15.01.2013 Aufrufe

Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Fremdenverkehr

Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Fremdenverkehr

Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Fremdenverkehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität Kassel, Wintersemester 2003/04<br />

Projektarbeit in <strong>der</strong> Vertiefungsrichtung<br />

Nachhaltige Regionalentwicklung<br />

<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en<br />

<strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong><br />

Probleme, Gestaltungsmöglichkeiten und Vorschläge zur Festlegung<br />

am Beispiel des Landkreises Northeim<br />

Autoren: Anika Berner, FB 11 Ökologische Agrarwissenschaften, Matr. 98202988,<br />

Nicole Löffler, FB 6 Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung, Matr. 97214016<br />

Betreuer: Prof. Dr. Ulf Hahne und Dipl.-Ing. Michael Glatthaar, FB 6


Inhaltsverzeichnis<br />

Verzeichnisse<br />

1. EINLEITUNG 1<br />

1.1 Ausgangssituation und Problemstellung.......................................................................... 1<br />

1.2 Methodik und Aufbau <strong>der</strong> Arbeit......................................................................................... 2<br />

2. „STANDORT MIT DER BESONDEREN ENTWICKLUNGSAUFGABE<br />

FREMDENVERKEHR“ („F“): PLANUNGSVORGABEN UND HANDHABUNG 4<br />

2.1 Planungsvorgaben des Bundes........................................................................................4<br />

2.2 Planungsvorgaben des Landes Nie<strong>der</strong>sachsen..............................................................6<br />

2.2.1 Grundzüge <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>sächsischen Landes- und Regionalplanung....................................... 6<br />

2.2.2 Landesvorgaben für die Regionalen Raumordnungsprogramme (RROP)............................ 8<br />

2.2.3 Allgemeine Ziele und Grundsätze des LROP 1994 zum <strong>Fremdenverkehr</strong>............................ 8<br />

2.2.4 Die RROP-Raumordnungskategorie „F“..............................................................................10<br />

2.2.5 Ähnliche RROP-Raumordnungskategorien......................................................................... 12<br />

2.2.6 RROP-Raumordnungskategorien <strong>mit</strong> Relevanz für „F“-<strong>Standort</strong>e.......................................14<br />

2.2.7 Vergleich <strong>mit</strong> den tourismusbezogenen Planungsvorgaben in an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n.....15<br />

2.3 Handhabung <strong>der</strong> Raumordnungskategorie “F”...............................................................16<br />

2.3.1 Bisherige Festlegungspraxis im Landkreis Northeim........................................................... 16<br />

2.3.2 Festlegung von „F“-<strong>Standort</strong>en am Bsp. an<strong>der</strong>er nie<strong>der</strong>sächsischer Planungsregionen.... 18<br />

2.4 Fazit zur Raumordnungskategorie “F” und ihrer Anwendung...................................... 21<br />

2.4.1 Interpretationsspielräume und Probleme............................................................................. 21<br />

2.4.2 Fazit zur Raumordnungskategorie „F“................................................................................. 23<br />

2.4.3 Fazit für die Handhabung <strong>der</strong> Raumordnungskategorie „F“................................................ 24<br />

3. METHODEN ZUR BEWERTUNG VON TOURISMUSPOTENZIALEN 26<br />

3.1 Traditionelle Bestandsbewertung..................................................................................... 26<br />

3.2 Neuere Methoden................................................................................................................29<br />

3.3 Verwendbarkeit <strong>der</strong> Methoden für den Landkreis Northeim und die<br />

Bestimmung <strong>der</strong> “F” -<strong>Standort</strong>e........................................................................................29<br />

4. TOURISMUS IM LANDKREIS: BESTAND UND BISHERIGE ENTWICKLUNG 30<br />

4.1 Allgemeine räumliche und strukturelle Rahmenbedingungen.......................................30<br />

4.2 Bisherige Entwicklung des Tourismus im Landkreis......................................................33<br />

4.2.1 Bisherige Entwicklung <strong>der</strong> Tourismusregion Weserbergland – Solling................................33<br />

4.2.2 Bisherige Entwicklung des Tourismus im Landkreis Northeim.............................................34<br />

4.2.3 Beson<strong>der</strong>e Merkmale des Tourismus im Landkreis............................................................. 35<br />

4.2.4 Ausgaben <strong>der</strong> Übernachtungsgäste.....................................................................................38<br />

4.2.5 Tourismusorganisation und –marketing...............................................................................39<br />

4.2.6 Zwischenfazit........................................................................................................................42<br />

4.3 Naturräumliche Lage und Ausstattung.............................................................................42<br />

4.4 Infrastrukturen für Freizeit und Erholung.........................................................................44<br />

4.4.1 Infrastruktur Sport................................................................................................................ 45<br />

4.4.2 Infrastruktur Kultur................................................................................................................45<br />

4.4.3 Infrastruktur Naturerlebnis....................................................................................................46<br />

4.4.4 Infrastruktur Beherbergung.................................................................................................. 47<br />

I


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

4.4.5 Infrastruktur Wege................................................................................................................48<br />

4.4.6 Zwischenfazit....................................................................................................................... 49<br />

4.5 Touristische Entwicklungsschwerpunkte........................................................................ 50<br />

4.5.1 Teilnahme an tourismusrelevanten För<strong>der</strong>programmen...................................................... 50<br />

4.5.2 Tourismusrelevante Konzepte und Planungen.................................................................... 51<br />

4.5.3 Zwischenfazit....................................................................................................................... 53<br />

4.6 Fazit zum aktuellen touristischen Angebot im Landkreis...............................................54<br />

5. TOURISMUS IM LANDKREIS: ENTWICKLUNGSPOTENZIALE 61<br />

5.1 Methodik.............................................................................................................................. 61<br />

5.2 Trends und Zielgruppen.....................................................................................................61<br />

5.2.1 Begriffsdefinitionen...............................................................................................................61<br />

5.2.2 Allgemeine Trends............................................................................................................... 62<br />

5.2.3 Trends im Tourismus........................................................................................................... 63<br />

5.2.4 Tourismusformen <strong>mit</strong> Relevanz für den Landkreis Northeim............................................... 64<br />

5.2.5 Touristische Entwicklungschancen und –risiken des Landkreises Northeim....................... 67<br />

6. BEWERTUNG DER TOURISMUSBEDEUTUNG DER GEMEINDEN UND DER<br />

BISHERIGEN „F“-STANDORTE 69<br />

6.1 Methodik und Vorgehensweise......................................................................... 69<br />

6.2 Bewertung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung <strong>der</strong> Gemeinden........................................70<br />

6.2.1 Herleitung <strong>der</strong> Kriterien........................................................................................................ 70<br />

6.2.2 Erläuterungen zu den ausgewählten Kriterien, Indikatoren und Zielwerten (vgl. Tab. 6.1)..70<br />

6.2.3 Vergleichende Bewertung.................................................................................................... 73<br />

6.2.4 Bewertungsergebnisse.........................................................................................................73<br />

6.2.5 Bewertung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung <strong>der</strong> Gemeinde................................................74<br />

6.3 Tourismusbedeutung <strong>der</strong> bisherigen “F”-<strong>Standort</strong>e.......................................................76<br />

6.3.1 Herleitung <strong>der</strong> Kriterien.........................................................................................................76<br />

6.3.2 Erläuterungen zu den ausgewählten Kriterien, Indikatoren und Zielwerten (vgl. Tab. 6.3)..76<br />

6.3.3 Vergleichende Bewertung.................................................................................................... 79<br />

6.3.4 Bewertungsergebnisse.........................................................................................................82<br />

7. VORSCHLÄGE ZUR FESTLEGUNG DER „F“-STANDORTE 83<br />

7.1. Alternative Ziele und Strategien........................................................................................83<br />

7.2. Empfehlung für die Festlegung <strong>der</strong> “F”-<strong>Standort</strong>e..........................................................84<br />

8. QUELLEN 86<br />

8.1 Literatur............................................................................................................................... 86<br />

8.2 Karten und Planwerke........................................................................................................ 88<br />

8.3 Gesetze, Verordnungen, Richtlinien................................................................................. 88<br />

8.4 Internet.................................................................................................................................89<br />

8.5 Auskünfte............................................................................................................................ 90<br />

II


Tabellen- und Abbildungsverzeichnis<br />

Tab.1.1 Bestandserhebung S. 3<br />

Tab. 2.1 Die RROP-Raumordnungskategorien zur Raumfunktion Erholung gemäß<br />

LROP 1994<br />

Tab. 2.2 Überblick über die Gemeinden und Ortsteile <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Funktionszuweisung „E“<br />

bzw. „F“<br />

Tab. 2.3 Kriterienerfüllung <strong>der</strong> <strong>Standort</strong>e <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong><br />

<strong>Fremdenverkehr</strong><br />

Verzeichnisse<br />

S. 10<br />

S. 17<br />

S. 17<br />

Tab. 2.4 Vergleich verschiedener RROP, die auf dem LROP 1994 aufbauen S. 19<br />

Tab.3.1 Erholungstypen und ihre Ansprüche und Verhaltensweisen, Unterscheidung<br />

nach Barsch.<br />

S. 27<br />

Tab. 3.2 Systematik nach Freizeitteilfunktionen nach Turowski/Köhl, modifiziert S. 28<br />

Tab. 3.3 Systematik des Freizeitpotenzials nach Turowski 1972 S. 28<br />

Tab. 4.1 Vergleich von Kerndaten des <strong>Fremdenverkehr</strong>s (Sommerhalbjahr 2002, Winterhalbjahr<br />

2002/03)<br />

Tab. 4.2 Entwicklung des Tourismus in <strong>der</strong> Tourismusregion Weserbergland-Solling,<br />

Zeitraum 1995-2002<br />

S. 33<br />

S. 34<br />

Tab. 4.3 Entwicklung <strong>der</strong> Wirtschaftssektoren im Landkreis auf Basis <strong>der</strong> Beschäftigten S. 35<br />

Tab. 4.4 Übernachtungen und <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität im Kreis und den Gemeinden<br />

2003<br />

Tab. 4.5 Ausgaben <strong>der</strong> Gäste in gewerblichen Betrieben über 8 Betten nach Unterkunftsar<br />

S. 36<br />

S. 38<br />

Tab. 4.6 Bä<strong>der</strong>, Tennis- und Reitanlagen im Landkreis S. 45<br />

Tab. 4.7 Stand <strong>der</strong> Dorferneuerung in den einzelnen Gemeinden<br />

(Zeitraum 12.1984 - 2.2004)<br />

S. 50<br />

Tab. 5.1 Distanzen im Personenverkehr Deutschlands 1976 bis 1997 S. 64<br />

Tab. 6.1 Bewertung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung <strong>der</strong> Gemeinden: Übersicht über<br />

die verwendeten Kriterien, Indikatoren und Zielwerte<br />

Tab. 6.2 Bewertung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung <strong>der</strong> Gemeinden und entsprechende<br />

Einstufung<br />

Tab. 6.3 Bewertung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung <strong>der</strong> bisherigen „F“-<strong>Standort</strong>e:<br />

Übersicht über die verwendeten Kriterien, Indikatoren und Zielwerte<br />

S. 72<br />

S. 73<br />

S. 78<br />

Tab. 6.4 Bewertung des Infrastrukturbestandes <strong>der</strong> bisherigen F-<strong>Standort</strong>e S. 79<br />

Tab. 6.5 Bewertung sonstiger fremdenverkehrsrelevaner Aspekte <strong>der</strong> bisherigen F-<br />

<strong>Standort</strong>e<br />

S. 80<br />

Tab. 6.6 Gesamtbewertung <strong>der</strong> bisherigen F-<strong>Standort</strong>e S. 81<br />

Tab. 6.7 Übersicht über die herausragenden „F“-<strong>Standort</strong>e S.82<br />

Tab. 7.1 Übersicht über möglichen Strategien <strong>der</strong> „F“-Festlegung im Lkr. NOM S. 83<br />

Abb. 4.1 Verteilung <strong>der</strong> Übernachtungen 2002 und 2003 auf die landkreiszugehörigen<br />

Gemeinden<br />

Abb. 4.2 Entwicklung <strong>der</strong> Übernachtungszahlen in Nie<strong>der</strong>sachsen, im Landkreis und<br />

den Gemeinden<br />

Abb.<br />

4.3 – .9<br />

S. 36<br />

S. 37-38<br />

Bil<strong>der</strong> aus Tourismusbroschüren <strong>der</strong> Stadt Einbeck S. 56<br />

III


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Abb.<br />

4.10 – 12<br />

Abb.<br />

4.13 – 16<br />

Abb.<br />

4.17 – 18<br />

Abb.<br />

4.19 – 27<br />

Abb.<br />

4.28 – 32<br />

Abb.<br />

4.33 – 44<br />

Bil<strong>der</strong> aus dem Tourismusbroschüren <strong>der</strong> Stadt Hardegsen sowie Luftbildaufnahme<br />

aus Kämmerer, C./ Lufen, P. F.,2002<br />

Bil<strong>der</strong> aus Tourismusbroschüren des Tourismusmanagements Keilerland<br />

(Flecken Nörten-Hardenberg)<br />

S. 57<br />

S. 57<br />

Bil<strong>der</strong> aus Tourismusbroschüren des Flecken Bodenfelde S. 57<br />

Abbildungen aus Tourismusbroschüren <strong>der</strong> Stadt Bad Gan<strong>der</strong>sheim S. 58<br />

Abbildungen aus Tourismusbroschüren <strong>der</strong> Stadt Northeim S. 59<br />

Abbildungen aus Tourismusbroschüren <strong>der</strong> Ferienregion Uslarer Land S. 60<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

„E“ Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong><br />

Erholung“<br />

„F“ Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong><br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz<br />

LROP Landes-Raumordnungsprogramm<br />

ROG Bundesraumordnungsgesetz<br />

RROP Regionales Raumordnungsprogramm<br />

IV


1. Einleitung<br />

Einleitung<br />

Die hier vorliegende Arbeit ist das Ergebnis eines studentischen Projekts, das im Wintersemester 2003/<br />

2004 im Rahmen des Vertiefungsstudiums „Nachhaltige Regionalentwicklung“ durchgeführt wurde. Anlass<br />

für das Projekt war die Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) für den<br />

Landkreis Northeim und die uns von Seiten des dortigen Regionalplaners Herrn Oertwig eröffnete Möglichkeit,<br />

sich <strong>mit</strong> einem Teilaspekt <strong>der</strong> RROP-Neuaufstellung auseinan<strong>der</strong>zusetzen. Nach einem Vorgespräch<br />

<strong>mit</strong> Herrn Oertwig über mögliche Projektthemen und eigener Interessenklärung entschieden wir<br />

uns für das Erarbeiten von Festlegungsvorschlägen für die RROP-Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong><br />

<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“ („F“). Der Arbeitsschwerpunkt lag dabei auf <strong>der</strong><br />

Erhebung und Analyse des Tourismuspotenzials des Landkreises, seiner Gemeinden und <strong>der</strong> bisherigen<br />

„F“-<strong>Standort</strong>e. Auf Wunsch <strong>der</strong> Projektbetreuer wurden außerdem die für ein Fachgutachten relevanten<br />

Aspekte durch eine Beschreibung und Analyse des raumordnerischen Hintergrunds ergänzt.<br />

1.1 Ausgangssituation und Problemstellung<br />

In den letzten Jahren haben viele Wirtschaftszweige - bedingt durch ungünstige Konjunktur, Globalisierung<br />

und Rationalisierung - ihre Bedeutung für lokale und regionale Arbeitsmärkte verloren. Die dadurch<br />

entstandenen ökonomischen Problemlagen sollen durch die För<strong>der</strong>ung sogenannter Zukunftsbranchen<br />

kompensiert und <strong>der</strong>en prognostizierte Wachstumspotenziale genutzt werden. Auch <strong>der</strong> Tourismus wird<br />

den Zukunftsbranchen zugerechnet und unter an<strong>der</strong>em auch als Perspektive für die Sicherung und Entwicklung<br />

strukturschwacher, ländlicher Räume forciert. Vermehrt setzen deshalb sogar Landkreise und<br />

Gemeinden auf Tourismus, die bisher strukturell kaum o<strong>der</strong> gar nicht darauf ausgerichtet waren. Gleichzeitig<br />

ist die Nachfrage <strong>der</strong> Deutschen nach Urlaub in Deutschland kaum gestiegen, während die Nachfrage<br />

ausländischer Touristen leicht rückläufig ist. Dadurch haben sich die Konkurrenz <strong>der</strong> Tourismusstandorte<br />

und -regionen untereinan<strong>der</strong> und entsprechend auch <strong>der</strong> Wettbewerbsdruck verstärkt . Als<br />

Reaktion darauf setzen viele Regionen - unterstützt durch För<strong>der</strong>programme <strong>der</strong> jeweiligen Bundeslän<strong>der</strong><br />

- auf Destinationsmanagement, das sich unter an<strong>der</strong>em um effektivere Kooperation von verschiedenen<br />

Branchen und Politikbereichen sowie um eine Verbesserung Tourismus bezogener Netzwerke bemüht.<br />

Tourismusför<strong>der</strong>ung wird dabei verstärkt als eine Querschnittsaufgabe verstanden. Auch die Regionalplanung<br />

kann hierzu einen Beitrag leisten, dessen Umfang und Bedeutung vor allem von den jeweiligen<br />

Landesvorgaben <strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong> abhängig ist.<br />

In Nie<strong>der</strong>sachsen eröffnet die Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong>e <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong><br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>“ („F“) den Trägern <strong>der</strong> Regionalplanung in Absprache <strong>mit</strong> den Gemeinden die<br />

Möglichkeit, im Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) <strong>Standort</strong>e für den Tourismus ortsteilgenau<br />

festzulegen und dadurch diese Funktion planerisch zu sichern. In Zusammenhang <strong>mit</strong> <strong>der</strong> für Ende 2004<br />

vorgesehenen Neuaufstellung des RROP des Landkreises Northeim (Lkr. NOM) ergab sich die Möglichkeit,<br />

sich im Rahmen einer studentischen Projektarbeit vertiefend <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Raumfunktion „F“ auseinan<strong>der</strong>zusetzen<br />

und ihre Funktion zu hinterfragen.<br />

Ziel <strong>der</strong> Projektarbeit war zum einen das Erarbeiten von Vorschlägen zur Interpretation und Verwendung<br />

<strong>der</strong> Raumordnungskategorie. Zum an<strong>der</strong>en sollten die im RROP Lkr. NOM von 1996 bisher ausgewiesenen<br />

„F“-<strong>Standort</strong>e auf die Angemessenheit dieser Funktionszuweisung hin überprüft und – angepasst<br />

an die speziellen räumlichen und strukturellen Gegebenheiten des Landkreises - Vorschläge zur<br />

Neufestlegung <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e entwickelt werden. Die Ergebnisse sind in den folgenden Kapiteln dargestellt.<br />

1


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

1.2 Methodik und Aufbau <strong>der</strong> Arbeit<br />

Untersucht wurden im Rahmen <strong>der</strong> Projektarbeit folgende Aspekte:<br />

1. Welche planungsrechtlichen und sonstigen Vorgaben sind bei <strong>der</strong> Festlegung <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e zu<br />

beachten und welche Ermessensspielräume und Kriterien sind daraus für die Handhabung <strong>der</strong><br />

Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“ („F“)<br />

abzuleiten? Welche Bedeutung und Funktion hat die Raumordnungskategorie „F“ und welche Auswirkungen<br />

bietet die Festlegung als „F“-<strong>Standort</strong>? (Kapitel 2)<br />

2. Wie sieht die aktuelle Angebotsstruktur des Landkreis Northeim bezüglich Tourismus aus, durch welche<br />

Stärken und Schwächen ist sie gekennzeichnet? Welche Entwicklungschancen und –risiken bestehen<br />

in Hinblick auf aktuelle Trends, welche Entwicklungen werden angestrebt? (Kapitel 4 und 5)<br />

3. Wie kann eine Bewertung <strong>der</strong> bisherigen „F“-<strong>Standort</strong>e erfolgen? Welche Kriterien und Methoden<br />

bieten sich hierfür – ergänzend zu den planungsrechtlichen Vorgaben - in Bezug auf den Landkreis<br />

Northeim an? Welche Ergebnisse resultieren daraus? (Kapitel 3 und 6)<br />

4. Welche Strategien können <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Festlegung <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e verfolgt werden und welche Strategien<br />

sind für die Planungsregion Landkreis Northeim geeignet? Welche Alternativen zur Festlegung<br />

<strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e ergeben sich daraus? (Kapitel 7)<br />

Zu Punkt 1 wurden zunächst die Vorgaben <strong>der</strong> obersten Landesplanungsbehörde zur Raumfunktion Tourismus<br />

und zur Raumordnungskategorie „F“ ausgewertet, ergänzend auch die an<strong>der</strong>en nie<strong>der</strong>sächsischen<br />

RROP-Raumordnungskategorien zur Raumfunktion Erholung betrachtet und bei auffallend ähnlichen<br />

Raumordnungskategorien die Abgrenzungsmerkmale zur Raumordnungskategorie „F“, soweit möglich,<br />

er<strong>mit</strong>telt. Um die Interpretations- und Verwendungsmöglichkeiten <strong>der</strong> Raumordnungskategorie „F“<br />

besser einschätzen zu können, erfolgte ergänzend eine vergleichende Untersuchung einiger aktueller<br />

RROP an<strong>der</strong>er nie<strong>der</strong>sächsischer Planungsregionen in Hinblick auf <strong>der</strong>en Handhabung <strong>der</strong> Raumordnungskategorie<br />

„F“. Zur Er<strong>mit</strong>tlung <strong>der</strong> Bedeutung und Funktion <strong>der</strong> Raumordnungskategorie „F“ wurden<br />

- ergänzend zur Auswertung <strong>der</strong> Landesvorgaben - Mitarbeiter <strong>der</strong> obersten Landesplanungsbehörde<br />

sowie einiger weiterer Behörden befragt. Zur besseren Beurteilung <strong>der</strong> Raumordnungskategorie „F“ sowie<br />

<strong>der</strong> Vor- und Nachteile <strong>der</strong> diesbezüglichen nie<strong>der</strong>sächsischen Landesvorgaben wurden außerdem<br />

die Landesvorgaben einiger an<strong>der</strong>er Bundeslän<strong>der</strong> in Hinblick auf das Thema Tourismus untersucht und<br />

Beispiele für an<strong>der</strong>e Herangehensweisen er<strong>mit</strong>telt.<br />

Zu den Fragestellungen unter Punkt 2 war eine eigene Bestandsaufnahme auf Orts-, Gemeinde- und<br />

Landkreisebene notwendig, da bisherige Erhebungen zum Tourismuspotenzial des Landkreises entwe<strong>der</strong><br />

zeitlich zu weit zurückliegen und entsprechend veraltet sind, o<strong>der</strong> in letzter Zeit - z.B. im Rahmen des<br />

Offenen Forum Tourismus - nur oberflächlich erfolgt sind. Unsere Bestandsaufnahme setzte sich aus<br />

Primärerhebungen und Sekundäranalysen zusammen (s. Tab. 1.1). Die Datener<strong>mit</strong>tlung beschränkte<br />

sich weitgehend auf diejenigen Daten, die für die spätere Bewertung <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e und Gemeinden<br />

gemäß Kriterien- und Indikatorenkatalog erfor<strong>der</strong>lich waren. Für die Landkreisebene erfolgte außerdem<br />

eine Angebots- und Nachfrageanalyse, eine Analyse <strong>der</strong> potentiellen Zielgruppen und eine SWOT-<br />

Analyse 1 zum Tourismuspotenzial.<br />

Bei Punkt 3 stand die Entwicklung eines Bewertungsverfahrens im Vor<strong>der</strong>grund, <strong>mit</strong> dessen Hilfe das<br />

unterschiedliche Tourismuspotenzial <strong>der</strong> bisherigen „F“-<strong>Standort</strong>e - auch unter Berücksichtigung des<br />

Tourismuspotenzials <strong>der</strong> zugehörigen Gemeinden - dargestellt und verglichen werden sollte. Da aus den<br />

Landesvorgaben nur unzureichend Bewertungskriterien abgeleitet werden konnten und Indikatoren dazu<br />

vollständig fehlten, wurde ergänzend eine Literaturrecherche durchgeführt, bei <strong>der</strong> verschiedene Klassifikationsmodelle<br />

zur Kategorisierung von Zielgruppen und ihren Infrastrukturansprüchen sowie diverse<br />

Trendstudien, Tourismuspotenzialanalysen sowie die Planungsvorgaben an<strong>der</strong>er Bundeslän<strong>der</strong> er<strong>mit</strong>telt<br />

1<br />

2<br />

SWOT – Analyse = aus dem englischen übersetzt Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse.


Einleitung<br />

und auf verwendbare Kriterien und Indikatoren hin ausgewertet wurden. 2 Den so für die Gemeinden und<br />

die „F“-<strong>Standort</strong>e getrennt erstellten Kriterien- und Indikatorenkatalogen wurden Zielerfüllungswerte zugeordnet<br />

und entsprechende Bewertungsraster entwickelt. Anschließend wurden die Bestandsdaten anhand<br />

<strong>der</strong> Bewertungsraster ausgewertet und die Ergebnisse dargestellt.<br />

Zu Punkt 4 sind, unter Berücksichtigung möglicher planerischer Strategien und <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Tourismuspotenzialbewertung<br />

<strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e, exemplarisch 3 verschiedene Varianten zur Festlegung <strong>der</strong><br />

„F“-<strong>Standort</strong>e entwickelt und diskutiert worden.<br />

Tabelle 1.1: Bestandserhebung<br />

Primärerhebungen Sekundäranalyse<br />

Ortsbefahrung <strong>der</strong> bisher als<br />

„<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en<br />

<strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

festgelegten 20<br />

Orte<br />

schriftliche Befragung <strong>der</strong> auf<br />

<strong>der</strong> Gemeindeebene für das<br />

Tourismusmanagement zuständigen<br />

Stellen per Email<br />

Auswertung <strong>der</strong> Tourismusbroschüren u. Gastgeberverzeichnisse <strong>der</strong> Gemeinden<br />

Auswertung <strong>der</strong> aktuellen Entwicklungskonzepte: Regionales Entwicklungskonzept<br />

(REK) für die Arbeitsmarktregion Göttingen/Northeim, Ergebnisse des Offenen<br />

Forum Tourismus (OFT) des Landkreises, REK <strong>der</strong> Lea<strong>der</strong>+-Region Uslar-<br />

Bodenfelde, Agrarstrukturelles Entwicklungskonzept Uslar-Bodenfelde (AEP)<br />

thematische, v.a. auf aktuelle Publikationen konzentrierte, Literatur- u. Internetrecherche<br />

Analyse von Kartenmaterial<br />

Analyse ausgewählter statistischer Daten bzgl. Nachfrage- u. Angebotsstrukturen<br />

2<br />

Unter an<strong>der</strong>em Turowski, 1976; Schrand, o.J.; Spellerberg, 1994; Kiemstedt, 1967; Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen<br />

e.V., 2003; Groß, 2002; Arbeitsgruppe Peithmann/Schaal, 2000.<br />

3


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Entwicklungsfunktion <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

2. Die nie<strong>der</strong>sächsische Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong><br />

beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“ („F“):<br />

Planungsvorgaben und Handhabung<br />

Von Seiten des Bundes gibt es kaum Vorgaben zur Berücksichtigung <strong>der</strong> Raumfunktionen Tourismus und<br />

Erholung in <strong>der</strong> Landes- und Regionalplanung. 1 In Nie<strong>der</strong>sachsen wurde dieser Freiraum genutzt, um<br />

u.a. eine auffällig große Anzahl an entsprechenden Raumordnungskategorien für die Regionalplanung zu<br />

entwickeln. Zu diesen Raumordnungskategorien gehört auch die Funktionszuweisung „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong><br />

beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“ („F“). Deren Handhabung und <strong>der</strong>en Abgrenzung zu<br />

ähnlichen Raumordnungskategorien wirft jedoch einige Fragen auf.<br />

In diesem Kapitel werden sowohl <strong>der</strong> planungsrechtliche Kontext <strong>der</strong> Raumordnungskategorie „F“ (Kap.<br />

2.1, 2.2) als auch exemplarisch die sich daraus ergebenden Unterschiede in <strong>der</strong> Festlegungspraxis (Kap.<br />

2.3) dargestellt und diskutiert. Des weiteren werden das Ziel, <strong>der</strong> Zweck und die Auswirkungen <strong>der</strong> Festlegung<br />

von „F“-<strong>Standort</strong>en sowie die zu berücksichtigenden Festlegungskriterien beschrieben. Am<br />

Schluss dieses Kapitels (Kap. 2.4) erfolgt ein Gesamtfazit zur Zweckmäßigkeit und Funktion <strong>der</strong> Raumordnungskategorie<br />

„F“ sowie zu den aus den Planungsvorgaben und <strong>der</strong> Handhabungspraxis ableitbaren<br />

Kriterien zur Auswahl <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e.<br />

2.1 Planungsvorgaben des Bundes<br />

Es gibt keine Bundesvorgaben zur speziellen Berücksichtigung von Tourismusbelangen in den<br />

Raumordnungsplänen 2 <strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong>. Tourismus wird auf Bundesebene nicht als eigenständige<br />

Anfor<strong>der</strong>ung an den Raum definiert und ist - an<strong>der</strong>s als z.B. die Erholung, die Freiraum- o<strong>der</strong> die<br />

Wirtschaftsstruktur - nicht explizit in einem <strong>der</strong> Raumordnungsgrundsätze nach § 2 Raumordnungsgesetz<br />

(ROG) erwähnt. Es bleibt den Län<strong>der</strong>n überlassen, ob und inwieweit sie Tourismusbelangen ein<br />

eigenes Gewicht bei <strong>der</strong> Landes- und Regionalplanung einräumen, sei es durch zusätzliche Grundsätze<br />

nach § 2 Abs. 3 ROG o<strong>der</strong> durch spezielle landesrechtliche Vorschriften zur Landes- und<br />

Regionalplanung nach § 6 S. 2 ROG. Entsprechend unterschiedlich sind die Landesvorgaben zur<br />

Berücksichtigung von Tourismusbelangen in <strong>der</strong> Landes- und Regionalplanung und <strong>der</strong>en thematische<br />

Zuordnung.<br />

Hingegen sind für die Erholung in Natur und Landschaft sowie für Freizeit und Sport geeignete Gebiete<br />

und <strong>Standort</strong>e zu sichern (§ 2 Abs. 2 Nr.14 ROG). Dieser Grundsatz ist in den Län<strong>der</strong>n durch Raumordnungspläne<br />

zu konkretisieren (§ 7 Abs. 1 S. 1, 2 ROG). Die Län<strong>der</strong> können eigenständig bestimmen, ob<br />

und in welcher Weise in ihren Landes- und Regionalplänen Festlegungen zur Sicherung von Erholungsfunktionen<br />

zu treffen sind (§ 7 Abs. 2 ROG und darauf beruhende Landesgesetze). Möglich sind u.a.<br />

Festlegungen zur anzustrebenden Siedlungsstruktur (z.B. zu beson<strong>der</strong>en Gemeindefunktionen wie z.B.<br />

Entwicklungsschwerpunkte) o<strong>der</strong> zur anzustrebenden Freiraumstruktur (z.B. zu großräumig übergreifenden<br />

Freiräumen o<strong>der</strong> zu bestimmten Nutzungen im Freiraum). Diese Festlegungen können als Ziel o<strong>der</strong><br />

als Grundsatz formuliert werden. Als Ziel sind sie verbindlich für alle nach-, neben- o<strong>der</strong> übergeordneten<br />

gesamträumlichen Planungen und Fachplanungen, als Grundsatz unterliegen sie <strong>der</strong> Abwägung.<br />

1<br />

Für das Aufgabengebiet Raumordnung hat <strong>der</strong> Bund ohnehin nur das Recht, Rahmenvorschriften für die Gesetzgebung <strong>der</strong><br />

Län<strong>der</strong> zu erlassen. Dies bedeutet, dass <strong>der</strong> Bund das Gesetzgebungsrecht hat, wenn und soweit die Herstellung<br />

gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet o<strong>der</strong> die Wahrung <strong>der</strong> Rechts- o<strong>der</strong> Wirtschaftseinheit im gesamtstaatlichen<br />

Interesse eine bundesgesetzliche Regelung erfor<strong>der</strong>lich macht (Artikel 75 Abs. 1 GG bzw. Artikel 72 Abs. 2 GG). Die Län<strong>der</strong><br />

sind verpflichtet, zu den Rahmenvorschriften des Bundes in angemessener Frist die erfor<strong>der</strong>lichen Landesgesetze zu erlassen.<br />

Des weiteren obliegt ihnen <strong>der</strong>en Ausführung, d.h. <strong>der</strong>en Verwaltung. Die wichtigste Rahmenvorschrift des Bundes im Bereich<br />

<strong>der</strong> Raumordnung ist das Raumordnungsgesetz (ROG).<br />

2<br />

Gemäß § 3 Nr. 7 ROG umfasst <strong>der</strong> Begriff Raumordnungspläne den Raumordnungsplan für das Landesgebiet nach § 8 ROG<br />

und Pläne für Teilräume <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> (Regionalpläne) nach § 9 ROG.<br />

4


Planungsvorgaben und Handhabung<br />

Im Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) wird ebenfalls nicht speziell <strong>der</strong> Tourismus son<strong>der</strong>n<br />

allgemein die Erholung thematisiert, jedoch nur als natur- und landschaftsverträgliche Erholung. 3 Gemäß<br />

BNatSchG sind zum Zweck <strong>der</strong> Erholung geeignete Flächen zu schützen, zu pflegen, zu gestalten und<br />

zugänglich zu erhalten o<strong>der</strong> zugänglich zu machen. Dieser Grundsatz ist in die Naturschutzgesetze <strong>der</strong><br />

Bundeslän<strong>der</strong> zu übernehmen sowie im Rahmen <strong>der</strong> Landschaftplanung zu berücksichtigen. Die<br />

Planwerke <strong>der</strong> Landschaftsplanung müssen Darstellungen und Begründungen zu den im BNatschG<br />

genannten Erfor<strong>der</strong>nissen und Maßnahmen des Naturschutzes und <strong>der</strong> Landschaftspflege enthalten, u.a.<br />

Aussagen zu den „Erfor<strong>der</strong>nissen und Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung von Vielfalt, Eigenart<br />

und Schönheit von Natur und Landschaft, auch als Erlebnis- und Erholungsraum des Menschen“. 4 Die in<br />

diesen Planwerken dargestellten Erfor<strong>der</strong>nisse und Maßnahmen sind als fachplanerische Belange,<br />

soweit sie auf <strong>der</strong> jeweiligen Planungsebene erkennbar und von Bedeutung sind, bei <strong>der</strong> Aufstellung <strong>der</strong><br />

Raumordnungspläne im Rahmen <strong>der</strong> Abwägung nach § 7 Abs. 7 S. 3 ROG zu berücksichtigen und unter<br />

den Voraussetzungen des § 7 Abs. 3 ROG als Aussagen in die Raumordnungspläne zu übernehmen. Bei<br />

