15.01.2013 Aufrufe

Landesverband Braunschweig Gartenfreunde eV Umgestaltung des ...

Landesverband Braunschweig Gartenfreunde eV Umgestaltung des ...

Landesverband Braunschweig Gartenfreunde eV Umgestaltung des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbandsnachrichten<br />

„Wir fahren nach Berlin!“<br />

„Im Spredey“ empfängt die Bun<strong>des</strong>jury / Einladung zur Siegerehrung in die Hauptstadt<br />

Nach dem Sieg im Lan<strong>des</strong>wettbewerb<br />

war nun am 15. Juni der große<br />

Tag. Die Bewertungskommission<br />

unter Leitung von Jürgen Sheldon<br />

besuchte die Kleingartenanlage<br />

„Im Spredey“.<br />

Zur Präsentation der Anlage waren<br />

neben den Vereinsmitgliedern<br />

auch der Bezirksverbandsvorstand,<br />

Mitglieder <strong>des</strong> <strong>Lan<strong>des</strong>verband</strong>svorstan<strong>des</strong>,<br />

Fei Hüne, Sachbearbeiterin<br />

für das Kleingartenwesen<br />

im Umweltministerium und der<br />

Bürgermeister der Stadt Castrop­<br />

Rauxel, Johannes Beisenherz, sowie<br />

der Leiter der Stadtentwicklung,<br />

Martin Oldengott, und sein<br />

Mitarbeiter Bernhard Lammers erschienen.<br />

Frau Hüne verwies auf die gute<br />

Zusammenarbeit zwischen dem<br />

Umweltministerium und den beiden<br />

Lan<strong>des</strong>verbänden. Überzeugend,<br />

spannend und stolz präsentierte<br />

der Bürgermeister Castrop­<br />

Rauxel als die „Europastadt im<br />

Grünen“ und das Kleingartenwesen.<br />

Hierbei lag der Schwerpunkt<br />

auf der städtebaulichen Einbindung<br />

der insgesamt 16 Anlagen<br />

und deren Sicherung durch Bebauungspläne.<br />

Er zeigte die Bedeutung der Anlagen<br />

für die Stadt als Grünzug<br />

und damit als Erholungsraum auf.<br />

Von den Mitgliedern in den Klein­<br />

Die Fachberaterausbildung an<br />

der Lan<strong>des</strong>schule boomt. 46 Gartenfreundinnen<br />

und <strong>Gartenfreunde</strong><br />

haben sich im ersten Halbjahr<br />

dieses Jahres der Fachberater­Abschlussprüfung<br />

am Ende eines Wochenlehrganges<br />

gestellt und mit<br />

Erfolg die Fachberaterausbildung<br />

absolviert. „Das ist ein sehr gu­<br />

tes Zwischenergebnis für das Jahr<br />

2010“, kommentiert Geschäftsführer<br />

Werner Heidemann das Interesse<br />

an der Fachberaterausbildung<br />

und ergänzt: „Auch das II.<br />

Halbjahr verspricht gut zu werden,<br />

das beweisen die täglich in der Geschäftsstelle<br />

eingehenden Lehrgangsanmeldungen“.<br />

Der Leiter der Bun<strong>des</strong>bewertungskommission, Jürgen Sheldon, im Gespräch<br />

