15.01.2013 Aufrufe

Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Fremdenverkehr

Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Fremdenverkehr

Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Fremdenverkehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planungsvorgaben und Handhabung<br />

textlich eine gesamte Gemeinde als „F“-<strong>Standort</strong> beschrieben wird, auch wenn in <strong>der</strong> zeichnerischen<br />

Darstellung nur <strong>der</strong>en Hauptort als „F“-<strong>Standort</strong> gekennzeichnet ist. Einen beson<strong>der</strong>en Ansatz zeigt <strong>der</strong><br />

RROP des Lkr. Emsland. Dort wurde innerhalb ausgewählter, touristisch bedeutsamer Gemeinden jeweils<br />

ein Teilbereich, <strong>der</strong> sich aus mehreren touristisch relevanten Einzelorten zusammensetzt, als ein<br />

einziger „F“-<strong>Standort</strong> textlich festgelegt. Beispielsweise wurden die innerhalb <strong>der</strong> Gemeinde Papenburg<br />

gelegenen Gebiete „Innenstadt“, „Kanalsystem“, „Naturraum Moore“ und „Fähre nach Borkum“ als ein<br />

einziger „F“-<strong>Standort</strong> definiert.<br />

Tab. 2.4 Vergleich verschiedener RROP, die auf dem LROP 1994 aufbauen 50<br />

Land Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

und<br />

ausgewählte<br />

Landkreise<br />

Holzminden,<br />

RROP 2000-E<br />

Rotenburg,<br />

RROP 1998<br />

Emsland,<br />

RROP 2000<br />

Göttingen,<br />

RROP 2000<br />

Lüchow-<br />

Dannenberg,<br />

RROP 2001<br />

Northeim,<br />

RROP 1996<br />

Einwohner am<br />

31.12.1999<br />

insg. je km² insg.<br />

(km²)<br />

Fläche am1.1. 1997 Gäste- � Gemeindeanzahl Anzahl<br />

übernachAufent- 2000*<br />

Erholung<br />

(%)<br />

Wald<br />

(%)<br />

Gewä<br />

sser<br />

(%)<br />

tungen<br />

2002<br />

haltsdauer<br />

2002*<br />

Einheits-/<br />

Samtgemeinden<br />

insg. „F“-<br />

Stand<br />

orte<br />

81.870 118,2 692,5 0,6 45,9 1,2 156.956 2,3 8 32 4 9<br />

160.036 77,3 2.069,9 0,4 14,1 0,8 384.736 2,1 13 52 3 15<br />

3.010.79 104,5 2.880,8 0,4 16,6 2,6 1.226.791 3,4 19 60 6 15<br />

265.819 238,0 1.117,1 0,7 32,9 1,1 597.120 1,8 12 29 3 13<br />

52.079 42,7 1.219,6 0,2 36,7 2,4 303.114 3,2 5 27 3 17<br />

151.845 119,9 1.266,7 0,5 38,0 1,0 441.709 3,0 12 12 20 27<br />

Land Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

7.898.760 165,9 47.612,3 0,7 21,0 2,2 32.967.912 3,5 427 1.029 - -<br />

* erfasst sind nur Übernachtungen in Betrieben <strong>mit</strong> mindestens 9 Betten<br />

Auswahl und Begründung: Bei den meisten RROP erfolgte die Auswahl und Begründung <strong>der</strong> „F“-<br />

<strong>Standort</strong>e verbal-argumentativ. Lediglich beim RROP Emsland wurden zur Er<strong>mit</strong>tlung <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e<br />

die landkreisangehörigen Gemeinden anhand mehrere Kriterien <strong>mit</strong>einan<strong>der</strong> verglichen und die 6 touristisch<br />

bedeutsamsten Gemeinden er<strong>mit</strong>telt. In diesen wurde je ein Teilbereich als „F“-<strong>Standort</strong> textlich<br />

festgelegt (s.o. unter „Art und Zahl“).<br />

Die in den RROP dargestellten Auswahlkriterien und Begründungen für die „F“-<strong>Standort</strong>e sind insgesamt<br />

sehr unterschiedlich. In variierenden Kombinationen wurden genannt:<br />

„E“-<br />

Stand<br />

orte<br />

�� die beson<strong>der</strong>e Ausstattung des <strong>Standort</strong>es (die Attraktivität des Ortsbildes; umfangreich erhaltene<br />

historische Bausubstanz; beson<strong>der</strong>e städtebaulichen Strukturen; die Erholungseignung <strong>der</strong><br />

Landschaft; <strong>der</strong> Umfang und die Vielfalt <strong>der</strong> Sport-, Kultur- und Beherbergungsinfrastruktur; beson<strong>der</strong>e<br />

fremdenverkehrliche Potentiale (z.B. Freilichtmuseum));<br />

�� die beson<strong>der</strong>e Bedeutung des <strong>Standort</strong>es (für den Städtetourismus; als anerkannter Kurort; als<br />

wichtige Stütze für die in einem zu großen Teilen in einem Naturpark liegende Region, dessen<br />

überregionale Bedeutung als Ferien- und Erholungsgebiet ständig steigt);<br />

�� die beson<strong>der</strong>e Lage des <strong>Standort</strong>es (an einem Naturpark; an einem bedeutenden<br />

Radfernwan<strong>der</strong>weg);<br />

�� die Nachfrage in den Gemeinden (Übernachtungszahlen; <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität);<br />

50 Zahl <strong>der</strong> „E“- und „F“-<strong>Standort</strong>e: RROP <strong>der</strong> Lkr. Lüchow-Dannenberg, Göttingen und Emsland sowie Arbeitsgruppe Peithmann/<br />

Schaal, 2000, S. 35. Bezugsdaten: NLS-Online, Tabelle Q0990301, 2001, „Kreisfreie Städte und Landkreise in Zahlen 1999“<br />

und Tabelle K7350125 „Beherbergung im Reiseverkehr in Nie<strong>der</strong>sachsen“ (Beherbergungsbetriebe <strong>mit</strong> mindestens 9 Betten, im<br />

Zeitraum des Jahres 2002).<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!