<strong>der</strong> Aufstellung eines Regionalplans ist zum Beispiel u.a. <strong>der</strong> für den Planungsraum gültige Landschaftsrahmenplan<br />

zu berücksichtigen.<br />

Abgesehen von diesen bundesgesetzlichen Regelungen wurden von <strong>der</strong> Ministerkonferenz für Raumordnung<br />

in einer Entschließung 5 vom 12.11.1979 „Grundlagen <strong>der</strong> Ausweisung und Gestaltung von<br />

Gebieten für Freizeit und Erholung“ formuliert und Kriterien zur Ausweisung von Gebieten für Freizeit und<br />

Erholung definiert. 6 Die Entschließung enthält verschiedene Grundsätze, z.B. zur Berücksichtigung des<br />

Naturhaushalts und zum Städtetourismus. Außerdem empfiehlt sie, dass bei <strong>der</strong> Ausweisung von Gebieten<br />

für Freizeit und Erholung folgende Aspekte berücksichtigt werden:<br />

�� die natürliche Eignung: d.h. die Oberflächengestalt (Reliefenergie, Höhenlage, Taldichte), die<br />

Vegetation (Waldanteil, landwirtschaftliche Bodennutzung, landschaftstypische Bodendeckung),<br />

Gewässer (Gewässerfläche und -rand), Klima (Bioklima, Sonnenscheindauer, Nie<strong>der</strong>schläge)<br />

und die Belastbarkeit <strong>der</strong> Landschaft / Kapazität des Landschaftsraumes;<br />

�� die infrastrukturelle Ausstattung: Bademöglichkeiten, Wan<strong>der</strong>- und Radwege, sonstige<br />

Freizeiteinrichtungen (insbeson<strong>der</strong>e Spiel- und Sportanlagen, Wassersportmöglichkeiten,<br />

Jugendfreizeitstätten, Kleingartenanlagen), Freizeitwohngelegenheiten (gewerbliche und private<br />

Unterkünfte, Jugendherbergen, Zelt- und Campingplätze, Freizeitheime, eigengenutzte<br />

Freizeitwohnungen), unter Berücksichtigung von Übernachtungsdauer, -häufigkeit und<br />

Bettenauslastung, gastronomische Versorgung, Verkehrserschließung und –bedienung (für den<br />

Individual- und öffentlichen Verkehr, einschließlich des Parkplatzangebots);<br />

�� kulturelle und sozial Voraussetzungen: kulturelle Einrichtungen (historische Bausubstanz,<br />

Beson<strong>der</strong>e Attraktivitäten), Kulturleben (größere Feste und Veranstaltungen) sowie privates und<br />

kommunales Interesse (Bereitschaft zum Engagement);<br />

�� bei <strong>der</strong> Ausweisung von Gebieten zur Kurzzeit- und Naherholung beson<strong>der</strong>s ihre Lage bzw.<br />

Erreichbarkeit;<br />

�� Umweltbeeinträchtigungen z.B. durch Gewässerverunreinigung o<strong>der</strong> Luftbelastung.<br />

In einer weiteren Entschließung vom 14.2.1992 hat sich die Ministerkonferenz für Raumordnung über die<br />

Handhabung großflächiger Freizeiteinrichtungen in <strong>der</strong> Raumordnung und Landesplanung geeinigt. 7<br />

3<br />

Im Sinn des § 10 Abs. 1 Nr. 13 BNatSchG ist <strong>mit</strong> Erholung das „natur- und landschaftsverträglich ausgestaltete Natur- und<br />

Freizeiterleben einschließlich natur- und landschaftsverträglicher sportlicher Betätigung in <strong>der</strong> freien Natur“ gemeint, soweit<br />

dieses die Verwirklichung <strong>der</strong> sonstigen Ziele und Grundsätze des Naturschutzes und <strong>der</strong> Landschaftspflege nicht<br />

beeinträchtigt.<br />

4<br />

Nach § 14 Abs. 1 S. 1 BNatSchG i.V. <strong>mit</strong> § 14 Abs. 1 S. 2 Nr.4f BNatSchG.<br />

5<br />

Eine Entschließung hat inhaltlich den Charakter eines Positionspapiers, in dem die in Abstimmung erzielten Ergebnisse <strong>der</strong><br />

Beratungen <strong>der</strong> Ministerkonferenz (nach § 19 Abs. 4 ROG) zu bestimmten grundsätzlichen Fragen <strong>der</strong> Raumordnung und<br />

Zweifelsfragen dargestellt sind. Mit <strong>der</strong> Verabschiedung einer Entschließung verpflichten sich die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Ministerkonferenz<br />

für Raumordnung, für die Umsetzung des Entschließungsinhalts Sorge zu tragen. Siehe hierzu ARLL, 1995, S. 215.<br />

6<br />

Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hg.), 1987, S. 212 ff.<br />

7<br />

Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, 1993, S.23 ff.<br />

5


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Entwicklungsfunktion <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

2.2 Planungsvorgaben des Landes Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

2.2.1 Grundzüge <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>sächsischen Landes- und Regionalplanung<br />

A. Allgemeine Übersicht<br />

In Nie<strong>der</strong>sachsen ist die Landesverwaltung für die Landes- und Regionalplanung zuständig. Sie ist<br />

hierarchisch und mehrstufig strukturiert. Zu unterscheiden ist zwischen <strong>der</strong> obersten, <strong>der</strong> oberen und <strong>der</strong><br />

unteren Landesplanungsbehörde und ihren jeweils spezifischen Aufgabenbereichen.<br />

Landesplanung: Die Landesplanung erfolgt durch die oberste Landesplanungsbehörde, die beim nie<strong>der</strong>sächsischen<br />

Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

angesiedelt ist. Sie erstellt z.B. den Entwurf für das Landes-Raumordnungsprogramm (LROP) und betreut<br />

dessen Aufstellungsverfahren. In dem LROP wird die angestrebte räumliche und strukturelle Entwicklung<br />

des Landes in Grundzügen - in Form von Grundsätzen und Zielen - dargelegt. Teil I des LROP<br />

wird vom Landtag als Gesetz, Teil II von <strong>der</strong> Landesregierung als Verordnung beschlossen. Teil I umfasst<br />

die Grundsätze und die Ziele <strong>der</strong> Raumordnung zur allgemeinen Entwicklung des Landes. Teil II wird aus<br />

Teil I entwickelt und beinhaltet die Ziele <strong>der</strong> Raumordnung, die für die Entwicklung des Landes o<strong>der</strong> von<br />

Teilräumen des Landes von Bedeutung sind. Grundsätze und Ziele <strong>der</strong> Raumordnung werden im LROP<br />

in beschreiben<strong>der</strong> und zeichnerischer Darstellung (Maßstab 1:500.000) festgelegt. Vervollständigt wird<br />

das Planwerk durch eine Begründung zu Teil I und eine Erläuterung zu Teil II. Das aktuell gültige LROP<br />

trat 1994 in Kraft und wurde 1998 ergänzt, sowie 2002 geän<strong>der</strong>t.<br />

Regionalplanung: In Nie<strong>der</strong>sachsen sind seit <strong>der</strong> Verwaltungsreform von 1978 die Kreise und<br />

kreisfreien Städte Träger <strong>der</strong> Regionalplanung. Sie nehmen gemäß § 24 NROG die Aufgaben <strong>der</strong><br />

unteren Landesplanungsbehörden als Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises wahr. Auch ein<br />

Zweckverband kann Träger <strong>der</strong> Regionalplanung sein, wenn die Abgrenzung des Verbandsbereiches als<br />

Planungsraum dem LROP nicht wi<strong>der</strong>spricht. Dies betrifft den Zweckverband „Großraum Braunschweig“,<br />

außerdem den ehemaligen Kommunalverband Großraum Hannover (<strong>mit</strong>tlerweile neu organisiert als<br />

„Region Hannover“). 8 Die Regionalplanung ist den Verwaltungen <strong>der</strong> Kreise, <strong>der</strong> kreisfreien Städte bzw.<br />

<strong>der</strong> Zweckverbände angeglie<strong>der</strong>t. Je<strong>der</strong> Verwaltungsraum entspricht einer Planungsregion, so dass es in<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen insgesamt 34 verschiedene Regionalplanungsregionen gibt, mehr als in an<strong>der</strong>en<br />

9<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n.<br />

Ein Aufgabengebiet <strong>der</strong> Träger <strong>der</strong> Regionalplanung ist die Erstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms<br />

(RROP) für die von ihnen verwaltete Planungsregion.<br />

tsbehörde fungiert die obere Landesplanungsbehörde, die den Bezirksregierungen<br />

10 Sind kreisfreie Städte Träger <strong>der</strong><br />

Regionalplanung, so ersetzt <strong>der</strong> Flächennutzungsplan das RROP. Das RROP wird vom Träger <strong>der</strong><br />

Regionalplanung als Satzung beschlossen und bedarf <strong>der</strong> Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde.<br />

Diese überprüft die Rechtmäßigkeit des RROP und dessen Vereinbarkeit <strong>mit</strong> den Zielen <strong>der</strong> Raumordnung.<br />

Als Aufsich<br />

zugeordnet ist. 11<br />

Das RROP dient als Bindeglied zwischen dem LROP, den Fachplanungen und den kommunalen Bauleitplänen.<br />

In ihm wird die angestrebte räumliche und strukturelle Entwicklung <strong>der</strong> regionalen Planungsräume<br />

dargestellt und in Form von Zielen festgelegt. Diese werden u.a. <strong>mit</strong> den Trägern <strong>der</strong> kommunalen<br />

Planung abgestimmt. Das RROP ist aus dem LROP zu entwickeln. 12 Zusätzlich können eigene regionale,<br />

8<br />

Dies betrifft den Zweckverband „Großraum Braunschweig“ und die Region Hannover.<br />

9<br />

Vergl. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hg.),1999, S.233-235.<br />

10<br />

Vergl. Fürst/Hesse/Jens, 1981, S. 83; Bezirksregierung Braunschweig, www.bezirksregierung-braunschweig.de.<br />

11<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> aktuellen Verwaltungsreform in Nie<strong>der</strong>sachsen werden die Bezirksregierungen als obere<br />

Landesplanungsbehörden aufgelöst und ihre Aufgaben auf die oberste bzw. die unteren Landesplanungsbehörden verlagert<br />

werden.<br />

12<br />

Das RROP hat die Glie<strong>der</strong>ung des Teil II des LROP 1994 inklusive <strong>der</strong> textlichen und zeichnerischen Ziele zu übernehmen,<br />

soweit sie für den jeweiligen regionalen Planungsraum gelten und diese näher festzulegen.<br />

6


Planungsvorgaben und Handhabung<br />

gebietsspezifische Planungsziele festgelegt werden, soweit diese nicht den Vorgaben des LROP wi<strong>der</strong>sprechen.<br />

Neben dem LROP sind bestehende und im Verfahren befindliche Fachplanungen sowie die<br />

Flächennutzungspläne und Ergebnisse <strong>der</strong> von den Gemeinden des Planungsraumes beschlossenen<br />

sonstigen städtebaulichen Planungen bei <strong>der</strong> Aufstellung und Än<strong>der</strong>ung des RROP zu beachten. Für<br />

kreisfreie Städte als Träger <strong>der</strong> Regionalplanung ersetzt <strong>der</strong> Flächennutzungsplan das RROP. Das<br />

RROP wird vom Träger <strong>der</strong> Regionalplanung als Satzung beschlossen. 13 Zehn Jahre nach seinem Wirksamwerden<br />

tritt es außer Kraft, sofern es nicht vorher neu festgelegt o<strong>der</strong> die Frist von <strong>der</strong> Aufsichtsbehörde<br />

verlängert worden ist. Der jetzige RROP des Lkr. Northeim wurde auf <strong>der</strong> Grundlage des LROP<br />

von 1994 entwickelt und ist seit 23.9.1996 in Kraft, <strong>mit</strong> einer 1. Än<strong>der</strong>ung vom 22.8.2000.<br />

Das LROP und die RROP sind für die Behörden des Bundes und des Landes, die Landkreise, die<br />

Gemeinden<br />

sowie für Personen des Privatrechts in Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben verbindlich.<br />

B. Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>sächsischen Regionalplanung und ihre Konsequenzen<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen ist das einzige Bundesland, in dem die Landkreise und kreisfreien Städte Träger <strong>der</strong><br />

Regionalplanung sind. Die Regionalplanung unterliegt <strong>der</strong> obersten Leitung <strong>der</strong> Kreis-, Stadt- bzw.<br />

Zweckverbandsverwaltung sowie den Beschlüssen <strong>der</strong> jeweils zuständigen politischen Vertretungsgremien.<br />

Durch diese Zuordnung wird eine Einheitlichkeit von Planungs-, Verwaltungs- und Investitionsraum<br />

wird bei dieser Organisationsform vor allem über gemeinsame Absprachen und einzelne<br />

14 gewährleistet. Der an den Verwaltungsgrenzen <strong>der</strong> Landkreise und kreisfreien Städte orientierte<br />

Investitionsraum entspricht in <strong>der</strong> Regel jedoch nicht den realen räumlichen Verflechtungen und Beziehungen,<br />

die sich je nach politischem Handlungsfeld (z.B. Verkehr, Kultur) deutlich voneinan<strong>der</strong> unterscheiden.<br />

Vereinzelt sind deshalb von einigen Landkreisen und Städten Zusammenschlüsse wie z.B. <strong>der</strong><br />

Zweckverband Großraum Braunschweig bzw. die Region Hannover gebildet worden, bei denen die<br />

Planungs-, Verwaltungs- und Investitionsräume <strong>der</strong> Kommunen und Landkreise teilweise o<strong>der</strong> ganz<br />

zusammengelegt worden sind. Die so entstandenen größeren Einheiten sollen den realen räumlichen<br />

Verflechtungen besser gerecht werden und dadurch handlungsfähiger sein. Regionale Probleme sollen<br />

durch diese enge Kooperation besser gelöst, Entwicklungspotentiale besser genutzt werden. In an<strong>der</strong>en<br />

Regionen haben sich Landkreise und Städte in eher lockeren Kooperationsstrukturen zusammengefunden<br />

wie z.B. dem Regionalverband Südnie<strong>der</strong>sachsen. Bei diesen Kooperationsformen bleiben die<br />

einzelnen Planungs- und Verwaltungseinheiten <strong>der</strong> Land- und Stadtkreise bestehen und werden nur in<br />

einigen Handlungsfel<strong>der</strong>n wie z.B. <strong>Standort</strong>marketing durch koordinierende Suprastrukturen ergänzt.<br />

Kooperiert<br />

Projekte.<br />

Auf Grund <strong>der</strong> großen Anzahl an Planungsregionen sind die Regionalplanungsräume in Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

sehr klein. Die für die Regionalplanung zuständigen Abteilungen sind deshalb oft nur <strong>mit</strong> 1-2 Planern<br />

besetzt und entsprechend stark personalisiert. In den Kreisen agiert <strong>der</strong> Regionalplaner meist auf sich<br />

allein gestellt, <strong>der</strong> nächst höhere Vorgesetzte des Regionalplaners ist in <strong>der</strong> Regel <strong>der</strong> Landrat. In den<br />

kreisfreien Städten, <strong>der</strong> Region Hannover und dem Zweckverband Großraum Braunschweig ist <strong>der</strong><br />

Regionalplaner in <strong>der</strong> Regel in einer Planungsabteilung integriert. Soweit es den vom Land im LROP<br />

formulierten Zielen nicht wi<strong>der</strong>spricht, können die Träger <strong>der</strong> Regionalplanung zusätzlich eigene Ziele für<br />

den regionalen Planungsraum formulieren. Dadurch ergibt sich für die Träger <strong>der</strong> Regionalplanung sowie<br />

für die zuständigen<br />

politischen Vertretungsgremien ein Handlungsspielraum für regionale Schwerpunktsetzungen.<br />

Auswirkung auf die Regionalplanung: Strukturell bedingt wird die Regionalplanung in Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

sehr stark durch die Kommunal- bzw. Kreispolitik beeinflusst, da sie <strong>der</strong> obersten Leitung <strong>der</strong> Kreis- bzw.<br />

Zweckverbandsverwaltung sowie den Beschlüssen <strong>der</strong> jeweils zuständigen politischen Vertretungsgre-<br />

13<br />

Der Beschluss erfolgt durch das jeweils zuständige politischen Vertretungsgremium: Kreistag, Stadtrat, Verbandsversammlung<br />

o<strong>der</strong> Regionsversammlung.<br />

14<br />

Investitionsraum des Kreises, <strong>der</strong> Stadt bzw. des Zweckverbands.<br />

7


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Entwicklungsfunktion <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

mien unterliegt. 15 Dadurch können politisch motivierte, kurzfristige Entscheidungen bei <strong>der</strong> Planung in den<br />

Vor<strong>der</strong>grund treten und langfristigere bzw. weniger populäre Überlegungen verdrängen.<br />

Auf Grund <strong>der</strong> geringen Größe <strong>der</strong> Planungsregion kann <strong>der</strong> Regionalplaner relativ schnell eine gute<br />

Ortskenntnis erwerben. Das RROP kann detaillierter auf die Region zugeschnitten werden als dies in<br />

großen Planungsregionen möglich ist. Dies betrifft einerseits Festlegungsmöglichkeiten und Darstellungen<br />

wie z.B. überregional bedeutsame Wan<strong>der</strong>wege, an<strong>der</strong>erseits die vom Land zugestandene Formulierung<br />

eigener regionaler Ziele. Die geringe Größe <strong>der</strong> Planungsregion erleichtert auch die direkte und<br />

informelle Abstimmung <strong>der</strong> Regionalplanung <strong>mit</strong> den kommunalen Entscheidungsträgern und Verwaltungen,<br />

erhöht aber auch den Abstimmungsaufwand <strong>mit</strong> den benachbarten Planungsregionen.<br />

Auswirkungen auf die Regionalpolitik: Die Einheitlichkeit von Planungs-, Verwaltungs- und Investitionsraum<br />

sowie <strong>der</strong> Einfluss <strong>der</strong> Kommunal- bzw. Kreispolitik auf die Regionalplanung bieten die Möglichkeit,<br />

strukturpolitische Belange stärker in die Regionalplanung <strong>mit</strong> einzubinden. Geplante und strukturpolitisch<br />

gewünschte, raumbedeutsame 16 Vorhaben und Maßnahmen können bereits im RROP-<br />

Aufstellungsverfahren auf ihre Raumverträglichkeit hin geprüft und im RROP als Ziele bzw. Grundsätze<br />

festgelegt werden. Das spätere Genehmigungsverfahren wird für diese Vorhaben und Maßnahmen<br />

dadurch beschleunigt. 17<br />

Auswirkungen auf das Bundesland Nie<strong>der</strong>sachsen: Durch die <strong>der</strong> Regionalplanung und -politik eingeräumten<br />

Handlungsspielräume entstehen Unterschiede in den Planungsräumen: die Eigenart <strong>der</strong> Kreise<br />

und kreisfreien Städte wird stärker entwickelt und so<strong>mit</strong> die Vielgestaltigkeit des Landes erhöht. Gleichzeitig<br />

wird in dem Umfang, in dem das Land den Kreisen und kreisfreien Städten größere Handlungsspielräume<br />

und Einflüsse in <strong>der</strong> Planung einräumt, seine Steuerungsmöglichkeit geringer. Entsprechend<br />

verringert sich die Gewährleistung gleichartiger Aktionsmöglichkeiten - z.B. für Investoren - innerhalb des<br />

Landes. Dies Effekt wird verstärkt durch die große Anzahl an Planungsregionen.<br />

2.2.2 Landesvorgaben für die Regionalen Raumordnungsprogramme (RROP)<br />

Die Vorgaben <strong>der</strong> obersten Landesplanungsbehörde für die Regionalplanung sind dargelegt in:<br />

�� dem LROP 1994 (Teil I und II),<br />

�� <strong>der</strong> Verordnung über das Verfahren zur Aufstellung und über die Darstellung <strong>der</strong> regionalen<br />

Raumordnungsprogramme (VerfVO-RROP)<br />

�� sowie in den „Grundlagen, Hinweise und Materialien für die zeichnerische Darstellung <strong>der</strong> Regionalen<br />

Raumordnungsprogramme“. 18<br />

Diese bilden den inhaltlichen und methodischen Rahmen für die Entwicklung <strong>der</strong> Ziele des RROP. Bei<br />

<strong>der</strong> textlichen Darstellung hat sich <strong>der</strong> RROP nach <strong>der</strong> Glie<strong>der</strong>ung des LROP II 1994 zu richten. Die<br />

zeichnerische Darstellung sowie die Anwendungsmöglichkeiten <strong>der</strong> Planzeichen sind in <strong>der</strong> VerfVO-<br />

RROP und den „Grundlagen, Hinweise und Materialien für die zeichnerische Darstellung <strong>der</strong> Regionalen<br />

Raumordnungsprogramme“ geregelt.<br />

2.2.3 Allgemeine Ziele und Grundsätze des LROP 1994 zum <strong>Fremdenverkehr</strong><br />

Gemäß den im LROP I 1994 dargestellten Grundsätzen soll <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong> insbeson<strong>der</strong>e in den<br />

Teilräumen und an den <strong>Standort</strong>en gestärkt werden, wo er wesentlich zum Arbeitsplatzangebot, zur<br />

15<br />

Im Gegensatz zu an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n, in denen die Regionalplanung in den Zuständigkeitsbereich von Bezirksregierungsbzw.<br />

Landesregierungbehörden fällt.<br />

16<br />

Raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen (§ 3, Abs. 1 Nr. 6 ROG): Planungen einschließlich <strong>der</strong> Raumordnungspläne,<br />

Vorhaben und sonstige Maßnahmen, durch die Raum in Anspruch genommen o<strong>der</strong> die räumliche Entwicklung o<strong>der</strong> Funktion<br />

eines Gebietes beeinflusst wird, einschließlich des Einsatzes <strong>der</strong> hierfür vorgesehenen öffentlichen Finanz<strong>mit</strong>tel.<br />

17<br />

Vergl. §§ 4 und 15 Abs. 2 Nr.1 ROG.<br />

18<br />

Nie<strong>der</strong>sächsisches Innenministerium, Ressort Raumordnung und Landesplanung (Hg.), 1995.<br />

8


Planungsvorgaben und Handhabung<br />

regionalen Einkommenssicherung und Wirtschaftsstrukturentwicklung beiträgt. 19 Außerdem sollen <strong>der</strong><br />

Erhalt und die Verbesserung <strong>der</strong> Struktur bestehen<strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sgebiete sowie die bedarfs- und<br />

umweltgerechte Weiterentwicklung und Ergänzung bestehen<strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>seinrichtungen grundsätzlich<br />

Vorrang vor <strong>der</strong> Entwicklung neuer <strong>Fremdenverkehr</strong>sgebiete haben.<br />

Neben den Grundsätzen sind im LROP 1994 verschiedene Ziele zum <strong>Fremdenverkehr</strong> formuliert, die in<br />

das RROP zu übernehmen und dort weiter auszugestalten sind, darunter auch die folgenden: 20<br />

�� Den unterschiedlichen Erfor<strong>der</strong>nissen <strong>der</strong> räumlichen Struktur des Landes und seinen Teilräumen<br />

entsprechend sollen zum einen <strong>Standort</strong>e <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> Erholung<br />

und zum an<strong>der</strong>en <strong>Standort</strong>e <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong> in<br />

den Gemeinden festgelegt werden, wenn diese Funktionen gesichert und weiterentwickelt werden<br />

sollen.<br />

�� Der <strong>Fremdenverkehr</strong> ist in seiner regionalwirtschaftlichen Bedeutung zu erhalten und in den<br />

Teilräumen zu stärken, die beson<strong>der</strong>e Voraussetzungen für eine umwelt- und sozialverträgliche<br />

Intensivierung des <strong>Fremdenverkehr</strong>s bieten.<br />

�� <strong>Fremdenverkehr</strong>seinrichtungen und sonstige fremdenverkehrsbezogene Freizeitprojekte sollen<br />

dazu beitragen, „die Lebens- und Erwerbsbedingungen <strong>der</strong> ansässigen Bevölkerung zu verbessern,<br />

den <strong>Fremdenverkehr</strong> einer Region zu stärken und die traditionellen Formen des <strong>Fremdenverkehr</strong>s<br />

und des Städtetourismus zu ergänzen und zu beleben“.<br />

�� Durch die Realisierung von <strong>Fremdenverkehr</strong>seinrichtungen und sonstigen fremdenverkehrsbezogenen<br />

Freizeitprojekten dürfen „Landschaften nicht zersiedelt, historisch wertvolle Kulturlandschaften<br />

nicht beeinträchtigt, gewachsene Siedlungs- und Nutzungsstrukturen nicht wesentlich<br />

beeinträchtigt und <strong>der</strong> Erhalt <strong>der</strong> natürlichen Lebensgrundlagen und des Erholungswertes <strong>der</strong><br />

Landschaft nicht gefährdet werden“. <strong>Fremdenverkehr</strong>seinrichtungen und sonstige fremdenverkehrsbezogene<br />

Freizeitprojekte sollen möglichst an leistungsfähige Zentrale Orte räumlich und<br />

infrastrukturell angebunden werden. Außerdem ist bei <strong>der</strong> Siedlungsentwicklung darauf zu achten,<br />

Freizeiteinrichtungen möglichst räumlich zu bündeln.<br />

In den Begründungen und Erläuterungen zu den Zielen und Grundsätzen wird u.a. die wirtschaftliche<br />

Bedeutung des <strong>Fremdenverkehr</strong>s als Wachstumsbranche für das Land Nie<strong>der</strong>sachsen betont, insbeson<strong>der</strong>e<br />

auch seine Bedeutung für die raumwirksame Entwicklung strukturschwacher, ländlicher Räume. Als<br />

wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung des <strong>Fremdenverkehr</strong>s werden beson<strong>der</strong>e Natur-, Kultur-<br />

und Landschaftspotentiale ebenso wie bedarfsgerechte Infrastruktur- und Dienstleistungsangebote im<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sgewerbe, im Erholungs-, Kultur-, Sport- und sonstigen Vergnügungsbereich genannt. 21<br />

Auf Grund dieser spezifischen <strong>Standort</strong>bindungen soll <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong> als ein beson<strong>der</strong>er raumordnerischer<br />

Aufgabenbereich betrachtet werden, dessen regionale Entwicklung eine sorgfältige Abstimmung<br />

<strong>mit</strong> bestehenden Raumstrukturen und –nutzungen unter ökonomischen, ökologischen und sozialen<br />

Aspekten erfor<strong>der</strong>lich macht. So ist z.B. darauf zu achten, dass <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong> die regionale Entwicklung<br />

nicht in an<strong>der</strong>en, für die ansässige Bevölkerung wichtigen Lebens- und Wirtschaftsbereichen<br />

behin<strong>der</strong>t. Vielmehr soll die <strong>Fremdenverkehr</strong>swirtschaft in die gesamte regionale Wirtschaftsstruktur so<br />

eingepasst werden, dass sie sich regionalwirtschaftlich ergiebig und <strong>mit</strong>telständisch strukturiert entwickelt<br />

und <strong>mit</strong> den ökologischen Erfor<strong>der</strong>nissen, den kulturlandschaftlichen und siedlungsstrukturellen Belangen<br />

in Einklang steht. Des weiteren sind geeignete Formen <strong>der</strong> Zusammenarbeit aller <strong>Fremdenverkehr</strong>sträger<br />

und regionalen Planungsträger zu schaffen und zu sichern, um die Entwicklungsmöglichkeiten im <strong>Fremdenverkehr</strong><br />

gezielt aufzugreifen und regionsbezogen auszugestalten.<br />

19<br />

LROP I 1994, A 3.1 „Gewerbliche Wirtschaft und <strong>Fremdenverkehr</strong>“, Nr. 5 und 7.<br />

20<br />

Vgl. LROP II 1994, C 1.5.07 (Siedlungsentwicklung, Wohnen, Schutz siedlungsbezogener Freiräume) und C 3.1.07 – 09<br />

(Gewerbliche Wirtschaft und <strong>Fremdenverkehr</strong>); LROP I 1994, B5 (Siedlungsentwicklung, Wohnen, Schutz siedlungsbezogener<br />

Freiräume).<br />

21<br />

LROP I 1994, Begründungen und Erläuterungen zu A 3.1 (Gewerbliche Wirtschaft und <strong>Fremdenverkehr</strong>), Begründungen und<br />

Erläuterungen zu LROP II 1994 C 3.1 (Gewerbliche Wirtschaft und <strong>Fremdenverkehr</strong>).<br />

9


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Entwicklungsfunktion <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

2.2.4 Die RROP-Raumordnungskategorie „F“<br />

Die Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“ („F“)<br />

ist eine von insgesamt 9 verschiedenen nie<strong>der</strong>sächsischen RROP-Raumordnungskategorien zur Raumfunktion<br />

Erholung (vgl. Tab. 2.1). Als beson<strong>der</strong>e Gemeindefunktion ist sie weniger auf den Freiraumschutz<br />

als auf die Siedlungsentwicklung ausgerichtet. Eingeführt wurde sie erstmalig <strong>mit</strong> dem LROP von<br />

1994. Sie ergänzt die Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong><br />

Erholung“ („E“), die allgemein für <strong>Standort</strong>e „innerhalb von Gemeinden festzulegen ist, wenn dort die<br />

natürliche Eignung <strong>der</strong> umgebenden Landschaft für Erholung und Freizeit, die Umweltqualität, die Ausstattung<br />

<strong>mit</strong> Erholungsinfrastruktur sowie das kulturelle Angebot vorhanden und zu sichern sowie weiterzuentwickeln<br />

ist“. 22<br />

Tab. 2.1 Die RROP-Raumordnungskategorien zur Raumfunktion Erholung gemäß LROP 1994<br />

A. flächenbezogene Kategorien: B. objekt- bzw. standortbezogene Kategorien:<br />

��Vorsorgegebiet für Erholung<br />

��Vorranggebiet für Erholung, 2 Varianten:<br />

1. „ruhige Erholung in Natur und Landschaft“<br />

2. „Erholung <strong>mit</strong> starker Inanspruchnahme<br />

durch die Bevölkerung“<br />

��Vorranggebiet für Freiraumfunktionen 23<br />

��<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong><br />

Erholung<br />

��<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong><br />

<strong>Fremdenverkehr</strong><br />

��Regional bedeutsamer Erholungsschwerpunkt<br />

��Regional bedeutsame Sportanlage 24<br />

��Regional bedeutsamer Wan<strong>der</strong>weg 25<br />

Landesvorgaben für die Festlegung <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e<br />

An<strong>der</strong>s als die Raumordnungskategorie „E“ soll die Raumordnungskategorie „F“ nur für „Erholungsstandorte<br />

innerhalb von Gemeinden <strong>mit</strong> herausragen<strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung“ 26 verwendet werden,<br />

wenn dort „Einrichtungen des <strong>Fremdenverkehr</strong>s beson<strong>der</strong>s gesichert, räumlich konzentriert und entwickelt<br />

werden sollen“. 27 Die Raumordnungskategorie „F“ kann nicht für ganze Gemeindegebiete verwendet<br />

werden, son<strong>der</strong>n nur für einzelne <strong>Standort</strong>e innerhalb solcher. Bei diesen soll es sich um raumordnerische<br />

Schwerpunkte <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sentwicklung aus regionaler Sicht handeln; vorrangig um solche,<br />

die für die Langzeiterholung 28 und die Kurerholung von „beson<strong>der</strong>er“ Bedeutung sind. Der Begriff <strong>Standort</strong><br />

ist nicht näher definiert und wird in den RROP verschiedener Landkreise entsprechend unterschiedlich<br />

interpretiert: z.B. als einzelner Ortsteil o<strong>der</strong> als ein mehrere Touristenattraktionen umfassenden Gemeindegebietsausschnitt.<br />

Gemäß <strong>der</strong> Publikation „Grundlagen, Hinweise und Materialien für die zeichnerische Darstellung <strong>der</strong><br />

Regionalen Raumordnungsprogramme“ 29 soll außerdem <strong>der</strong> Erhalt und die Verbesserung <strong>der</strong> Struktur<br />

bestehen<strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sgebiete Vorrang vor <strong>der</strong> Entwicklung neuer <strong>Fremdenverkehr</strong>sgebiete<br />

haben (auch wenn dies die Entwicklung neuer <strong>Fremdenverkehr</strong>sgebiete in eigener regionalpolitischer<br />

Verantwortung nicht ausschließt). Außerdem soll sich gemäß dieser Publikation die Verbesserung <strong>der</strong><br />

22<br />

LROP, Teil 2 1994, Ziel C.1.5.07 Satz 2.<br />

23<br />

LROP II 1994, C 3.8 „Erholung, Freizeit, Sport“ 6: in und zwischen dicht besiedelten und stark beanspruchten Gebieten von<br />

Ordnungsräumen auszuweisen; Funktionen: Ausgleich <strong>der</strong> Natur-/Umweltbelastungen; Grün- und Erholungsraum; Klima.<br />

24<br />

Laut LROP II 1994, C3.8 05 Flächen o<strong>der</strong> <strong>Standort</strong>e, die auf Grund ihrer Lage und Beschaffenheit für die Ausübung beson<strong>der</strong>er<br />

Sportarten, wie z.B. Wasser- o<strong>der</strong> Motorsport, geeignet sind und als solche gesichert und entwickelt werden sollen.<br />

25<br />

Gemäß LROP II 1994, C 3.6. 05 kann es sich dabei um Fuß-, Rad- o<strong>der</strong> Reitwan<strong>der</strong>wege handeln.<br />

26<br />

Der Begriff „herausragende <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung“ ist im LROP 1994 nicht definiert und wird in den „Grundlagen, Hinweise<br />

und Materialien für die zeichnerische Darstellung <strong>der</strong> Regionalen Raumordnungsprogramme“ gar nicht erwähnt. Uneindeutig<br />

ist außerdem, ob sich die „herausragende <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung“ auf den „F“-<strong>Standort</strong> o<strong>der</strong> die Gemeinde bezieht.<br />

27<br />

LROP, Teil 2, 1994, Ziel C.1.5.07 Satz 3.<br />

28<br />

Im LROP 1994 erfolgt keine Definition von Nah-, Kurz-, Langzeit- und Kurerholung. Nach Luft, 1995, S. 131 fallen 1-3 Übernachtungen<br />

unter Kurzerholung, >3 Übernachtungen unter Langzeiterholung. Kurerholung umfasst mehr als 14 Übernachtungen<br />

und erfor<strong>der</strong>t eine spezielle landschaftliche und infrastrukturelle Ausstattung.<br />

29<br />

Nie<strong>der</strong>sächsisches Innenministerium, Ressort Raumordnung und Landesplanung (Hg.), 1995, Planzeichen Nr. 3.5 „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong><br />

<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>).<br />

10


Planungsvorgaben und Handhabung<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sausstattung auf eine begrenzte <strong>Standort</strong>zahl im Planungsraum konzentrieren, um die<br />

