15.01.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt November 2012 (8.237 KB) - Markt Pyrbaum

Mitteilungsblatt November 2012 (8.237 KB) - Markt Pyrbaum

Mitteilungsblatt November 2012 (8.237 KB) - Markt Pyrbaum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue Telefonnummern für alle Gruppen der KiTa Kunterbunt<br />

Seit Beginn des neuen Kindergartenjahres gibt es für jede Gruppe ein eigenes<br />

Telefon. In der Zeit von 7 - 8 Uhr (Frühdienst) bitte im Büro (Tel-Nr.<br />

1506) zum Entschuldigen anrufen. Ab 8 Uhr sind die jeweiligen Gruppen<br />

unter folgenden Telefon-Nummern für Sie erreichbar:<br />

Büro ....................... 09180/1506<br />

Bärengruppe ......... 09180/1801871<br />

Bienchengruppe .... 09180/1801872<br />

Igelgruppe ............. 09180/1801886<br />

Fröschegruppe ...... 09180/1801996<br />

Neuer Elternbeirat der KiTa Kunterbunt gewählt<br />

Am 9. Oktober <strong>2012</strong> wurde für die KiTa Kunterbunt ein neuer Elternbeirat<br />

gewählt. Dieser besteht aus Andrea Gerisch, Andrea Ziegler, Susanne<br />

Regnet, Ruth Fritzinger, Diana Schwartz, Carmen Salomon, Cemile Hakki<br />

und Christine Meinhardt. Ein herzlicher Dank geht an den scheidenden<br />

Elternbeirat für die tolle geleistete Arbeit. Dem neuen Elternbeirat<br />

wünschen wir alles Gute und viel Freude bei den neuen Aufgaben. Der<br />

Elternbeirat arbeitet als Bindeglied zwischen den Eltern und dem KiTa-<br />

Team. Für Fragen, Anregungen oder auch bei Problemen steht der neue<br />

Elternbeirat jederzeit für Sie zur Verfügung und hat ein offenes Ohr für<br />

Ihre Anliegen. Die Sitzungen des Elternbeirates sind öffentlich, die Einladungen<br />

dazu hängen am schwarzen Brett der KiTa aus. Alle Eltern sind<br />

herzlich eingeladen, bei den Sitzungen dabei zu sein und den Elternbeirat<br />

zu unterstützen.<br />

In diesem Sinne...“auf ein schönes, spannendes und aufregendes Kindergarten-<br />

bzw. Kinderkrippenjahr.“<br />

(von links nach rechts) Andrea Ziegler, Diana Schwartz, Ruth Fritzinger, Carmen Salomon,<br />

Andrea Gerisch, Susanne Regnet, Christine Meinhardt, Cemile Hakki<br />

Jahresthema: „Reise um die Welt“<br />

...“auf geht´s Kinder, wir gehen auf Weltreise“. Das Team der KiTa Kunterbunt<br />

hat sich für die Kinder als Jahresthema „Reise um die Welt“ ausgesucht.<br />

Die Erzieherinnen gehen mit den Kindern auf große Weltreise und<br />

landen dabei in vielen verschiedenen Ländern. Ziel ist, gemeinsam mit<br />

den Kindern die Kultur und die Besonderheiten des jeweiliegen Landes zu<br />

entdecken. Dies geschieht auf ganz unterschiedliche Art und Weise, z.B.<br />

durch Lieder, Geschichten, Spiele, aber auch durch Basteln und Kochen<br />

von neuen und bis jetzt noch unbekannten Sachen und Gerichten.<br />

Die Bienchengruppe ist zur Zeit auf Erkundungsreise in Afrika gelandet.<br />

Dazu wurde Herr Pfarrer Dosseh eingeladen, der von seinem Land Afrika<br />

erzählt und mit den Kindern getrommelt hat.<br />

Die Bärenkinder bleiben erst mal in Deutschland. Sie haben bereits tolle<br />

Deutschlandfahnen gebastelt und in der Bärchengruppe aufgehängt. Die Erzieherinnen<br />

