />

Im Rahmen des Aufbaukurses mussten von den TeilnehmerInnen mindestens drei Persönliche<br />

Zukunftsplanungen begleitet worden sein. Außerdem sollte ein Projekt <strong>zur</strong> Weiterentwicklung von<br />

Persönlicher Zukunftsplanung entwickelt werden. Es haben sich in der Weiterbildung u.a.<br />

Projektgruppen zum Thema Persönliche Zukunftsplanung für Menschen mit einer psychischen<br />

Beeinträchtigung, <strong>zur</strong> Seminargestaltung und <strong>zur</strong> Materialentwicklung gebildet.<br />

Im Aufbaukurs standen neben inhaltlichen Impulsen durch die ReferentInnen vor allem die kollegiale<br />

Beratung und Reflexion der Planungsprozesse sowie die eigenständige Arbeit in Projekten im<br />

Vordergrund.<br />

Das Erreichen der Anforderungen der Weiterbildung dokumentierten die TeilnehmerInnen mit einem<br />

Portfolio, in dem sie sich selbst mit Methoden der persönlichen Zukunftsplanung vorstellen, die<br />

begleiteten Planungen und das Projekt dokumentieren und reflektieren.<br />

Seite 5 von 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!