15.01.2013 Aufrufe

Wo die Schweiz baden geht - VCS Verkehrs-Club der Schweiz

Wo die Schweiz baden geht - VCS Verkehrs-Club der Schweiz

Wo die Schweiz baden geht - VCS Verkehrs-Club der Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Karte eingetragen und kann <strong>die</strong><br />

Infos durch Anklicken aktivieren.<br />

Die Informationen sind ab<br />

sofort abrufbar. Anfang Juni 2008<br />

schalten wir eine überarbeitete,<br />

aufgefrischte und mit zahlreichen<br />

zusätzlichen Funktionen ausgestattete<br />

<strong>VCS</strong>-Homepage online.<br />

Übrigens be<strong>die</strong>nen wir gerne<br />

auch alle Mitglie<strong>der</strong>, <strong>die</strong> über<br />

kein Internet verfügen, mit den<br />

Zusatzinformationen zu einzelnen<br />

Artikeln des <strong>VCS</strong>-Magazins:<br />

Wenn Sie uns ein korrekt frankiertes<br />

und adressiertes Rückantwortcouvert<br />

(mindestens C5)<br />

schicken und angeben, zu welchem<br />

Artikel Sie <strong>die</strong> Informationen<br />

wünschen (wenn Zusatzinfos<br />

vorhanden sind, ist das im Infoteil<br />

des entsprechenden Artikels<br />

vermerkt). (pk)<br />

Unsere Adresse: <strong>Verkehrs</strong>-<strong>Club</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Schweiz</strong>, Magazin, Postfach 8676,<br />

3001 Bern<br />

Neu aufgelegt<br />

Die beliebte <strong>VCS</strong>-Velokarte Elsass–Basel–Schwarzwald<br />

ist soeben<br />

in einer neuen Auflage erschienen.<br />

Die Dreilän<strong>der</strong>karte<br />

schafft im Massstab 1:100 000<br />

Zugang zu einer <strong>der</strong> beliebtesten<br />

Regionen für kürzere und längere<br />

Radtouren. Sie ergänzt <strong>die</strong> insgesamt<br />

18 regionalen <strong>Schweiz</strong>er<br />

Velokarten (Massstab 1:60 000),<br />

<strong>die</strong> <strong>der</strong> <strong>VCS</strong> herausgibt. Nebst<br />

den offiziellen Routen ist darin<br />

ein dichtes Netz von Strecken<br />

empfohlen, das <strong>die</strong> Veloexperten<br />

des <strong>VCS</strong> in akribischer Arbeit zusammentragen.<br />

Mit dazu gehören<br />

Informationen über Steigungen,<br />

stark befahrene Verbindungsstrecken<br />

sowie nützliche<br />

touristische Angaben. Die Karten<br />

sind im Buchhandel erhältlich<br />

sowie über <strong>die</strong> <strong>VCS</strong>-Boutique,<br />

mit einem <strong>VCS</strong>-Mitglie<strong>der</strong>rabatt<br />

von je drei Franken.<br />

Infos: www.vcs-boutique.ch,<br />

Tel. 0848 612 612<br />

Gut aufgelegt<br />

Gute Stimmung: An den Slowups sind <strong>die</strong> Unmotorisierten unter sich.<br />

AKTUELL<br />

Kurz & Bündig<br />

Gut aufgelegt sind jeweils <strong>die</strong> Teilnehmenden an den Slowups, den regionalen<br />

Veranstaltungen, an denen Strassenstücke für den motorisierten<br />

Verkehr gesperrt und dem Langsamverkehr freigegeben werden. In<br />

<strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> gibt es schon 15 solche Anlässe. Die Saison hat begonnen,<br />

<strong>der</strong> nächste Slowup ist <strong>der</strong> freundnachbarliche am «Hochrhein» zwischen<br />

Bad Säckingen und Laufenburg. Er findet am 5. Juni statt.<br />

Infos: www.slowup.ch<br />

Seit 1998 gibt es das Veloland<br />

<strong>Schweiz</strong>: Mit einer einheitlichen<br />

Signalisierung von nationalen<br />

und regionalen Routen, mit<br />

praktischen Führern, guter Verknüpfung<br />

mit dem öffentlichen<br />

Verkehr, mit buchbaren Angeboten<br />

und einer eigenen Internetseite.<br />

Das Velo schaffte damals<br />

im <strong>Schweiz</strong>er Tourismus endlich<br />

den Durchbruch. Heute werden<br />

auf den Velorouten jährlich 150<br />

Millionen Kilometer zurückgelegt<br />

und ebenso viele Franken<br />

Umsatz erzielt.<br />

So wurde das Veloland zum Vorbild<br />

für ein noch ehrgeizigeres<br />

Projekt, das Ende April Taufe hatte:<br />

<strong>Schweiz</strong>mobil. Es dehnt das<br />

Prinzip des «Velolands» auf den<br />

gesamten touristischen Lang -<br />

samverkehr aus. Die Wan<strong>der</strong>er,<br />

Moun tainbikerinnen, Kanuten<br />

und Skaterinnen bekommen<br />

ebenfalls ihr «Land». <strong>Schweiz</strong>mobil<br />

wird zum «nationalen Netz-<br />

werk für den Langsamverkehr».<br />

Das Streckennetz besteht aus den<br />

von Fachleuten ausgewählten<br />

schönsten nationalen und regionalen<br />

Routen. Sie können dank<br />

einer auf den öffentlichen Verkehr<br />

abgestimmten Etappierung<br />

auch für Tagesausflüge genutzt<br />

werden. Im Fall des Wan<strong>der</strong>landes<br />

wurden gut 10 Prozent <strong>der</strong><br />

62 500 Kilometer bereits markierten<br />

Wege aufgenommen.<br />

Dazu kommen weitere Dienstleistungen<br />

wie Übernachtungsmöglichkeiten,<br />

Mietfahrzeuge und<br />

buchbare Angebote mit Gepäcktransport.<br />

Als offizielle Informationskanäle<br />

<strong>die</strong>nen das Internet<br />

und neue Führer in Buchform<br />

sowie Karten. (pk)<br />

Weitere Infos: www.schweizmobil.ch;<br />

<strong>VCS</strong>-Mitglie<strong>der</strong> erhalten <strong>die</strong> neuen Veloland-Routenführer<br />

bis Ende Juli mit<br />

bis vier Franken Rabatt: www.vcs-boutique.ch,<br />

Tel. 0848 612 612<br />

<strong>VCS</strong> MAGAZIN / JUNI 2008 5<br />

© swiss-image.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!