Wirksamkeit <strong>der</strong> Maßnahmen hinsichtlich <strong>der</strong> besseren Nutzung <strong>der</strong> Einrichtungen zu sichern und die<br />

fremdenverkehrliche Attraktivität <strong>der</strong> Gemeinden und ihre Leistungsfähigkeit für den <strong>Fremdenverkehr</strong><br />

wirksam zu heben.<br />

Zusätzlich können indirekte Vorgaben aus den Zielen und Grundsätzen des LROP 1994 zum <strong>Fremdenverkehr</strong><br />

abgeleitet werden. Danach sollten die „F“-<strong>Standort</strong>e: 30<br />

�� möglichst leistungsfähige zentrale Orte sein, die eine räumliche und infrastrukturelle Anbindung<br />

von <strong>Fremdenverkehr</strong>seinrichtungen/ Freizeitprojekten ermöglichen,<br />

�� sich für eine umwelt- u. sozialverträgliche Intensivierung des <strong>Fremdenverkehr</strong>s eignen,<br />

�� und beson<strong>der</strong>e Natur-, Kultur- und Landschaftspotenziale ebenso wie bedarfsgerechte Infrastruktur-<br />

und Dienstleistungsangebote im <strong>Fremdenverkehr</strong>sgewerbe, im Kultur-, Erholungs-,<br />

Sport- und sonstigen Vergnügungsbereich vorweisen.<br />

Außerdem sollte <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong> an den „F“-<strong>Standort</strong>en und den zugehörigen Gemeinden von<br />

wirtschaftlicher Bedeutung bezüglich des Arbeitsplatzangebots, <strong>der</strong> regionalen Einkommenssicherung<br />

und <strong>der</strong> Wirtschaftsstrukturentwicklung sein.<br />

Zuordnung in den RROP<br />

Im LROP 1994 sind die Festlegungsvorgaben für die Raumordnungskategorie „F“ mehreren Themenfel<strong>der</strong>n<br />

zugeordnet. Entsprechend sind auch die „F“-Festlegungen in den RROP als Ziele unter diesen<br />

Themenüberschriften zu treffen:<br />

�� unter D 1.5 „Siedlungsentwicklung, Wohnen, Schutz siedlungsbezogener Freiräume“, Unterpunkt 07 (Festlegungsmöglichkeiten<br />

zur Siedlungsentwicklung und zum siedlungsbezogenen Freiraumschutz);<br />

�� unter D 3.1 „Gewerbliche Wirtschaft und <strong>Fremdenverkehr</strong>“, Unterpunkte 07/08 (<strong>Standort</strong>e <strong>mit</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung,<br />

an denen Einrichtungen des <strong>Fremdenverkehr</strong>s schwerpunktmäßig gesichert und entwickelt werden<br />

sollen);<br />

�� fakultativ auch unter D 3.8 „Erholung, Freizeit, Sport“, Unterpunkt 06 (Festlegung von <strong>Standort</strong>en <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en<br />

<strong>Entwicklungsaufgabe</strong> Erholung o<strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong> in Gemeinden, in denen die Erholung beson<strong>der</strong>e<br />

Bedeutung hat).<br />

Festlegung, Funktion und Auswirkung<br />

Die Verwendung <strong>der</strong> Raumordnungskategorie „F“ ist rein optional; über das raumstrukturelle Erfor<strong>der</strong>nis<br />

<strong>der</strong> Festlegung „F“ entscheidet <strong>der</strong> Träger <strong>der</strong> Regionalplanung nach eigenem Ermessen. 31 Der<br />

Träger <strong>der</strong> Regionalplanung kann die Raumordnungskategorie „F“ sowohl für <strong>Standort</strong>e verwenden, bei<br />

denen wegen intensiver <strong>Fremdenverkehr</strong>snutzung vor allem ein ordnendes Eingreifen erfor<strong>der</strong>lich ist, als<br />

auch für <strong>Standort</strong>e, in denen die <strong>Fremdenverkehr</strong>snutzung intensiviert und <strong>der</strong>en Entwicklung unterstützt<br />

werden soll.<br />

Die Wirkung <strong>der</strong> Festlegung <strong>der</strong> Raumordnungskategorie „F“ ist weitgehend auf raumordnerische Aspekte<br />

beschränkt. Es handelt sich dabei in erster Linie um eine Selbstverpflichtung und -bindung <strong>der</strong> Gemeinden<br />

und RROP-Planungsregionen bezüglich ihrer räumlichen Entwicklung. An<strong>der</strong>e Nutzungen sollen<br />

an den „F“-<strong>Standort</strong>en frühzeitig <strong>mit</strong> dem <strong>Fremdenverkehr</strong> so in Einklang gebracht werden, dass sie<br />

langfristig die Sicherung und Entwicklung des <strong>Fremdenverkehr</strong>s an diesen <strong>Standort</strong>en unterstützen.<br />

Diese Zielsetzung ist sowohl von <strong>der</strong> Regionalplanung selbst, als auch von den Fachplanungen, <strong>der</strong><br />

kommunalen Bauleitplanung sowie <strong>der</strong> Landesplanung zu berücksichtigen. Sie lässt einen großen planerischen<br />

Ermessensspielraum, <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Folge, dass die Raumordnungskategorie „F“ in <strong>der</strong> gesamträumlichen<br />

Planung und <strong>der</strong> Fachplanung in <strong>der</strong> Regel wenig beachtet und selten als Begründung für planerische<br />

Entscheidungen verwendet wird. Wird sie genutzt, dann zum Beispiel als Begründung, um störende<br />

Vorhaben nicht zu genehmigen o<strong>der</strong> um die Bedeutung eines Bahnanschlusses zu belegen. Vor allem<br />

30 Vgl. LROP, Teil 2, 1994, C 1.5.07und C 3.1.07 – 09; LROP, Teil 1, 1994, B5.<br />

31 Auskunft Herr Heineking, 26.3.2004.<br />

11


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Entwicklungsfunktion <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

soll die Festlegung „F“ dazu dienen, die Neuansiedlung und Erweiterung von fremdenverkehrsrelevanten<br />

und standortunabhängigen Infrastrukturen auf einige beson<strong>der</strong>s geeignete <strong>Standort</strong>e zu konzentrieren,<br />

um sie raumverträglich zu steuern. Darüber hinaus können die Gemeinden und Planungsregionen weitere<br />

räumliche o<strong>der</strong> sonstige Festlegungen – z.B. zur finanziellen <strong>Standort</strong>för<strong>der</strong>ung - <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Raumordnungskategorie<br />

„F“ verknüpfen.<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung<br />

Es ist auffällig, dass in Nie<strong>der</strong>sachsen die raumordnerische Festlegung <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e und die auf<br />

Tourismusför<strong>der</strong>ung abzielenden För<strong>der</strong>programme nicht aufeinan<strong>der</strong> abgestimmt sind. Die Raumordnungskategorie<br />

„F“ wird in keinem <strong>der</strong> Landesför<strong>der</strong>programme erwähnt. Bei einigen Landesför<strong>der</strong>programmen<br />

kann sich die „F“-Festlegung in geringem Umfang vorteilhaft auf den För<strong>der</strong><strong>mit</strong>telbeantragung<br />

auswirken, 32 dadurch dass die Festlegung „F“ die Tourismusbedeutung <strong>der</strong> <strong>Standort</strong>e zusätzlich bestätigt.<br />

Aus <strong>der</strong> „F“-Festlegung resultiert jedoch keine prioritäre Berücksichtigung <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e bei den<br />

tourismusrelevanten För<strong>der</strong>programmen. Ebensowenig gibt es ein geson<strong>der</strong>tes För<strong>der</strong>programm für<br />

Vorhaben in „F“-<strong>Standort</strong>en o<strong>der</strong> eine entsprechende, zweckgebundene Mittelzuweisung. Synergiepotenziale<br />

zur Kopplung von Raumordnung und Tourismusför<strong>der</strong>programmen werden so<strong>mit</strong> nicht genutzt. Im<br />

übrigen bleibt es Landkreisen und Gemeinden überlassen, die Festlegung von „F“-<strong>Standort</strong>en optional zu<br />

nutzen, um eigene räumliche För<strong>der</strong>schwerpunkte im Tourismus festzulegen und diese <strong>mit</strong> <strong>der</strong> angestrebten<br />

räumlichen Entwicklung abzustimmen. 33<br />

An<strong>der</strong>erseits ist es nicht zweckmäßig, die Auswahl <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e auf Grundlage <strong>der</strong> För<strong>der</strong>kriterien<br />

<strong>der</strong> aktuellen tourismusrelevanten Landesför<strong>der</strong>programme zu treffen, auch wenn dadurch kurzfristig für<br />

die „F“-<strong>Standort</strong>e die Chance erhöht würde, Landesför<strong>der</strong><strong>mit</strong>tel zu erhalten. 34 Zum einen sind die untersuchten<br />

För<strong>der</strong>programme vorwiegend bis 2006 befristet und stark von <strong>der</strong> inhaltlichen Ausrichtung <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>politik <strong>der</strong> EU und des Bundes abhängig, so dass die aktuellen För<strong>der</strong>kriterien bereits <strong>mit</strong> <strong>der</strong><br />

nächsten För<strong>der</strong>periode hinfällig werden können. Zum an<strong>der</strong>en können sich bereits nach wenigen Jahren<br />

in den Gemeinden Entwicklungen ergeben, die sich negativ o<strong>der</strong> positiv auf die Kriterienerfüllung auswirken,<br />

z.B. sinkende o<strong>der</strong> steigende Übernachtungszahlen. Entsprechend wäre eine ständige, kurzfristige<br />

Anpassung <strong>der</strong> in den RROP festgelegten „F“-<strong>Standort</strong>e an die För<strong>der</strong>programme notwendig, um eine<br />

Konfor<strong>mit</strong>ät <strong>mit</strong> den För<strong>der</strong>kriterien <strong>der</strong> För<strong>der</strong>programme zu erhalten.<br />

Hingegen ist die bisherige und aktuelle Teilnahme an tourismusrelevanten För<strong>der</strong>programmen ein geeigneter<br />

Indikator für die touristische Entwicklungsaktivität von Gemeinden und Ortsteilen und kann als<br />

solcher bei <strong>der</strong> Festlegung <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e berücksichtigt werden. Gleiches gilt für die eventuelle touristische<br />

Aufwertung von Einzelstandorten durch die im Rahmen dieser För<strong>der</strong>programme geplanten<br />

Projekte und Maßnahmen.<br />

2.2.5 Ähnliche RROP-Raumordnungskategorien<br />

Mit den RROP-Raumordnungskategorien „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> Erholung“<br />

(„E“) und „Regional bedeutsamer Erholungsschwerpunkt“ gibt es in Nie<strong>der</strong>sachsen zwei weitere, <strong>der</strong><br />

Funktionszuweisung „F“ sehr ähnliche Festlegungsmöglichkeiten für standortbezogene touristische<br />

Entwicklungsschwerpunkte. An diesen <strong>Standort</strong>en soll - an<strong>der</strong>s als bei den „F“-<strong>Standort</strong>en - die Nah- und<br />

Kurzerholung im Vor<strong>der</strong>grund stehen. Da sich hieraus - abgesehen von <strong>der</strong> Aufenthaltsdauer bei Übernachtungen<br />

- keine Kriterien ableiten lassen, ist die Abgrenzung <strong>der</strong> beiden Raumordnungskategorien<br />

32<br />

Nach Aussage einer Mitarbeiterin des MW. Ausgewertete För<strong>der</strong>programme: „För<strong>der</strong>ung d. touristischen Entwicklung“ u.<br />

„För<strong>der</strong>ung v. Investitionsvorhaben im Hotelgewerbe“ d. Nds. Ministeriums f. Wirtschaft, Technologie u. Verkehr (MW); LEA-<br />

DER+, AEP, ETLR u. PROLAND d. Nds. Ministeriums f. den ländl. Raum, Ernährung, Landwirtschaft u. Verbraucherschutz<br />

(ML). Befragt wurden Mitarbeiter v. ML, Lkr. Northeim, MW u. d. Bezirksregierung Braunschweig.<br />

33<br />

Auskunft Herr Heineking (ML).<br />

34<br />

Aus den För<strong>der</strong>kriterien des MW-Programms „För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> touristischen Entwicklung“ könnte z.B. abgeleitet werden, das „F“-<br />

<strong>Standort</strong>e in Gemeinden <strong>mit</strong> mehr als 50.000 Übernachtungen o<strong>der</strong> mehr als 100.000 Tagesbesuchern liegen und Orte <strong>mit</strong> tourismusbezogenen<br />

Einrichtungen (zu mehr als 50 v. H. durch Touristen genutzt o<strong>der</strong> vermuten lassen) sein müssten. Dann kämen<br />

z.B. nur „F“-<strong>Standort</strong>e innerhalb <strong>der</strong> Gemeinden Bad Gan<strong>der</strong>sheim und Uslar in Betracht.<br />

12


Planungsvorgaben und Handhabung<br />

von <strong>der</strong> Raumordnungskategorie „F“ nicht einfach und in <strong>der</strong> jetzigen Form kaum sinnvoll. Die Landesvorgaben<br />

for<strong>der</strong>n jedoch eine Unterscheidung. Deshalb sind im folgenden beide Raumordnungskategorien<br />

in ihren Eigenheiten und Abgrenzungsmerkmalen gemäß <strong>der</strong> Landesvorgaben dargestellt.<br />

Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> Erholung“ („E“):<br />

Diese Raumordnungskategorie ist wie die Raumordnungskategorie „F“ eine optional festlegbare Funktionszuweisung,<br />

die nur für einzelne <strong>Standort</strong>e innerhalb einer Gemeinde und des RROP-Planungsraums<br />

verwendet werden soll. In ihrer Bedeutung ist sie <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Raumordnungskategorie „F“ weitgehend identisch.<br />

35 Unterschiede ergeben sich gemäß <strong>der</strong> Landesvorgaben aus <strong>der</strong> Zweckbestimmung: Schwerpunktfunktion<br />

<strong>der</strong> „E“-<strong>Standort</strong>e sei die Erholung, nicht <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>.<br />

Nach den Landesvorgaben ist die Raumordnungskategorie „E“ - an<strong>der</strong>s als die flächigen Raumordnungskategorien<br />

zum Themenfeld Erholung – eher auf die Siedlungsentwicklung zu beziehen. Sie schließt<br />

dabei deutlicher als die Raumordnungskategorie „F“ auch Aspekte <strong>der</strong> Freiraumentwicklung <strong>mit</strong> ein:<br />

�� als „E“-<strong>Standort</strong>e sollen neben Erholungseinrichtungen auch geeignete <strong>Standort</strong>e für Erholungsflächen<br />

gesichert und vorausschauend vor Beeinträchtigungen durch konkurrierende Nutzungen<br />

geschützt werden;<br />

�� durch die Schaffung und Weiterentwicklung von Erholungsmöglichkeiten soll die Funktion von<br />

Erholungsgebieten gestärkt und ihre Attraktivität gesteigert werden,<br />

�� da es sich bei den Gebieten <strong>mit</strong> hohem Erholungswert und entsprechend intensiver Erholungsnutzung<br />

häufig um Landschaftsteile handelt, die aus ökologischer Sicht nur gering o<strong>der</strong> bedingt<br />

belastbar sind, sollten an solchen „E“-<strong>Standort</strong>en insbeson<strong>der</strong>e Belange des Naturschutz und<br />

<strong>der</strong> Landschaftspflege beachtet werden, um den ökologischen Wert und den Erholungswert zu<br />

erhalten.<br />

Des weiteren ergeben sich aus den Landesvorgaben weitere Abgrenzungskriterien: 36<br />

�� „E“-<strong>Standort</strong>e sind innerhalb von Gemeinden festzulegen, in denen die Erholung beson<strong>der</strong>e Bedeutung<br />

hat, wenn die natürliche Eignung 37 <strong>der</strong> umgebenden Landschaft für Erholung und Freizeit,<br />

die Umweltqualität, die Ausstattung <strong>mit</strong> Erholungsinfrastruktur sowie das kulturelle Angebot<br />

vorhanden, zu sichern und weiterzuentwickeln sind; eine herausragende <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung<br />

<strong>der</strong> Gemeinde ist nicht erfor<strong>der</strong>lich;<br />

�� bei <strong>der</strong> Festlegung von „E“-<strong>Standort</strong>en ist außerdem auf eine nachweisliche Konzentration von<br />

Erholungseinrichtungen, genügend große Einzugsbereiche, gute Erreichbarkeit, gute<br />

Zugänglichkeit <strong>der</strong> Erholungslandschaft zu achten;<br />

�� als „E“-<strong>Standort</strong>e sind eher solche Orte auszuwählen, die für Nah- und Kurzerholung von Bedeutung<br />

sind, als „F“-<strong>Standort</strong>e eher bedeutsame Orte für die Langzeit- und Kurerholung.<br />

Weitere, in den Landesvorgaben genannte Unterscheidungskriterien für „E“- und „F“-<strong>Standort</strong>e bleiben auf Grund<br />

fehlen<strong>der</strong> Erläuterungen unklar. 38 Gemäß diesen sind „E“-<strong>Standort</strong>e „infrastrukturell an<strong>der</strong>s ausgestattet o<strong>der</strong> auszustatten“<br />

als „F“-<strong>Standort</strong>e. Außerdem sind danach in den „E“-<strong>Standort</strong>en Erholungseinrichtungen, in den „F“-<br />

<strong>Standort</strong>en <strong>Fremdenverkehr</strong>seinrichtungen schwerpunktmäßig zu sichern, räumlich zu konzentrieren und zu entwickeln.<br />

35<br />

Für „E“-<strong>Standort</strong>e gibt es ebenfalls keine speziellen Mittelzuweisungen durch das Land und keine bevorzugte Behandlung bei<br />

Landesför<strong>der</strong>programmen. Statt dessen besteht eine freiwillige Selbstbindung <strong>der</strong> Gemeinden und Landkreise, die „E“-<br />

<strong>Standort</strong>e in ihrer raumordnerischen Funktion zu för<strong>der</strong>n, potentiell auch als vorrangige Investitionsschwerpunkte.<br />

36<br />

LROPII 1994, C 1.5 Siedlungsentwicklung 07; Erläuterungen zu LROPII 1994, C 1.5; Nds. Innenministerium, (Hg.), 1995,<br />

Planzeichen 3.4.<br />

37<br />

Die natürliche Eignung <strong>der</strong> umgebenden Landschaft für Erholung und Freizeit ist gegeben, wenn ein <strong>Standort</strong> in o<strong>der</strong> in engem<br />

räumlichen Bezug zu einem Vorranggebiet o<strong>der</strong> Vorsorgegebiet für Erholung liegt. Die natürliche Eignung allein rechtfertigt<br />

nicht die Zuweisung <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> „Erholung“; wesentlich ist vor allem die infrastrukturelle Ausstattung.<br />

38<br />

Nie<strong>der</strong>sächsischem Innenministerium, Ressort Raumordnung und Landesplanung (Hg.), 1995, Planzeichen Nr. 3.4.<br />

13


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Entwicklungsfunktion <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Raumordnungskategorie „Regional bedeutsamer Erholungsschwerpunkt“ :39 Als „Regional bedeutsamer<br />

Erholungsschwerpunkte“ kann im RROP - soweit erfor<strong>der</strong>lich, umwelt- und sozialverträglich – ein<br />

<strong>Standort</strong> festgelegt werden, wenn er für eine intensive Erholungsnutzung beson<strong>der</strong>s geeignet ist. An<strong>der</strong>s<br />

als die Raumordnungskategorien „E“ o<strong>der</strong> „F“ fällt die Raumordnungskategorie „Regional bedeutsamer<br />

Erholungsschwerpunkt“ nicht unter die Siedlungsfunktionen: sie kann auch außerhalb von Ortschaften als<br />

Festlegung verwendet werden. Ausgeschlossen sind für die Verwendung dieser Raumordnungskategorie<br />

hingegen Lagen innerhalb eines Vorranggebiets für Natur und Landschaft o<strong>der</strong> eines Vorranggebiets für<br />

ruhige Erholung in Natur und Landschaft. Eine wichtige Voraussetzung für die Festlegung als „regional<br />

bedeutsamer Erholungsschwerpunkt“ ist die Eignung, ein gebündeltes und vielfältiges Angebot an Nahund<br />

Kurzzeiterholungseinrichtungen für die Allgemeinheit raumverträglich aufzunehmen. Außerdem muss<br />

<strong>mit</strong> <strong>der</strong> Festlegung die Sicherung und Entwicklung einer möglichen o<strong>der</strong> einer bereits bestehende Erholungsnutzung<br />

beabsichtigt werden. Als regional bedeutsame Erholungsschwerpunkte kommen z.B.<br />

Freizeitparks, Center-Parks o<strong>der</strong> ein massiertes und vielfältiges Freizeitangebot an Badeseen in Betracht.<br />

Nicht gemeint sind kleinere und einseitig strukturierte Anlagen wie z.B. ein See <strong>mit</strong> Rundweg o<strong>der</strong> Campingplätze.<br />

Eine Unterscheidung nach Naherholung o<strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong> bleibt <strong>der</strong> verbalen Festlegung<br />

vorbehalten.<br />

2.2.6 RROP-Raumordnungskategorien <strong>mit</strong> Relevanz für „F“-<strong>Standort</strong>e<br />

Gemäß den Landesvorgaben kann für die Funktionszuweisung „E“ die natürliche Eignung <strong>der</strong> umgebenden<br />

Landschaft für Erholung und Freizeit als gegeben erachtet werden, wenn sie in o<strong>der</strong> in engem räumlichen<br />

Bezug zu einem „Vorranggebiet für Erholung“ o<strong>der</strong> einem „Vorsorgegebiet für Erholung“ 40 liegen.<br />

Es bietet sich - auf Grund fehlen<strong>der</strong> weiterer Kriterien - an, diese Einschätzung <strong>der</strong> natürlichen Eignung<br />

auf die Funktionszuweisung „F“ zu übertragen.<br />

Ein „Vorranggebiet für Erholung“ dient vorrangig <strong>der</strong> Erholung. Alle raumbedeutsamen Planungen und<br />

Maßnahmen in diesem Gebiet und dessen näherer Umgebung müssen <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Erholungsfunktion vereinbar<br />

sein. Im RROP gibt es je nach Funktion und Charakter dieses Vorranggebiets zwei verschiedene<br />

Raumordnungskategorien, um solche Gebiete festzulegen: zu unterscheiden ist zwischen dem „Vorranggebiet<br />

für ruhige Erholung in Natur und Landschaft“ und dem „Vorranggebiet für Erholung <strong>mit</strong> starker<br />

Inanspruchnahme durch die Bevölkerung“. Ein „Vorranggebiet für ruhige Erholung in Natur und Landschaft“<br />

weist eine beson<strong>der</strong>e landschaftliche Eignung für die Erholung auf, ist einem ungestörten Erleben<br />

<strong>der</strong> Natur vorbehalten und soll entsprechend für die Erholungsnutzung gesichert werden, soweit dies<br />

nicht zur Beeinträchtigung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft führt. Hingegen ist ein „Vorranggebiet<br />

für Erholung <strong>mit</strong> starker Inanspruchnahme durch die Bevölkerung“ ein Bereich, <strong>der</strong> für die<br />

Aufnahme einer größeren Zahl von Erholungsuchenden geeignet ist o<strong>der</strong> entsprechend entwickelt werden<br />

soll, d.h. in dem ein vielseitiges konzentriertes Angebot an Freizeiteinrichtungen vorhanden ist bzw.<br />

geschaffen werden soll (insbeson<strong>der</strong>e Einrichtungen des Freizeitwohnens, Badestellen, Freibä<strong>der</strong>, Spiel-<br />

und Sportanlagen). Ein „Vorranggebiet für Erholung <strong>mit</strong> starker Inanspruchnahme durch die Bevölkerung“<br />

soll außerdem in <strong>der</strong> Regel gut <strong>mit</strong> dem ÖPNV erreichbar sein und liegt meist in <strong>der</strong> Nähe o<strong>der</strong> innerhalb<br />

eines Vorsorgegebiets für Erholung.<br />

Ein „Vorsorgegebiet für Erholung“ ist auf Grund seiner natürlichen Eignung und seines landschaftlichen<br />

Wertes für verschiedene Erholungsaktivitäten <strong>der</strong> Naherholung und des <strong>Fremdenverkehr</strong>s bedeutsam<br />

und als solches zu sichern und weiterzuentwickeln. Raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen<br />

sind dort auf die Erholungsfunktion so abzustimmen, dass diese möglichst nicht beeinträchtigt wird. Die<br />

Vorsorgebiete für Erholung werden aus den in <strong>der</strong> LROP-Beikarte 5 ausgewiesenen Erholungsräumen<br />

von landesweiter Bedeutung entwickelt und ggf. durch weitere geeignete Gebiete ergänzt. 41<br />

39<br />

LROP II 1994, C 3.8 05; Nie<strong>der</strong>sächsisches Innenministerium (Hg.), 1995, Planzeichen 3.6.<br />

40<br />

LROP I 1994 B 8 bzw. 9, LROP II 1994 C 3.8 04.<br />

41<br />

LROP II 1994 C 3.8 04; Kriterien für die Auswahl <strong>der</strong> Erholungsräume <strong>der</strong> LROP-Beikarte waren: die landschaftliche Vielfalt,<br />

Schönheit und Eigenart, die aktuelle und potentielle Eignung für verschiedene Entwicklungsaktivitäten, die kultur- und naturgeschichtliche<br />

Bedeutung und die aktuelle Naherholungs- und <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung.<br />

14


Planungsvorgaben und Handhabung<br />

2.2.7 Vergleich <strong>mit</strong> den tourismusbezogenen Planungsvorgaben in an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

In an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n gibt es in <strong>der</strong> Regel deutlich weniger Raumordnungskategorien zur Sicherung<br />

von Erholungs- und Tourismusfunktionen als in Nie<strong>der</strong>sachsen. Oft beschränken sich die regionalplanerischen<br />

Vorgaben auf rein textliche Festlegungen. 42 Zu den Bundeslän<strong>der</strong>n <strong>mit</strong> geringer o<strong>der</strong> gar keiner<br />

räumlichen Verortung tourismusbezogener Grundsätze und Ziele gehören Hessen, Baden-Württemberg<br />

und Nordrhein-Westfalen. 43 Auch die sonstigen Vorgaben <strong>der</strong> Landesplanung zur Berücksichtigung von<br />

Tourismusaspekten in <strong>der</strong> Regionalplanung sind in den meisten Bundeslän<strong>der</strong>n eher zurückhaltend.<br />

In einigen Bundeslän<strong>der</strong>n gibt es jedoch auch weitergehende Landesvorgaben zur raumordnerischen<br />

Sicherung von Tourismusfunktionen. Beispielsweise werden in Sachsen durch die Landesplanung explizit<br />

diejenigen Tourismusgebiete im Landesentwicklungsplan (LEP 2003) festgelegt, in denen für den<br />

Tourismus Infrastruktur vorzuhalten und qualitativ zu entwickeln ist. Gleiches gilt für Städte, die auf Grund<br />

ihrer Eignung für den Städtetourismus beson<strong>der</strong>s zu för<strong>der</strong>n sind. Des weiteren sind nach Vorgabe des<br />

LEP Sachsen in den Regionalplänen Gemeinden <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Gemeindefunktion <strong>Fremdenverkehr</strong><br />

auszuweisen: im Verdichtungsraum, wenn die beson<strong>der</strong>e Gemeindefunktion <strong>Fremdenverkehr</strong> einer<br />

nichtzentralörtlichen Gemeinde einen weit über das Gemeindegebiet hinausgehenden Einzugsbereich<br />

hat; im ländlichen Raum, wenn die beson<strong>der</strong>e Gemeindefunktion <strong>Fremdenverkehr</strong> den wirtschaftlichen<br />

und sozialen Charakter einer nicht zentralörtlichen Gemeinde dominiert.<br />

Ein an<strong>der</strong>es Beispiel für die beson<strong>der</strong>e Thematisierung von Tourismusfunktionen in den Raumordnungsplänen<br />

bietet das Bundesland Schleswig-Holstein. Dort gibt es insgesamt 5 Raumordnungskategorien<br />

zu Tourismus und Erholung, die textlich und zeichnerisch in den Regionalplänen darzustellen sind. 44<br />

Diese Raumordnungskategorien sind ausschließlich auf ganze Gebiete und nicht auf einzelne Ortsteile<br />

bezogen. Zwei dieser Raumordnungskategorien - „Ordnungsräume für Tourismus und Erholung“ und<br />

„Räume und Gebiete <strong>mit</strong> beson<strong>der</strong>er Bedeutung für Tourismus und Erholung“ - werden ausschließlich im<br />

Landesraumordnungsplan (LROP) festgelegt und sind in die Regionalpläne zu übernehmen. Die „Ordnungsräume<br />

für Tourismus und Erholung“ sind jeweils auf ein ganzes Gemeindegebiet bezogen.<br />

Ausschlaggebend für die Festlegung als Ordnungsraum ist im wesentlichen die Zahl <strong>der</strong> touristisch<br />

genutzten Betten und <strong>der</strong> Standplätze von Zelt- sowie Campingplätzen innerhalb einer Gemeinde gewesen.<br />

Die Raumordnungskategorie „Räume und Gebiete <strong>mit</strong> beson<strong>der</strong>er Bedeutung für Tourismus<br />

und Erholung“ kennzeichnet hingegen Räume und Gebiete, die für touristische o<strong>der</strong> landschaftsgebundenen<br />

Erholung beson<strong>der</strong>s geeignet sind und in denen diese Funktionen verstärkt weiterentwickelt werden<br />

sollen, z.B. durch die Verbesserung <strong>der</strong> Qualität und Attraktivität <strong>der</strong> touristischen Infrastruktur. Die<br />

Auswahlkriterien zu dieser Raumordnungskategorie waren weniger konkret als bei den Ordnungsräumen.<br />

Berücksichtigt wurden die naturräumlichen und landschaftlichen Potentiale, die touristischen Einrichtungen,<br />

sowie <strong>der</strong> Bestand an Betten bzw. Stellplätzen auf Zelt und Campingplätzen. Die Differenzierung<br />

und inhaltliche Konkretisierung <strong>der</strong> Raumordnungskategorie „Räume und Gebiete <strong>mit</strong> beson<strong>der</strong>er Bedeutung<br />

für Tourismus und Erholung“ erfolgt in den Regionalplänen, optional z.B. durch die Verwendung <strong>der</strong><br />

Raumordnungskategorien „Schwerpunktbereich für Tourismus“ und „Schwerpunktbereich für Erholung“.<br />

Mit diesen beiden Raumordnungskategorien können Teilbereiche innerhalb <strong>der</strong> „Räume und Gebiete <strong>mit</strong><br />

beson<strong>der</strong>er Bedeutung für Tourismus und Erholung“ als entsprechende funktionale Schwerpunktgebiete<br />

festgelegt werden. Beson<strong>der</strong>s interessant ist diese Unterscheidung <strong>der</strong> Schwerpunktbereiche für Tourismus<br />

und für Erholung insofern, als dass unter Erholung ausschließlich die landschaftsgebundene Erho-<br />

42 Für den Vergleich wurde eine exemplarische Auswahl aus den Flächenbundeslän<strong>der</strong>n getroffen. Untersucht wurden die<br />

raumplanerischen Vorgaben in Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Schleswig-Holstein.<br />

43 Zum Beispiel werden in den hessischen Regionalplänen nur die regional bedeutsamen Ferienhausgebiete (> 5 ha) und Orte für<br />

die Einrichtung von überregionalen und regionalen Freizeitzentren zeichnerisch festgelegt. In NRW wird hingegen bei den regionalen<br />

Gebietsentwicklungsplänen in <strong>der</strong> zeichnerischen Festlegung lediglich allgemein zwischen Siedlungs- und Freiraumfunktionen<br />

unterschieden, wobei zu den Freiraumfunktionen auch Siedlungsbereiche für Freizeiteinrichtungen und Freizeitanlagen<br />

gehören. In Baden-Württemberg gibt <strong>der</strong> Landesentwicklungsplan für die Regionalplanung nur vor, dass in einigen <strong>der</strong> baden-württembergischen<br />

Planungsregionen Tourismus als beson<strong>der</strong>e regionale <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> zu berücksichtigen ist.<br />

44 Vergl. Landesraumordnungsplan Schleswig-Holstein 1998.<br />

15


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Entwicklungsfunktion <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

lung verstanden wird. 45 Ergänzt werden diese Raumordnungskategorien durch die Raumordnungskategorie<br />

„Vorbehaltsgebiet für Erholung“, die optional in den Regionalplänen verwendet werden kann, um auch<br />

außerhalb <strong>der</strong> vom LROP vorgegebenen Gebiete und Räume kleinräumige Gebiete für Erholung festzulegen.<br />

2.3 Handhabung <strong>der</strong> Raumordnungskategorie “F”<br />

Auf Grund <strong>der</strong> eher unbestimmten Vorgaben <strong>der</strong> Landesplanung und <strong>der</strong> uns sehr hoch erscheinenden<br />

Zahl von 20, im RROP 1996 für den Landkreis Northeim festgelegten „F“-<strong>Standort</strong>e schien es uns sinnvoll,<br />

die bisherige Festlegungspraxis für „F“-<strong>Standort</strong>e im Landkreis Northeim genauer zu betrachten,<br />

insbeson<strong>der</strong>e die <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e zu Grunde gelegten Kriterien. Des weiteren bot es sich<br />

an, einige neuere RROP aus an<strong>der</strong>en nie<strong>der</strong>sächsischen Planungsregionen <strong>mit</strong> ähnlicher Tourismusbedeutung<br />

auf die Handhabung <strong>der</strong> Raumordnungskategorie „F“ hin zu analysieren und zu vergleichen. Die<br />

Ergebnisse sind in diesem Kapitel dargestellt.<br />

2.3.1 Bisherige Festlegungspraxis im Landkreis Northeim<br />

Als das erste RROP 1986 für den Landkreis Northeim erstellt wurde, gab es noch keine Raumordnungskategorie<br />

„F“. Zur Kennzeichnung beson<strong>der</strong>er <strong>Standort</strong>e <strong>mit</strong> Erholungsfunktion gab es nur die Möglichkeit,<br />

ganze Gemeinden als „E“-<strong>Standort</strong>e sowie einzelne Gebiete als „Erholungsschwerpunkte in <strong>der</strong><br />

Landschaft“ festzulegen. In den „E“-<strong>Standort</strong>en sollte die Sicherung und Entwicklung von über den eigenen<br />

Bedarf hinausgehenden Anlagen für die Erholung <strong>der</strong> Bevölkerung erfolgen, während die Erholungsschwerpunkte<br />

<strong>der</strong> Sicherung und Entwicklung eines gebündelten und vielfältigen Angebots an Naherholungseinrichtungen<br />

für die Allgemeinheit dienen sollten. In dem damaligen RROP wurden die Gemeinden<br />

