15.01.2013 Aufrufe

1. Projektbericht 2009-11 Neue Wege zur Inklusion - Inklusive

1. Projektbericht 2009-11 Neue Wege zur Inklusion - Inklusive

1. Projektbericht 2009-11 Neue Wege zur Inklusion - Inklusive

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projektbericht</strong> „<strong>Neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>zur</strong> <strong>Inklusion</strong> – Zukunftsplanung in Ostholstein“ <strong>2009</strong>-2010<br />

Den TeilnehmerInnen der Weiterbildung stand von Anfang an die Lernplattform im Internet bei bidok<br />

<strong>zur</strong> Verfügung. Es gibt drei verschiedene Stufen des Abschlusszertifikates, die jeweils mit<br />

unterschiedlichen Anforderungen verbunden sind:<br />

A) Das Basiszertifikat der Weiterbildung Persönliche Zukunftsplanung bescheinigt, dass die Person<br />

an der Weiterbildung Persönliche Zukunftsplanung teilgenommen und vielfältige Methoden der<br />

Persönlichen Zukunftsplanung kennengelernt und erprobt hat. Um dieses Zertifikat zu erhalten, muss<br />

man<br />

• die sechs Seminare der Weiterbildung Persönliche Zukunftsplanung besucht und aktiv<br />

mitgearbeitet haben<br />

• nicht mehr als 2 ½ Seminartage gefehlt haben<br />

• verschiedene Methoden der persönlichen Zukunftsplanung für sich erprobt haben (Eine Seite<br />

über mich, ….)<br />

• aktiv an mindestens einem Planungsprozess teilgenommen haben (entweder als planende<br />

Person, ModeratorIn, AufzeichnerIn, UnterstützerIn)<br />

• ein Portfolio abgeben, in dem unter anderem „eine Seite über mich“, eine<br />

Planungsgeschichte , eine Planung (ELP) und eine Reflektion der Weiterbildung enthalten<br />

sind.<br />

B) Das qualifizierte Zertifikat in Persönlicher Zukunftsplanung für ModeratorInnen bescheinigt, dass<br />

die Person an der Weiterbildung Persönliche Zukunftsplanung teilgenommen und vielfältige<br />

Methoden der Persönlichen Zukunftsplanung erprobt hat und Planungstreffen moderieren kann.<br />

Wer dieses Zertifikat erwerben möchte<br />

• muss die Anforderungen des Basiszertifikates der Weiterbildung erfüllt haben<br />

• mindestens an drei Planungsprozessen in unterschiedlichen Rollen teilgenommen haben<br />

(davon mindestens eine als ModeratorIn)<br />

• davon eine Planung für sich selbst gemacht haben<br />

• die Planungsprozesse und die benutzten Methoden dokumentieren und reflektieren, dies<br />

kann auch in Form einer Geschichte sein<br />

• ein kleines Projekt zum Thema Persönliche Zukunftsplanung gemacht, dokumentiert und<br />

reflektiert haben<br />

• die gesamte Weiterbildung und das Lernen reflektieren<br />

• dies alles in einem Portfolio zusammengestellt haben<br />

C) Das qualifizierte Zertifikat in Persönlicher Zukunftsplanung für MultiplikatorInnen ist für<br />

Personen, die als TrainerInnen im Bereich Persönlicher Zukunftsplanung arbeiten wollen. Für dieses<br />

Zertifikat<br />

• muss die Anforderungen für das qualifizierte Zertifikat in Persönlicher Zukunftsplanung für<br />

ModeratorInnen erfüllen<br />

• an beiden europäischen Multiplikatoren-Seminaren vom 17.-18.2.20<strong>11</strong> in Bratislava und<br />

vom <strong>1.</strong>-2.April in Prag mit jeweils 5 TeilnehmerInnen aus den Modellregionen Prag, Wien und<br />

Ostholstein teilgenommen haben. Diese Seminare werden in Englisch gehalten.<br />

• mindestens einen Workshop/ ein Seminar zum Thema Persönliche Zukunftsplanung<br />

mitgestaltet und ausgewertet haben<br />

Das Erreichen der Anforderungen der Weiterbildung dokumentierten die TeilnehmerInnen wieder<br />

mit einem Portfolio.<br />

Seite 15 von 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!