15.01.2013 Aufrufe

Landesverband Braunschweig Gartenfreunde eV Umgestaltung des ...

Landesverband Braunschweig Gartenfreunde eV Umgestaltung des ...

Landesverband Braunschweig Gartenfreunde eV Umgestaltung des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Attribut <strong>des</strong> Bienenfleißes mehr gebührt:<br />

der Honigbiene oder ihrer<br />

einsiedelnden Verwandtschaft?<br />

Zum Schluss bedankte sich Marion<br />

Henschel, die Vorsitzende der Frauen<br />

bei Dieter Kerpa und schlug vor,<br />

ihn noch einmal zu einem anderen<br />

Thema einzuladen.<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

für Öffentlichkeitsarbeit<br />

Kgv. „Merklinde“<br />

Vereinsnachrichten<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

am 28. März im Vereinsheim<br />

<strong>des</strong> Kgv. „Merklinde“­Castrop,<br />

standen diverse Wahlen auf<br />

der Tagesordnung.<br />

Da aus privaten Gründen die 2. Vorsitzende<br />

Edith Zahnke ihr Amt zur<br />

Verfügung stellte, wurde der Gartenfreund<br />

Waldemar Borsch in der<br />

Mitgliederversammlung von den<br />

Anwesenden zum 2. Vorsitzenden<br />

gewählt. Er nahm die Wahl an und<br />

bedankte sich für das Vertrauen.<br />

Der Gartenfreund Bernhard Prochnau<br />

wurde zum Stellvertreter <strong>des</strong><br />

Fachberaters Werner Sprang gewählt.<br />

Auch er nahm die Wahl an.<br />

Der scheidende Kassenprüfer Willi<br />

Richter wurde durch den Gartenfreund<br />

Wolfgang Villis ersetzt.<br />

Neu zusammengesetzt hat sich auch<br />

der Festausschuss <strong>des</strong> Vereins: Die<br />

Gartenfreundinnen und <strong>Gartenfreunde</strong><br />

Thomas und Kerstin Gräbner,<br />

Ilona Rhode, Edith Zahnke,<br />

Dinora Borovsky, Maria Klassen und<br />

Alexander Stainski. Sie wollen künftig<br />

die Vereinsfeste mitgestalten<br />

und organisieren.<br />

Der Vorstand bedankte sich recht<br />

herzlich bei den neu gewählten Gartenfreundinnen<br />

und Gartenfreun­<br />

den und wünschte allen viel Erfolg<br />

und eine gute Zusammenarbeit zum<br />

Wohle <strong>des</strong> Vereins.<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