Bodenfelde, Uslar, Hardegsen, Moringen, Nörten-Hardenberg, Northeim, Katlenburg, Dassel, Einbeck,<br />

Kreiensen, Bad Gan<strong>der</strong>sheim und Kalefeld als „E“-<strong>Standort</strong>e festgelegt. Zusätzlich wurden im RROP 2<br />

„Erholungsschwerpunkte in <strong>der</strong> Landschaft“ bestimmt: <strong>der</strong> nördliche Stadtrand von Uslar (u.a. Erlebnisbad)<br />

und die Northeimer Seenplatte im Norden des Northeimer Stadtgebiets.<br />

Der zur Zeit gültige RROP 1996 wurde auf Grundlage des LROP 1994 erstellt. 46 Die Raumordnungskategorie<br />

„F“ kam neu hinzu, ebenso entfiel die Raumordnungskategorie „Erholungsschwerpunkte in <strong>der</strong><br />

Landschaft“ und wurde durch die ebenfalls standortbezogene Raumordnungskategorie „Regional bedeutsamer<br />

Erholungsschwerpunkt“ ersetzt. Als weitere Neuerung konnten Gemeinden nicht mehr pauschal<br />

als „F“- bzw. „E“-<strong>Standort</strong>e ausgewiesen werden. Es musste eine Beschränkung auf einzelne Gemeindeteile<br />

erfolgen. Daraufhin wurde im RROP 1996 des Lkr. Northeim in fast allen Gemeinden - <strong>mit</strong> Ausnahme<br />

<strong>der</strong> Gemeinden Nörten-Hardenberg, Kalefeld und Katlenburg-Lindau - zumindest ein Ortsteil als „F“-<br />

<strong>Standort</strong> festgelegt (Tab. 2.2).<br />

Die ausgewählten „F“-<strong>Standort</strong>e mussten mindestens 2 <strong>der</strong> folgenden 3 Kriterien (Tab. 2.3) erfüllen: 47<br />

��“Sicherung <strong>der</strong> Einrichtung des <strong>Fremdenverkehr</strong>s” (a): Angebote zur Erholung vorhanden;<br />

��“Räumliche Konzentration von Einrichtungen des <strong>Fremdenverkehr</strong>s” (b): Bettenangebot;<br />

��“Entwicklung von Einrichtungen des <strong>Fremdenverkehr</strong>s” (c): Wünsche <strong>der</strong> Gemeinden und Städte/<br />

Kommunen zur Stärkung bestimmter Ortsteile (diese wurden von den Gemeinden benannt).<br />

45<br />

Die „Schwerpunktbereiche für Tourismus“ sollen möglichst eine ÖPNV-Anbindung haben bzw. anstreben und <strong>der</strong> gezielten<br />

Weiterentwicklung bzw. För<strong>der</strong>ung von Tourismus dienen. Die „Schwerpunktbereiche für Erholung“ dienen ausschließlich <strong>der</strong><br />

landschaftsgebundenen Erholung und sollen unter Berücksichtigung an<strong>der</strong>er landschaftlicher Funktionen und des Naturhaushalts<br />

in erster Linie durch den Ausbau von entsprechenden Infrastrukturen - wie z.B. Wan<strong>der</strong>wege, Naturlehrpfade, Badestellen,<br />

Aussichtspunkte - für die Naherholung weiter erschlossen werden. Ein Anschluss an die öffentlichen Verkehrs<strong>mit</strong>tel ist dabei<br />

anzustreben.<br />

46<br />

Vergl. RROP 1996, S.17-18, S.47-48, S. 80, S.142-145.<br />

47<br />

Auskunft Herr Thomas Oertwig, 19.1.2004, sowie RROP Landkreis Northeim 1996, S. 144.<br />

16


Planungsvorgaben und Handhabung<br />

Tab. 2.2 Überblick über die Gemeinden und Ortsteile <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Funktionszuweisung „E“ bzw. „F“ 48<br />

Stadt/Gemeinde/ „E“-<strong>Standort</strong>e „F“-<strong>Standort</strong>e<br />

Flecken Anzahl Ortsteil Anzahl Ortsteil<br />

Bad Gan<strong>der</strong>sheim 1 Bad Gan<strong>der</strong>sheim 2 Bad Gan<strong>der</strong>sheim, Clus<br />

Bodenfelde 3 Bodenfelde, Amelith, Wahmbeck 3 Bodenfelde, Amelith, Wahmbeck<br />

Dassel 3 Dassel, Lauenberg, Sievershausen 1 Dassel<br />

Einbeck 5 Einbeck, Dassensen, Edemissen, Iber,<br />

Rotenkirchen<br />

Hardegsen 4 Hardegsen, Ertinghausen, Goseplack,<br />

Trögen<br />

1 Einbeck<br />

Kalefeld 1 Westerhof 0 -<br />

Katlenburg-Lindau 3 Katlenburg, Gillersheim, Lindau 0 -<br />

2 Hardegsen, Ertinghausen<br />

Kreiensen 0 - 3 Kreiensen, Ahlshausen-Sieversh., Greene<br />

Moringen 1 Moringen 1 Fredelsloh<br />

Nörten-Hardenberg 1 Nörten-Hardenberg 0 -<br />

Northeim 1 Northeim 1 Northeim<br />

Uslar 4 Uslar, Eschershausen, Schönhagen,<br />

Volpriehausen<br />

Lkr. Insgesamt 27 20<br />

6 Uslar, Delliehausen, Gierswalde, Eschershausen,<br />

Schönhagen, Volpriehausen<br />

Tab. 2.3 Kriterienerfüllung <strong>der</strong> <strong>Standort</strong>e <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong><br />

Stadt/ Gemeinde/<br />

Flecken<br />

Ortsteile Kriterium (a):<br />

Erholungsangebote<br />

vorhanden<br />

Kriterium (b):<br />

Bettenangebot<br />

Bad Gan<strong>der</strong>sheim Bad G. x x X<br />

Clus x X<br />

Bodenfelde<br />

Bodenfelde x x X<br />

Amelith x X<br />

Wahmbeck x X<br />

Dassel Dassel x X<br />

Einbeck Einbeck x x X<br />

Hardegsen<br />

Hardegsen x x X<br />

Ertinghausen x X<br />

Kreiensen<br />

Kreiensen x x X<br />

Ahlshausen – Sievershausen x X<br />

Greene x X<br />

Moringen Fredelsloh x X<br />

Northeim Northeim x x X<br />

Uslar<br />

Uslar x x X<br />

Delliehausen x X<br />

Eschershausen x X<br />

Gierswalde x X<br />

Schönhagen x X<br />

Volpriehausen x X<br />

48 Datengrundlage: RROP Landkreis Northeim1996, S. 17-18.<br />

Kriterium (c):<br />

Entwicklungswunsch<br />

<strong>der</strong> Gemeinden<br />

17


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Entwicklungsfunktion <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Die Festlegung <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e wurde außerdem verbal argumentativ <strong>mit</strong> <strong>der</strong> speziellen touristischen<br />

Bedeutung <strong>der</strong> ausgewählten Ortsteile begründet. Zum Beispiel wurden die Kernstädte Bad Gan<strong>der</strong>sheim,<br />

Einbeck, Northeim und Uslar u.a. wegen ihren guten Voraussetzungen für den Städte- und Kulturtourismus,<br />

für Tagungs- und Geschäftstourismus ausgewählt. Bei Bad Gan<strong>der</strong>sheim war außerdem <strong>der</strong><br />

Status als staatlich anerkanntes Heilbad, bei Uslar seine Bedeutung als Zentrum für den <strong>Fremdenverkehr</strong><br />

im Naturpark Solling-Vogler und bei Einbeck die überregionale Bekanntheit ausschlaggebend. Clus<br />

wurde wegen seinem kulturellem Angebot und zum Ausbau seiner Beherbergungsmöglichkeiten als<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sstandort festgelegt. Bei Bodenfelde, Amelith und Wahmbeck wurde eine Entwicklung<br />

des <strong>Fremdenverkehr</strong>s auf Grund ihrer guten Umweltbedingungen angestrebt. In Dassel und Hardegsen<br />

sollte durch entsprechende Maßnahmen <strong>der</strong> vorhandene <strong>Fremdenverkehr</strong> gestärkt werden, bei Hardegsen<br />

außerdem die Funktion als Luftkurort. Bei Fredelsloh war seine Bedeutung für den Wochenendtourismus<br />

ausschlaggebend.<br />

Zusätzlich zu den „F“-<strong>Standort</strong>en wurden in allen Gemeinden <strong>mit</strong> Ausnahme von Kreiensen ein bis mehrere<br />

Ortsteile (vgl. Tab. 2.2) als „E“-<strong>Standort</strong>e festgelegt. Einige Ortsteile erhielten sogar eine doppelte<br />

Funktionszuweisung als „F“- und „E“-<strong>Standort</strong>. Des weiteren wurden die bisher als „Erholungsschwerpunkt<br />

in <strong>der</strong> Landschaft“ ausgewiesenen <strong>Standort</strong>e („nördliches Stadtgebiet von Uslar“ und „Northeimer<br />

Seenplatte“) jeweils als „Regional bedeutsamer Erholungsschwerpunkt“ festgelegt, ergänzt durch einen<br />

weiteren „Regional bedeutsamen Erholungsschwerpunkt“ innerhalb des Stadtgebiets von Uslar, dem<br />

„Gebiet nördlich vom OT Schönhagen“.<br />

2.3.2 Festlegung von „F“-<strong>Standort</strong>en am Beispiel an<strong>der</strong>er nie<strong>der</strong>sächsischer Planungsregionen<br />

Die Auswahl <strong>der</strong> für den Vergleich herangezogenen RROP erfolgte vor allem auf Grundlage des Kriteriums<br />

„ähnlich touristische Bedeutung“ <strong>der</strong> Planungsregion (im Landesvergleich eher im Mittelfeld bezüglich<br />

<strong>der</strong> Übernachtungszahlen). Hinzu kamen Aspekte wie „Landkreis als Planungsregion“, „möglichst<br />

räumliche Nähe <strong>der</strong> Landkreise zum Landkreis Northeim“ und „Verfügbarkeit <strong>der</strong> RROP“. Im Endeffekt<br />

wurden insgesamt drei genehmigte RROP und 1 RROP-Entwurf ausgewertet, bezüglich <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> „F“-<br />

und „E“-<strong>Standort</strong>e außerdem eine Auswertung aus einer an<strong>der</strong>en Quelle <strong>mit</strong> herangezogen. 49 Auffällig<br />

war trotz <strong>der</strong> eher geringen Zahl <strong>der</strong> ausgewerteten RROP die überwiegend große Bandbreite bei <strong>der</strong><br />

regionalplanerischen Interpretation <strong>der</strong> Raumordnungskategorie „F“ und den da<strong>mit</strong> verbundenen Festlegungsinhalten.<br />

Beispielsweise reicht das Spektrum <strong>der</strong> Festlegungsinhalte von stark restriktiv (RROP<br />

Lüchow-Dannenberg) bis zu eher unverbindlich (RROP Göttingen). Im folgenden sind die größten Ähnlichkeiten<br />

und Unterschiede <strong>der</strong> Festlegungen dargestellt.<br />

Vorausgehende Untersuchungen: In <strong>der</strong> Regel wurden im Vorfeld <strong>der</strong> Erstellung des RROP‘s keine<br />

speziellen Voruntersuchungen bezüglich Erholung und <strong>Fremdenverkehr</strong> durchgeführt. Lediglich im Landkreis<br />

Emsland erfolgten solche Voruntersuchungen im Rahmen eines Gutachtens, in dem die Landkreis<br />

angehörigen Gemeinden und ihre Gemeindeteile u.a. auf ihre Eignung als „F“-<strong>Standort</strong>e hin untersucht<br />

wurden.<br />

Anzahl und Charakter <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e: Innerhalb eines Landkreises wurden meist nur 3 - 4 „F“-<br />

<strong>Standort</strong>e festgelegt. Diese liegen generell in unterschiedlichen Gemeinden. Nicht in je<strong>der</strong> Gemeinde<br />

wurde ein „F“-<strong>Standort</strong> ausgewiesen. Auffällig ist, dass in allen RROP deutlich mehr „E“-<strong>Standort</strong>e als<br />

„F“-<strong>Standort</strong>e bestimmt wurden (s. Tab. 2.4) und die „E“-<strong>Standort</strong>e eher als die „F“-<strong>Standort</strong>e in ländlichen,<br />

landschaftlich attraktiven Gebieten liegen. Die Festlegung „F“ wurde nicht immer un<strong>mit</strong>telbar an die<br />

Festlegungen zum Städtetourismus gekoppelt.<br />

Bei den „F“-<strong>Standort</strong>en handelt es sich meist um Kurorte und/o<strong>der</strong> die Kernstädte von touristisch bedeutsamen<br />

Städten, teilweise auch um Ortsteile <strong>mit</strong> einer beson<strong>der</strong>en Lage und einer touristisch bedeutsamen<br />

Infrastrukturausstattung. Es gibt aber auch RROP, in denen abweichend von den Landesvorgaben<br />

49 Ausgewertet wurden: Lkr. Emsland RROP 2000, Lkr. Lüchow-Dannenberg Entwurf RROP 2001, Lkr. Nienburg/ Weser RROP<br />

2003, Lkr. Göttingen RROP 2000; berücksichtigt wurde außerdem Arbeitsgruppe Peithmann/ Schaal, 2000, S. 35 („F“- und „E“-<br />

<strong>Standort</strong>e in den Lkr. Holzminden und Rotenburg).<br />

18


Planungsvorgaben und Handhabung<br />

textlich eine gesamte Gemeinde als „F“-<strong>Standort</strong> beschrieben wird, auch wenn in <strong>der</strong> zeichnerischen<br />

Darstellung nur <strong>der</strong>en Hauptort als „F“-<strong>Standort</strong> gekennzeichnet ist. Einen beson<strong>der</strong>en Ansatz zeigt <strong>der</strong><br />

RROP des Lkr. Emsland. Dort wurde innerhalb ausgewählter, touristisch bedeutsamer Gemeinden jeweils<br />

ein Teilbereich, <strong>der</strong> sich aus mehreren touristisch relevanten Einzelorten zusammensetzt, als ein<br />

einziger „F“-<strong>Standort</strong> textlich festgelegt. Beispielsweise wurden die innerhalb <strong>der</strong> Gemeinde Papenburg<br />

gelegenen Gebiete „Innenstadt“, „Kanalsystem“, „Naturraum Moore“ und „Fähre nach Borkum“ als ein<br />

einziger „F“-<strong>Standort</strong> definiert.<br />

Tab. 2.4 Vergleich verschiedener RROP, die auf dem LROP 1994 aufbauen 50<br />

Land Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

und<br />

ausgewählte<br />

Landkreise<br />

Holzminden,<br />

RROP 2000-E<br />

Rotenburg,<br />

RROP 1998<br />

Emsland,<br />

RROP 2000<br />

Göttingen,<br />

RROP 2000<br />

Lüchow-<br />

Dannenberg,<br />

RROP 2001<br />

Northeim,<br />

RROP 1996<br />

Einwohner am<br />

31.12.1999<br />

insg. je km² insg.<br />

(km²)<br />

Fläche am1.1. 1997 Gäste- � Gemeindeanzahl Anzahl<br />

übernachAufent- 2000*<br />

Erholung<br />

(%)<br />

Wald<br />

(%)<br />

Gewä<br />

sser<br />

(%)<br />

tungen<br />

2002<br />

haltsdauer<br />

2002*<br />

Einheits-/<br />

Samtgemeinden<br />

insg. „F“-<br />

Stand<br />

orte<br />

81.870 118,2 692,5 0,6 45,9 1,2 156.956 2,3 8 32 4 9<br />

160.036 77,3 2.069,9 0,4 14,1 0,8 384.736 2,1 13 52 3 15<br />

3.010.79 104,5 2.880,8 0,4 16,6 2,6 1.226.791 3,4 19 60 6 15<br />

265.819 238,0 1.117,1 0,7 32,9 1,1 597.120 1,8 12 29 3 13<br />

52.079 42,7 1.219,6 0,2 36,7 2,4 303.114 3,2 5 27 3 17<br />

151.845 119,9 1.266,7 0,5 38,0 1,0 441.709 3,0 12 12 20 27<br />

Land Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

7.898.760 165,9 47.612,3 0,7 21,0 2,2 32.967.912 3,5 427 1.029 - -<br />

* erfasst sind nur Übernachtungen in Betrieben <strong>mit</strong> mindestens 9 Betten<br />

Auswahl und Begründung: Bei den meisten RROP erfolgte die Auswahl und Begründung <strong>der</strong> „F“-<br />

<strong>Standort</strong>e verbal-argumentativ. Lediglich beim RROP Emsland wurden zur Er<strong>mit</strong>tlung <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e<br />

die landkreisangehörigen Gemeinden anhand mehrere Kriterien <strong>mit</strong>einan<strong>der</strong> verglichen und die 6 touristisch<br />

bedeutsamsten Gemeinden er<strong>mit</strong>telt. In diesen wurde je ein Teilbereich als „F“-<strong>Standort</strong> textlich<br />

festgelegt (s.o. unter „Art und Zahl“).<br />

Die in den RROP dargestellten Auswahlkriterien und Begründungen für die „F“-<strong>Standort</strong>e sind insgesamt<br />

sehr unterschiedlich. In variierenden Kombinationen wurden genannt:<br />

„E“-<br />

Stand<br />

orte<br />

�� die beson<strong>der</strong>e Ausstattung des <strong>Standort</strong>es (die Attraktivität des Ortsbildes; umfangreich erhaltene<br />

historische Bausubstanz; beson<strong>der</strong>e städtebaulichen Strukturen; die Erholungseignung <strong>der</strong><br />

Landschaft; <strong>der</strong> Umfang und die Vielfalt <strong>der</strong> Sport-, Kultur- und Beherbergungsinfrastruktur; beson<strong>der</strong>e<br />

fremdenverkehrliche Potentiale (z.B. Freilichtmuseum));<br />

�� die beson<strong>der</strong>e Bedeutung des <strong>Standort</strong>es (für den Städtetourismus; als anerkannter Kurort; als<br />

wichtige Stütze für die in einem zu großen Teilen in einem Naturpark liegende Region, dessen<br />

überregionale Bedeutung als Ferien- und Erholungsgebiet ständig steigt);<br />

�� die beson<strong>der</strong>e Lage des <strong>Standort</strong>es (an einem Naturpark; an einem bedeutenden<br />

Radfernwan<strong>der</strong>weg);<br />

�� die Nachfrage in den Gemeinden (Übernachtungszahlen; <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität);<br />

50 Zahl <strong>der</strong> „E“- und „F“-<strong>Standort</strong>e: RROP <strong>der</strong> Lkr. Lüchow-Dannenberg, Göttingen und Emsland sowie Arbeitsgruppe Peithmann/<br />

Schaal, 2000, S. 35. Bezugsdaten: NLS-Online, Tabelle Q0990301, 2001, „Kreisfreie Städte und Landkreise in Zahlen 1999“<br />

und Tabelle K7350125 „Beherbergung im Reiseverkehr in Nie<strong>der</strong>sachsen“ (Beherbergungsbetriebe <strong>mit</strong> mindestens 9 Betten, im<br />

Zeitraum des Jahres 2002).<br />

19


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Entwicklungsfunktion <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

�� das Entwicklungspotential und die Entwicklungsaktivität (die angestrebten touristischen Entwicklungsmaßnahmen<br />

u. -potentiale <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e; die <strong>Fremdenverkehr</strong>saktivität <strong>der</strong> Gemeinden);<br />

�� die Sicherung und Entwicklung von Tourismusstandorten o<strong>der</strong> –infrastrukturen (Sicherung und<br />

Entwicklung von <strong>Standort</strong>en für den „Tagungs- und Geschäftstourismus“ bzw. <strong>der</strong> für Kultur- u.<br />

Städtetourismus geeigneten Innenstadtbereiche; Struktur <strong>der</strong> bestehenden <strong>Fremdenverkehr</strong>sgebiete<br />

soll erhalten und verbessert werden; bestehende <strong>Fremdenverkehr</strong>seinrichtungen – speziell<br />

<strong>der</strong> Langezeit- und/o<strong>der</strong> Kurerholung – sollen bedarfs- und umweltgerecht weiterentwickelt<br />

und ergänzt werden (<strong>der</strong> Wettbewerb um solche Einrichtungen soll „zugunsten <strong>der</strong> Orte entschieden<br />

werden, die – arbeitsteilig - die besten Ausgangsbedingungen aufweisen“)).<br />

Auswirkung: 51 Auffällige Unterschiede zeigen sich auch bei den in den RROP formulierten Auswirkungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Standort</strong>festlegung „F“. In einem Großteil <strong>der</strong> RROP wird die Entwicklung des Tourismus und<br />

seiner wirtschaftlichen Bedeutung an an<strong>der</strong>en <strong>Standort</strong>en als an den „F“-<strong>Standort</strong>en ausdrücklich nicht<br />

ausgeschlossen.<br />

Es gibt jedoch auch einzelne RROP, die abweichend Festlegungen treffen. Zum Beispiel, dass die „F“-<br />

<strong>Standort</strong>e bindende För<strong>der</strong>kulisse - nicht nur für die För<strong>der</strong>programme – sein sollen, son<strong>der</strong>n die<br />

Entwicklungsmöglichkeiten <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e bei städtebaulichen Planungen im Rahmen von<br />

raumordnerischen Entscheidungen beson<strong>der</strong>s berücksichtigt werden sollen. Alternativ kann die<br />

För<strong>der</strong>ung von <strong>Fremdenverkehr</strong>sinfrastrukturen von überörtlicher Bedeutung vorrangig an den „F“-<br />

<strong>Standort</strong>en erfolgen (soweit diese Infrastrukturen nicht an von <strong>der</strong> Natur vorgegebene Strukturen<br />

gebunden sind). Eines <strong>der</strong> RROP sieht außerdem vor, dass in den festgelegten „F“-<strong>Standort</strong>en die<br />

verschiedenen <strong>Fremdenverkehr</strong>seinrichtungen, die insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Langzeiterholung bzw. Kurerholung<br />

dienen, arbeitsteilig und schwerpunktmäßig gesichert sowie räumlich konzentriert bzw. in Arbeitsteilung<br />

<strong>mit</strong> einem Angebots- und Verkaufskonzept entwickelt und vorgehalten werden sollen.<br />

Neben dem För<strong>der</strong>aspekt wird in einigen RROP auch die Schutzfunktion <strong>der</strong> Festlegung „F“ betont, in <strong>der</strong><br />

Regel dass „F“-<strong>Standort</strong>e möglichst vor Nutzungen geschützt werden sollen, die für Erholungs- und<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>snutzung schädlich sind. In einem RROP wird außerdem gefor<strong>der</strong>t, dass in <strong>der</strong> Umgebung<br />

<strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e ein anziehendes und abwechslungsreiches Landschaftsbild vor Beeinträchtigungen<br />

geschützt bzw. entwickelt werden soll.<br />

Einige RROP interpretieren die „F“-<strong>Standort</strong>e ausschließlich als <strong>Standort</strong>e für die Sicherung und Entwicklung<br />

des Städtetourismus, teilweise sogar <strong>mit</strong> Eingrenzung <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e auf städtetouristisch geeignete<br />

Innenstadtbereiche. Ziel bei diesen Festlegungen ist die Erschließung, Ausgestaltung und Sicherung<br />

des Stadtbildes, <strong>der</strong> kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten, <strong>der</strong> touristischen Infrastruktur und/o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

kulturellen Angebote. In einzelnen RROP wird sogar festgelegt, dass ausschließlich die „F“-<strong>Standort</strong>e <strong>der</strong><br />

Sicherung und Entwicklung des Städtetourismus dienen sollen und die für den Städtetourismus typischen<br />

Einrichtungen und Angebote dort zu konzentrieren sind. Bei an<strong>der</strong>en RROP erfolgt die textliche Festlegung<br />

<strong>der</strong> <strong>Standort</strong>e für den Städtetourismus geson<strong>der</strong>t von <strong>der</strong> Festlegung <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e, wobei ein<br />

„F“-<strong>Standort</strong> als <strong>Standort</strong> für Städtetourismus festgelegt sein kann, aber nicht sein muss. In manchen<br />

RROP wird die Raumordnungskategorie „F“ auch für <strong>Standort</strong>e verwendet, in denen <strong>der</strong> Tagungs- und<br />

Geschäftstourismus durch attraktive Einrichtungen, Angebote und vielfältige Einkaufsmöglichkeiten<br />

gesichert und entwickelt werden soll.<br />

Weitergehende Festlegungen zum Tourismus in einigen RROP: Das RROP Emsland for<strong>der</strong>t, dass<br />

die „F“-<strong>Standort</strong>e die Erfüllung <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong> durch spezifische<br />

Entwicklungskonzepte und durch die Ausschöpfung <strong>der</strong> Instrumente des Baugesetzbuches sichern und<br />

entwickeln sollen. 52 Das Tourismusangebot soll zielgruppenorientiert in enger Kooperation <strong>der</strong> vielen<br />

Leistungsanbieter im Landkreis und <strong>mit</strong> Hilfe geeigneter Marketingmaßnahmen verbessert werden sowie<br />

51<br />

Lkr. Emsland, RROP 2000, Ziel D 3.1.08, RROP; Lkr. Lüchow-Dannenberg, RROP 2001, Ziele 3.1.05 u. 3.1.06; Lkr. Göttingen,<br />

RROP 2000, Ziele D 3.1 07 und D 3.8 06.<br />

52<br />

Lkr. Emsland, RROP 2000, Ziel D 1.5 03.<br />

20


Planungsvorgaben und Handhabung<br />

eine Vernetzung von Tourismus <strong>mit</strong> Kunst und Kultur angestrebt werden. Eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung wird<br />

dabei den Urlaubsangeboten für Familien, Ferienangeboten auf dem Lande, dem Radwan<strong>der</strong>n, dem<br />

naturverträglichen Wasserwan<strong>der</strong>n und dem im Aufbau befindlichen Reitwan<strong>der</strong>n beigemessen. 53<br />

Der RROP Lüchow-Dannenberg 54 gibt vor, dass <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong> im Landkreis als bedeuten<strong>der</strong><br />

Erwerbszweig wettbewerbsfähig entwickelt werden und langfristig möglichst viele Arbeitsplätze sichern<br />

und schaffen soll. Das Image <strong>der</strong> Region soll durch attraktive Erlebnis- und Erholungsmöglichkeiten<br />

aufgewertet werden. Dies sollte <strong>mit</strong> Hilfe einer Einrichtung zur Bündelung und Vernetzung <strong>der</strong> touristischen<br />

Angebote, Serviceleistungen und regionaltypischen Beson<strong>der</strong>heiten, insbeson<strong>der</strong>e über den<br />

Vertriebsweg „Neue Medien“ erzielt werden. Dazu sollen im Programmzeitraum die Themen Wassersport<br />

auf <strong>der</strong> Elbe, Naturbeobachtung als geführte Wan<strong>der</strong>ungen und Wan<strong>der</strong>n/Radwan<strong>der</strong>n/Reiten beson<strong>der</strong>s<br />

entwickelt werden. Aufgrund des Wettbewerbs von Erholungsräumen wird die Bildung von Themenschwerpunkten,<br />

die als För<strong>der</strong>kulisse dienen soll, bei <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sför<strong>der</strong>ung für erfor<strong>der</strong>lich<br />

erachtet. Die För<strong>der</strong>ung von <strong>Fremdenverkehr</strong> und Erholung soll innerhalb des Landkreises im Freiraum<br />

vorrangig in einem „Vorranggebiet für ruhige Erholung in Natur und Landschaft“, nachrangig in einem<br />

„Vorbehaltsgebiet für Erholung“. Im Siedlungsbereich o<strong>der</strong> seiner direkten Umgebung sollen <strong>Fremdenverkehr</strong><br />

und Erholung vorrangig in „F“-<strong>Standort</strong>en und dort beson<strong>der</strong>s in einem „Vorranggebiet für Erholung<br />

<strong>mit</strong> starker Inanspruchnahme durch die Bevölkerung“ geför<strong>der</strong>t werden, nachgeordnet in „E“-<br />

<strong>Standort</strong>en. Die Bewilligung öffentlicher För<strong>der</strong><strong>mit</strong>tel für Erhaltungsmaßnahmen von Schlössern und<br />

Gutshäusern einschließlich <strong>der</strong> dazugehörigen Parkanlagen sollen, soweit zumutbar, an die Gestaltung<br />

<strong>der</strong> öffentlichen Zugänglichkeit gebunden werden. Der RROP Lüchow-Dannenberg enthält außerdem<br />

Vorgaben zur Lage und Flächengröße von Baugebieten für Ferien- und Wochenendhäuser.<br />

2.4 Fazit zur Raumordnungskategorie “F” und ihrer Anwendung<br />

Die eher unbestimmt formulierten Landesvorgaben zur Raumordnungskategorie „F“ bieten die Möglichkeit,<br />

diese in den RROP-Planungsregionen den regionalen Verhältnissen und Vorstellungen anzupassen<br />

und den dadurch gegebenen planerischen Gestaltungsspielraum zu nutzen. Dadurch soll und kann den<br />

regional sehr unterschiedlichen Ausprägungen des Tourismus 55 innerhalb Nie<strong>der</strong>sachsens entsprochen<br />

werden. In <strong>der</strong> Konsequenz werden in den nie<strong>der</strong>sächsischen Planungsregionen diese Landesvorgaben<br />

teilweise sehr unterschiedlich interpretiert und jeweils an<strong>der</strong>e Kriterien und Methoden zur Auswahl <strong>der</strong><br />

„F“-<strong>Standort</strong>e verwendet. Unter solchen Voraussetzungen ist es in <strong>der</strong> Tat nicht zweckmäßig, die Festlegung<br />

als „F“-<strong>Standort</strong> direkt o<strong>der</strong> indirekt <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Zuweisung von Landesför<strong>der</strong><strong>mit</strong>teln zu koppeln, da die<br />

regionalen Unterschiede bei <strong>der</strong> Festlegung <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e außer Acht gelassen und die nie<strong>der</strong>sächsischen<br />

Gemeinden ungleich behandelt würden. Daneben sind die aktuellen Landesvorgaben zur Raumordnungskategorie<br />

„F“ noch <strong>mit</strong> an<strong>der</strong>en Defiziten verbunden, die im folgenden Kapitel erläutert werden<br />

(Kap. 2.4.1). Daran schließen sich Vorschläge zu entsprechenden Überarbeitungen <strong>der</strong> bisherigen Landesvorgaben<br />

(Kap. 2.4.2) sowie zur Handhabung <strong>der</strong> Festlegung <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e (Kap. 2.4.3) an.<br />

2.4.1 Interpretationsspielräume und Probleme<br />

Der in Kapitel 2.3 vorgenommene Vergleich <strong>der</strong> RROP verschiedener Landkreise verdeutlicht die sehr<br />

unterschiedliche Interpretation und Handhabung <strong>der</strong> Landesvorgaben. So wird z.B. <strong>der</strong> Begriff „<strong>Standort</strong>“<br />

in den Planungsregionen sehr unterschiedlich gedeutet: sei es als Mikrostandort (Freizeitgebiet <strong>mit</strong><br />

mehreren Einrichtungen), als Ortsteil einer Gemeinde o<strong>der</strong> als ein Gemeindeteilgebiet, das sich aus<br />

mehreren touristisch sehr wichtigen, innerhalb <strong>der</strong> Gemeinde verstreuten Mikrostandorten zusammensetzt.<br />

Bei einigen RROP ist die Festlegung „F“ an wichtige Städtetourismus-<strong>Standort</strong>e gebunden, während<br />

bei an<strong>der</strong>en RROP Kriterien wie z.B. „beson<strong>der</strong>e“ Lage o<strong>der</strong> die Erholungseignung <strong>der</strong> Landschaft<br />

53<br />

Lkr. Emsland, RROP 2000, Ziel D 3.1.<br />

54<br />

Lkr. Lüchow Dannenberg, RROP 2001, Ziel 3.1.04.<br />

55<br />

In Hinblick auf Ferienregionen wie z.B. die Ostfriesischen Inseln einerseits u. weniger touristisch genutzte Gebiete an<strong>der</strong>erseits.<br />

21


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Entwicklungsfunktion <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

im Vor<strong>der</strong>grund stehen. Ebenso verwenden nur einige RROP die <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung <strong>der</strong> Gemeinden<br />

als Auswahlkriterium für die „F“-<strong>Standort</strong>e. Bei <strong>der</strong> Einschätzung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung<br />

gibt es zusätzlich Unterschiede bezüglich <strong>der</strong> Berücksichtigung des Infrastrukturbestands, seiner<br />

Entwicklungsfähigkeit und <strong>der</strong> Entwicklungswünsche/–aktivitäten <strong>der</strong> Gemeinden. Weitgehende Übereinstimmung<br />

besteht nur hinsichtlich <strong>der</strong> Beschränkung von „F“ auf eine geringe Anzahl herausragen<strong>der</strong><br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sstandorte (meist 3-4 <strong>Standort</strong>e je Planungsregion).<br />

Beson<strong>der</strong>s ungünstig ist die in den Landesvorgaben getroffene, sehr unscharfe und teilweise wi<strong>der</strong>sprüchliche<br />

Abgrenzung <strong>der</strong> Raumordnungskategorie „F“ von <strong>der</strong> Raumordnungskategorie „E“. 56<br />

Zum Beispiel sollen gemäß den Zielen des LROP 1994 „F“-<strong>Standort</strong>e „Erholungsstandorte“ <strong>mit</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung<br />

„innerhalb von Gemeinden <strong>mit</strong> herausragen<strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung“ sein, 57<br />

während „E“-<strong>Standort</strong>e auch in Gemeinden festgelegt werden können, die wichtige Aufgaben im Bereich<br />

<strong>der</strong> Erholung erfüllen, indem sie Anlagen und Einrichtungen für die kurzfristige Erholung, die langfristige<br />

Erholung o<strong>der</strong> für den Kurbetrieb sichern o<strong>der</strong> entwickeln. 58 Unklar bleibt bei <strong>der</strong> Definition <strong>der</strong> „F“-<br />

<strong>Standort</strong>e z.B., ob das Kriterium „herausragend <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung“ nur für den <strong>Standort</strong> o<strong>der</strong><br />

auch für die gesamte Gemeinde zutreffend sein muss. Des weiteren gibt es keine Hinweise, wie die<br />

„herausragende“ <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung einer Gemeinde zu er<strong>mit</strong>teln ist. Außerdem wird dieses<br />

Unterscheidungsmerkmal nur im LROP 1994, nicht aber in den „Grundlagen, Hinweise und Materialien<br />

für die zeichnerische Darstellung <strong>der</strong> Regionalen Raumordnungsprogramme“ des Nie<strong>der</strong>sächsischen<br />

Innenministeriums“ erwähnt.<br />

Lediglich in den „Grundlagen, Hinweise und Materialien für die zeichnerische Darstellung <strong>der</strong> Regionalen<br />

