15.01.2013 Aufrufe

Wo die Schweiz baden geht - VCS Verkehrs-Club der Schweiz

Wo die Schweiz baden geht - VCS Verkehrs-Club der Schweiz

Wo die Schweiz baden geht - VCS Verkehrs-Club der Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WANDERN<br />

<strong>Schweiz</strong><br />

62 500 Kilometer Wan<strong>der</strong>wege durchziehen das Wan<strong>der</strong>land <strong>Schweiz</strong>.<br />

Alles zum Besten bestellt? Gemach.<br />

Neue Wege braucht das Land<br />

Nützliche Adressen für faire Ferien<br />

In <strong>der</strong> schönen Stadt Freiburg<br />

gibt es eine reizende Nahwan<strong>der</strong>ung:<br />

Vom Pérolles-Quartier<br />

führt sie durch den Ritterweg an<br />

<strong>die</strong> Saane und zum Kloster in <strong>der</strong><br />

Mageren Au. Führte, muss man<br />

sa gen. Denn 2005 (o<strong>der</strong> war es<br />

2004?) schwemmte <strong>der</strong> Fluss anlässlich<br />

eines Hochwassers den<br />

Steg weg. Seither werden <strong>die</strong><br />

Wan<strong>der</strong>nden über <strong>die</strong> Staumauer<br />

umgeleitet. Wenn es <strong>geht</strong>. Manchmal<br />

<strong>geht</strong> das aber nicht.<br />

Der Steg wird irgendwann einmal<br />

ersetzt werden. Was wird er<br />

kosten? 200000 Franken? Bis <strong>die</strong><br />

Stadt Freiburg <strong>die</strong> Summe aufgetrieben<br />

hat, dürfen sich <strong>die</strong> Spaziergänger<br />

in Enthaltsamkeit und<br />

Geduld üben. Vielleicht schaffen<br />

<strong>die</strong> Behörden das Werk noch vor<br />

<strong>der</strong> neuen Poyabrücke, <strong>die</strong> am an<strong>der</strong>en<br />

Ende <strong>der</strong> Stadt für 120 Millionen<br />

Franken einen zusätzlichen<br />

Strassenübergang herstellt.<br />

Ähnlich hart werden <strong>die</strong> einsa-<br />

Öffentlicher Verkehr: Postauto, auch Gruppenreisen:<br />

www.post auto.ch. Tagesausflüge in <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>, auch<br />

Gruppen: www.erlebnis-schweiz.com; www.rail away.ch.<br />

Bahnreisen Ostschweiz: www.thurbo.ch. Bahn reisen<br />

Bern/Wallis: www.bls.ch. Glacier-Express: www.mgbahn.ch.<br />

Städtereisen Europa: www.railtour.ch, Tel. 031 378 01 01.<br />

Bahnreisen Europa und weltweit: www.globotrain.ch, Tel.<br />

031 313 00 03. Beson<strong>der</strong>e Züge: www.erlebniszuege.ch,<br />

Tel. 031 378 00 04. Fahrplan international:<br />

www.bahn.de, http://fahrplan.bahnen-und-busse.de<br />

Verträgliches Reisen: Europa: www.via-verde-reisen.ch,<br />

Tel 0848 823 823. Schwerpunkt Deutschland: www.vertraeglich-reisen.de.<br />

Naturreisen Deutschland: www.fahrtziel-natur.de.<br />

Westschweiz und Frankreich: www.salamandre.ch,<br />

Tel. 032 7100825<br />

men Wan<strong>der</strong>er seit einem Jahr<br />

o<strong>der</strong> so an <strong>der</strong> Aare unterhalb <strong>der</strong><br />