werden den Kindern erzählen, welche Bundesländer es bei uns gibt.<br />

Wir leben hier im Bundesland Bayern – in der schönen Oberpfalz. Hier sprechen<br />

viele Menschen Dialekt, es gibt ganz leckeres Essen, z.B. Erdäpfl knödl,<br />

das alles und noch vieles mehr dürfen die Kinder ausprobieren.<br />

Auch die ganz Kleinen aus der Frösche- und Igelgruppe machen bei der<br />

Weltreise mit. Sie durften - nur in Windeln bekleidet - ihre abgezeichneten<br />

Körperumrisse mit Farbe bemalen. Dabei bekamen sie selbst mindestens<br />

genauso viel Farbe ab, wie ihre Kunstwerke! Die Krippenkinder starten sogar<br />

mehrsprachig in den Tag. Sie begrüßen sich beim Morgenkreis mit einem<br />

Lied in den Sprachen Griechisch, Türkisch, Französisch und Italienisch.<br />

Die Kinder werden mit Sicherheit in den nächsten Monaten noch viele<br />

neue und spannende Länder kennenlernen. Dabei wünschen wir allen<br />

viel Spaß und „gute Reise“.<br />

Im Lauf des Jahres werden wir natürlich immer wieder von der „Reise um<br />

die Welt“ berichten.<br />

Der Kirwathriatlon feierte<br />

10-jähriges Jubiläum<br />

Die „Klosterbiker“ aus Seligenporten sind bekanntlich oft sportlich unterwegs;<br />

im Sommer werden viele Ausfl üge unternommen. „Eigentlich<br />

könnte man doch auch zur Kirwazeit was organisieren“, dachten sich die<br />

Radlfahrer und die Idee war geboren – ein Kirwathriatlon muss her! Noch<br />

im kleinen Kreis wurde 2002 zum ersten Mal um die Wette gesportelt –<br />

erst auf dem Rennrad, dann im Joggen und als letzte Disziplin auf dem<br />

Mountainbike. Die Idee kam nicht nur bei den Klosterbikern gut an und so<br />

kamen in den vergangenen Jahren immer mehr Hobbysportler am Kirwasonntag<br />

im Klosterhof zusammen, um als Einzelteilnehmer oder in der<br />

Gruppe an den Start zu gehen.<br />

Nun konnten die Sportler ein stolzes Jubiläum feiern – 10 Jahre Kirwathriathlon<br />

in Kloster! 43 Starter, so viele wie nie zuvor, waren mit von der<br />

Partie.<br />

Roman Tempcke ließ mit einer super Leistung alle Teilnehmer hinter sich<br />

und belegte den 1. Platz. Aber auch Thomas „Pascal“ Lindner und Helmut<br />

„Speedy“ Schmidt ließen sich nicht lumpen und belegten die stolzen Plätze<br />

2 und 3. Worauf es aber wirklich ankommt: Alle 43 Starter haben die<br />

40 km Radfahren, 5 km Joggen und die Mountainbike-Tour zum Möninger<br />

Berg heil überstanden und hatten eine riesen Gaudi.<br />

Waldschänke Straßmühle<br />

unter neuer Leitung!<br />

Seit Mai dieses Jahres leitet Frau Jennifer Wening die bekannte und beliebte<br />

Ausfl ugsgaststätte mit Tiergehege.<br />

Genau zwischen Wendelstein und Allersberg gelegen wird die Waldschänke<br />

Straßmühle vom Nürnberger Publikum ebenso gerne besucht,<br />

wie von den Bewohnern der umliegenden Ortschaften. Im großen teils<br />

schattigen, teils sonnigen Wirtsgarten lässt es sich genauso gut sitzen,<br />

wie in der urigen Bauernstube mit Elchtrophäe.<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 16 <strong>November</strong> <strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!