Raumordnungsprogramme“ des Nie<strong>der</strong>sächsischen Innenministeriums erwähnt ist hingegen eine Unterscheidung<br />

zwischen „Nah- o<strong>der</strong> Kurzerholungsstandort“ (vorrangig „E“-<strong>Standort</strong>) einerseits und „Langzeit-<br />

o<strong>der</strong> Kurerholungsstandort“ (vorrangig „F“-<strong>Standort</strong>) an<strong>der</strong>erseits. 59 Diese traditionelle Differenzierung<br />

ist heutzutage nicht mehr sinnvoll, 60 ebensowenig die Unterscheidung zwischen „Erholungsinfrastruktur“<br />

und „Einrichtungen des <strong>Fremdenverkehr</strong>s“. 61 Beispielsweise dienen heutzutage, vor allem wegen<br />

<strong>der</strong> gestiegenen Mobilität <strong>der</strong> Bevölkerung, ausgewiesene Kur- und Erholungsorte in o<strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Nähe von Agglomerationsräumen <strong>mit</strong> ihrer landschaftlichen und infrastrukturellen Ausstattung meist<br />

gleichzeitig <strong>der</strong> Ferien- und Naherholung. Mit <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Landesplanung vorgesehenen Differenzierung<br />

nach „Nah- o<strong>der</strong> Kurzerholungsstandort“ einerseits und „Langzeit- o<strong>der</strong> Kurerholungsstandort“ an<strong>der</strong>erseits<br />

entfällt außerdem die Möglichkeit, die „F“-<strong>Standort</strong>e anhand des Übernachtungsangebots von den<br />

„E“-<strong>Standort</strong>en zu unterscheiden, da auch für die Kurzerholung (1-2 Übernachtungen) das Übernachtungsangebot<br />

von Bedeutung ist. Tendenziell gibt es je nach Aufenthaltsdauer lediglich Unterschiede bei<br />

den Ansprüchen an die Qualität und Quantität <strong>der</strong> Erholungsinfrastruktur und –angebote sowie Unterschiede<br />

bei <strong>der</strong>en Nutzungshäufigkeit. Beispielsweise ermöglicht ein mehrtägiger Aufenthalt theoretisch<br />

die Nutzung einer größeren Anzahl vorhandener Erholungsinfrastrukturen o<strong>der</strong> - je nach Art <strong>der</strong> Infrastruktur<br />

- auch <strong>der</strong>en häufigere Nutzung als ein eintägiger. 62 Des weiteren ist bei <strong>der</strong> Nah- und Kurzerho-<br />

56<br />

Die Landesvorgaben benennen kaum eindeutige Abgrenzungsmerkmale. Die meisten <strong>der</strong> Unterscheidungsmerkmale enthalten<br />

unbestimmte zentrale Begriffe und lassen große Interpretationsspielräume. Hinzu kommt, dass die Vorgaben und Erläuterungen<br />

des LROP II 1994 sowie <strong>der</strong> „Grundlagen, Hinweise und Materialien für die zeichnerische Darstellung <strong>der</strong> Regionalen Raumordnungsprogramme“<br />

zur Raumordnungskategorie „F“ nicht die gleichen Kriterien benennen und so<strong>mit</strong> nicht eindeutig sind.<br />

57<br />

LROP II 1994, C 1.5.07 Satz 3.<br />

58<br />

Vgl. LROP II 1994, Erläuterungen zu Teil II, Ziffer C 1.5.07.<br />

59<br />

Vgl. „Grundlagen, Hinweise und Materialien für die zeichnerische Darstellung <strong>der</strong> Regionalen Raumordnungsprogramme“,<br />

Planzeichen 3.5 Nie<strong>der</strong>sächsisches Innenministerium, Ressort Raumordnung und Landesplanung (Hg.), 1995. Planzeichen 3.4<br />

und Planzeichen 3.5.<br />

60<br />

Vgl. Luft, 1995, S. 25.<br />

61<br />

Gemäß Nie<strong>der</strong>sächsischem Innenministerium, Ressort Raumordnung und Landesplanung (Hg.), 1995, Planzeichen Nr. 3.4 sind<br />

„E“-<strong>Standort</strong>e „infrastrukturell an<strong>der</strong>s ausgestattet o<strong>der</strong> auszustatten“ als „F“-<strong>Standort</strong>e. Des weiteren sind in den „E“-<strong>Standort</strong>en<br />

Erholungseinrichtungen, in den „F“-<strong>Standort</strong>en <strong>Fremdenverkehr</strong>seinrichtungen schwerpunktmäßig zu sichern, räumlich zu konzentrieren<br />

und zu entwickeln. Worin <strong>der</strong> Unterschied zwischen Erholungs- und <strong>Fremdenverkehr</strong>seinrichtungen bestehen soll,<br />

wird in den Landesvorgaben an keiner Stelle erklärt.<br />

62<br />

Ein Museum wird z.B. in <strong>der</strong> Regel auch bei einem Langzeitaufenthalt nur einmal besucht, ein Badesee bei entsprechendem<br />

Wetter hingegen bei einem Langzeitaufenthalt häufiger als bei einem Kurzzeitaufenthalt.<br />

22


Planungsvorgaben und Handhabung<br />

lung für die Wahl des Erholungsortes neben an<strong>der</strong>en Aspekten eher die Qualität <strong>der</strong> vorhandenen Erholungsinfrastruktur<br />

entscheidend, während bei <strong>der</strong> Langzeiterholung auch die Vielfalt <strong>der</strong> Erholungsmöglichkeiten,<br />

auch innerhalb eines Segments (z.B. Mountainbiking, Wan<strong>der</strong>n), von Bedeutung ist. Vorrangig<br />

hängt es jedoch von <strong>der</strong> Zielgruppe bzw. dem Lebensstiltyp des Erholungssuchenden ab, welche Ansprüche<br />

an die infrastrukturelle Ausstattung des Erholungsortes gestellt, welches Gewicht diesem Aspekt<br />

bei <strong>der</strong> Entscheidung über den Erholungsort beigemessen und welche Infrastrukturen vor Ort tatsächlich<br />

wie häufig genutzt werden. 63 Eine Unterscheidung <strong>der</strong> „E“- und „F“-<strong>Standort</strong>e nach „Erholungsinfrastruktur“<br />

und <strong>Fremdenverkehr</strong>seinrichtungen ist so<strong>mit</strong> nicht sinnvoll.<br />

Diskutabel ist auch die eher kleinräumige <strong>Standort</strong>bindung <strong>der</strong> Raumordnungskategorie „F“. Durch<br />

diese soll die Effizienz <strong>der</strong> räumlichen Funktionszuweisung „F" erhöht werden, indem die Entwicklung <strong>der</strong><br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sausstattung auf wenige <strong>Standort</strong>e im Planungsraum konzentriert und die Wirksamkeit<br />

von Maßnahmen hinsichtlich <strong>der</strong> Nutzung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>seinrichrichtungen entsprechend gesichert<br />

wird. Diese kleinräumige <strong>Standort</strong>bindung ist jedoch eher auf monozentrisch strukturierte Gemeinden<br />

anwendbar, in denen sich Tourismusinfrastrukturen weitgehend in einem Ort zentrieren, als auf dezentral<br />

strukturierte Gemeinden, in denen relevante Tourismusinfrastrukturen weiträumig über das Gemeindegebiet<br />

verteilt sind. Außerdem werden durch diese <strong>Standort</strong>bindung keine Gemeinde übergreifenden Tourismusregionen<br />

erfasst und entsprechend nicht geför<strong>der</strong>t. Des weiteren hat die Festlegung einzelner<br />

<strong>Standort</strong>e - meist Ortsteile – innerhalb eines Gemeindegebiets als „F“-<strong>Standort</strong>e den Nachteil, dass auf<br />

dieser Betrachtungsebene – im Gegensatz zur Gemeindeebene - in <strong>der</strong> Regel statistische Daten zur<br />

touristischen Nachfrage (Besucherzahlen, Übernachtungsgäste) fehlen und bei <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong><br />

<strong>Standort</strong>e deshalb nicht berücksichtigt werden können.<br />

Ein weiteres Defizit <strong>der</strong> Raumordnungskategorie „F“ besteht darin, dass es allein den Planungsregionen<br />

und Gemeinden überlassen bleibt, die Festlegung von „F“-<strong>Standort</strong>en <strong>mit</strong> konkreten raumordnerischen<br />

und eventuell auch finanziellen Auswirkungen zu verknüpfen. Der Vorteil, <strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Festlegung als<br />

„F“-<strong>Standort</strong> zu ziehen ist, beschränkt sich in <strong>der</strong> Regel auf planungsrechtliche Argumentationshilfen<br />

bezüglich <strong>der</strong> räumlichen Sicherung und Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sfunktion an dem „F“-<strong>Standort</strong><br />

und die implizite Bestätigung <strong>der</strong> Bedeutsamkeit als <strong>Fremdenverkehr</strong>sstandort. Entsprechend selten wird<br />

die <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong> von den Gemeinden und dem Landkreis als solche begriffen<br />

und wahrgenommen. Zusätzlich wird in den meisten Planungsregionen die Chance verpasst, die Raumordnungskategorie<br />

„F“ auch als strategisches Instrument zur Raumentwicklung zu begreifen und bei dem<br />

Erarbeiten von regionalen Entwicklungskonzepten und von regionalen <strong>Fremdenverkehr</strong>splanungen <strong>mit</strong> in<br />

die Überlegungen <strong>mit</strong> einzubeziehen. Statt dessen scheint es gängige Praxis, dass bei <strong>der</strong> Festlegung<br />

<strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e im Rahmen einer Neuaufstellung des RROP meist nur <strong>der</strong> Status quo bewertet wird<br />

o<strong>der</strong> die „F“-<strong>Standort</strong>e und Begründungen aus dem bisherigen RROP ohne Hinterfragen mehr o<strong>der</strong><br />

weniger übernommen werden.<br />

2.4.2 Fazit zur Raumordnungskategorie „F“<br />

Die Landesvorgaben lassen den Planungsregionen einen großen Gestaltungsspielraum bei <strong>der</strong> Festlegung<br />

„F“. Dieser ist jedoch auch <strong>mit</strong> einigen Problemen behaftet, über die in Hinblick auf die vorgesehene<br />

Neuaufstellung des LROP neu nachgedacht werden sollte.<br />

Insgesamt stellt sich die Frage, ob die Raumordnungskategorie „F“ in <strong>der</strong> jetzigen Form und in <strong>der</strong><br />

Ergänzung zur Raumordnungskategorie „E“ und <strong>der</strong> Raumordnungskategorie „Regional bedeutsamer<br />

Erholungsschwerpunkt“ überhaupt erfor<strong>der</strong>lich ist. Dies gilt insbeson<strong>der</strong>e für ländlich geprägte Räume <strong>mit</strong><br />

<strong>mit</strong>tlerer bis geringer Tourismusintensität – wie z.B. den Lkr. Northeim. Beson<strong>der</strong>s herausragende Tourismusstandorte<br />

fehlen dort weitgehend und die übrigen <strong>Standort</strong>e weisen teilweise nur geringe Unterschiede<br />

in <strong>der</strong> Ausstattung auf. Die Raumordnungskategorien „F“ und „E“ könnten – zumindest in solchen<br />

Regionen - als eine Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Schwerpunktaufgabe Erholung/Tourismus“<br />

zusammengelegt werden. Die Zulässigkeit von Erholungsinfrastrukturen, ihre Dimensio-<br />

63 Vgl. Kapitel 5 (Trends) und Anhang II (Lebensstiltypen).<br />

23


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Entwicklungsfunktion <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

nierung und Anzahl könnte auch über die zentralörtliche Funktionszuweisung <strong>der</strong> <strong>Standort</strong>e gesteuert<br />

werden. Des weiteren sind im Umfeld <strong>der</strong> <strong>Standort</strong>e ohnehin die Festlegungen durch die flächenbezogenen<br />

Raumordnungskategorien maßgeblich dafür, ob und welche Erholungseinrichtungen dort zulässig<br />

sind. 64<br />

Werden die Raumordnungskategorien „E“ und „F“ beibehalten, so wäre es wünschenswert, wenn <strong>der</strong>en<br />

Unterscheidungsmerkmale eindeutiger und nachvollziehbarer wären. Denkbar wäre zum Beispiel eine<br />

klare Unterscheidung zwischen landschaftsbezogenen Erholungsstandorten, an denen nur eine weitere<br />

Entwicklung und Konzentration landschaftsverträglicher Erholungseinrichtungen im Sinne eines sanften<br />

Tourismus erfolgen soll (z.B. thematische Wan<strong>der</strong>wege, Kneippbecken...) und <strong>Standort</strong>en für Städtetourismus,<br />

an denen vor allem eine Entwicklung und Konzentration <strong>der</strong> städtischen Erholungsstrukturen und<br />

-einrichtungen erfolgen soll (z.B. Kinos, Erlebnisbä<strong>der</strong>). Hieraus könnten deutlich bessere Rückschlüsse<br />

für die Verträglichkeit an<strong>der</strong>er Nutzungen <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Erholungsfunktion und für die Auswahl <strong>der</strong> <strong>Standort</strong>e<br />

bzw. Regionen gezogen werden. Falls solch eine Unterscheidung bereits <strong>mit</strong> den jetzigen Raumordnungskategorien<br />

„E“ und „F“ von <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>sächsischen Landesplanung beabsichtigt ist, so sollte dies<br />

eindeutiger im LROP und in <strong>der</strong> Planzeichenverordnung zum RROP zum Ausdruck kommen.<br />

Zu überdenken wäre auch die jetzige <strong>Standort</strong>bindung. Die in ländlichen Räumen häufig dezentralen<br />

Tourismusstrukturen werden dadurch schlecht erfasst. Zumindest dort wäre eine großräumige, eventuell<br />

gemeindeübergreifende Festlegung von „Tourismusgebieten“ günstiger. Hierdurch würde <strong>der</strong> Mobilität<br />

und <strong>der</strong> Flexibilität <strong>der</strong> Touristen, <strong>der</strong> <strong>Standort</strong>suche von Investoren und den Funktionsteilungen innerhalb<br />

plurizentrischer Gemeinden besser entsprochen. Gleichzeitig würde die Wahrnehmung des Gebiets<br />

als Destination gestärkt und die Entscheidung über eine dezentrale o<strong>der</strong> zentrale <strong>Fremdenverkehr</strong>sentwicklung<br />

stärker den Gemeinden bzw. <strong>der</strong> Regionalplanung überlassen. Auch für die Vermeidung stören<strong>der</strong>,<br />

konkurrieren<strong>der</strong> Nutzungen kann eine großräumige Betrachtung von Vorteil sein, z.B. bei weit streuenden<br />

Lärmemissionen. Um dennoch eine räumliche Infrastrukturkonzentration zu erreichen, wären<br />

ergänzende Vorgaben möglich, z.B. eine Beschränkung von publikumsintensiven Erholungseinrichtungen<br />

in Tourismusregionen auf <strong>Standort</strong>en <strong>mit</strong> einem gutem ÖPNV-Anschluss.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e in Hinblick auf die Stärkung strukturschwacher Räume wären ergänzende finanzielle<br />

Anreize durch das Land sinnvoll, um Kreise und Gemeinden in eher weniger bedeutsamen Tourismusregionen<br />

in Bezug auf die <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> Erholung/<strong>Fremdenverkehr</strong> zu stärkerer Aktivität anzuregen.<br />

Hierzu wären zusätzliche, eindeutigere Landesvorgaben bezüglich <strong>der</strong> Auswahlkriterien <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e<br />

erfor<strong>der</strong>lich, um gleichwertige Voraussetzungen für die Kreise und Gemeinden zu schaffen.<br />

2.4.3 Fazit für die Handhabung <strong>der</strong> Raumordnungskategorie „F“<br />

Die weitgehend unbestimmten Formulierungen <strong>der</strong> Landesvorgaben bieten dem Träger <strong>der</strong> Regionalplanung<br />

die Möglichkeit, sehr eigenständig über Kriterien und Methodik <strong>der</strong> „F“-Festlegung zu entscheiden.<br />

Die speziellen regionalen Gegebenheiten sollten dabei ebenso berücksichtigt werden wie Entwicklungswünsche,<br />

– planungen und – aktivitäten innerhalb <strong>der</strong> Region. Am wesentlichsten ist die Entscheidung<br />

über die Ziele, die <strong>mit</strong> <strong>der</strong> „F“-Festlegung in Hinblick auf die regionale und kommunale touristische Entwicklung<br />

verfolgt, und die Auswirkungen, die <strong>mit</strong> <strong>der</strong> „F“-Festlegung verbunden werden sollen. Daran sind<br />

die Zahl und Art <strong>der</strong> <strong>Standort</strong>e, aber auch die Art und Strenge <strong>der</strong> Kriterien für die Auswahl <strong>der</strong> <strong>Standort</strong>e<br />

auszurichten. So bietet sich in einer Planungsregion <strong>mit</strong> überwiegend dezentralen Tourismusstrukturen<br />

eine an<strong>der</strong>e Festlegungsstrategie an, als in einer Planungsregion <strong>mit</strong> überwiegend zentral organisierten<br />

Tourismusstrukturen. Ebenso ist die Bindung <strong>der</strong> „F“-Festlegung an <strong>Standort</strong>e für Städtetourismus nur<br />

dann sinnvoll, wenn es in <strong>der</strong> Planungsregion Städte gibt, in denen ein Städtetourismus im eigentlichen<br />

Sinn überhaupt möglich ist. Dies ist im Landkreis Northeim z.B. nicht <strong>der</strong> Fall.<br />

Die Unterscheidung zwischen den beiden Raumordnungskategorien „F“ und „E“ ist als Landesvorgabe<br />

bindend und ist entsprechend auch bei <strong>der</strong> Neuaufstellung des RROP Lkr. Northeim zu übernehmen.<br />

64<br />

Vergl. Kapitel 2.2.7. In einem „Vorranggebiet für Erholung <strong>mit</strong> starker Inanspruchnahme durch die Bevölkerung“ sind z.B.<br />

an<strong>der</strong>e Infrastrukturen möglich als in einem „Vorranggebiete für ruhige Erholung in Natur und Landschaft“.<br />

24


Planungsvorgaben und Handhabung<br />

Theoretisch kann zwar auf die Verwendung bei<strong>der</strong> Raumordnungskategorien im RROP verzichtet werden,<br />

gleichzeitig würde da<strong>mit</strong> jedoch die Chance verpasst, diese beiden Raumordnungskategorien zu<br />

nutzen, um regionalplanerisch die räumliche Konzentration, Sicherung und Entwicklung <strong>der</strong> Funktionen<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong> bzw. Erholung an den so ausgewiesenen <strong>Standort</strong>en v.a. für die kommunale Bauleitplanung<br />

verbindlich festzulegen und so<strong>mit</strong> steuernd auf die diesbezügliche räumliche Entwicklung einzuwirken.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> überwiegend unbestimmt und offen formulierten Kriterien <strong>der</strong> Landesvorgaben bietet<br />

es sich jedoch an, den von <strong>der</strong> Landesplanung eingeräumten Interpretationsspielraum auszuschöpfen<br />

und aus <strong>der</strong> Situation im RROP-Planungsraum heraus ergänzende Kriterien zur Bestimmung <strong>der</strong> „F“-<br />

<strong>Standort</strong>e und zur Abgrenzung von den „E“-<strong>Standort</strong>en zu definieren.<br />

In Hinblick auf die Unterscheidung zwischen „E“- und „F“-<strong>Standort</strong>en ist es sinnvoll, die Infrastrukturausstattung<br />

nicht nach „Erholungsinfrastruktur“ und „<strong>Fremdenverkehr</strong>seinrichtungen“, son<strong>der</strong>n nach <strong>der</strong>en<br />

Qualität und Quantität zu unterscheiden. Wenige qualitativ hochwertige Erholungseinrichtungen ziehen in<br />

<strong>der</strong> Regel mehr Touristen an, als zahlreiche, qualitativ <strong>mit</strong>telmäßige. Ebenso sind <strong>Standort</strong>e <strong>mit</strong> einer<br />

vielfältigen touristischen Infrastruktur - auch innerhalb eines Angebotssegments 65 - für Touristen meist<br />

attraktiver. Entsprechend sollten „F“-<strong>Standort</strong>e zumindest in einigen Segmenten über eine qualitativ und/<br />

o<strong>der</strong> quantitativ bessere Ausstattung als die „E“-<strong>Standort</strong>e verfügen o<strong>der</strong> solch eine Entwicklung zumindest<br />

erkennbar anstreben. Des weiteren sollten die „F“-<strong>Standort</strong>e dazu geeignet sein, dort vorrangig<br />

größere und publikumsintensive Tourismusinfrastrukturen anzusiedeln, soweit diese nicht an von <strong>der</strong><br />

Natur vorgegebene Strukturen o<strong>der</strong> in sonstigerweise ortsgebunden sind. An „E“-<strong>Standort</strong>en sollte hingegen<br />

<strong>der</strong> Landschaftsbezug im Vor<strong>der</strong>grund stehen und neue Tourismusinfrastrukturen landschaftsverträglich<br />

sein. Als Unterscheidungsmerkmal bietet sich außerdem die vorhandene Nachfrage (Übernachtungszahlen,<br />

Besucherzahlen) an, falls hierzu in einer Planungsregion auf <strong>der</strong> <strong>Standort</strong>ebene entsprechende<br />

Daten vorliegen.<br />

Strittig ist, ob die in den Landesvorgaben gefor<strong>der</strong>te „herausragende <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung“ nur<br />

auf den „F“-<strong>Standort</strong>, o<strong>der</strong> auch auf die Gemeinde, innerhalb welcher <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong> liegt, zu beziehen<br />

ist. Da beides aber meist eng <strong>mit</strong>einan<strong>der</strong> verknüpft ist und auf <strong>der</strong> Gemeindeebene außerdem in <strong>der</strong><br />

Regel eine bessere Datengrundlage vorzufinden ist, bietet es sich in jedem Fall an, die Bewertung <strong>der</strong><br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung <strong>der</strong> Gemeinde in die Auswahl <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e <strong>mit</strong>einfließen zu lassen,<br />

eventuell sogar zuerst die bedeutendsten <strong>Fremdenverkehr</strong>sgemeinden zu er<strong>mit</strong>teln und anschließend nur<br />

innerhalb dieser Gemeinden geeignete „F“-<strong>Standort</strong>e zu bestimmen.<br />

Für die Bewertung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung <strong>der</strong> Gemeinden bieten sich folgende - aus den im<br />

LROP genannten Zielen und Grundsätze zum <strong>Fremdenverkehr</strong> im allgemeinen und den Landesvorgaben<br />

zur Festlegung <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e im speziellen abzuleitende - Kriterien an und sind durch Indikatoren<br />

weiter zu präzisieren:<br />

�� die wirtschaftliche Bedeutung des <strong>Fremdenverkehr</strong>s für die Gemeinde,<br />

�� <strong>der</strong> Infrastrukturbestand in den Bereichen Beherbergung, Kultur, Sport und Natur,<br />

�� die Aktivität <strong>der</strong> Gemeinde in Hinblick auf <strong>Fremdenverkehr</strong>sorganisation und –marketing,<br />

�� und die Entwicklungsabsichten <strong>der</strong> Gemeinde.<br />

Für die Bestimmung <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e ergeben sich aus den Landesvorgaben und <strong>der</strong>en Interpretation<br />

hingegen als Kriterien:<br />

�� die Attraktivität <strong>der</strong> Landschaft,<br />

�� die zentrale Lage <strong>der</strong> Orte, v.a. die Erreichbarkeit und überregional bedeutsame Anbindungen,<br />

�� beson<strong>der</strong>es Prädikat als Kurort,<br />

�� Qualität und Quantität des Infrastrukturangebots in den Bereichen Beherbergung, Kultur und<br />

Sport, sowie die Qualität des Informationsangebote vor Ort.<br />

65 Wie zum Beispiel verschieden attraktive Golfplätze, Mountainbike- o<strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>routen.. .<br />

25


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

3. Methoden zur Bewertung von Tourismuspotenzialen<br />

Auf Grund <strong>der</strong> nach den Landesvorgaben überwiegend unbestimmten Kriterien zur Er<strong>mit</strong>tlung und Festlegung<br />

<strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e lag es nahe, in <strong>der</strong> Fachliteratur nach Methoden zur Bewertung des Tourismuspotenzials<br />

von Regionen und Orten zu recherchieren und auf ihre Verwendbarkeit hin auszuwerten.<br />

Ursprünglich war von uns vorgesehen, für den Landkreis Northeim perspektivisch günstige Trends im<br />

Tourismus zu er<strong>mit</strong>teln, daraus zukunftsfähige Zielgruppen und aus den Zielgruppen Infrastrukturbedarfe<br />

und für die „F“-<strong>Standort</strong>e erfor<strong>der</strong>liche Ausstattungsmaßstäbe abzuleiten. Dies stellte sich für den Landkreis<br />

Northeim jedoch als nicht zweckmäßig heraus, da dort die Zielgruppenorientierung zu wenig ausgeprägt<br />

ist, es entsprechend kaum spezielle Infrastrukturen für bestimmte Zielgruppen gibt und auch sonst<br />

das für den Tourismus interessante Infrastrukturangebot im Landkreis nicht gerade üppig ist.<br />

Es zeigte sich, dass sich die aus <strong>der</strong> Fachliteratur er<strong>mit</strong>telten Methoden zur Bewertung von Tourismuspotenzialen<br />

von Orten und Regionen tendenziell ähneln und sich einige berücksichtigte Aspekte wie<strong>der</strong>holen.<br />

Im folgenden Kapitel sind die Ergebnisse aus <strong>der</strong> Methodenrecherche kurz beschrieben, ebenso<br />

unsere daraus resultierende Auswahl ergänzen<strong>der</strong> Kriterien zur Bestimmung <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e.<br />

3.1 Traditionelle Bestandsbewertung<br />

Tourismus ist vielfältig und kann nach verschiedensten Gesichtspunkten unterschieden werden, z.B.<br />

nach <strong>der</strong> Jahreszeit (Winter- o<strong>der</strong> Sommertourismus), <strong>der</strong> Dauer des Aufenthalts (Kurzzeittourismus o<strong>der</strong><br />

Langzeittourismus), nach <strong>der</strong> Motivation des Reisenden (z.B. Erholungstourismus, wirtschaftsorientierter<br />

Tourismus, kulturorientierter Tourismus, Sporttourismus) u.s.w. 1 Entsprechend unterschiedlich sind die<br />

Kriterien, die <strong>der</strong> Analyse des touristischen Angebotes und seiner Bestandsbewertung von Orten und<br />

Regionen zu Grunde gelegt werden können. Bereits seit Anfang <strong>der</strong> 70er Jahre wird versucht, empirisch<br />

gewonnenes Datenmaterial zur touristischen Nachfrage <strong>mit</strong> Hilfe von Klassifikationsmodellen zu kategorisieren<br />

und daraus unterschiedliche Anfor<strong>der</strong>ungen an das Tourismusangebot abzuleiten. Entsprechend<br />

zahlreich sind die Klassifikationsmodelle, die seither entwickelt wurden. Grob kann dabei zwischen drei<br />

verschiedenen Herangehensweisen unterschieden werden: dem personenbezogenen Ansatz, dem urlaubsformbezogenen<br />

Ansatz sowie dem infrastrukturbezogenen Ansatz.<br />

��Personenbezogener Ansatz: Zur Er<strong>mit</strong>tlung <strong>der</strong> Nachfrageseite erfolgt eine Konstruktion von Urlaubertypologien.<br />

2 Eine Urlaubertypologie besteht aus 4 bis 6 Urlaubertypen. Dabei ist ein Urlaubertyp ein<br />

empirisch gewonnenes idealtypisches Konstrukt einer Anzahl von Urlaubern <strong>mit</strong> ähnlichen Reisemotiven,<br />

Urlaubsverhaltensweisen und Urlaubsformen. Urlaubertypologie und Urlaubertypen verän<strong>der</strong>n sich durch<br />

den sozialen Wandel permanent. Diesen Urlaubertypologien werden häufig auch bestimmte Ansprüche<br />

an das Urlaubsumfeld wie z.B. die Infrastruktur- o<strong>der</strong> Landschaftsausstattung zugeordnet. Insgesamt wird<br />

auf Grund <strong>der</strong> in Deutschland zunehmenden Individualisierung eine Beschreibung von Urlaubertypologien<br />

immer schwieriger. Beispiele für diesen Klassifikationsansatz sind die Lebensstiltypologie nach Spellerberg<br />

(Kap. 9, Anhang II) bzw. die Erholungstypologie nach Barsch (Tab. 3.1).<br />

��Urlaubsformbezogener Ansatz: Es werden bestimmte Urlaubsformen wie z.B. Städtetourismus o<strong>der</strong><br />

Landschafts- und Naturtourismus analysiert und ihnen die dafür erfor<strong>der</strong>lichen Infrastrukturen zugeordnet.<br />

Ein Beispiel hierfür ist die Systematik nach Freizeitteilfunktionen nach Turowski (Tab. 3.2).<br />

��Infrastrukturbezogener Ansatz: Dieser eher technokratische Ansatz wurde in den 70er Jahren entwickelt<br />

und dient <strong>der</strong> Auswahl und Bewertung von Freizeitorten und –regionen. Dabei werden einer Auswahl<br />

an Hauptklassen mehrere Unterklassen zugeordnet, denen wie<strong>der</strong>um mehrere Teilaspekte zuge-<br />

1<br />

2<br />

26<br />

Vgl. Kaspar, 1986, S. 18-21.<br />

Schrand, S. 547-553.


Methoden zur Bewertung von Tourismuspotenzialen<br />

ordnet werden. Teilweise werden auch bestimmte Qualitätsanfor<strong>der</strong>ungen für die einzelnen Teilaspekte<br />

definiert. Nachteilig ist, dass für diese Art <strong>der</strong> Klassifikation eine sehr große Anzahl an Parametern benötigt<br />

wird, <strong>der</strong>en Erhebung meist sehr zeitintensiv ist. Diese Herangehensweise wird deshalb heutzutage<br />

nur noch in modifizierter Form <strong>mit</strong> einer reduzierten Anzahl an Erhebungsaspekten angewendet. Ein Beispiel<br />

für die frühere Verwendung dieser Klassifikation ist die Auswahl von Freizeitregionen nach Turowski<br />

(Tab. 3.3) o<strong>der</strong> die Bestimmung <strong>der</strong> Erholungseignung unterschiedlicher Landschaftsräume anhand des<br />

Vielfältigkeitswerts 3 nach Kiemstedt.<br />

Im Lauf <strong>der</strong> Zeit hat es sich methodisch durchgesetzt, je nach Untersuchungsschwerpunkt und Datenlage<br />

für die touristische Bestandsbewertung einige Aspekte aus Klassifikationsmodellen herauszufiltern und<br />

für die Erstellung eines Bewertungsschemas neu zu kombinieren, auszudifferenzieren und/o<strong>der</strong> durch<br />

zusätzliche Aspekte zu ergänzen. Auf die Erstellung des Bewertungsschemas erfolgt die Datenerhebung<br />

zu den ausgewählten Kriterien, die anschließend ausgewertet werden. Die Bewertung selber erfolgt meist<br />

in Form eines vereinfachten nutzwertanalytischen Ansatzes, um z.B. diejenigen Orte zu bestimmen, welche<br />

die vorgegebenen Kriterien am besten erfüllen. 4 Alternativ können zu den ausgewählten Aspekten<br />

Mindeststandards definiert werden, die erfüllt sein müssen, da<strong>mit</strong> z.B. einem Ort eine bestimmte Raumordnungskategorie<br />

zugewiesen wird. 5<br />

Tab.3.1: Erholungstypen und ihre Ansprüche und Verhaltensweisen, Unterscheidung nach Barsch. 6<br />

(Der einzelne Erholungssuchende kann dabei mehreren Erholungstypen zugeordnet sein (personenbezogener Ansatz).<br />

Erholungstyp Ansprüche<br />

Der Wan<strong>der</strong>typ Sucht möglichst unberührte Natur, achtet auf landschaftliche Schönheit, ist auf ein Wegenetz angewiesen,<br />

das entwe<strong>der</strong> als Rundwan<strong>der</strong>weg zum Parkplatz, zur Busstation, zum Bahnhof zurückführt<br />

o<strong>der</strong> an Übernachtungsmöglichkeiten angebunden ist, Rastplätze am Wege sind angenehm,<br />

aber nicht unbedingt erfor<strong>der</strong>lich. Möglichkeiten zur Naturbeobachtung sind wichtiger.<br />

Der Radwan<strong>der</strong>typ Ist in Bezug auf die Wegequalität anspruchsvoller und dafür auch bereit, unattraktive Abschnitte<br />

zwischen landschaftlich schön gelegen Strecken in Kauf zu nehmen.<br />

Der Wasserwan<strong>der</strong>typ Mit Ru<strong>der</strong>boot, Kanu, Segel- o<strong>der</strong> Motorboot möchte er im Idealfall möglichst wenig frequentierte<br />

und vom Land kaum zugängliche Gewässer aufsuchen. Naturbeobachtung ist wichtig, Anlegeplätze<br />

sind es auch.<br />

Der Ruhe suchende Landschaftstyp<br />

Will im „Grünen“ leben, sei es als Angler, im Garten, im Wochenendhaus o<strong>der</strong> als Dauercamper.<br />

Bewegung sucht er nicht unbedingt.<br />

Der Badetyp Hält sich vorwiegend am Strand auf, zum Baden o<strong>der</strong> zum Sonnenbaden. Einige <strong>der</strong> Badefreunde<br />

suchen Ruhe, an<strong>der</strong>e bevorzugen lebhaftes Strandleben. Beide Subtypen sind hier zu einer Gruppe<br />

zusammengefasst worden.<br />

Die sportorientierten Landschaftstypen<br />

Sie treiben Sport in <strong>der</strong> Landschaft, manche so extrem wie möglich, um aus dem Alltag auszubrechen<br />

sowie sich und an<strong>der</strong>en zu beweisen, wie leistungsfähig sie sind. Sport <strong>mit</strong> <strong>der</strong> ganzen Familie<br />

dominiert lediglich unter den Wintersportlern, die auch in <strong>der</strong> Mehrzahl nicht Extremen nachjagen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e nicht die Skilangläufer. Ansonsten wird Sport in <strong>der</strong> Landschaft selten allein<br />

betrieben, meist im Verein. Nobelsportarten werden unter Gleichgesinnten ausgeübt. Reiter benötigen<br />

Reiterhöfe und Reitwege, Golfer Golfplätze.<br />

Der Kultur- und Bildungstyp Verweilt in Burgen und Schlössern, interessiert sich für Museen und traditionelles Brauchtum,<br />

besucht Konzerte o<strong>der</strong> Theateraufführungen. Gute Verkehrsanbindungen setzt er voraus. Angemessene<br />

