15.01.2013 Aufrufe

Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Fremdenverkehr

Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Fremdenverkehr

Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Fremdenverkehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tourismus im Landkreis Northeim: Bestand und Entwicklung<br />

tungen/Gast. 19 Außerdem verringerte sich im Landkreis die Bettenauslastung von 42,5 % auf 30,1%. Die<br />

Abnahme <strong>der</strong> Bettenauslastung und <strong>der</strong> Aufenthaltsdauer entspricht dem Gesamttrend in Nie<strong>der</strong>sachen<br />

und im Regierungsbezirk Braunschweig. Hingegen nahm die Zahl <strong>der</strong> Übernachtungen in Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

im gleichen Zeitraum insgesamt um ca. 4,4 % zu, während sie im Regierungsbezirk Braunschweig um ca.<br />

12,8 % sank.<br />

Trotz <strong>der</strong> sinkenden Übernachtungszahlen stieg im Landkreis die Zahl <strong>der</strong> sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigen im Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe, prozentual stärker als in Nie<strong>der</strong>sachsen insgesamt<br />

(Tab. 4.3). Ihr Anteil am Gesamtanteil <strong>der</strong> sozialversicherungspflichtig Beschäftigen betrug 1998<br />

bereits 5%. Die Sicherung und Entwicklung von Arbeitsplätzen im Bereich Gastronomie und Beherbergung<br />

hat entsprechend an Bedeutung gewonnen.<br />

Tab. 4.3: Entwicklung <strong>der</strong> Wirtschaftssektoren im Landkreis auf Basis <strong>der</strong> Beschäftigten 20<br />

Landkreis Northeim Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

1998 1990 Entwickl. in % 1998 1990 Entwickl. in %<br />

Insgesamt 42.554 42.947 - 0,92 2.342.088 2.285.238 + 2,49<br />

Land- und –Forstwirtschaft 1.471 1.428 + 3,01 36.257 38.267 - 5,25<br />

Produzierendes Gewerbe 20.104 22.611 - 2,24 927.549 1.023.168 - 9,35<br />

Handel und Verkehr 6.289 5.787 + 8,67 445.355 416.439 + 6,94<br />

sonstige Wirtschaftsbereiche 14.690 13.121 + 11,96 932.767 806.914 + 15,60<br />

Davon Beschäftigte im Gaststätten-<br />

und Beherbergungsgewerbe<br />

4.2.3 Beson<strong>der</strong>e Merkmale des Tourismus im Landkreis<br />

2.142 1.568 + 36,61 122.089 96.334 + 26,74<br />

Die Tourismusangebote innerhalb des Landkreises sind breit gefächert und richten sich an verschiedene<br />

Zielgruppen: Geschäftsreisende und Tagungstouristen, Sport-, Natur- bzw. Kulturinteressierte Urlauber,<br />

Familien, Gruppen. Die Übernachtungsgäste stammen vor allem aus Deutschland. Im Jahr 2002 entfielen<br />

z.B. ca. 92% <strong>der</strong> Ankünfte und ca. 96% <strong>der</strong> Übernachtungen auf deutsche Reisende. 21 Die durchschnittliche<br />

Aufenthaltsdauer <strong>der</strong> Gäste ist <strong>mit</strong> 3,1 Übernachtungen im Jahr 2003 eher kurz und liegt unter dem<br />

Landesdurchschnitt von 3,4. 22 Die zurückgegangene Aufenthaltsdauer entspricht dem allgemeinen Trend<br />

<strong>der</strong> Deutschen zum Kurzurlaub in Deutschland. Auf Grund fehlen<strong>der</strong> differenzierter Datenerfassung bleibt<br />

unklar, inwieweit die verän<strong>der</strong>te durchschnittliche Aufenthaltsdauer auch auf Entwicklungen im Bereich<br />

von Geschäftsreisen und Tagungstourismus zurückzuführen ist.<br />

Die Übernachtungen sind ungleich auf die Gemeinden verteilt (vgl. Tab. 4.4, Abb. 4.1 und 4.2). Lediglich<br />

die Gemeinden Bad Gan<strong>der</strong>sheim und Uslar zählten 2003 auf Grund ihrer Übernachtungszahlen zu den<br />

21 Top-Tourismus-Orten 23 innerhalb <strong>der</strong> IHK-Region Hannover, <strong>mit</strong> Gan<strong>der</strong>sheim an 9. und Uslar an 19.<br />

Stelle. 24 Ansonsten weisen außerdem die Gemeinden Einbeck, Northeim und Dassel relativ hohe Übernachtungszahlen<br />

auf, die allerdings unter <strong>der</strong> för<strong>der</strong>relevanten Grenze des Nds. Wirtschaftsministeriums<br />

18<br />

Europäisches Tourismus Institut GmbH, Januar 2003, S. 6 ff. Bad Gan<strong>der</strong>sheim liegt bei <strong>der</strong> Gästebettenzahl <strong>mit</strong> weniger als<br />

2000 Gästebetten an 36. Stelle, bei <strong>der</strong> Übernachtungszahl an 30. Stelle. Im Vergleich <strong>mit</strong> an<strong>der</strong>en nie<strong>der</strong>sächsischen Kurorten<br />

und Heilbä<strong>der</strong>n war das Heilbad Bad Gan<strong>der</strong>sheim von <strong>der</strong> Kurkrise am 4.-stärksten betroffen.<br />

19<br />

Nds. Landesamt f. Statistik, NLS-Online, Tab. Z7350122, Beherbergung im Reiseverkehr/Betriebe <strong>mit</strong> mind. 9 Betten, Zeitraum:<br />

Jahr; 1994-2002.<br />

20<br />

21<br />

Nds. Landesamt für Statistik, NLS-Online, Tabelle M7020211, Daten: 30.6.1998 und 30.6.1990.<br />

Ferienregion Uslarer Land, Geschäftsbericht 2002, S.20-21: Prospektanfragen kamen vor allem aus den Postleitzahlenräumen<br />

2 (u.a. Hamburg, Bremen), 3 (u.a. Göttingen, Hannover, Kassel) und 4 (u.a. Ruhrgebiet, Münsterland). Weitergehende Erhebungen<br />

zur Gästestruktur, vor allem auf Landkreisebene, fehlen.<br />

22<br />

Nds. Landesamt für Statistik, NLS-Online, Tabelle M7350122, Beherbergungen im Reiseverkehr in Nie<strong>der</strong>sachsen – Beherbergungsbetriebe<br />

<strong>mit</strong> mindestens 9 Betten.<br />

23<br />

24<br />

Kommunen <strong>mit</strong> über 50.000 Übernachtungen/Jahr in Betrieben <strong>mit</strong> 9 und mehr Betten.<br />

IHK Hannover, www.hannover.ihk.de/pdf/beherbergung.pdf; 1. Stelle Hannover (1.261.254 Übernachtungen, ca. 1,8 Tage Aufenthaltsdauer),<br />

2. Stelle Bad Pyrmont (698.800 Übernachtungen, ca. 9,3 Tage Aufenthaltsdauer), 3.-8. Stelle u.a. Bad Lauterberg<br />

und Göttingen, 10-18 Stelle u.a. Hann. Münden, Du<strong>der</strong>stadt und Holzminden.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!