15.01.2013 Aufrufe

Landesverband Braunschweig Gartenfreunde eV Umgestaltung des ...

Landesverband Braunschweig Gartenfreunde eV Umgestaltung des ...

Landesverband Braunschweig Gartenfreunde eV Umgestaltung des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gartenfreund Im Blickpunkt<br />

Ingwer<br />

Der kleine Kräuter-Almanach<br />

Zingiberen, Zingiberol, Citral,<br />

Camphen, Phellandren, Cineol,<br />

Zingeron und Shogaol sind nicht<br />

die Zutaten zu einem neuen, vom<br />

Menschen entworfenen künstlichen<br />

Astronautenfrühstück aus<br />

der Tube, sondern nichts anderes<br />

als eine Aufl istung der wichtigsten<br />

Inhaltsstoff e eines uralten Gewürzes.<br />

4<br />

Kräuter tragen die Vielfalt der Natur in sich. Sie sind das<br />

Salz in der Suppe, Therapeuten für den Hausgebrauch<br />

und Türöff ner zum persönlichen Wohlbefi nden. Die<br />

kleinen Multitalente sind die Stars unserer 12-teiligen<br />

Serie, vom Biologen und Kräuterexperten Hans Bahmer<br />

in Szene gesetzt. Faszinierende Fotos aus dem Reich der<br />

Aromaten illustrieren unsere Kräuter-Soap, die mit<br />

kulturhistorischer Würze abgerundet ist.<br />

Ingwer – heilt und würzt mit Schärfe<br />

Stärkt Leckerschmeckern die Nerven und wirkt appetitanregend<br />

Sprossspitzen <strong>des</strong> austreibenden Ingwers.<br />

Wer Ginger Ale trinkt, Gingerbread<br />

zu sich nimmt, Curry­Pulver<br />

und Ketchup gebraucht, Pekingente<br />

verspeist, Weihnachts gebäck<br />

verzehrt, Orientparfüms liebt, der<br />

verwendet jenes Gewürz, das die<br />

oben genannten fremdartigen<br />

Stoff e enthält.<br />

Der Lieferant dieser alten und<br />

viel gebrauchten Spezerei ist „ein<br />

kleines Kraut mit weißer Wurzel“,<br />

schreibt Plinius der Ältere in seiner<br />

Naturkunde, die zur Zeitenwende<br />

entstanden ist. Was Plinius<br />

noch für die Wurzel der Pfl anze<br />

hält, deren botanischer Name Zingiber<br />

offi cinale ist, besser bekannt<br />

unter dem Namen Ingwer, wird<br />

als Rhizom bezeichnet. Es enthält<br />

hauptsächlich Stärke und äthe­<br />

Schon im 14. Jahrhundert<br />

sollen Matrosen Ingwer in Töpfen<br />

auf ihren Schiffen gezogen haben.<br />

risches Öl, das in Ölzellen gebunkert<br />

wird.<br />

Die Sprossherkunft <strong>des</strong> im Handel<br />

erhältlichen, eigenartig geform<br />

ten Gebil<strong>des</strong> lässt sich an den<br />

ver kümmerten, schuppenartigen<br />

Blattresten erkennen. Das leuchtet<br />

ein, denn Wurzeln zeigen nun<br />

wirklich nicht die geringsten Spuren<br />

von Blättern. Aus dem Rhizom<br />

entwickeln sich grüne Laubsprosse,<br />

die bis zu 1,50 Meter hoch werden<br />

mit „gespitzten kurzen Blättern/<br />

wie das Rohr/ aber nicht<br />

länger als das Graß“, so Lonicerus.<br />

An kurzen Stängeln bilden sich<br />

etwa fünf Zentimeter lange, eiförmige<br />

Blütenstände. Aus den gelbgrünen<br />

Blüten entstehen selten<br />

Früchte. Und wenn es denn schon<br />

einmal dazu kommt, befinden<br />

sich in den dreiklappigen Kapseln<br />

schwarze Samen. Die Pfl anze vermehrt<br />

sich also ungeschlechtlich<br />

Ingwer ist eine tropische Pflanze,<br />

lässt sich aber problemlos im<br />

Blumentopf ziehen.<br />

XXII Gartenfreund August 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!