Übernachtungsmöglichkeiten sollten vorhanden sein.<br />

Der Rundreisetyp Besucht auch Sehenswürdigkeiten, zumeist in Gruppen und ohne längere Verweilzeiten. Er liebt<br />

die Vielfalt <strong>der</strong> Eindrücke und ist eine Säule <strong>der</strong> Tourismuswirtschaft.<br />

Der Erlebnistyp Er liebt ebenfalls die Vielfalt <strong>der</strong> Eindrücke und ist eine Säule <strong>der</strong> Tourismusindustrie. Er reist dorthin,<br />

wo die Attraktionen geboten werden. Mit <strong>der</strong> Familie besucht er Erlebniswelten, <strong>mit</strong> Freunden<br />

die sportlichen Großveranstaltungen. Er tritt in <strong>der</strong> Regel in Gruppen auf und sucht, zumindest beim<br />

Sport, das Gruppenerlebnis. Falls erfor<strong>der</strong>lich, übernachtet er in <strong>der</strong> Nähe seines Großereignisses.<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Kiemstedt, 1967, S. 243-248.<br />

Vgl. Arbeitsgruppe Peithmann, 2000, S. 29.<br />

Vgl. Wick/Gesner, 2002, S.25 ff.<br />

Eigene Darstellung nach Barsch, 2003, S.112 ff.<br />

27


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Tab. 3.2: Systematik nach Freizeitteilfunktionen nach Turowski/Köhl, 7 modifiziert (Urlaubsformbezogener Ansatz)<br />

Nr. C1<br />

Kur/ Wellnesstourismus<br />

1 Trink- und Wandelhallen<br />

C2<br />

Kongress- und<br />

Tagungstourismus<br />

(Weiterbildung)<br />

Entsprechende<br />

Räume<br />

C3<br />

Landschafts- und<br />

Naturtourismus<br />

C4<br />

Sporttourismus<br />

C5<br />

Städtetourismus<br />

Intakte Landschaft Reitanlagen Sightseeing (Museen,<br />

Landmarks, ..)<br />

2 Kurpark und –saal Ausstattung Ruhige Lage Golf- und Tennisanlagen<br />

3 Kur<strong>mit</strong>telhaus Angebot für Weiterbildung<br />

4 Inhalatorium Naturlandschaft<br />

erleben<br />

5 Bewegungstherapieräume<br />

Kulturvergnügen<br />

und Unterhaltung<br />

Vielfalt <strong>der</strong> Tier-<br />

und Pflanzenwelt<br />

Informationsangebote<br />

und Führungen<br />

Wegenetz und<br />

Wegequalität<br />

Wassersportmöglichkeiten,<br />

Angelmöglichkeiten<br />

Möglichkeiten zum<br />

Wintersport, z.B.<br />

Langlaufloipen,<br />

Skipisten, Eisbahnen<br />

Sonstige spezielle<br />

Sportinfrastruktur<br />

und Fitnessangebote<br />

6 Liegehallen Naturdenkmäler Events, Wettbewerbe<br />

7 Park- und Waldanlagen<br />

8 Kurübungswege Aussichtspunkte<br />

Kulturdenkmäler Mo<strong>der</strong>ne Freizeitzentren<br />

9 Liegewiese Rastplätze, Gasthöfe<br />

C6<br />

Ausländische<br />

Touristen<br />

Beson<strong>der</strong>es Eingehen<br />

auf Bedürfnisse<br />

und Interessen 8<br />

Atmosphäre Pittoreske<br />

Innenstädte<br />

Shopping Komfortansprüche<br />

(Hotel, Campingplatz)<br />

Events je<strong>der</strong> Art Spezielle Gastronomie<br />

und Beherbergung;<br />

z.B. Kapazitäten<br />

zur Unterbringung<br />

von<br />

Busgruppen<br />

Kulturdenkmäler Möglichkeiten an<br />

Indoor-Aktivitäten<br />

(bei schlechtem<br />

Wetter)<br />

Angebot an mo<strong>der</strong>nen<br />

Freizeitzentren<br />

Tab. 3.3: Systematik des Freizeitpotenzials nach Turowski 1972 9 (Infrastrukturbezogener Ansatz)<br />

7<br />

8<br />

9<br />

Bewertung Freizeitpotenzial einer Region<br />

Hauptklassen Freizeitrelevante natürliche<br />

Grundlagen<br />

Unterklassen Klima, Wasser, Vegetation,<br />

Tierwelt, Naturdenkmäler,<br />

Luftreinheit, Lärmfreiheit<br />

Bsp. für Unteraspekte Zur Unterklasse Klima:<br />

Temperatur, Nie<strong>der</strong>schlag,<br />

Sonnenscheindauer<br />

28<br />

hohe Umweltqualität<br />

Sauberkeit,<br />

Sicherheit<br />

Freizeitrelevante Infrastruktur Freizeitrelevante soziale Faktoren<br />

Freizeitrelevante Erschließung,<br />

Freizeiteinrichtungen,<br />

Freizeitrelevante sekundäre<br />

Dienstleistungen<br />

Zur Unterklasse Freizeiteinrichtungen:<br />

Sport- und Spieleinrichtungen,<br />

Gastronomie,<br />

Freizeitwohnen<br />

Sozio-kulturelle Faktoren,<br />

sozio-ökonomische Faktoren,<br />

sozialpsychologische Faktoren<br />

Zur Unterklasse sozio-kulturelle<br />

Faktoren: Geschichtsdenkmäler,<br />

Baudenkmäler, Kulturleben, ...<br />

Turowski/ Köhl, 1976, S.40. Beispielhaft wurden von uns <strong>mit</strong> C5 und C5 zwei ergänzende Beispiele eingefügt, an<strong>der</strong>er von<br />

Turowski hingegen weggelassen.<br />

Zum Beispiel wünschen Gäste aus dem Ausland i.d.R geeignetes Informationsmaterial (in ihrer Sprache) und haben auch<br />

bezgl. Beherbergung und Essen spezielle Ansprüche. Bei Chinesen ist außerdem z.B. ein beson<strong>der</strong>es Interesse an gemischten<br />

Programmen <strong>mit</strong> den Bausteinen Betriebsbesichtigung, Landschaft und Historie festzustellen.<br />

Turowski/Köhl, 1976, S.94-96.


3.2 Neuere Methoden<br />

Methoden zur Bewertung von Tourismuspotenzialen<br />

Zu bedenken ist, dass Klassifikationsmodelle rein deskriptiv sind und nur die aktuellen Gegebenheiten<br />

berücksichtigen. Sie sind reine Konstrukte, die versuchen die Wirklichkeit abzubilden, diese jedoch nie<br />

ganz erfassen können. So<strong>mit</strong> können sie eine Orientierung zu Nachfragestrukturen bieten, aber auf<br />

Grund ihres allgemeinen Charakters an<strong>der</strong>e Erhebungsmethoden, wie z.B. Untersuchungen zur Gästestruktur<br />

vor Ort und zu den konkreten Gästewünschen, nicht ersetzen.<br />

Deswegen werden bei aufwendigeren Tourismuspotenzialanalysen meist neben den klassischen Bestandsaufnahmen<br />

und –bewertungen auch ergänzende Primärerhebungen durchgeführt. Hierzu gehören<br />

vorwiegend Befragungen, sei es von Gästen (Herkunft, Zufriedenheit, Wünsche..), von Anbietern (Angebote,<br />

Nachfrage, Anregungen für das Tourismusmanagement..) o<strong>der</strong> von potentiellen Gästen (Image des<br />

Ortes/<strong>der</strong> Region, Ansprüche..). 10<br />

3.3 Verwendbarkeit <strong>der</strong> Methoden für den Landkreis Northeim und die Bestimmung<br />

<strong>der</strong> “F”-<strong>Standort</strong>e<br />

Auf Grund <strong>der</strong> Größe des Landkreises und <strong>der</strong> großen Anzahl an bisher ausgewiesenen „F“-<strong>Standort</strong>e ist<br />

eine Beschränkung <strong>der</strong> Bestandserhebung und -bewertung auf einige wenige, ausgewählte Aspekte erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Dabei sind Klassifikationsmodelle des personenbezogenen Ansatzes als Ausgangsgrundlage<br />

eher ungeeignet. Sie berücksichtigren die zunehmende Multioptionalität und Individualisierung <strong>der</strong> Reisenden<br />

nicht genügend und dienen eher <strong>der</strong> Beschreibung und Kategorisierung tatsächlicher Urlauber in<br />

einem Urlaubsgebiet. Auch <strong>der</strong> urlaubsformbezogene Ansatz ist für die Fragestellung nicht weiterführend,<br />

weil <strong>mit</strong> ihm eher innerhalb eines Segments Standards gesetzt werden. Im Landkreis Northeim sind<br />

die einzelnen Tourismussegmente nicht so ausgeprägt, dass da<strong>mit</strong> solch eine aufwendige Untersuchung<br />

zu begründen wäre.<br />

Beim infrastrukturbezogenen Ansatz sind es eher die mo<strong>der</strong>nen Klassifikationsmodelle, die brauchbare<br />

Vorbil<strong>der</strong> bieten. Sie konzentrieren sich auf wenige Hauptklassen und Erhebungsaspekte und decken die<br />

wesentlichsten Urlauberansprüche ab. 11 Ein gutes Beispiel hierfür sind die von Romeiss-Stracke definierten<br />

Komponenten des touristischen Angebots: Wohnen, Essen + Trinken, Service, Infrastruktur, Ortscharakter,<br />

Verkehr. Aufgrund <strong>der</strong> geringen Quantität und Vielfalt des touristischen Angebots im Landkreis<br />

Northeim schiene uns folgende Aspekte für die Bestan<strong>der</strong>hebung und -bewertung am besten geeignet:<br />

�� Beherbergung<br />

�� Gastronomie<br />

�� Natürliche Faktoren<br />

��Verkehr/Erreichbarkeit<br />

��Infrastruktur: Kultur, Sport, Natur<br />

��Veranstaltungsangebote<br />

��Tourismusmarketing und –<br />

organisation<br />

��Negativfaktoren<br />

Bei allen Aspekten war eine Beschränkung auf wenige Faktoren (vgl. Kap. 6) erfor<strong>der</strong>lich, um eine Erhebung<br />

<strong>mit</strong> den uns zur Verfügung stehenden Mitteln und Möglichkeiten überhaupt durchführen zu können.<br />

Des weiteren wurde bei <strong>der</strong> Erhebung auch auf das Ortsbild geachtet. Dieser Aspekt ging jedoch in die<br />

spätere Bewertung nicht <strong>mit</strong> ein. Er erschien uns als Kriterium zu subjektiv, um hierfür geeignete Indikatoren<br />

zu formulieren. Als ergänzende Erhebung wurde - auf Grund <strong>der</strong> überschaubaren Anzahl von Gemeinden<br />

– eine Befragung <strong>der</strong> für das Tourismusmanagement in den Gemeinden zuständigen Personen<br />

durchgeführt. Deren Ergebnisse wurden weitgehend in die Bestandserfassung <strong>mit</strong> aufgenommen. Dabei<br />

zeigte sich, dass auch in den Gemeinden in <strong>der</strong> Regel wenig Daten zu Angebots- und Nachfragestrukturen<br />

vorlagen.<br />

10 Vgl. Tröger-Weiß/Maier, 1987.<br />

11 Romeiss-Stracke zitiert in Bundesamt für Naturschutz, 1994 S.49; Arbeitsgruppe Peithmann, 2000, S. 27.<br />

29


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

4. Tourismus im Landkreis: Bestand und bisherige Entwicklung<br />

Die Festlegung von „F“-<strong>Standort</strong>en dient <strong>der</strong> Bestimmung raumordnerischer Schwerpunkte <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>ssicherung<br />

und -entwicklung aus regionaler Sicht. Um hierzu geeignete „F“-<strong>Standort</strong>e bestimmen<br />

zu können, ist es erfor<strong>der</strong>lich, sowohl die regionalen Gegebenheiten als auch die vorhandenen Entwicklungsabsichten<br />

<strong>der</strong> Gemeinden und des Landkreises zu kennen. Da kein aktuelles Fachgutachten o<strong>der</strong><br />

sonstiger Bericht zum Tourismus im Landkreis vorlag, musste im Vorfeld <strong>der</strong> vorgesehenen Bewertung<br />

des Tourismuspotentials <strong>der</strong> Gemeinden und „F“-<strong>Standort</strong>e eine Bestandsanalyse durchgeführt werden.<br />

Diese erfolgte auf <strong>der</strong> Ebene des Landkreises (zur besseren Vergleichbarkeit und Bestimmung <strong>der</strong> Bewertungsmaßstäbe),<br />

<strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Gemeinden und <strong>der</strong> bisherigen „F“-<strong>Standort</strong>e. Betrachtet wurden dabei<br />

fast ausschließlich diejenigen Aspekte, die auf Grund <strong>der</strong> in Kapitel 2 und 3 er<strong>mit</strong>telten Aspekte und<br />

<strong>der</strong> in Kapitel 6 dargestellten Indikatoren für den späteren Vergleich <strong>der</strong> Tourismuspotentiale von Bedeutung<br />

waren.<br />

Im folgenden Kapitel sind die für den Landkreis Northeim wichtigsten Bestandsdaten und Entwicklungen<br />

dargestellt (die Daten zu den Gemeinden und den bisherigen „F“-<strong>Standort</strong>en sind auf Grund ihres Umfangs<br />

nur in Kapitel 9 als Anhänge 5 bzw. 6 aufgeführt). Neben den originären touristischen Aspekten -<br />

wie z.B. die Tourismusentwicklung, die naturräumliche Ausstattung und <strong>der</strong> Bestand an Erholungsinfrastruktur<br />

– wird hierzu auch kurz die allgemeine räumliche und strukturelle Situation im Landkreis beschrieben.<br />

4.1 Allgemeine räumliche und strukturelle Rahmenbedingungen<br />

Lage<br />

Der Landkreis Northeim liegt im südlichen Teil Nie<strong>der</strong>sachsens im Regierungsbezirk Braunschweig, eingebunden<br />

zwischen dem Oberwesertal im Westen und den Harzvorbergen im Osten. Im Osten und im<br />

Süden grenzen die Kreise Goslar, Osterode am Harz und Göttingen des Regierungsbezirks Braunschweig<br />

an den Landkreis Northeim an, im Norden und Nordwesten die Landkreise Hildesheim und<br />

Holzminden des Regierungsbezirks Hannover. Im Westen und Südwesten des Landkreises Northeim verläuft<br />

die nie<strong>der</strong>sächsische Landesgrenze. Jenseits davon liegen <strong>der</strong> nordrhein-westfälische Landkreis<br />

Höxter und <strong>der</strong> hessische Landkreis Kassel.<br />

Raumordnerische Einordnung<br />

Der Landkreis Northeim entstand durch die Zusammenlegung <strong>der</strong> ehemaligen Altkeise Northeim, Uslar<br />

und Einbeck. 1 Im Jahr 1977 wurden außerdem die Gemeinden Bad Gan<strong>der</strong>sheim und Kreiensen aus<br />

dem aufgelösten Landkreis Bad Gan<strong>der</strong>sheim und die Gemeinde Kalefeld aus dem Landkreis Osterode<br />

am Harz an den Landkreis Northeim angeglie<strong>der</strong>t. Der Landkreis Northeim umfasst seither 12 Einheitsgemeinden<br />

<strong>mit</strong> insgesamt 165 Ortsteilen und das gemeindefreie Gebiet Solling. Verwaltungssitz <strong>der</strong><br />

Kreisverwaltung ist die Stadt Northeim.<br />

Bei den 12 Einheitsgemeinden handelt es sich um:<br />

�� die Städte Bad Gan<strong>der</strong>sheim, Dassel, Einbeck, Hardegsen, Moringen, Northeim und Uslar,<br />

�� die Gemeinden Kalefeld, Katlenburg-Lindau und Kreiensen,<br />

�� sowie die 2 Flecken Bodenfelde und Nörten-Hardenberg.<br />

Der Landkreis ist als ländlicher Kreis innerhalb verstädterter Räume eingestuft. 2 Lediglich <strong>der</strong> Flecken<br />

Nörten-Hardenberg liegt im Ordnungsraum Göttingen, alle an<strong>der</strong>en kreisangehörigen Gemeinden sind<br />

1<br />

2<br />

30<br />

Vgl. Kämmerer/Lufen, 2002, S. 15. Die ehem. Altkreise Northeim und Uslar wurden bereits 1932 zusammengelegt, <strong>mit</strong> <strong>der</strong><br />

Landkreisreform kam 1974 <strong>der</strong> Altkreis Einbeck hinzu.<br />

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, 2000, S. 3.


Tourismus im Landkreis Northeim: Bestand und Entwicklung<br />

dem ländlichen Raum zugeordnet. 3 Historisch bedingt hat <strong>der</strong> Landkreis kein eigenes Oberzentrum, dafür<br />

aber vier Mittelzentren, die den früheren Verwaltungszentren <strong>der</strong> aufgelösten Altkreise entsprechen. 4 Bei<br />

den Mittelzentren handelt es sich um die Kernstädte Bad Gan<strong>der</strong>sheim, Einbeck, Northeim und Uslar. In<br />

den übrigen kreisangehörigen Gemeinden wurde in <strong>der</strong> Regel je ein Ortsteil (OT) als Grundzentrum ausgewiesen:<br />

Dassel (Stadt Dassel), Hardegsen (Stadt Hardegsen), Moringen (Stadt Moringen), Kalefeld<br />

(Gemeinde Kalefeld), Kreiensen (Gemeinde Kreiensen), Bodenfelde (Flecken Bodenfelde) und Nörten-<br />

Hardenberg (Flecken Nörten-Hardenberg). Lediglich in <strong>der</strong> Gemeinde Katlenburg-Lindau gibt es <strong>mit</strong> den<br />

OT Lindau und Katlenburg zwei Grundzentren.<br />

Regionale Kooperationen 5<br />

Regionalverband Südnie<strong>der</strong>sachsen: Der Landkreis Northeim hat sich 1992 <strong>mit</strong> den Landkreisen Göttingen,<br />

Osterode a. H. und Holzminden und <strong>der</strong> kreisfreien Stadt Göttingen auf freiwilliger Basis zum Regionalverband<br />

Südnie<strong>der</strong>sachsen zusammengeschlossen. Dem Regionalverband gehören außerdem<br />

weitere Städte und Gemeinden sowie Institutionen <strong>der</strong> öffentlichen Hand, <strong>der</strong> Wirtschaft und <strong>der</strong> Wissenschaft<br />

an. Zweck des Regionalverbands ist die Stärkung projektorientierter Kommunikation, Koordination<br />

und Zusammenarbeit in Südnie<strong>der</strong>sachsen. Seine Hauptaufgaben sind Regionalmarketing, Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung,<br />

Regionalentwicklung und Abfallwirtschaft sowie <strong>Fremdenverkehr</strong>. Außerdem ist beim Regionalverband<br />

<strong>der</strong> EU- Infopool inklusive <strong>der</strong> EU-För<strong>der</strong>programmberatung angesiedelt. Gesetzliche Aufgaben<br />

wie z.B. die Regionalplanung wurden dem Regionalverband hingegen nicht übertragen. Die Zusammenarbeit<br />

erfolgt im Rahmen von thematischen Arbeitsgruppen und Regionalkonferenzen.<br />

Durch den Regionalverband initiierte Projekte und Aktivitäten sind:<br />

�� die Gründung des Zweckverbands „Verkehrsverbund Süd-Nie<strong>der</strong>sachsen“ (VSN) für den regionalen<br />

öffentlichen Personennahverkehr,<br />

�� die Entwicklung <strong>der</strong> Internet-Plattform RegJo-Online und des Regional-Journals „RegJo“,<br />

�� die Teilnahme an dem Wettbewerb „Regionen <strong>der</strong> Zukunft“ des Bundesamtes für Bauwesen<br />

und Raumordnung,<br />

�� beauftragte Erstellung eines regionalen Entwicklungskonzepts (REK) für die Arbeitsmarktregion<br />

Göttingen/Northeim im Jahr 2000,<br />

�� beauftragte Erstellung eines regionalen <strong>Standort</strong>marketing- und Einzelhandelskonzepts.<br />

Metropolregion Hannover – Braunschweig - Göttingen: Die Metropolregion Hannover – Braunschweig<br />

- Göttingen wurde erst 2004 gegründet – nachdem die europäischen Metropolregionen innerhalb<br />

<strong>der</strong> BRD bereits festgelegt worden waren. Die Anerkennung dieser Metropolregion durch die deutsche<br />

Ministerkonferenz für Raumordnung wurde nachträglich beantragt. 6 Die Metropolregion umfasst u.a. das<br />

Gebiet des Regionalverbands Südnie<strong>der</strong>sachsen. Durch die Metropolregion soll eine Aufwertung <strong>der</strong> Region<br />

erreicht werden. Die Aufwertung zielt aber in Zusammenspiel <strong>mit</strong> <strong>der</strong> vom Land Nie<strong>der</strong>sachsen verfolgten<br />

Clusterpolitik – <strong>mit</strong> einer Konzentration sogenannter zukunftsfähiger Technologien auf wenige<br />

<strong>Standort</strong>e – vor allem auf die Entwicklung <strong>der</strong> drei Universitätsstädte Hannover, Braunschweig und Göttingen<br />

sowie <strong>der</strong>en Speckgürtel ab, während <strong>der</strong> ländliche Raum weitgehend unbeachtet bleibt.<br />

Strukturdaten<br />

Fläche: 7 Der Landkreis Northeim ist <strong>mit</strong> rund 1267 km² <strong>der</strong> zweitgrößte Landkreis des Regierungsbezirks<br />

Braunschweig. Davon sind circa 0,6% Wasserflächen, 2,3% Grünflächen (z.B. Parkanlagen, Dauerkleingärten),<br />

47,6% landwirtschaftliche Flächen und 36,2% forstwirtschaftliche Flächen. Die größten Teilflächen<br />

des Kreisgebietes nehmen die Gemeinden Einbeck (166 km²), Northeim (146 km²), Uslar (113 km²)<br />

3<br />

Land Nie<strong>der</strong>sachsen, LROP 1994, Anlagen zu den Ziffern C1.3.04 und C1.4.03, Teil II Zeichnerische Darstellung.<br />

4<br />

Nächstgelegene Oberzentren sind: Göttingen, Braunschweig, Salzgitter, Wolfsburg, Hildesheim, Hannover, Kassel, Pa<strong>der</strong>born.<br />

5<br />

Vgl. Nds. Institut f. Wirtschaftsforschung e.V./Institut für Regionalforschung e.V., Juni 2000, S. 174; Lkr. Northeim, 2003, S. 35.<br />

6<br />

Vgl. Regionalgruppe <strong>der</strong> Grünen, www.gruene-hannover.de/region/meldungen/31749.html.<br />

7<br />

Vgl. Nds. Landesamt für Statistik, NLS-Online, Tabelle Z0010001, 2001, Bodenfläche nach Art <strong>der</strong> geplanten Nutzung.<br />

31


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

und Dassel (113 km²) sowie das Gemeindefreie Gebiet Solling (177 km²) ein, die kleinsten Teilflächen die<br />

Gemeinden Bodenfelde (20 km²) und Nörten-Hardenberg (54 km²).<br />

Entwicklungsachsen und Verkehrsverbindungen: Die Hauptentwicklungsachse des Landkreises verläuft<br />

in Nord-Süd-Richtung, im Leinetal. Dort befinden sich die Autobahn A 7 <strong>mit</strong> 4 Anschlussstellen und<br />

die Bundesstraße B 3, außerdem die Haupteisenbahnstrecke Hannover – Kassel - Würzburg/Frankfurt,<br />

die Regionalstrecken 350 (Hannover-Göttingen) und 352/353/354 (Braunschweig–Kreiensen) sowie die<br />

Eisenbahnknotenpunkte Kreiensen und Northeim. In dieser Achse liegen so<strong>mit</strong> alle wichtigen Verkehrsanbindungen<br />

an die meisten <strong>der</strong> nächstgelegenen Oberzentren und <strong>der</strong>en Wirtschafts- und Verdichtungsräume.<br />

Von diesen sind vor allem die Räume Kassel, Göttingen und Hannover/Hildesheim als Arbeitsmarktregionen<br />

für den Landkreis von Bedeutung. 8 In Göttingen befindet sich auch <strong>der</strong> nächstgelegene<br />

ICE-Halt. Die Ost-West-Verbindung in Richtung <strong>der</strong> Städte Pa<strong>der</strong>born und Nordhausen sowie des Landschaftsraums<br />

Harz ist <strong>mit</strong> den Bundesstraßen B 241, B 247, B 446, und B 64 sowie den Regionalbahnstrecken<br />

355 (Holzminden-Kreiensen-Braunschweig), 356 (Altenbeken - Göttingen/Northeim) und 357<br />

(Northeim-Nordhausen) deutlich schwächer ausgeprägt. Zumindest auf <strong>der</strong> Regionalstrecke 356 wird<br />

durch die Landesnahverkehrsgesellschaft LNVG <strong>mit</strong> dem Projekt “Bahnbeschleunigung Bodenfelde-<br />

Göttingen” eine Verbesserung <strong>der</strong> Ost-West-Verbindung angestrebt. 9<br />

Einwohner: 10 Der Landkreis hat rund 149.300 Einwohner und eine Einwohnerdichte von ca. 118<br />

EW/km², die zweitniedrigste des Regierungsbezirks Braunschweig. Die Einwohner verteilen sich sehr unterschiedlich<br />

auf die Landkreisgemeinden. Die Spanne reicht von 3.670 Einwohnern im Flecken Bodenfelde<br />

bis zu 31.299 Einwohnern in <strong>der</strong> Stadt Northeim. Die demographische Entwicklung im Kreis ist bestimmt<br />

durch einen seit 1995 anhaltenden Bevölkerungsrückgang, <strong>mit</strong> einer Bevölkerungsabnahme von<br />

ca. 600 - 1.000 Einwohnern pro Jahr. Der Bevölkerungsrückgang ist sowohl auf Wan<strong>der</strong>ungsverluste als<br />

auch ein anhaltendes Geburtendefizit zurückzuführen. Gemäß <strong>der</strong> amtlichen Bevölkerungsprognose wird<br />

vor allem wegen dem Geburtendefizit bis 2012 die Einwohnerzahl im Landkreis um weitere knapp 5%<br />

sinken. Dies entspricht dem allgemeinen Trend im Regierungsbezirk Braunschweig, während für das<br />

Bundesland Nie<strong>der</strong>sachsen auf Grund von Wan<strong>der</strong>ungsgewinnen bis 2012 Bevölkerungswachstum prognostiziert<br />

wird, wenn auch in geringem Umfang.<br />

Wirtschaftliche Situation und Entwicklung: 11 Der Landkreis Northeim ist eine Wirtschaftsregion <strong>mit</strong> einer<br />

großen Anzahl klein- und <strong>mit</strong>telständischer Unternehmen, verbunden <strong>mit</strong> einem hohen Technologie-<br />

und Spezialisierungsgrad. Wachstumsbranchen sind die u.a. Herstellung von Metallerzeugnissen, das<br />

Holz- und Papiergewerbe, <strong>der</strong> Fahrzeugbau sowie die Biotechnologie und die Nahrungs<strong>mit</strong>telherstellung.<br />

Einzige beson<strong>der</strong>e Forschungseinrichtung ist das Max-Planck-Institut für Aeronmie in <strong>der</strong> Gemeinde Katlenburg-Lindau.<br />

Die meisten Erwerbstätigen sind im Stahl- und Maschinenbau (5.951), im Bereich Holz,<br />

Papier, Druck (2.715), im Einzelhandel (3.547) sowie im Gesundheits- u. Veterinärswesen (3.694), dem<br />

Gaststätten- u. Beherbergungswesen (2.142) und bei Gebietskörperschaften (2.294) beschäftigt. Der<br />

Landkreis Northeim zählt zu den strukturschwachen Regionen Nie<strong>der</strong>sachsens und ist deshalb als C-<br />

För<strong>der</strong>gebiet <strong>der</strong> Bund-Län<strong>der</strong>-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung <strong>der</strong> regionalen Wirtschaftsstruktur“<br />

(GRW) und als Ziel-2-Programmgebiet des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) für<br />

den För<strong>der</strong>zeitraum 2000 - 2006 festgelegt worden. 12<br />

Zwischenfazit<br />

Der Landkreis Northeim liegt verkehrsgünstig, wobei die Nord-Süd-Anbindung besser entwickelt ist als<br />

die Ost-West-Anbindung. Historisch bedingt gibt es vier nahezu gleichwertige Zentren: Bad Gan<strong>der</strong>sheim,<br />

Einbeck, Northeim und Uslar. Diese haben als Mittelzentren jedoch entsprechend eingeschränkte<br />

8<br />

9<br />

Vgl. Nds. Institut für Wirtschaftsforschung e.V./Institut für Regionalforschung e.V., Juni 2000, S.1.<br />

Auskunft Herr Oertwig: früher führte eine Fernverkehrsstrecke von Berlin über den Solling nach Köln. Entgegen einer geplanten<br />

Stilllegung wurde diese Strecke zur För<strong>der</strong>ung des regionalen Tourismus als Regionalbahnstrecke 356 aufrecht erhalten.<br />

10<br />

Nds. Landesamt f Statistik, NLS-Online, Tabellen P1000001 (Kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung für die Jahre 2007<br />

u. 2012) u. Z1001696 (Fläche, Bevölkerung und Bevölkerungsbewegung in Nie<strong>der</strong>sachsen); Landkreis Northeim, 2003, S.4.<br />

11<br />

12<br />

Lkr. Northeim, 2003, S. 35; Nds. Landesamt für Statistik, NLS-Online, Tabelle M7020211, Datenstand 6.1998.<br />

Bundesanzeiger, 2004 S. 1233 ff und Anhang 14; Nds. Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr/Nds. Ministerium<br />

für Frauen, Arbeit und Soziales (Hg), EPPD, För<strong>der</strong>periode 2000-2006, S.4.<br />

32


Tourismus im Landkreis Northeim: Bestand und Entwicklung<br />

Entwicklungsmöglichkeiten. Der Landkreis ist insgesamt eher ländlich geprägt und strukturschwach. Der<br />

Zusammenschluss <strong>mit</strong> an<strong>der</strong>en Landkreisen zum Regionalverband Südnie<strong>der</strong>sachsen soll die Entwicklung<br />

des Kreises und <strong>der</strong> Region för<strong>der</strong>n. Beson<strong>der</strong>s ausgeprägt ist die Kooperation <strong>mit</strong> dem Landkreis<br />

und <strong>der</strong> Stadt Göttingen. Die Tourismusför<strong>der</strong>ung wird beim Regionalverband nur nachrangig thematisiert.<br />

Die Einwohnerzahl im Landkreis ist tendenziell rückläufig, ebenso wie in den nahegelegenen Verdichtungsräumen<br />

Hannover, Braunschweig, Pa<strong>der</strong>born und Kassel. Deshalb ist <strong>der</strong> Landkreis <strong>mit</strong>tel- und<br />

langfristig auf ein deutlich über das nähere Umfeld hinaus reichendes Einzugsgebiet angewiesen, wenn<br />

er auf Tourismusentwicklung und Naherholung als Wirtschaftsfaktoren setzt. Eine stärkere Thematisierung<br />

des Tourismus innerhalb des Regionalverbands Südnie<strong>der</strong>sachsen wäre dabei hilfreich.<br />

4.2 Bisherige Entwicklung des Tourismus im Landkreis<br />

4.2.1 Bisherige Entwicklung <strong>der</strong> Tourismusregion Weserbergland - Solling<br />

Die Tourismusregion Weserbergland-Solling, <strong>der</strong> auch <strong>der</strong> Landkreis Northeim angehört, ist innerhalb<br />

Nie<strong>der</strong>sachsens als sehr attraktives <strong>Fremdenverkehr</strong>sgebiet eingestuft. 13 Jedoch fehlen ihr - im Vergleich<br />

<strong>mit</strong> stärker frequentierten nie<strong>der</strong>sächsischen Tourismusregionen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en sehr beliebten Tourismusgebieten<br />

- herausragende Attraktionen bezüglich <strong>der</strong> Landschaft und <strong>der</strong> Infrastrukturausstattung,<br />

größtenteils auch bezüglich <strong>der</strong> Baugeschichte und des Kulturangebots. Entsprechend liegt die touristische<br />

Nachfrage im Gebiet Weserbergland-Solling nur im oberen Mittelfeld <strong>der</strong> insgesamt 17 nie<strong>der</strong>sächsischen<br />

Tourismusregionen (vgl. Tab. 4.1). 14<br />

Tab. 4.1: Vergleich von Kerndaten des <strong>Fremdenverkehr</strong>s (Sommerhalbjahr 2002, Winterhalbjahr 2002/03) 15<br />

Tourismusregion<br />

Übernachtungen Anzahl <strong>der</strong> Beherbergungsbetriebe<br />

� Bettenauslastung<br />

(%)<br />

� Aufenthaltsdauer<br />

(Nächte)<br />

Sommer Winter Sommer Okt.-Dez. Sommer Winter Sommer Winter<br />

Ostfriesische Inseln 4.050.432 1.197.331 1.112 1025 56,8 21,9 8,0 6,3<br />

Ostfries. Küste 2.787.086 867.203 937 902 43,9 15,5 5,3 3,9<br />

Nord. Lüneburger Heide 2.138.133 1.408.433 509 499 49,6 35,0 3,4 3,1<br />

Harz 2.097.061 1.606.251 658 659 38,7 30,7 4,4 3,8<br />

Cuxhavener Küste, Unterelbe 1.779.372 710.167 440 417 46,0 20,7 4,9 3,9<br />

Hannover/Hildesheim/<br />

Braunschweig<br />

1.462.026 1.408.433 377 382 29,2 29,7 1,7 1,7<br />

Weserbergland – Solling 1.298.150 947.110 383 377 41,6 32,5 3,9 4,1<br />

Osnabrücker Land–Dümmer 1.030.814 778.825 282 288 46,2 35,7 3,4 3,1<br />

Ems–Hümmling 889.366 237.998 145 143 50,8 20,0 3,9 2,6<br />

Oldenburger Land 844.867 499.395 262 264 42,7 27,1 2,6 2,3<br />

Südl. Lüneburger Heide 731.866 455.449 285 283 36,7 24,7 2,7 2,5<br />

Harzvorland-Elm-Lappwald 436.293 353.602 148 146 34,5 28,7 3,0 2,9<br />

Emsland-Grafschaft Bentheim 405352 264.069 125 125 39,9 27,1 2,7 2,6<br />

Bremer Umland 391.826 272.769 185 184 32,0 23,5 2,0 1,9<br />

Südnie<strong>der</strong>sachsen 340.128 237.204 105 105 34,9 24,9 1,7 1,7<br />

Elbufer – Drawehn 243.043 121.055 110 107 33,3 17,6 3,1 2,8<br />

Steinhu<strong>der</strong> Meer 142.877 69.837 80 81 37,4 19,9 2,5 2,2<br />

13 Zu diesem Kapitel vergl. Land Nie<strong>der</strong>sachsen, LROP 1994, Begründung zu A 1.3; Nds. Ministerium für Wirtschaft, Technologie<br />

und Verkehr/Nds. Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales (Hg), EPPD Nie<strong>der</strong>sachsen, S. 4 ff.; Nds. Landesamt f. Statistik,<br />