mit Bürgermeister Johannes Beisenherz<br />

gärtnervereinen haben 12 Prozent<br />

der <strong>Gartenfreunde</strong> einen Migrationshintergrund.<br />

In der Anlage „Im<br />

Spredey“ sind sogar 30 Prozent<br />

der Mitglieder Migranten, wie später<br />

der Vereinsvorsitzende Gregor<br />

Rymsa ausführte.<br />

Der Vorsitzende <strong>des</strong> Bezirksverban<strong>des</strong>,<br />

Stephan Bevc, betonte<br />

die Bedeutung der Anlage für den<br />

Verband und stellte auch weitere<br />

Verbandsaktivitäten, etwa die Aktion<br />

„Offene Gärten“ und die Teilnahme<br />

an Projekten der Kulturhauptstadt<br />

2010 vor.<br />

Auch die Vereinsvorstellung<br />

durch den Vorsitzenden Gregor<br />

Rymsa mit den unterschiedlichen<br />

Aktivitäten, z.B. für soziale Pro­<br />

Die Ausbildung zum Fachberater<br />

erfolgt stufenweise: Im Grundlehrgang<br />

wird Basiswissen vermittelt.<br />

Themen, wie Bodenschutz<br />

und Düngung, umweltverträglicher<br />

Pflanzenschutz, Lebensvorgänge<br />

in den Pflanzen, Anbau von<br />

Obst und Gemüse nach alternativen<br />

Methoden stehen auf dem<br />

Programm, die später im Aufbau­<br />

und Wochenlehrgang vertieft und<br />

ergänzt werden. Ob Mischkultur<br />

und Fruchtfolge im Gemüsegarten,<br />

ökologisch wertvolle Kern­ und<br />

Steinobstsorten, Gartengestaltung<br />

mit Stauden oder die Anlage und<br />

Pflege von verschiedenen Biotopen<br />

– diese Themenvielfalt garan­<br />

jekte und für den fairen Handel,<br />

Projekte mit Kindergärten und<br />

Umweltschutz, war überzeugend.<br />

Ergänzt wurde diese Vorstellung<br />

durch den mit Leib und Seele<br />

engagierten Fachberater Aloys<br />

Bredl um die ökologischen Projekte<br />

und die Vereinsfachberatung.<br />

Die Leiterinnen der „Spredey<br />

Kids“ und der Frauengruppe<br />

rundeten diese hervorragende Vorstellung<br />

ab.<br />

Anschließend machte sich die<br />

Bewertungskommission auf den<br />

Rundweg. Unter Führung <strong>des</strong> Vereinsvorsitzenden<br />

und <strong>des</strong> Vereinsfachberaters<br />

wurde die Anlage in<br />

Augenschein genommen. Die kleingärtnerische<br />

Nutzung, die ökolo­<br />

Fachberaterausbildung stark nachgefragt<br />

gische Ausrichtung der Anlage und<br />

der Schulgarten fanden große Anerkennung<br />

bei der Jury.<br />

Nach dem Rundgang zog Jürgen<br />

Sheldon ein erstes Fazit für die<br />

Bewertungskommission, lobte die<br />

glänzende Präsentation von Stadt,<br />

Bezirksverband und Verein sowie<br />

die kleingärtnerische Nutzung und<br />

die sozialen Aktivitäten. Er lud die<br />

Vertreter der Stadt, der Verbände<br />

und die Vereinsmitglieder zur Siegerehrung<br />

am 16. Oktober nach<br />

Berlin ein.<br />

Die Darstellung dieser Kleingartenanlage<br />

zeigt einmal mehr die<br />

hohe Qualität im kleingärtnerischen,<br />

sozialen und ökologischen<br />

Bereich, die viele Kleingartenanlagen<br />

unseres Verban<strong>des</strong> auszeichnet.<br />

Nun bleibt es spannend bis<br />

zum 16. Oktober. Dann wissen wir,<br />

welche Auszeichnung „Im Spredey“<br />

erhalten wird.<br />

Auch von dieser Stelle nochmals<br />

Dank an alle Beteiligten, besonders<br />

an Bürgermeister Johannes<br />

Beisenherz für diese hervorragende<br />

und beispielhafte Präsentation<br />

sowie an die Vereinsmitglieder<br />

für ihr Engagement, ohne<br />

das diese Leistungen nicht zu erbringen<br />

gewesen wären.<br />

Wilhelm Spieß,<br />

<strong>Lan<strong>des</strong>verband</strong>svorsitzender<br />

Die Frauen sind auch bei der Fachberaterausbildung auf dem Vormarsch<br />

(v.l.): Lehrgangsbeste ist Monika Gerharz (1. Platz), Kgv. „Telgengrund“,<br />

Emsdetten, gefolgt von Merle Rosenthal (2. Platz), Kgv. „Höntrop“,<br />

Bochum. Gülhanim Demirel, Kgv. „Resser Mark“, Gelsenkirchen, und Karin<br />

Bauer, Kgv. „Morgenröte“, Emsdetten teilen sich Platz 3. Das Prüferteam<br />

Ulrike Brockmann-Krabbe, Referentin an der Lan<strong>des</strong>schule und Wilhelm<br />

Spieß, Vorsitzender <strong>des</strong> <strong>Lan<strong>des</strong>verband</strong>es, ist insgesamt mit dem Ergebnis<br />

sehr zufrieden.<br />

VI Gartenfreund August 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!