15.01.2013 Aufrufe

Modellprogramm "Erfahrungswissen für Initiativen ... - EFI

Modellprogramm "Erfahrungswissen für Initiativen ... - EFI

Modellprogramm "Erfahrungswissen für Initiativen ... - EFI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dokumentation der 2. Fachtagung zum <strong>EFI</strong>-Programm 2003 in Hofgeismar<br />

8 Begleitung der seniorTrainer/innen bei der Ausübung ih-<br />

rer Rollen: Anforderungen an die Anlaufstellen und Chancen<br />

der Profilerweiterung<br />

Moderation: Stefan Bischoff, ISAB-Institut Köln<br />

Input: Christine Günther, Seniorenbüro 55plus, Jena: Positionspapier der Anlaufstellen<br />

im Bundesmodellprogramm "<strong>Erfahrungswissen</strong> <strong>für</strong> <strong>Initiativen</strong>"<br />

(<strong>EFI</strong>)<br />

Beratungs-<br />

grundlage: Informationen der wissenschaftlichen Begleitung Nr. 13:<br />

Handreichungen <strong>für</strong> die Anlaufstellen und die Bildungsträger zur Gewinnung,<br />

Qualifizierung und zum Einsatz der seniorTrainer sowie zur Öffentlichkeitsarbeit<br />

<strong>für</strong> die Verantwortungsrollen der seniorTrainer<br />

Das Ende des ersten Kursjahres bedeutet <strong>für</strong> die Arbeit der Anlaufstellen eine Zäsur in<br />

zweifacher Weise:<br />

die seniorTrainer/innen die den ersten Kurs abgeschlossen haben beginnen<br />

jetzt mit ihrer praktischen Arbeit und benötigen eine Unterstützung<br />

durch die Anlaufstellen;<br />

die bisherigen Auswahlkriterien sind zu überdenken. Dies hat Auswirkungen<br />

auf den Auswahlprozess <strong>für</strong> die Teilnehmer/innen des 2. Kurses.<br />

die Strategien der Begleitung der sT sind auf ihre Wirksamkeit und<br />

Zielgenauigkeit hin zu überprüfen und ggf. zu verändern.<br />

Die AG 3 beschäftigte sich mit der Frage, ob ein gemeinsames Begleitverständnis und<br />

ein <strong>für</strong> alle Anlaufstellen leistbarer Mindeststandard an Unterstützungsleistungen festgelegt<br />

werden kann.<br />

Zur Klärung u.a. dieser Frage, erarbeiteten die Anlaufstellen unter Federführung des<br />

von ihnen gewählten Sprecherrates ein Positionspapier, das neben der Info Nr. 13 Diskussionsgrundlage<br />

<strong>für</strong> die AG 3 war.<br />

8.1 Protokoll der Arbeitsgruppe 3<br />

Stefan Bischoff, ISAB-Institut Köln<br />

In der AG 3 wurde zunächst auf der Basis des Positionspapiers der Anlaufstellen (vgl.<br />

Zi. 8.2) darüber diskutiert, wie die Anlaufstellen zukünftig enger in die konzeptionelle<br />

Weiterentwicklung des <strong>Modellprogramm</strong>s eingebunden werden können.<br />

Dies wird <strong>für</strong> erforderlich erachtet, da sie an entscheidender Stelle da<strong>für</strong> zuständig<br />

sind, ob das <strong>Modellprogramm</strong> sich in der Praxis bewährt, ob also die seniorTrainer/innentatsächlich<br />

zu einer neuen Verantwortungsrolle finden und <strong>Initiativen</strong> mit ihrem<br />

<strong>Erfahrungswissen</strong> unterstützen.<br />

Es gab einen breiten Konsens, dass die Anlaufstellen Vertreten durch den Sprecherrat<br />

in folgende Prozesse / Gremien eingebunden werden sollen:<br />

- Programmsteuerung / Bund-Länder-Treffen<br />

- Konzeptionelle Weiterentwicklung des Programms / Beirat<br />

- Entwicklung des Rahmencurriculums / Workshops mit Bildungsträgern<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!