NLS-Online, Tabelle Z7350226, Beherbergung im Reiseverkehr/Betriebe <strong>mit</strong> mindestens 9 Betten, 2002.<br />

14 Nds. Landesamt f. Statistik, NLS-Online, Tabelle Z7350226. Weserbergland, Sommerhalbjahr 2002: 7.-höchste Übernachtungszahl,<br />

6.-höchste Zahl <strong>der</strong> Beherbergungsbetriebe, 7.-beste durchschnittl. Bettenauslastung u. 5.-längste Aufenthaltsdauer.<br />

15 Nds. Landesamt für Statistik: NLS-Online: Beherbergung im Reiseverkehr- Betriebe <strong>mit</strong> mindestens 9 Betten: Tabelle<br />

K7350224, Sommersaison 2002; Tabelle K7350225, Oktober - Dezember 2002; Tabelle K7350225, Januar - März 2003.<br />

33


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Tab. 4.2: Entwicklung des Tourismus in <strong>der</strong> Tourismusregion Weserbergland-Solling, Zeitraum 1995-2002 16<br />

Übernachtungen Zahl <strong>der</strong> Beherbergungsbetriebe<br />

durchschnittliche<br />

Bettenauslastung in %<br />

1995: April – Sept. 1.659.488 419 53,7 5,3<br />

2002: April – Sept. 1.298.150 383 41,6 3,9<br />

Entwicklung - 361.338 - 36 - 12,1 - 1,4<br />

durchschnittliche Aufenthaltsdauer<br />

In den zum Weserbergland zählenden Kreisen ist <strong>der</strong> prozentuale Anteil <strong>der</strong> im Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe<br />

Beschäftigen an <strong>der</strong> Gesamtheit <strong>der</strong> sozialversicherungspflichtig Beschäftigten entsprechend<br />

deutlich geringer (z.B. Lkr. Northeim 5,0%, Hameln-Pyrmont 6,8%, Lkr. Göttingen 4,2%) als in<br />

den stärker durch den Tourismus dominierten Regionen (z.B. Lkr. Aurich 9,6%, Lkr. Wittmund 13,2 %,<br />

Lkr. Lüchow-Dannenberg 7,9%).<br />

Im Sommerhalbjahr sind in <strong>der</strong> Tourismusregion Weserbergland-Solling die Übernachtungszahlen und<br />

die Gästebettenauslastung deutlich höher, die Aufenthaltsdauer hingegen kürzer als im Winterhalbjahr.<br />

Der Anteil <strong>der</strong> ausländischen Gästen an den Übernachtungen im Weserbergland beträgt nur ca. 4%. Die<br />

größten ausländischen Gästegruppen stellen die Nie<strong>der</strong>län<strong>der</strong>, die Briten und die Dänen; ihre Aufenthaltsdauer<br />

liegt im Schnitt nur bei 2,2 Übernachtungen/Person. Die Nachfrageentwicklung ist in <strong>der</strong> Region<br />

Weserbergland-Solling im Gegensatz zu einigen an<strong>der</strong>en nie<strong>der</strong>sächsischen Tourismusregionen negativ:<br />

seit 1995 sind die Übernachtungszahlen und die Aufenthaltsdauern tendenziell rückläufig, entsprechend<br />

nahm die Gästebettenauslastung und die Zahl <strong>der</strong> Betriebe ab (vgl. 4.2).<br />

4.2.2 Bisherige Entwicklung des Tourismus im Landkreis Northeim<br />

Im Landkreis Northeim liegen mehrere staatlich anerkannte Kur- und Erholungsorte: 17<br />

�� das Soleheilbad Bad Gan<strong>der</strong>sheim (Stadt Bad Gan<strong>der</strong>sheim);<br />

�� den Luftkurort Hardegsen (Stadt Hardegsen);<br />

�� 10 Erholungsorte, verteilt auf die Gemeinden Bodenfelde (OT Bodenfelde, Nienover, Wahmbeck),<br />

Dassel (OT Dassel) und Uslar (OT Delliehausen, Eschershausen, Gierswalde, Schönhagen,<br />

Uslar, Volpriehausen).<br />

Von diesen eher kleinen und unbekannten Kur- und Erholungsorten hat Bad Gan<strong>der</strong>sheim die größte touristische<br />

Bedeutung. Seit <strong>der</strong> Kurkrise sanken in Bad Gan<strong>der</strong>sheim im Zeitraum 1997-2002 die Übernachtungszahlen<br />

drastisch um ca. 25%, während an<strong>der</strong>e Heilbä<strong>der</strong> wie z.B. Bad Be<strong>der</strong>kesa deutliche<br />

Zuwächse aufwiesen. Mittlerweile liegt Bad Gan<strong>der</strong>sheim bezüglich <strong>der</strong> Übernachtungszahlen nur noch<br />

im unteren Drittel <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>sächsischen Heilbä<strong>der</strong> und Kurorte. 18 Innerhalb des Landkreises hat die Gemeinde<br />

Bad Gan<strong>der</strong>sheim dennoch weiterhin die höchsten Übernachtungszahlen.<br />

Vor allem <strong>der</strong> negative Nachfrageentwicklung in <strong>der</strong> Gemeinde Bad Gan<strong>der</strong>sheim führte auch im Landkreis<br />

Northeim im Zeitraum 1994–2002 zu einer Abnahme <strong>der</strong> Übernachtungszahlen um ca. 28% von<br />

610.387 auf 441.709 und einer Abnahme <strong>der</strong> Aufenthaltsdauer von durchschnittlich 3,6 auf 3,0 Übernach-<br />

16<br />

Nds. Landesamt f. Statistik, NLS-Online, Tab. K7350224, Beherbergung im Reiseverkehr/Betriebe <strong>mit</strong> mind. 9 Betten, Sommersaison<br />

2002.<br />

17<br />

Bezirksregierung Braunschweig, www.bezirksregierung-braunschweig.de/master; Auskunft Herr Hartmann, Bezirksregierung<br />

Braunschweig. Mit <strong>der</strong> Ausweisung als Kur- bzw. Erholungsort ist keine direkte Mittelzuweisung durch das Land verbunden.<br />

Das Prädikat kann unterstützend als Argumentationshilfe bei För<strong>der</strong>anträgen zur Tourismusför<strong>der</strong>ung und bei <strong>der</strong> touristischen<br />

Vermarktung des Ortes genutzt werden. Außerdem ist es Kur- und Erholungsorten erlaubt, eine Kurtaxe zu erheben; die Kurund<br />

Erholungsorte im Landkreis verzichten jedoch aus Wettbewerbsgründen darauf.<br />

Nach Luft, 1995, S. 24-28 sind Kur- bzw. Erholungsorte entsprechend ihres Prädikats klimatisch und landschaftlich begünstigt,<br />

dienen vorwiegend <strong>der</strong> Erholung und weisen in <strong>der</strong> Regel einen fremdenverkehrsspezifischen Ortscharakter auf. Ein fremdenverkehrsspezifischer<br />

Ortscharakter zeichnet sich durch eine Häufung von Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben, ein Überangebot<br />

an Handels- und Dienstleistungseinrichtungen im Maßstab <strong>der</strong> Einwohnerzahl und einen Überbesatz an zentralen<br />

Einrichtungen im Maßstab <strong>der</strong> Einwohnerzahl aus. Darüber hinaus müssen im Soleheilbad entsprechende Kureinrichtungen, im<br />

Luftkurort entsprechende Erholungseinrichtungen (z.B. Park- o<strong>der</strong> Waldanlage <strong>mit</strong> gekennzeichnetem Wegenetz, Frei- o<strong>der</strong><br />

Hallenbad) vorhanden sein. Bei den Erholungsorten sind keine beson<strong>der</strong>en Infrastrukturen erfor<strong>der</strong>lich.<br />

34


Tourismus im Landkreis Northeim: Bestand und Entwicklung<br />

tungen/Gast. 19 Außerdem verringerte sich im Landkreis die Bettenauslastung von 42,5 % auf 30,1%. Die<br />

Abnahme <strong>der</strong> Bettenauslastung und <strong>der</strong> Aufenthaltsdauer entspricht dem Gesamttrend in Nie<strong>der</strong>sachen<br />

und im Regierungsbezirk Braunschweig. Hingegen nahm die Zahl <strong>der</strong> Übernachtungen in Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

im gleichen Zeitraum insgesamt um ca. 4,4 % zu, während sie im Regierungsbezirk Braunschweig um ca.<br />

12,8 % sank.<br />

Trotz <strong>der</strong> sinkenden Übernachtungszahlen stieg im Landkreis die Zahl <strong>der</strong> sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigen im Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe, prozentual stärker als in Nie<strong>der</strong>sachsen insgesamt<br />

(Tab. 4.3). Ihr Anteil am Gesamtanteil <strong>der</strong> sozialversicherungspflichtig Beschäftigen betrug 1998<br />

bereits 5%. Die Sicherung und Entwicklung von Arbeitsplätzen im Bereich Gastronomie und Beherbergung<br />

hat entsprechend an Bedeutung gewonnen.<br />

Tab. 4.3: Entwicklung <strong>der</strong> Wirtschaftssektoren im Landkreis auf Basis <strong>der</strong> Beschäftigten 20<br />

Landkreis Northeim Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

1998 1990 Entwickl. in % 1998 1990 Entwickl. in %<br />

Insgesamt 42.554 42.947 - 0,92 2.342.088 2.285.238 + 2,49<br />

Land- und –Forstwirtschaft 1.471 1.428 + 3,01 36.257 38.267 - 5,25<br />

Produzierendes Gewerbe 20.104 22.611 - 2,24 927.549 1.023.168 - 9,35<br />

Handel und Verkehr 6.289 5.787 + 8,67 445.355 416.439 + 6,94<br />

sonstige Wirtschaftsbereiche 14.690 13.121 + 11,96 932.767 806.914 + 15,60<br />

Davon Beschäftigte im Gaststätten-<br />

und Beherbergungsgewerbe<br />

4.2.3 Beson<strong>der</strong>e Merkmale des Tourismus im Landkreis<br />

2.142 1.568 + 36,61 122.089 96.334 + 26,74<br />

Die Tourismusangebote innerhalb des Landkreises sind breit gefächert und richten sich an verschiedene<br />

Zielgruppen: Geschäftsreisende und Tagungstouristen, Sport-, Natur- bzw. Kulturinteressierte Urlauber,<br />

Familien, Gruppen. Die Übernachtungsgäste stammen vor allem aus Deutschland. Im Jahr 2002 entfielen<br />

z.B. ca. 92% <strong>der</strong> Ankünfte und ca. 96% <strong>der</strong> Übernachtungen auf deutsche Reisende. 21 Die durchschnittliche<br />

Aufenthaltsdauer <strong>der</strong> Gäste ist <strong>mit</strong> 3,1 Übernachtungen im Jahr 2003 eher kurz und liegt unter dem<br />

Landesdurchschnitt von 3,4. 22 Die zurückgegangene Aufenthaltsdauer entspricht dem allgemeinen Trend<br />

<strong>der</strong> Deutschen zum Kurzurlaub in Deutschland. Auf Grund fehlen<strong>der</strong> differenzierter Datenerfassung bleibt<br />

unklar, inwieweit die verän<strong>der</strong>te durchschnittliche Aufenthaltsdauer auch auf Entwicklungen im Bereich<br />

von Geschäftsreisen und Tagungstourismus zurückzuführen ist.<br />

Die Übernachtungen sind ungleich auf die Gemeinden verteilt (vgl. Tab. 4.4, Abb. 4.1 und 4.2). Lediglich<br />

die Gemeinden Bad Gan<strong>der</strong>sheim und Uslar zählten 2003 auf Grund ihrer Übernachtungszahlen zu den<br />

21 Top-Tourismus-Orten 23 innerhalb <strong>der</strong> IHK-Region Hannover, <strong>mit</strong> Gan<strong>der</strong>sheim an 9. und Uslar an 19.<br />

Stelle. 24 Ansonsten weisen außerdem die Gemeinden Einbeck, Northeim und Dassel relativ hohe Übernachtungszahlen<br />

auf, die allerdings unter <strong>der</strong> för<strong>der</strong>relevanten Grenze des Nds. Wirtschaftsministeriums<br />

18<br />

Europäisches Tourismus Institut GmbH, Januar 2003, S. 6 ff. Bad Gan<strong>der</strong>sheim liegt bei <strong>der</strong> Gästebettenzahl <strong>mit</strong> weniger als<br />

2000 Gästebetten an 36. Stelle, bei <strong>der</strong> Übernachtungszahl an 30. Stelle. Im Vergleich <strong>mit</strong> an<strong>der</strong>en nie<strong>der</strong>sächsischen Kurorten<br />

und Heilbä<strong>der</strong>n war das Heilbad Bad Gan<strong>der</strong>sheim von <strong>der</strong> Kurkrise am 4.-stärksten betroffen.<br />

19<br />

Nds. Landesamt f. Statistik, NLS-Online, Tab. Z7350122, Beherbergung im Reiseverkehr/Betriebe <strong>mit</strong> mind. 9 Betten, Zeitraum:<br />

Jahr; 1994-2002.<br />

20<br />

21<br />

Nds. Landesamt für Statistik, NLS-Online, Tabelle M7020211, Daten: 30.6.1998 und 30.6.1990.<br />

Ferienregion Uslarer Land, Geschäftsbericht 2002, S.20-21: Prospektanfragen kamen vor allem aus den Postleitzahlenräumen<br />

2 (u.a. Hamburg, Bremen), 3 (u.a. Göttingen, Hannover, Kassel) und 4 (u.a. Ruhrgebiet, Münsterland). Weitergehende Erhebungen<br />

zur Gästestruktur, vor allem auf Landkreisebene, fehlen.<br />

22<br />

Nds. Landesamt für Statistik, NLS-Online, Tabelle M7350122, Beherbergungen im Reiseverkehr in Nie<strong>der</strong>sachsen – Beherbergungsbetriebe<br />

<strong>mit</strong> mindestens 9 Betten.<br />

23<br />

24<br />

Kommunen <strong>mit</strong> über 50.000 Übernachtungen/Jahr in Betrieben <strong>mit</strong> 9 und mehr Betten.<br />

IHK Hannover, www.hannover.ihk.de/pdf/beherbergung.pdf; 1. Stelle Hannover (1.261.254 Übernachtungen, ca. 1,8 Tage Aufenthaltsdauer),<br />

2. Stelle Bad Pyrmont (698.800 Übernachtungen, ca. 9,3 Tage Aufenthaltsdauer), 3.-8. Stelle u.a. Bad Lauterberg<br />

und Göttingen, 10-18 Stelle u.a. Hann. Münden, Du<strong>der</strong>stadt und Holzminden.<br />

35


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

von 50.000 Übernachtungen/Jahr liegen. Die Übernachtungsintensität (Zahl <strong>der</strong> Übernachtungen je Einwohner<br />

und Jahr) ist in allen Gemeinden gering, in Bad Gan<strong>der</strong>sheim jedoch deutlich höher als in den<br />

an<strong>der</strong>en Gemeinden. Die niedrigen Werte bei <strong>der</strong> Übernachtungsintensität lassen darauf schließen, dass<br />

<strong>der</strong> Tourismus in den landkreisangehörigen Gemeinden keine erwerbswirtschaftliche Hauptfunktion hat<br />

und es in den Gemeinden auch keine beson<strong>der</strong>e Touristenkonzentrationen gibt. 25 Das Verhältnis <strong>der</strong> Übernachtungszahl<br />

zur Gemeindefläche weist ebenfalls auf eine nur geringe bis minimale Tourismuskonzentration<br />

hin, selbst wenn eventuell in einigen Ortsteilen höhere Werte erreicht werden. Flächenbezogen<br />

weist im Landkreis Bad Gan<strong>der</strong>sheim die höchsten Übernachtungszahlen auf, <strong>mit</strong> weitem Abstand gefolgt<br />

von Bodenfelde sowie von Uslar, Dassel, Nörten-Hardenberg, Northeim und Einbeck (vgl. Tab. 4.4).<br />

Tab. 4.4 Übernachtungen und <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität im Kreis und den Gemeinden 2003 26<br />

Gemeinde Übernachtungen 2003 Übernachtungen<br />

je Einwohner<br />

Übernachtungen<br />

je 1 km² Fläche<br />

Bad Gan<strong>der</strong>sheim 174.989 15,70 1.935<br />

Uslar 59.489 3,68 525<br />

Einbeck 47.365 1,66 286<br />

Northeim 42.827 1,37 294<br />

Dassel 41.971 3,66 371<br />

Bodenfelde 20.343 5,54 1.024<br />

Nörten-Hardenberg 16.383 1,91 303<br />

Katlenburg – Lindau 13.310 1,77 186<br />

Hardegsen 10.032 1,17 120<br />

Kreiensen 4.983 0,65 76<br />

Kalefeld 4.831 0,65 57<br />

Moringen 3.008 0,40 37<br />

Abb. 4.1: Verteilung <strong>der</strong> Übernachtungen 2002 und 2003 auf die landkreiszugehörigen Gemeinden 27<br />

Moringen<br />

Kalefeld<br />

Kreiensen<br />

Hardegsen<br />

Katlenburg-Lindau<br />

Nörten-<br />

Hardenberg<br />

Bodenfelde<br />

Dassel<br />

Northeim<br />

Einbeck<br />

Uslar<br />

Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

3.493<br />

3.008<br />

5.825<br />

4.831<br />

2.022<br />

4.983<br />

9.953<br />

10.032<br />

10.391<br />

13.310<br />

12.957<br />

16.383<br />

19.617<br />

20.343<br />

39.466<br />

41.971<br />

39.698<br />

42.827<br />

40.217<br />

47.365<br />

54.922<br />

59.489<br />

151.510<br />

Übernachtungen 2002<br />

übernachtungen 2003<br />

174.989<br />

0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000 140.000 160.000 180.000 200.000<br />

25<br />

Vgl. Luft, 1995, S. 128; Lkr. Göttingen, RROP 2000, S.138. Beson<strong>der</strong>e Touristenkonzentrationen liegen ab 5.000 – 10.000 Ü-<br />

bernachtungen je 100 Einwohner und Jahr vor. Von einer erwerbswirtschaftliche Hauptfunktion des Tourismus kann ab einem<br />

Intensitätswert von 100 ausgegangen werden.<br />

26<br />

Einwohnerzahl und Fläche, Stand 30.6.2002 in: Landkreis Northeim, 2003, S.4; Übernachtungszahlen 2003 in: Nds. Landesamt<br />

für Statistik, NLS-Online, Tab. M7350122, Beherbergung im Reiseverkehr – Beherbergungsbetriebe <strong>mit</strong> mind. 9 Betten.<br />

27<br />

Übernachtungszahlen 2003 in: Nds. Landesamt für Statistik, NLS-Online, Tab. M7350122.<br />

36


Tourismus im Landkreis Northeim: Bestand und Entwicklung<br />

Abb. 4.2: Entwicklung <strong>der</strong> Übernachtungszahlen in Nie<strong>der</strong>sachsen, im Landkreis und den Gemeinden 28<br />

Nachfrageentwicklung in Nie<strong>der</strong>sachsen im Zeitraum 1994-2003<br />

40.000.000<br />

35.000.000<br />

30.000.000<br />

25.000.000<br />

20.000.000<br />

15.000.000<br />

10.000.000<br />

5.000.000<br />

0<br />

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003<br />

Übernachtungen 31.592.463 32.898.229 32.916.287 31.959.986 32.300.319 32.637.139 35.454.062 33.880.736 32.967.912 32.305.507<br />

Ankünfte 8.230.696 8.478.568 8.644.753 8.832.084 8.994.668 9.238.423 10.566.928 9.620.917 9.531.079 9.529.774<br />

400.000<br />

350.000<br />

300.000<br />

250.000<br />

200.000<br />

150.000<br />

100.000<br />

50.000<br />

0<br />

Nachfrageentwicklung in Bad Gan<strong>der</strong>sheim im Zeitraum 1994-2003<br />

Übernachtungen 305.643 351.542 276.984 173.417 181.886 167.639 213.147 202.328 174.850 174.989<br />

Ankünfte 27.273 28.492 24.018 19.926 24.064 21.292 24.151 16.810 14.814 15.779<br />

70.000<br />

60.000<br />

50.000<br />

40.000<br />

30.000<br />

20.000<br />

10.000<br />

0<br />

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003<br />

Nachfrageentwicklung in Dassel im Zeitraum 1994-2003<br />

Übernachtungen 63.095 59.961 53.354 52.480 49.763 50.133 48.960 42.905 43.088 41.971<br />

Ankünfte 20.949 18.496 16.995 15.949 15.699 16.120 15.103 13.709 14.384 14.281<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003<br />

Nachfrageentwicklung in Hardegsen im Zeitraum 1994-2003<br />

Übernachtungen 8.003 7.054 6.931 7.555 8.541 8.353 8.392 10.224 11.084 10.032<br />

Ankünfte 3.080 2.708 2.840 2.812 3.142 3.027 3.235 4.727 5.391 4.863<br />

20.000<br />

18.000<br />

16.000<br />

14.000<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003<br />

Nachfrageentwicklung in Katlenburg-Lindau im Zeitraum 1994-2003<br />

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003<br />

Übernachtungen 13.486 18.310 15.891 15.070 15.226 14.210 14.969 14.214 13.235 13.310<br />

Ankünfte 5.009 6.119 7.129 6.524 7.025 7.054 7.165 6.774 6.356 5.940<br />

700.000<br />

600.000<br />

500.000<br />

400.000<br />

300.000<br />

200.000<br />

100.000<br />

0<br />

Nachfrageentwicklung im Landkreis Northeim im Zeitraum 1994-2003<br />

Übernachtungen 610.387 648.884 565.383 455.970 465.931 447.286 505.011 474.604 441.709 439.531<br />

Ankünfte<br />

28 Übernachtungszahlen 2003 in: Nds. Landesamt für Statistik, NLS-Online, Tab. M7350122.<br />

35.000<br />

30.000<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003<br />

169.996 162.464 155.919 149.757 157.776 154.853 164.760 148.164 145.251 141.075<br />

Nachfrageentwicklung in Bodenfelde im Zeitraum 1994-2003<br />

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003<br />

Übernachtungen 29.322 30.257 28.517 23.132 23.667 20.530 19.871 24.264 19.964 20.343<br />

Ankünfte 6.832 8.047 7.662 6.290 6.700 5.745 5.967 6.509 6.509 7.482<br />

60.000<br />

50.000<br />

40.000<br />

30.000<br />

20.000<br />

10.000<br />

0<br />

Nachfrageentwicklung in Einbeck im Zeitraum 1994-2003<br />

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003<br />

Übernachtungen 42.904 43.447 50.129 51.118 52.632 49.751 49.228 46.933 44.358 47.365<br />

Ankünfte 24.148 24.581 27.474 27.962 28.520 28.938 28.142 27.491 25.014 24.313<br />

10.000<br />

9.000<br />

8.000<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

Nachfrageentwicklung in Kalefeld im Zeitraum 1994-2003<br />

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003<br />

Übernachtungen 8.321 7.570 7.734 9.252 8.910 7.552 7.587 6.387 5.839 4.831<br />

Ankünfte 5.054 4.646 4.549 5.724 5.095 4.652 4.467 4.372 4.436 2.523<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

Nachfrageentwicklung in Kreiensen im Zeitraum 1994-2003<br />

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003<br />

Übernachtungen 1.569 1.154 850 604 1.018 1.514 1.754 - 2.530 4.983<br />

Ankünfte 1.181 799 624 441 730 805 1.255 - 1.746 2.392<br />

37


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

60.000<br />

50.000<br />

40.000<br />

30.000<br />

20.000<br />

10.000<br />

0<br />

Nachfrageentwicklung in Northeim im Zeitraum 1994-2003<br />

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003<br />

Übernachtungen 52.671 45.832 39.160 38.383 38.257 43.778 52.109 37.463 46.579 42.827<br />

Ankünfte 29.009 27.302 23.092 21.914 22.669 24.332 28.570 22.334 25.197 23.909<br />

9.000<br />

8.000<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

Nachfrageentwicklung in Moringen im Zeitraum 1994-2003<br />

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003<br />

Übernachtungen 8.479 3.210 3.133 3.876 6.284 5.221 5.395 4.173 4.440 3.008<br />

Ankünfte 6.973 2.175 2.222 2.608 4.044 3.176 3.320 2.721 2.638 1.748<br />

4.2.4 Ausgaben <strong>der</strong> Übernachtungsgäste<br />

20.000<br />

18.000<br />

16.000<br />

14.000<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

Nachfrageentwicklung in Nörten-Hardenberg im Zeitraum 1994-2003<br />

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003<br />

Übernachtungen 17.492 16.402 16.607 15.568 15.780 14.309 15.902 14.554 14.867 16.383<br />

Ankünfte 12.580 12.234 12.339 11.313 11.550 10.976 12.171 11.420 11.366 12.260<br />

80.000<br />

70.000<br />

60.000<br />

50.000<br />

40.000<br />

30.000<br />

20.000<br />

10.000<br />

0<br />

Nachfrageentwicklung in Uslar im Zeitraum 1994-2003<br />

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003<br />

Übernachtungen 59.402 64.145 66.093 65.515 63.967 64.296 67.697 69.189 60.875 59.489<br />

Ankünfte 27.908 26.865 26.975 28.294 28.538 28.736 31.214 29.920 27.400 25.585<br />

Bei den durchschnittlichen Ausgaben <strong>der</strong> Gäste vor Ort können zur groben Orientierung die vom Deutschen<br />

Wirtschaftswissenschaftlichen Institut für <strong>Fremdenverkehr</strong> e.V. (dwif) berechneten Durchschnittswerte<br />

für das Reisegebiet „sonstiges Nie<strong>der</strong>sachsen“ zu Grunde gelegt werden (Tab. 4.5). 29<br />

Tab. 4.5 Ausgaben <strong>der</strong> Gäste in gewerblichen Betrieben über 8 Betten nach Unterkunftsart 30<br />

Betriebsart Summe Ausgaben pro Tag u. Person in Euro<br />

Hotels/Hotel Garnis<br />

bis unter 30 Euro<br />

30- unter 50 Euro<br />

50 bis unter 75 Euro<br />

75 Euro und mehr<br />

54,90<br />

94,10<br />

121,30<br />

172,70<br />

Gasthöfe 54,40<br />

Pensionen 58,50<br />

Jugendherbergen/Hütten/Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime 31,30<br />

Ferienzentren/Ferienhäuser/Ferienwohnungen 45,90<br />

Vorsorgekliniken/Reha-Kliniken 128,70<br />

Gewichteter Durchschnitt 80,70<br />

29 Vgl. Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für <strong>Fremdenverkehr</strong> e.V. (dwif), 2002, S.57. Zu dem Reisegebiet „sonstiges<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen“ gehören die Regionen Oldenburger Land, Bremer Umland, Steinhu<strong>der</strong> Meer, Weserbergland-Solling, Südnie<strong>der</strong>sachsen<br />

und Elbufer-Drawehn.<br />

30 Durchschnittliche Ausgaben <strong>der</strong> Gäste in gewerblichen Betrieben über 8 Betten nach Unterkunftsarten in dem Reisegebiet Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

(ohne Harz und Harzvorland-Elm-Lappwald): Ausgaben für Unterkunft, Verpflegung im Gastgewerbe, Einkauf, Freizeit/Unterhaltung,<br />

lokaler Transport und sonstige Dienstleistungen.<br />

38


4.2.5 Tourismusorganisation und -marketing<br />

Tourismus im Landkreis Northeim: Bestand und Entwicklung<br />

Tourismusorganisation und -marketing sind im Landkreis sehr heterogen strukturiert und unterschiedlich<br />

professionell gestaltet. Es gibt keine, den gesamten Landkreis Northeim umfassende Tourismusorganisation,<br />

we<strong>der</strong> von Seiten des Landkreises 31 noch an<strong>der</strong>weitig organisiert.<br />

Die Funktion <strong>der</strong> Kreisverwaltung beschränkt sich bezüglich Tourismusför<strong>der</strong>ung auf:<br />

�� die Mitwirkung an <strong>der</strong> Erstellung des regionalen Entwicklungskonzepts für die Arbeitsmarktregion<br />

Göttingen/Northeim;<br />

�� die Regionalplanung: Fahrradwegenetz, raumordnerische Festlegungen z.B. von <strong>Standort</strong>en für<br />

die beson<strong>der</strong>e <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>, Stellungnahme zu För<strong>der</strong>anträgen;<br />

�� die Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung (durch die Wirtschaftsleitstelle des Kreises): Tourismusför<strong>der</strong>ung, v.a.<br />

För<strong>der</strong>beratung, Anstoß und Fe<strong>der</strong>führung bei OFT, Mitgliedschaft beim Tourismusverband<br />

Weserbergland, Gestaltung <strong>der</strong> Tourismusrubrik <strong>der</strong> Internetseite des Landkreis. 32<br />

Auf Gemeindeebene sind fünf verschiedene Organisationsformen zu unterscheiden:<br />

�� eigenständige Tourismusorganisationen in Bad Gan<strong>der</strong>sheim, Einbeck, Northeim und Uslar,<br />

�� <strong>Fremdenverkehr</strong>svereine in Bodenfelde, Dassel und Moringen/OT Fredelsloh,<br />

�� die Kulturinitiative e.V. in Hardegsen,<br />

�� für Tourismus zuständige Gemeindeverwaltungen in den übrigen Gemeinden<br />

�� und die privatwirtschaftlich finanzierte Organisation Keilerland, Hardenberg-Wilthen AG, die das<br />

touristische Angebot des gräflichen Landsitzes Hardenberg, OT Nörten-Hardenberg, vermarktet.<br />

Dachmarken: Die einzige Dachmarke innerhalb des Kreises ist das „Uslarer Land“. Ihr gehören neben<br />

den beiden landkreisangehörigen Gemeinden Uslar und Bodenfelde auch 2 hessische Gemeinden an.<br />

Die übrigen Landkreisgemeinden haben sich teilweise, je nach Interesse und räumlicher Lage, an<strong>der</strong>en<br />

Dachmarken angeschlossen. Von diesen ist die Dachmarke „Weserbergland“ des Tourismusverbands<br />

Weserbergland e.V. bezüglich Mitglie<strong>der</strong>anzahl und flächiger Ausdehnung am bedeutendsten. Ihr sind<br />

neben <strong>der</strong> Landkreisverwaltung Northeim und <strong>der</strong> Ferienregion Uslarer Land auch die Gemeinden Dassel,<br />

Einbeck und Hardegsen als Mitglie<strong>der</strong> beigetreten. 33 Bad Gan<strong>der</strong>sheim hat seine Mitgliedschaft bei<br />

dem Tourismusverband Weserbergland e.V. gekündigt und sich <strong>der</strong> Dachmarke Harzer Verkehrsverband<br />

34 angeschlossen; bei <strong>der</strong> auch die Stadt Einbeck Mitglied ist. Gemeinden <strong>mit</strong> keinem o<strong>der</strong> nur geringen<br />

Tourismusmarketing sind bei den Dachmarken kaum o<strong>der</strong> gar nicht vertreten. Dies gilt insbeson<strong>der</strong>e<br />

für die Kommunen Kalefeld, Moringen, Katlenburg-Lindau und Kreiensen.<br />

Tourismusverband Weserbergland e.V. - Dachmarke Weserbergland 35<br />

Der Tourismusverband Weserbergland e.V., Sitz in Hameln, ist zuständig für die überregionale touristische Vermarktung<br />

seiner Mitgliedsgebiete. Mitglie<strong>der</strong> sind fünf Landkreise, 40 Gemeinden/Samtgemeinden, 8 Heilbä<strong>der</strong>, 4 Kur-<br />

und Verkehrsvereine und weitere touristische Akteure.<br />

Der Verband bildet die Dachmarke „Weserbergland“ und definiert die Produkte für seine Mitglie<strong>der</strong> wie z.B. Weserradweg,<br />

Märchen und Sagen, Weserrenaissance. Seine Hauptaufgabe besteht in <strong>der</strong> Bündelung von Maßnahmen,<br />

die für die Region als touristischer Anziehungspunkt werben. Den Schwerpunkt bilden die Kommunikation nach außen<br />

(Werbung, PR, Kommunikation), die Produktpolitik, die Marktforschung, Lobbyarbeit sowie Mitglie<strong>der</strong>betreuung.<br />

Um möglichst effektiv arbeiten zu können, werden sogenannte Zentren und Basisorte gebildet. Diese verfügen über<br />

eine touristische Infrastruktur und sind in <strong>der</strong> Lage, Leistungen und Information aufzuarbeiten und an den Verband<br />

weiterzugeben.<br />

31<br />

Vgl. Schaal, Peter, 2002, S. 335 ff. Der Landkreis Emsland organisiert ein eigenes Destinationsmanagement bzw. touristisches<br />

Marketing.<br />

32<br />

33<br />

Landkreis Northeim, www.landkreis-northeim.de; Tourismusrubrik ist sehr allgemein gehalten, enthält kaum Informationen.<br />

Auskunft Frau Gundula Hoffmann, Tourismusverband Weserbergland e.V., E-Mail vom 26.3.2004.<br />

34 Harzer Verkehrsverband e.V., Sitz Goslar, www.harzinfo.de/hvv/<strong>mit</strong>glie<strong>der</strong>.html .<br />

35 Forche/Hanebeck/Rahlf, Dezember 2003, S.43; www.weserbergland.com .<br />

39


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Tourismusorganisation „Ferienregion Uslarer Land e.V. (FUL) – Dachmarke „Uslarer Land“ 36<br />

Diese Tourismusorganisation ist eine regionale Marketingorganisation <strong>mit</strong> Sitz im OT Uslar, Stadt Uslar. Hervorgegangen<br />

ist sie aus <strong>der</strong> Tourismusorganisation <strong>der</strong> Stadt Uslar. Seit 2001 sind auch die Gemeinde Bodenfelde und die<br />

beiden hessischen Gemeinden Wahlsburg-Lippoldsberg und Oberweser, sowie die Heimat- und Verkehrsvereine <strong>der</strong><br />

jeweiligen Kommunen Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> FUL. Zum Zweck des überregionalen Marketings ist sie Mitglied beim Tourismusverband<br />

Weserbergland e.V.<br />

Die FUL ist die regionale Anlauf- und Koordinierungsstelle für alle Aktionen, Fragen und Initiativen im touristischen<br />

Bereich. Hauptaufgabe ist die touristische Vermarktung aller Leistungsanbieter, u.a. von Hotels, inklusive zentraler<br />

