15.01.2013 Aufrufe

Aktuelles kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das WS 2012

Aktuelles kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das WS 2012

Aktuelles kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das WS 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wintersemester <strong>2012</strong>/2013 26<br />

Prof. Dr. Ulrich Lang<br />

Vorlesung Computergraphik und Visualisierung Teil I (52505)<br />

Minor Computer Science<br />

Di. 14-15.30<br />

Seminarraum 113, 1. Etage neues Informatikgebäude im Weyertal 121<br />

Übungen zur Vorlesung Computergraphik und Visualierung Teil I (52506)<br />

Minor Computer Science<br />

Di. 16-17.30, 14-tägig<br />

Seminarraum S 01 Seminargebäude<br />

mit D. Wickeroth<br />

Hauptseminar über Nutzung von Grafikprozessoren zur Darstellung und Simulation<br />

(Technische Informatik I) (52513)<br />

2 Std. nach Vereinbarung<br />

nach Vereinbarung<br />

Die Vorlesung gliedert sich in 2 Teile von jeweils 2 Semesterwochenstunden, beide ergänzt<br />

durch einstündige Übungen.<br />

Teil I, gehalten im Wintersemester, befasst sich mit (3D-)Computergrafik und Mensch-Maschine-<br />

Kommunikation. Die Vorlesung betrachtet Aspekte menschlicher Wahrnehmung und führt grafische<br />

Ausgabegeräte und Farbsysteme ein. Aufbauend auf rasterbasierter 2D-Grafik werden Interaktionstechniken<br />

und grafische Benutzeroberflächen erläutert. Mit der 3D-Computergraphik<br />

werden Objekte, Projektionen, Verdeckungen, Beleuchtung sowie Szenengraphen eingeführt.<br />

Literatur<br />

Einführung in die Computergraphik; Hans-Joachim Bungartz, Michael Griebel und Christoph<br />

Zenger, Vieweg; Juni 2002; ISBN: 3528167696.<br />

Computer Graphics; James D. Foley, Andries Van Dam und Steven K. Feiner; Addison Wesley;<br />

Dezember 1996; ISBN: 0321210565.<br />

Die Übungen ergänzen die Vorlesung. Die Aufgabenstellungen umfassen theoretische Themen<br />

der Computergraphik, die Erstellung graphischer Benutzeroberflächen, sowie die 2D- und 3D-<br />

Programmierung z.B. mit Applets und OpenGL.<br />

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Einblick in aktuelle Themen der Datenverarbeitung<br />

insbesondere von universitätsorientierten Services zu geben. Themen umfassen u. a. die Gebiete<br />

Visualisierung, virtuelle Realität, Rechner- und Netzbetrieb, sowie Anwendungen und<br />

Hochleistungsrechnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!