für Öffentlichkeitsarbeit<br />

Tradition <strong>des</strong> Sommerfestes<br />

wieder aufgenommen<br />

Nach einjähriger Ruhepause beschloss<br />

der neu gewählte Festausschuss,<br />

mit Ilona Rhode, Kerstin<br />

und Thomas Gräbner, Marie Klassen<br />

und Dinora Bobrovski, das traditionelle<br />

Sommerfest wieder aufleben<br />

zu lassen.<br />

Am 29. Mai ab 14.00 Uhr war es<br />

soweit: Das Sommerfest wurde mit<br />

vielen großen und kleinen Gästen<br />

eröffnet. Es wurde zünftig gefeiert.<br />

Für die Kinder hatte der Festausschuss<br />

so manche Überraschung vorbereitet,<br />

unter anderem eine Hüpfburg,<br />

Dosenwerfern und Torwandschießen.<br />

Auch das Kinderschminken<br />

bereitete den Kindern große<br />

Freude.<br />

Für das leibliche Wohl der vielen<br />

Gäste war selbstverständlich im großen<br />

Ausmaß gesorgt: Leckeres vom<br />

Grill, Kaffee und Kuchen sowie die<br />

Spezialitäten der Gartenfreundin<br />

Dinor Bobrovski aus Russland. Sie<br />

bereitete die traditionellen Pirogen<br />

(Teigtaschen) und Tscherbureken<br />

zu, die von den großen und kleinen<br />

Gästen mit viel Lob angenommen<br />

und verzehrt wurden. In „Merklinde“<br />

ist schon lange nicht mehr<br />

alles nur „in deutscher Hand“ – ein<br />

großer Erfolg guter Integrationsarbeit<br />

im Verein.<br />

Nach einem fröhlichen Nachmittag<br />

spielte zum Abend die Live­Band<br />

„Sound Express“ zum Tanz auf. Bei<br />

soviel Jubel und Fröhlichkeit verga­<br />

Viel Spaß hatten die Kinder im Kgv. „Merklinde“ beim traditionellen<br />

Sommerfest<br />

ßen die <strong>Gartenfreunde</strong> gerne den<br />

Alltagsstress.<br />

Am Ende waren sich die Merklinder<br />

alle einig, wieder zur alten Tradition<br />

zurückkehren zu wollen und im<br />

nächsten Jahr wieder das Sommerfest<br />

zu gestalten.<br />

Einen herzlichen Dank, an alle Aktiven,<br />

die hier mitgeholfen haben<br />

das Sommerfest zu gestalten, der<br />

Erfolg motiviert.<br />

Michael Hülsmann,<br />

Lothar Richter<br />

Kgv. „Am Schellenberg“<br />

Tag <strong>des</strong> Gartens in Schellenberg<br />

Zum grünsten Tag <strong>des</strong> Jahres, am<br />

13. Juni, lud der Bzv. Castrop­Rauxel/Waltrop<br />

in die Kleingartenanlage<br />

„Am Schellenberg“ ein unter<br />

dem Motto „Lust aufs Gärtnern“.<br />

Für den musikalischen Rahmen<br />

sorgte der MGV „Teutonia“ der<br />

schon in den letzten Tagen von sich<br />

reden machte, denn er feierte sein<br />

120­jähriges Jubiläum.<br />

Der 1. Vorsitzende der Anlage „Am<br />

Schellenberg“, Udo Zawodny, war<br />

sichtlich zufrieden angesichts der<br />

zahlreich erschienenen Besucher,<br />

interessierten Bürgerinnen und Bürger<br />

sowie vieler seiner <strong>Gartenfreunde</strong><br />

aus den anderen Anlagen, die<br />

den Weg hierher gefunden hatten.<br />

Der „Tag <strong>des</strong> Gartens“ ist schon zur<br />

Tradition geworden, seit 1984 gibt<br />

es ihn. Es ist sehr wichtig, hier das<br />

Kleingartenwesen in die Öffentlichkeit<br />

zu tragen, es darzustellen und<br />

bei den Menschen Interesse dafür<br />

zu wecken.<br />

In den Kleingärten von Castrop­Rauxel<br />

gedeiht nicht nur die Flora: hier<br />

gibt es Kultur, soziales Miteinander,<br />

ehrenamtliches Engagement<br />

und Integration. Der 1. Vorsitzende<br />

Stephan Bevc bezeichnete die<br />

Anlagen als Aushängeschilder der<br />

Stadt Castrop­Rauxel, denn: „Wir<br />

Kleingärtner sind für alle da.“ Wir<br />

sind die wahren Helden – „Lokel<br />

Heroes“.<br />

Erwarten durften die vielen Gäs­<br />

te, neben fantastischen Töpfereien<br />

und Basteleien der Bezirksfrauen<br />

(Marion Henschel und Kolleginnen),<br />

auch Informationen rund um das<br />

Imkern. Auch fachliche Beratung<br />

der Bezirksfachberater Ralf Scheibel<br />

und Alois Bredel fehlten nicht.<br />

Natürlich sorgten die „Schellenberger“<br />

auch für das leibliche Wohlbefinden<br />

ihrer Gäste: Allerlei Leckeres<br />

vom Grill, kühle Getränke, sowie<br />

Kaffee und Kuchen standen<br />

zum Verzehr bereit.<br />

Wer sich nicht zum kleinen Plausch<br />

bei Kaffee und Kuchen traf, nahm<br />

an der lehrreichen informativen<br />

Gartenführung von Dieter Sebastian<br />

teil.<br />

Das Motto „Lust aufs Gärtnern“<br />

passt gerade in Zeiten der Wirtschaftskrise<br />

zum Aufschwung, den<br />

derzeit das Kleingartenwesen erleben<br />

darf. Die Nachfrage nach einem<br />

Kleingarten übersteigt derzeit das<br />

Angebot, es bestehen Wartelisten.<br />

Das erfreut ganz besonders den<br />

1. Vorsitzenden <strong>des</strong> Bzv. Castrop­<br />

Rauxel/Waltrop Stephan Bevc.<br />

Zum „Tag <strong>des</strong> Gartens“ kamen etliche<br />

Mitglieder aus Politik und Verwaltung,<br />

der Stadt Castrop­Rauxel<br />

sowie aus dem Kreis Recklinghausen.<br />

Stephan Bevc begrüßte die hohen<br />

Gäste sehr herzlich und bat den<br />

Bürgermeister der Stadt Castrop­<br />

Rauxel, Johannes Beisenherz, ein<br />

paar Worte an die Gästen zu richten.<br />

„Mit den Worten: „Alle reden<br />

von der Krise, aber das Kleingartenwesen<br />

boomt“, freue ich mich mit<br />

den Kleingärtnern unserer Stadt<br />

und bin, was die Zukunft unserer<br />

Kleingärten anbelangt, guter Dinge.<br />

Das Motto ‚Lust aufs Gärtnern’ macht<br />

deutlich, dass es für viele Menschen<br />

sehr angenehm ist, ihre Zeit<br />

mit Gärtnern zu verbringen. Es vermittelt<br />

den Menschen Wohlbefinden,<br />

Gesundheit und einen Ausgleich<br />

zum Alltag. Dem einen ist es<br />

wichtig, eigenes Obst und Gemüse<br />

zu ernten, dem anderen geht es um<br />

einen Erholungsraum für die Familie.<br />

Gärtnern ist nicht mehr ein Hobby<br />

der älteren Generation, sondern findet<br />

auch bei der jüngeren Generation<br />

großen Anklang. 45 Prozent<br />

aller Neuverpachtungen in Kleingärten<br />

gingen in den letzten fünf<br />

Jahren an Paare mit Kindern.<br />

Die Lust am Gärtnern zu wecken,<br />

ist bei Kindern besonders einfach.<br />

Der Garten ist für sie ein Abenteuerspielplatz<br />

und sie genießen es,<br />

mit den Erwachsenen zusammen<br />

arbeiten zu können.<br />

Lasst uns hier den „Tag <strong>des</strong> Gartens“<br />

feiern! Feiern wir unsere Lebensqualität<br />

inmitten der Natur.<br />

Ich wünsche ihnen allen für die<br />

Zukunft weiter viel Lust am Gärtnern.<br />

Gut Grün und Glückauf.“<br />

Der 1. Vorsitzende Stephan Bevs<br />

unterstrich noch einmal die unbestrittene<br />

Verbundenheit mit der<br />

Stadt Castrop­Rauxel, der Politik<br />

und Verwaltung und bedankte sich<br />

beim Bürgermeister Johannes Beisenherz<br />

für die herzlichen Worte.<br />

Der Garten bietet nahezu unbegrenzte<br />

Möglichkeiten, kreativ zu<br />

sein und etwas für das körperliche<br />

und geistige Wohlbefinden zu tun.<br />

X Gartenfreund August 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!