schönen Stadt Bern aus ihren<br />

Träumen gerissen, wenn sie plötzlich<br />

am linken Ufer auf rotweisse<br />

Abschrankungen treffen: «Durchgang<br />

verboten.» Der Sandsteinfels<br />

bröckelt und könnte den Fussgängern<br />

auf den Kopf fallen. Also:<br />

sperren und sparen. Was würde<br />

man sagen, wenn <strong>die</strong> Amtsstellen<br />

mit einem Strassenstück so verführen?<br />

Wenn sie beim Felssturz<br />

auf <strong>die</strong> Gotthard-Autobahn anno<br />

2006 gesagt hätten, ja wir schliessen<br />

<strong>die</strong> nun mal für ein paar Jährchen<br />

ein bisschen, das wird schon<br />

irgendwie gehen und kommt billiger,<br />

man kann das Tessin ja auch<br />

zu Fuss erreichen, wenigstens im<br />

Sommer.<br />

Natürlich ist <strong>der</strong> Vergleich ungerecht.<br />

Die Gotthard-Autobahn<br />

ist viel wichtiger als so ein mageres<br />

Weglein in <strong>die</strong> Magere Au. Sie<br />

ist <strong>der</strong> Lebensnerv, ohne den <strong>die</strong><br />

Langsamverkehr: Wan<strong>der</strong>n, Velo, Inline, Mountainbike,<br />

Kanu: www.schweizmobil.ch. Buchbare Angebote<br />

<strong>Schweiz</strong>: www.swisstrails.ch, Tel. 044 450 24 34.<br />

Miet velos: www.rentabike.ch, Tel. 041 925 11 70.<br />

Übernachtungen Velofahrende: www.velodach.ch.<br />

Skaten: www.swiss-skate-map.ch<br />

Weitere Vorschläge: Ferien im Baudenkmal: www.magnificasa.ch,<br />

Tel. 044 252 28 72. Historische <strong>Verkehrs</strong>wege:<br />

www.viastoria.ch, Tel. 031 631 35 35. Gruppenunterkünfte:<br />

www.gruppen-unterkuenfte.ch, Tel. 04 867 25 00.<br />

Hintergrund: www.fairunterwegs.ch.<br />

Kin<strong>der</strong>ferien: www.kovive.ch<br />

Last but not least: www.verkehrsclub.ch/magazin<br />

<strong>Schweiz</strong> dem Untergang geweiht<br />

ist, das ahnte schon Wilhelm Tell,<br />

<strong>der</strong> allerdings zu Fuss unterwegs<br />

war und mit <strong>der</strong> Armbrust statt<br />

dem Taschenmesser. Dennoch ist<br />

<strong>die</strong> unterschiedliche Eile und<br />

Spen<strong>die</strong>rfreudigkeit punkto Strassen<br />

und Wege aufschlussreich.<br />

Die <strong>Schweiz</strong> versteht sich als<br />

Wan<strong>der</strong>land. Ihre Bewohner sind<br />

auch 700 Jahre nach Wilhelm Tell<br />

und an<strong>der</strong>thalb Jahrtausende<br />

nach <strong>der</strong> Völkerwan<strong>der</strong>ung noch<br />

ein Wan<strong>der</strong>volk. 62 500 Kilometer<br />

markierte Wege gibt es übers ganze<br />

Land verteilt, fast so viele wie<br />

Strassen (70 000 Kilometer). Bei<br />

Umfragen über sportliche Aktivitäten<br />

steht das Wan<strong>der</strong>n immer<br />

zuoberst. Ein Drittel aller Einheimischen<br />

praktiziert es, viele Touristen<br />

kommen seinetwegen zu<br />

uns. Alle Destinationen werben<br />

mit ihrem Wegnetz, das meist auch<br />

tipptopp unterhalten ist. Das eben<br />

eröffnete «Wan<strong>der</strong>land <strong>Schweiz</strong>»<br />

setzt da noch einen drauf.<br />

Alles paletti also? Nicht ganz.<br />

Die Wan<strong>der</strong>wege sind krank. Betroffen<br />

sind weniger <strong>die</strong> Highlights<br />

in den höheren Regionen,<br />

so ab 1500 m.ü.M., als <strong>die</strong> vielen<br />

tausend Kilometer im Mittelland,<br />

in den Hügeln und Voralpen. Die,<br />

zugegeben, seltenen Sperrungen<br />

sind höchstens ein Symptom,<br />

nicht <strong>die</strong> Seuche. Viel besorgniserregen<strong>der</strong><br />

ist <strong>die</strong> schleichende<br />

und scheinbar unaufhaltsame<br />

Entwertung <strong>der</strong> Wege.<br />

Ein schöner Wan<strong>der</strong>weg besteht<br />

aus Naturbelag, Kies, Erde,<br />

am besten mit Grasnarbe in <strong>der</strong><br />

Mitte. Manchmal ist er auch ein<br />

schmaler Pfad. Nur auf solchen<br />

Unterlagen kommt <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>er<br />

auf seine Rechnung. Wan<strong>der</strong>n ist<br />

36 <strong>VCS</strong> MAGAZIN / JUNI 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!