15.01.2013 Aufrufe

Aktuelles kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das WS 2012

Aktuelles kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das WS 2012

Aktuelles kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das WS 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wintersemester <strong>2012</strong>/2013 58<br />

Die Vorlesung Algebra ist Grundlage <strong>für</strong> die vielen weiterführenden Veranstaltungen, zum<br />

Beispiel in der Zahlentheorie, Darstellungstheorie, Kommutativen Algebra, Algebraischen Geometrie,<br />

Algebraischen Topologie etc. und sollte deshalb eigentlich von jedem Studenten der Mathematik<br />

gehört werden. Im ersten Teil der Vorlesung werden mathematische Grundstrukturen<br />

wie Gruppen, Ringe, und Körper behandelt; der zweite Teil beschäftigt sich mit Galoistheorie<br />

und ihren Anwendungen in der Geometrie und beim Lösen von Gleichungen. Die Vorlesung ist<br />

<strong>für</strong> Studenten ab dem dritten Semester gedacht. Vorausgesetzt werden die Anfängervorlesungen.<br />

Literatur<br />

(über Springerlink verfügbar)<br />

G. Fischer, Lehrbuch der Algebra, Vieweg+Teubner Verlag, 2011,<br />

http://www.springerlink.com/content/978-3-8348-1249-0/<br />

S. Bosch, Algebra, Springer Berlin Heidelberg, 2009,<br />

http://www.springerlink.com/content/978-3-540-92811-9/<br />

In den Übungen wird der Vorlesungsstoff vertieft, und es werden Beispiele behandelt. Aktive<br />

Teilnahme an den Übungen ist erforderlich.<br />

Die Vorlesung Mathematisch- Naturwissenschaftliche Grundlegung richtet sich an<br />

Lehramtstudierende der Fächer Biologie, Chemie, Geographie und Physik. Ziel der Vorlesung<br />

ist es, den Studierenden den Charakter der Mathematik als Grundlagen- und Querschnittswissenschaft<br />

zu vermitteln. Die Studierenden lernen, wie man konkrete Problemstellungen aus den<br />

unterschiedlichsten Disziplinen in die Sprache der Mathematik übersetzt, (einfache) Modelle<br />

<strong>für</strong> den Sachverhalt bildet und mit Hilfe mathematischer Methoden Lösungen findet.<br />

Im Oberseminar Zahlentheorie und Modulformen werden Forschungsresultate der Teilnehmer<br />

und externer Gäste vorgetragen.<br />

Das Oberseminar Automorphe Formen (AKLS) findet alternierend in Aachen, Köln, Lille<br />

und Siegen nach Ankündigung als Blockseminar statt.<br />

Das Oberseminar Zahlentheorie/ Physik findet in Zusammenarbeit mit der Universität<br />

Bonn nach Ankündigung statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!