15.01.2013 Aufrufe

Aktuelles kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das WS 2012

Aktuelles kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das WS 2012

Aktuelles kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das WS 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wintersemester <strong>2012</strong>/2013 44<br />

Prof. Dr. Ewald Speckenmeyer<br />

Vorlesung Grundzüge der Informatik 2 (520501)<br />

Foundations of Computer Science 2<br />

Mo 14-15.30 und Mi 14-15.30<br />

im Hörsaal II Phys. Institute<br />

Bereich Bachelor/Master: Informatik<br />

Proseminar Proseminar <strong>für</strong> Informatik (52518)<br />

Computer Science Proseminar<br />

n.V.<br />

Seminarraum 616, Pohlighaus<br />

Bereich Bachelor/Master: Informatik<br />

Seminar Optimierungsvarianten des SAT-Problems (52519)<br />

Optimization approachs for satisfiability solving<br />

n.V.<br />

Seminarraum 616, Pohlighaus<br />

mit A. Wotzlaw<br />

Bereich Bachelor/Master: Informatik<br />

Zunächst werden grundlegende Graphenalgorithmen vorgestellt. Das nächste Kapitel vermittelt<br />

Kenntnisse im Bereich der Kodierungen, Booleschen Funktionen, Schaltkreise und Schaltnetze<br />

als Grundlage von Rechnerarchitekturen. Es folgen Einführungen in Formale Sprachen und deren<br />

Übersetzung durch Compiler sowie in Betriebssysteme und Rechnernetze. Der abschließende<br />

theoretische Teil vermittelt Grundlagen der Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie.<br />

Die Grundlagen der Informatik können nicht ausschließlich durch theoretische Betrachtung<br />

erlernt werden, daher ist die Teilnahme an den Übungen und <strong>das</strong> selbständige Bearbeiten der<br />

Aufgaben unerlässlich.<br />

Die Prüfung erfolgt als Klausur von 120 Minuten. Ein Teil der Prüfungsleistung kann durch<br />

regelmäßige Bearbeitung der Übungsaufgaben erbracht werden.<br />

Voraussetzung: Inhalte des Programmierkurses und Grundzüge der Informatik I.<br />

9 Leistungspunkte<br />

Literatur<br />

Gumm/Sommer: Einführung in die Informatik. 7. Aufl. Oldenbourg Verlag 2006<br />

Das Proseminar führt in die Grundlagen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens ein.<br />

Die Studierenden stellen im Rahmen einer kleineren Projektarbeit Teilaspekte eines Bereichs<br />

der Informatik in einer Seminararbeit und einem Vortrag vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!