Buchungsmöglichkeit. Des weiteren ist sie für die Bündelung und den Verkauf von Angeboten sowie das Erarbeiten<br />

von Pauschalangeboten und <strong>der</strong>en Vernetzung zuständig. Sichtbare Ergebnisse sind die gemeinsamen Messeauftritte,<br />

seit 2003 <strong>der</strong> regionale Imageprospekt <strong>mit</strong> Gastgeberverzeichnis und einige thematische Veröffentlichungen z.B.<br />

zu Campingmöglichkeiten. Hinzu kommen die Wan<strong>der</strong>karte Uslarer Land und weitere Aktivitäten wie z.B. <strong>der</strong> Souvenir-Online-Shop,<br />

das Uslarer Land Ticket (Bonus-Coupons-Heft) und <strong>der</strong> Uslarer Wirteworkshop. In <strong>der</strong> Ferienregion<br />

Uslarer Land wurde außerdem <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Bildung von touristischen Zentren im Sinne des Weserbergland e.V. begonnen.<br />

Die Basisorte sind im Gastgeberverzeichnis präsentiert. Es handelt sich dabei um 13 von insgesamt 19 Uslarer<br />

Ortsteilen: Schönhagen, Fürstenhagen, Uslar, Delliehausen, Eschershausen, Volpriehausen, Schoningen, Bollensen,<br />

Gierswalde, Dinkelhausen, Sohlingen, Schlarpe und Kammerborn. Innerhalb des Dachmarkengebiets wurden fast alle<br />

Hotels klassifiziert und <strong>mit</strong> Hilfe des deutschen Touristikverbandes e.V. auch fast alle Privatquartiere und Ferienwohnungen<br />

nach einer bundeseinheitlichen Klassifizierung bewertet.<br />

Zweckverband „Naturpark Solling-Vogler“: 37 Der Naturpark Solling-Vogler ist ein großräumiges Erholungsgebiet<br />

im Län<strong>der</strong>dreieck Nie<strong>der</strong>sachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Träger des Naturparks<br />

ist <strong>der</strong> 1986 gegründete Zweckverband „Naturpark Solling-Vogler“, dessen Sitz in Neuhaus im Landkreis<br />

Holzminden liegt. Seine Mitglie<strong>der</strong> sind die Landkreise Holzminden und Northeim sowie das Land Nie<strong>der</strong>sachsen.<br />

Eines <strong>der</strong> Aufgabenfel<strong>der</strong> des Zweckverbands ist die Organisation und das Marketing des<br />

Tourismus innerhalb des Naturparkgebiets. Der Zweckverband bietet Besuchern zum Beispiel naturkundliche<br />

Wan<strong>der</strong>ungen an. Zudem ver<strong>mit</strong>telt er <strong>mit</strong> Hilfe von Naturlehrpfaden, Faltblättern, geologischen<br />

Wan<strong>der</strong>karten sowie Landschafts- und Wan<strong>der</strong>führern Hintergrundwissen über Flora, Fauna und Geologie<br />

sowie Erholungsmöglichkeiten im Naturpark. Er stellt außerdem Wan<strong>der</strong>tafeln an relevanten Stellen,<br />

teilweise auch in einigen Ortsteilen, auf und initiiert tourismusför<strong>der</strong>nde Projekte wie z.B. das Hutewaldprojekt<br />

o<strong>der</strong> die neuen Mountainbikerouten. Räumlich erstreckt sich <strong>der</strong> Naturpark innerhalb des<br />

Landkreises über Gebiete <strong>der</strong> Kommunen Bodenfelde, Uslar, Dassel, Hardegsen, Moringen und Einbeck.<br />

Eine engere Zusammenarbeit <strong>mit</strong> dem Zweckverband in Bezug auf die Entwicklung naturnaher Tourismusangebote<br />

ist nur bei den Kommunen Bodenfelde und Uslar deutlich zu erkennen, in Ansätzen außerdem<br />

auch bei <strong>der</strong> Kommune Dassel.<br />

„Deutsche Fachwerkstraße“: Einbeck, Northeim und Uslar sind Mitglie<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> „Deutschen Fachwerkstraße“<br />

und entsprechend in <strong>der</strong>en deutschlandweiten Publikationen vertreten.<br />

Präsenz bei Tourismusmarketingorganisationen des Bundes und des Landes Nie<strong>der</strong>sachsen: 38<br />

Die Präsenz des Landkreises Northeim bei Tourismusmarketingorganisationen des Bundes und des Landes<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen ist eher gering. Im Internetauftritt <strong>der</strong> Deutschen Zentrale für Tourismus e.V. (DZT) ist<br />

vom gesamten Landkreis nur die Stadt Einbeck, unter <strong>der</strong> Rubrik „bezaubernde kleine Städte“, vertreten.<br />

In den Informationsmedien <strong>der</strong> Tourismusmarketing Nie<strong>der</strong>sachsen GmbH (TMN), die vom Nds. Ministerium<br />

für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr geför<strong>der</strong>t wird, ist die Präsenz des Landkreises bzw. von dessen<br />

Gemeinden kaum besser. Auf <strong>der</strong> Internetseite „Reiseland Nie<strong>der</strong>sachsen“ <strong>der</strong> TMN finden sich bei vielen<br />

<strong>der</strong> zahlreichen thematischen Rubriken und dort gesetzten Links - z.B. zum Surfen und Segeln o<strong>der</strong><br />

zum Städtetourismus 39 - keine o<strong>der</strong> nur wenige touristische Angebote des Landkreises bzw. seiner Ge-<br />

36<br />

Forche/Hanebeck/Rahlf, Dezember 2003, S.43; www.uslarer-land.de .<br />

37<br />

Forche/Hanebeck/Rahlf, Dezember 2003, S.43.<br />

38<br />

Deutsche Zentrale für Tourismus, www.dzt.de/d/264.html; TourismusMarketing Nie<strong>der</strong>sachsen GmbH, www.reiselandnie<strong>der</strong>sachsen.de/<br />

.<br />

39<br />

Zum Surfen und Segeln siehe www.surfspots.de/surfspots-nie<strong>der</strong>sachsen und www.segel.de/reviere/nie<strong>der</strong>sachsen. Zur För<strong>der</strong>ung<br />

des Städtetourismus in Nie<strong>der</strong>sachsen wurde das Nds. Städteforum gegründet. Dessen Mitglie<strong>der</strong> sind z.B. Hann.-<br />

Münden, Hannover, Braunschweig und Hildesheim, während aus dem Lkr. Northeim keine Städte vertreten sind.<br />

40


Tourismus im Landkreis Northeim: Bestand und Entwicklung<br />

meinden. 40 In den Broschüren <strong>der</strong> TMN wird das touristische Angebot des Landkreis Northeim ebenfalls<br />

gar nicht o<strong>der</strong> nur in geringem Umfang erwähnt. 41<br />

Präsenz bei an<strong>der</strong>en Internetplattformen: Abgesehen von <strong>der</strong> TMN gibt es noch weitere Internetseiten<br />

<strong>mit</strong> tourismusrelevanten Bezügen zum Raum Südnie<strong>der</strong>sachsen, bei denen <strong>der</strong> Kreis Northeim bzw.<br />

dessen Gemeinden in unterschiedlich geringem Umfang vertreten sind:<br />

�� „Nie<strong>der</strong>sachsen online“,<br />

�� RegJo-Online,<br />

�� Regionalverband Südnie<strong>der</strong>sachsen e.V.,<br />

�� Dabakus, Kulturdatenbank des Landschaftsverband Südnie<strong>der</strong>sachsen,<br />

�� Museumsverbund Südnie<strong>der</strong>sachsen.<br />

Abgesehen von den oben genannten Internetplattformen und den Internetauftritten des Landkreises und<br />

<strong>der</strong> Gemeinden gibt es kaum Hinweise im Internet auf das touristische Angebot des Landkreis Northeim.<br />

Plazierungen bei speziellen, themenbezogenen Freizeit- und Reiseportalen wie z.B. www.wan<strong>der</strong>baresdeutschland.de<br />

fehlen weitgehend.<br />

„Nie<strong>der</strong>sachsen online“: 42 betrieben und gestaltet durch RegioOnline. Hat diverse Partner, u.a. Bezirksregierung<br />

Hannover, Land Nie<strong>der</strong>sachsen, Stadt Göttingen. Unter <strong>der</strong> Rubrik Tourismus können Termine - z.B. zu Musik, Theater,<br />

Führungen - und Sehenswürdigkeiten - z.B. Denkmäler, historische Stätten - abgefragt werden. Direkte Informationen<br />

zum Kreis Northeim sind dort nicht vorhanden. Es gibt Links zu den Internetseiten <strong>der</strong> Gemeinden Einbeck<br />

und Kalefeld, zu RegJo-online Südnie<strong>der</strong>sachsen des Regionalverbands Südnie<strong>der</strong>sachsen, zum Harzer Verkehrsverband<br />

sowie zur Kulturdatenbank des Landschaftsverbands Südnie<strong>der</strong>sachsen „Dabakus“.<br />

Regjo-Online: 43 ein durch den Regionalverband Südnie<strong>der</strong>sachsen e.V. unterstützte Internetauftritt. Deren Rubrik<br />

“Tourismus“ enthält u.a. „Ausflugsziele in Südnie<strong>der</strong>sachsen“ und „Informationen für Touristen“ (z.Z. nur Links zu<br />

Verkehrsunternehmen, Harzer Verkehrsverband und Reiseanbietern). Die Gemeinden des Landkreises Northeim<br />

kommen dort nur indirekt vor: Bodenfelde über den Link Weserradweg, Bad Gan<strong>der</strong>sheim und Einbeck über den Link<br />

Harzer Verkehrsverband. Außerdem gibt es eine Rubrik „Kultur“, unter <strong>der</strong> Veranstaltungen abgefragt werden können.<br />

Dort sind die Gemeinden in unterschiedlichem Umfang vertreten: Einbeck, Uslar, Northeim, Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

umfangreich; Bodenfelde, Moringen (wegen Dorfcafé Nienhagen) und Nörten-Hardenberg (<strong>mit</strong> vorwiegend touristisch<br />

uninteressanten Veranstaltungen wie z.B. Seniorennach<strong>mit</strong>tag) in geringerem Umfang; Dassel und Hardegsen nur<br />

<strong>mit</strong> wenigen Einträgen (ca. 4-5); Kalefeld, Katlenburg-Lindau und Kreiensen <strong>mit</strong> keinem o<strong>der</strong> nur einem vereinzelten<br />

Eintrag. In <strong>der</strong> Rubrik „Kinos“ sind die Kinos von Northeim, Einbeck, Bad Gan<strong>der</strong>sheim und Uslar genannt.<br />

Regionalverband Südnie<strong>der</strong>sachsen e.V.: 44 dort sind unter <strong>der</strong> Rubrik „Tourismus/Ausflugsziele“ v.a. kulturelle Attraktionen<br />

benannt, darunter die Kommunen Einbeck (8), Northeim (6), Uslar (6), Bad Gan<strong>der</strong>sheim (4), Hardegsen<br />

(4), Katlenburg-Lindau (3), Dassel (2), Moringen (2), Kalefeld (2) und Bodenfelde (1).<br />

Dabakus: 45 Kulturdatenbank des Landschaftsverband Südnie<strong>der</strong>sachsen. Enthält Informationen zu Denkmalschutz<br />

und entsprechenden Veranstaltungen sowie zu einigen Kulturinitiativen und –organisationen.<br />

Museumsverbund Südnie<strong>der</strong>sachsen: Mitglie<strong>der</strong> sind im Landkreis Northeim das Städtische Museum Einbeck,<br />

das Museum Uslar, das Heimatmuseum <strong>der</strong> Stadt Northeim und das Museum <strong>der</strong> Stadt Bad Gan<strong>der</strong>sheim.<br />

40<br />

In folgenden Rubriken und Links gibt es in geringem Umfang Informationen zu touristischen Angeboten innerhalb des Landkreises<br />

Northeim: Rubrik „Region“ (kurze Beschreibung von Harz und Weserbergland: Weserrenaissance, Weserradweg, Bierstadt<br />

Einbeck, Uslarer Land), Rubrik “Museen, Regionenauswahl Weserbergland” (Blankschmiede, Städtisches Heimatmuseum Dassel,<br />

Schreibmaschinenmuseum, Fahrrad- und Stukenbrok-Museum, Geigenmuseum, Heimatmuseum Moringen, Museum <strong>der</strong><br />

Stadt Northeim, Museum <strong>der</strong> Stadt Bad Gan<strong>der</strong>sheim, Kali-Bergbaumuseum, Museum <strong>der</strong> Stadt Uslar, Heimatmuseum Bodenfelde,<br />

Heimatmuseum Greene), Rubrik “Vital” (Heilbad Bad Gan<strong>der</strong>sheim, Uslarer Badeland, die Golfklubs Hardenberg/ Sitz<br />

Northeim OT Levershausen und GCC Leinetal Einbeck e.V. in Einbeck/Immensen), Link “Arbeitsgemeinschaft Urlaub & Ferien<br />

auf dem Land” (3 eingetragene Höfe aus dem Stadtgebiet Bad Gan<strong>der</strong>sheim), TMN-Internetauftritt www.wasserreichnie<strong>der</strong>sachsen.de<br />

(Bad Gan<strong>der</strong>sheim als Kurort, Stadt Northeim <strong>mit</strong> Kanubootsverleih und Segel-/Yachtschule).<br />

41<br />

Erwähnt wird das touristische Angebot in geringem Umfang in den Broschüren “Pferdeurlaub” (unter „Veranstaltungen“: Nörten-<br />

Hardenberg <strong>mit</strong> Burgtunier und Klassika), “Alles Vital” (oberflächliche Erwähnung des Gebiets Solling-Vogler und des Weserradwegs)<br />

und “Alles Natürlich” (Jugendcamp Uslar, Peker-Essen im Uslarer Land, die Burg Hardenberg, Adressen des Weserbergland<br />

Tourismus e.V. und des Harzer Verkehrsverband als Ansprechpartner, außerdem oberflächliche Erwähnung des Naturparks<br />

Solling-Vogler und <strong>der</strong> Kanufahrmöglichkeit auf Leine und Weser).<br />

42<br />

www.nie<strong>der</strong>sachsenonline.de; regionalisierter Ableger: www.nie<strong>der</strong>sachsenonline.de/goettingen/index.htm .<br />

43<br />

www.regjo.de/ .<br />

44<br />

www.regionalverband.de .<br />

45<br />

Kulturdatenbank des Landschaftsverbands Südnie<strong>der</strong>sachsen, www.culturebox.de/adressausgaben/dabakus/index.php3 .<br />

41


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Präsenz in <strong>der</strong> Reiseführer-Literatur: Eine Stichprobenauswertung von diversen Nie<strong>der</strong>sachsen- und<br />

Deutschlandreiseführern sowie von Wan<strong>der</strong>-, Museums- und Gastronomieführern ergab eine insgesamt<br />

eher schlechte Präsenz des Landkreises bzw. seiner Orte in <strong>der</strong> Reiseführer-Literatur. Touristische Attraktionen<br />

des Landkreises sind in einigen Reiseführern zu Südnie<strong>der</strong>sachsen und einigen nie<strong>der</strong>sachsenbezogenen<br />

Kultur- bzw. Naturführern erwähnt. In thematisch spezialisierten Deutschlandreiseführern<br />

wird <strong>der</strong> Landkreis in <strong>der</strong> Regel nicht o<strong>der</strong> nur in geringem Umfang erwähnt. 46 Für 2004 ist außerdem von<br />

einem Verlag die Publikation einer Landkreisfreizeitkarte geplant. 47 Bisher gab es für das Landkreisgebiet<br />

nur die zuletzt 1988 vom damaligen Amt für Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung des Landkreises veröffentlichte Rad-<br />

und Wan<strong>der</strong>karte, in <strong>der</strong> auch touristisch relevante Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten benannt<br />

und eingezeichnet waren. Neueren Datums sind einige nicht so detaillierte Südnie<strong>der</strong>sachsenfreizeitkarten<br />

von diversen Verlagen.<br />

4.2.6 Zwischenfazit<br />

Die Lage in <strong>der</strong> Urlaubsregion Weserbergland bietet eine gute Grundlage für ein überregionales Destinationsmanagement,<br />

wie es durch den Tourismusverband Weserbergland e.V. bereits ansatzweise verfolgt<br />

wird. Die negative Entwicklung <strong>der</strong> Übernachtungszahlen in dieser Region zeigen allerdings, dass diese<br />

im Vergleich <strong>mit</strong> weiteren nie<strong>der</strong>sächsischen Urlaubsregionen und an<strong>der</strong>en Urlaubsgebieten zur Zeit<br />

nicht ausreichend konkurrieren kann. Auch im Landkreis selber ist die Nachfrage tendenziell rückläufig,<br />

u.a. bedingt durch die starken Nachfrageeinbrüche bei dem Kurort Bad Gan<strong>der</strong>sheim, <strong>der</strong> <strong>mit</strong> knapp 40%<br />

noch immer den größten Teil <strong>der</strong> Übernachtungen im Landkreis stellt. Hingegen ist die Bedeutung des<br />

Tourismus für die lokalen Arbeitsmärkte gestiegen.<br />

Nachgefragt wird die Urlaubsregion überwiegend von deutschen Gästen und - legt man die<br />

durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 3,1 Übernachtungen/Urlauber zu Grunde - vor allem für<br />

Kurzurlaub. Darüber hinaus ist wenig über die Gäste bekannt, spezielle Erhebungen auf Gemeinde- und<br />

Landkreisebene fehlen weitgehend. Die Nachfrage ist ungleich auf den Landkreis verteilt, verglichen <strong>mit</strong><br />

den Werten in klassischen Urlaubsregionen aber eher gering. Bad Gan<strong>der</strong>sheim weist im Landkreis die<br />

höchsten Übernachtungszahlen und Urlauberkonzentrationen auf. Ansonsten liegen bezogen auf die<br />

Rangfolge <strong>der</strong> Übernachtungszahlen noch Uslar, Einbeck, Northeim und Dassel vorn, bezogen auf die<br />

Übernachtungsintensität Bodenfelde, Uslar und Dassel.<br />

Tourismusorganisation und -marketing sind im Landkreis und den Gemeinden sehr heterogen gestaltet<br />

und unterschiedlich professionell. Ein einheitliches Destinationsmanagement ist nicht vorhanden, wurde<br />

früher tendenziell aber <strong>mit</strong> einer Zugehörigkeit vieler Gemeinden zur Dachmarke Weserbergland angestrebt.<br />

In letzter Zeit setzt sich eher eine naturräumlich orientierte Abgrenzung durch, bei <strong>der</strong> sich die<br />

Gemeinden entwe<strong>der</strong> Richtung Weserbergland, Harz o<strong>der</strong> Eichsfeld orientieren. Das Tourismusmarketing<br />

für den Landkreis ist unter Berücksichtigung geringer bzw. teilweise auch mangeln<strong>der</strong> Internet- und<br />

Reiseliteratupräsenz eher als schlecht zu bewerten und noch ausbaufähig.<br />

4.3 Naturräumliche Lage und Ausstattung<br />

Der Landkreis Northeim liegt in <strong>der</strong> naturräumlichen Region „Weser- und Leinebergland“, die durch eine<br />

große geomorphologische Vielfalt geprägt ist und Mittelgebirgscharakter aufweist. 48 Grob kann innerhalb<br />

des Landkreises zwischen folgenden naturräumlichen Einheiten unterschieden werden:<br />

�� dem Solling und dem Sollingvorland im Westen,<br />

�� <strong>der</strong> breiten und tiefen Leine-Ilme-Senke in <strong>der</strong> Mitte des Kreises,<br />

�� dem rechtsleinischen, bis an die Harzrandsenke reichenden Harzvorland und dem Alfel<strong>der</strong><br />

Bergland im Osten <strong>mit</strong> Bergen und Hügeln.<br />

46 Erwähnt werden <strong>der</strong> Landkreis o<strong>der</strong> Landkreisausschnitte z.B. im Wan<strong>der</strong>führer „Weitwan<strong>der</strong>atlas“, im Radwan<strong>der</strong>führer „Großer<br />

Fahrrad-Atlas Deutschland“ sowie im „Varta-Hotel und Gastronomieführer“.<br />

47 Auskunft Frau Rohne, Landkreis Northeim, Wirtschaftsleitstelle.<br />

42


Tourismus im Landkreis Northeim: Bestand und Entwicklung<br />

Der Solling und die in den an<strong>der</strong>en Einheiten gelegenen Höhenrücken sind in <strong>der</strong> Regel bewaldet, während<br />

in den Senken, vor allem im Leinetal, ackerbauliche Nutzung vorherrscht. Im Vergleich <strong>mit</strong> den Alpen<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Lüneburger Heide sind die im Landkreis vertretenen Landschaftsräume nicht so spektakulär<br />

und bekannt. Sie sind jedoch vielfältig und bieten ein gutes Potenzial für verschiedenste naturbezogene<br />

Aktivitäten. In Verbindung <strong>mit</strong> einem interessanten Spektrum an Landschaftsschutzgebieten, Naturdenkmalen<br />

und kulturhistorisch geprägten Naturgebieten besteht so<strong>mit</strong> im Landkreis eine gute Ausgangsbasis<br />

für die Entwicklung von naturbezogenen, sanften Tourismusangeboten, nicht nur im Sektor „Wan<strong>der</strong>n“.<br />

Flußtäler, Bachtäler, Seen: Bedeutende Flüsse innerhalb des Kreises sind die Weser, die Leine und <strong>der</strong><br />

Leinezufluss Rhume. Alle drei Flüsse sind für das Kanu fahren geeignet, die Rhume allerdings nur im Unterlauf.<br />

Der Mittel- und Oberlauf <strong>der</strong> Rhume ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Nur die Weser ist<br />

darüber hinaus auch schiffbar und für Wasserski geeignet. Für wassergebundene Erholung im Sinne von<br />

Baden und Angeln sind vor allem <strong>der</strong> Bergsee bei Delliehausen (Stadt Uslar) und die Northeimer Seenplatte<br />

von Bedeutung. Beide Seen sind künstlichen Ursprungs: während <strong>der</strong> Bergsee auf oberirdischen<br />

Kohleabbau zurückzuführen ist, entstand die ausgedehnte Northeimer Seenplatte durch die Rekultivierung<br />

von Kiesabbaugebieten. Daneben gibt es im einige Teiche, die zum Angeln genutzt werden können.<br />

Beson<strong>der</strong>e Berge und Höhenzüge: Innerhalb des Landkreises ist <strong>der</strong> Solling <strong>mit</strong> einer Fläche von insgesamt<br />

500 km² das zusammenhängendste bewaldete Berggebiet. Vom Westen schieben sich seine<br />

mächtigen, nach allen Seiten abgeflachten Buntsandsteinkuppeln vor. Seine höchsten Erhebungen sind<br />

als flächige Buckel ausgebildet, so dass sich keine natürlichen Ausblicke bieten. Neben dem Solling gibt<br />

es im Landkreis eine Vielzahl weiterer Höhenzügen. Davon sind vor allem <strong>der</strong> Belzer Berg (Stadt Dassel),<br />

<strong>der</strong> Höhenzug Selter (Gemeinde Kreiensen), <strong>der</strong> Höhenzug Heber und <strong>der</strong> Clusberg des Höhenzugs Hellenberg<br />

(Stadt Bad Gan<strong>der</strong>sheim) sowie <strong>der</strong> Struthberg (Stadt Uslar) sehenswert. 49 An<strong>der</strong>e Berge und<br />

Höhenzüge sind für den Naturschutz von beson<strong>der</strong>er Bedeutung. Hierzu gehören <strong>der</strong> Gladeberg bei Hardegsen,<br />

<strong>der</strong> Wieter-Höhenzug östlich von Northeim, <strong>der</strong> Weper-Höhenzug westlich von Moringen und <strong>der</strong><br />

Höhenzug Hube bei Einbeck. Manche sind hingegen nur wichtige Naherholungsgebiete, z.B. <strong>der</strong> Nörtener<br />

Wald (bei Nörten-Hardenberg) sowie <strong>der</strong> Ellenser Wald und die Ahlsburg bei Dassel.<br />

Kulturhistorisch bedeutsame Bereiche: Der Solling ist eine vor allem durch Holznutzung geprägte Kulturlandschaft.<br />

50 Glashütten und Köhlereien siedelten sich bereits im Mittelalter an und auch für die Flößerei<br />

wurden große Mengen des Holzbestandes verbraucht, so dass die Sollingwäl<strong>der</strong> Ende des 18. Jh.<br />

zum Teil erhebliche Freiflächen aufwiesen. Heute beträgt <strong>der</strong> Sollingwaldanteil des Kreisgebietes etwa<br />

38%. Für die Flößerei wurden als Flößteiche <strong>der</strong> “Neue Teich” und <strong>der</strong> “Lakenteich” im gemeindefreien<br />

Gebiet Solling angelegt, die heute noch vorhandenen sind. Eine weitere Beson<strong>der</strong>heit innerhalb des gemeindefreien<br />

Gebiets des Solling sind die Robinien von Winnefeld, die erstmalig in Nie<strong>der</strong>sachsen um<br />

1880 herum im Forstamtsbereich Winnefeld zur Hangbefestigung angepflanzt wurden, um die Eisenbahnlinie<br />

auf <strong>der</strong> Strecke Bodenfelde-Wehrden vor Steinschlag zu schützen. Außerdem wurden früher im<br />

Solling, aber auch im Harzvorland bei Kalefeld an einigen Stellen Kohle und Erz abgebaut, an die heute<br />

nur noch Vertiefungen - z.B. <strong>der</strong> „Bergsee“ von Delliehausen - und Stollen erinnern. Im Leinetal entstanden<br />

im Laufe <strong>der</strong> Geschichte hingegen entlang <strong>der</strong> Handelsrouten bedeutende Städte, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Einbeck und Northeim. Die Landschaft im Leinetal ist in neuerer Zeit auch durch den Kiesabbau geprägt,<br />

durch den viele Seen entlang <strong>der</strong> Leine entstanden sind, insbeson<strong>der</strong>e auch die Northeimer Seenplatte.<br />

Schutzgebiete für Natur und Landschaft: Die im Landkreis vorhandenen Schutzgebiete 51 für Natur und<br />

Landschaft sowie Naturdenkmale sind bevorzugt für den naturbezogenen Touristen von Interesse. Nicht<br />

immer ist jedoch <strong>der</strong> Schutzzweck <strong>mit</strong> einer touristischen Nutzung vereinbar. Einzelfallbezogen ist zu prüfen,<br />

ob und unter welchen Voraussetzungen ein Schutzgebiet o<strong>der</strong> ein Naturdenkmal für bestimmte touristische<br />

Nutzungsarten und –intensitäten geeignet ist. Vor allem bei Naturschutzgebieten, teilweise auch<br />

48<br />

Zu diesem Kapitel vergl. Kämmerer/Lufen, 2002, S.15 ff; Landkreis Northeim, Landschaftsrahmenplan, S. 6 ff.; Landkreis Northeim,<br />

2003, S. 30; Friedrich, 1982, S. 220-228.<br />

49<br />

50<br />

51<br />

ADAC ReiseAtlas Deutschland, 1995/1996.<br />

Zu diesem Kapitel vergl. Friedrich, 1982, S. 220-224, 226-228.<br />

Zu diesem Kapitel vergl. Landkreis Northeim, 2003, S.30; Landkreis Northeim, Regionales Raumordnungsprogramm 1996,<br />

S.44-49, 66-68.<br />

43


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

bei FFH- und Vogelschutzgebieten, ist das Konfliktpotenzial zwischen Tourismus und Naturschutz in <strong>der</strong><br />

Regel sehr hoch. Solche Gebiete sind in <strong>der</strong> Regel eher als Konflikt- und Restriktionsflächen für die Ausweisung<br />

von „F“-<strong>Standort</strong>en zu werten. Hingegen sind Landschaftsschutzgebiete für naturverträglichen<br />

Tourismus in <strong>der</strong> Regel geeignet und stehen <strong>der</strong> Festlegung von „F“-<strong>Standort</strong>en nicht in jedem Fall entgegen.<br />

Im Landkreis liegen 14 Naturschutzgebiete sehr unterschiedlicher Größe <strong>mit</strong> einer Gesamtfläche von<br />

rund 1.530 Hektar: <strong>der</strong> Friedrichshäuser Bruch, die Eichenhudewäl<strong>der</strong> bei Lauenberg, <strong>der</strong> Denkershäuser<br />

Teich, das Wasservogelreservat Northeimer Seenplatte, <strong>der</strong> Weper, <strong>der</strong> Altendorfer Berg, das Husumer<br />

Tal, <strong>der</strong> Mäuseberg-Eulenberg, die Rhumeaue/Ellernie<strong>der</strong>ung/Gillersheimer Bachtal, das NSG Hellental/Wahrberg,<br />

die Ahlewiesen bei Schönhagen, <strong>der</strong> Pol<strong>der</strong> I im Hochwasserrückhaltebecken bei Salz<strong>der</strong>helden<br />

und Heukenberg. Landschaftsschutzgebiete sind insgesamt 13 ausgewiesen, die zusammen<br />

eine Fläche von ca. 50.000 ha umfassen. Die größten LSG sind <strong>der</strong> Naturpark Solling-Vogler, das LSG<br />

„Westerhöfer Bergland – Langfast“, das u.a. den Wieterkamm bei Northeim und den Imbshäuser Wald<br />

bei Imbshausen umfasst, und das LSG Greener Wald und Luhberge. Die kleineren sind die in <strong>der</strong> Stadt<br />

Bad Gan<strong>der</strong>sheim gelegenen LSG „Gutspark Hachenhausen“, „Südhang des Clusberges“, „Park Domäne<br />

Clus“ und „Koppelwiesen“, das LSG „Ehrenfriedhof Salz<strong>der</strong>helden“ (Stadt Einbeck), das LSG „Gutspark<br />

Friedrichshausen <strong>mit</strong> Zugangsallee“ (Stadt Dassel), das LSG „Steinlake“ bei Lindau (Gemeinde Katlenburg-Lindau),<br />

die LSG „Sultmer“ und „Edesheimer Berg“ (Stadt Northeim) und das LSG „Leinebergland“<br />

bei Parensen und Gladebeck (Stadt Hardegsen bzw. Flecken Nörten-Hardenberg).<br />

Außerdem gibt es im Landkreis 283 Naturdenkmale - überwiegend Bäume, seltener auch Flächen – und<br />

2000 beson<strong>der</strong>s geschützte Biotope. Ein beson<strong>der</strong>es flächiges Naturdenkmal ist die “Willershäuser Tongrube”<br />

in <strong>der</strong> Gemeinde Kalefeld, bei <strong>der</strong> ein kleines archäologisches Freilichtmuseum eingerichtet wurde.<br />

Weitere, eventuell touristisch interessante, flächige Naturdenkmale sind: die „Wesersteilhänge“ bei<br />

Winnefeld-Würigsen und die „Moorige Hochfläche Spann“ im Solling (gemeindefreies Gebiet Solling), „An<br />

den Teichen“ (Stadt Einbeck), die „Ahleaue“ und <strong>der</strong> „Bergsee Delliehausen“ (Stadt Uslar), die „Orchideen<br />

am Gladeberg“ und die „Märzenbecher am Gladeberg“ bei Asche (Stadt Hardegsen), die „Hunnesrücker<br />

Teiche“ (Stadt Dassel), <strong>der</strong> „Weserumlauftal“ bei Wahmbeck (Flecken Bodenfelde) und <strong>der</strong> „Klosterberg“<br />

bei Denkershausen (Stadt Northeim).<br />

Im Rahmen von Natura-2000 wurden 2001 das Leinetal bei Salz<strong>der</strong>helden (Northeimer Seenplatte und<br />

Pol<strong>der</strong> I im Hochwasserrückhaltebecken bei Salz<strong>der</strong>helden) und <strong>der</strong> Solling (Landschaftsschutzgebiet<br />

Solling, Naturschutzgebiet Friedrichshäuser Bruch und Naturschutzgebiet Hellental) als EU-<br />

Vogelschutzgebiete an die EU gemeldet, als Flora-Fauna-Habitat-Gebiete hingegen die Gebiete „Ilme“,<br />

„Altendorfer Berg“, „Moore und Wäl<strong>der</strong> im Hochsolling“, „Hellental“, „Friedrichshäuser Bruch“, „Wäl<strong>der</strong> im<br />

östlichen Solling“, „Weper“, „Gladeberg“, „Aschenburg“, „Sieber“, „O<strong>der</strong>“, „Rhume“ (zum Teil <strong>mit</strong> Nebenbächen),<br />

„Klippenbereiche am südlichen Selter“, „Holzberg bei Stadtoldendorf“ und „Heukenberg“.<br />

4.4 Infrastrukturen für Freizeit und Erholung<br />

Im folgenden Kapitel werden die vorhandenen, tourismusrelevanten Kultur-, Sport-, Naturerlebnis-, Beherbergungs-<br />

und Wegeinfrastrukturen des Kreises dargestellt. Auffallend ist das fast völlige Fehlen von<br />

Freizeitgroßprojekten im Landkreis. So gibt es we<strong>der</strong> eher städtische, vor allem in Oberzentren anzutreffende<br />

Freizeitgroßeinrichtungen wie Arenen, Multiplexkinos o<strong>der</strong> Urban Entertainment Center noch eher<br />

landschaftsbezogene Freizeitgroßeinrichtungen wie Ferienzentren o<strong>der</strong> Freizeitparks. Ökonomisch ist<br />

dies einerseits auf die geringen Bevölkerungsdichten im Landkreis und dessen eher geringe Tourismusbedeutung,<br />

an<strong>der</strong>erseits auf die eher weniger spektakulären Landschaftsräume zurückzuführen. Die<br />

größten Freizeitanlagen im Landkreis Northeim sind die Golfsportanlagen, <strong>der</strong> nördliche Bereich <strong>der</strong><br />

Kernstadt Uslar (u.a. Schmetterlingspark, Uslarer Badeland), <strong>der</strong> nördliche Teil <strong>der</strong> Gemeinde Schönhagen<br />

(Erlebniswald, Campingplatz, Naturschwimmbad) sowie Teile <strong>der</strong> Northeimer Seenplatte.<br />

44


4.4.1 Infrastruktur Sport<br />

Tourismus im Landkreis Northeim: Bestand und Entwicklung<br />

Das Infrastrukturangebot für Sport ist weitgehend ausgewogen (vgl. Tab. 4.6). 52 In allen Gemeinden gibt<br />

es Tennishallen und/o<strong>der</strong> -plätze, und <strong>mit</strong> Ausnahme <strong>der</strong> Gemeinde Katlenburg-Lindau auch Bademöglichkeiten<br />

in Form von Frei- und/o<strong>der</strong> Hallenbä<strong>der</strong>n. Je ein Naturschwimmbad gibt es in den Gemeinden<br />

Uslar, Dassel und Northeim. Das einzige mo<strong>der</strong>ne Spaß- und Erlebnisbad ist das eher kleine Uslarer Badeland<br />

in <strong>der</strong> Kernstadt <strong>der</strong> Gemeinde Uslar. Jeweils ein Golfplatz liegt in den Gemeinden Einbeck, Northeim<br />

und Nörten-Hardenberg. Reithallen bzw. Reitanlagen finden sich hingegen in fast allen Gemeinden<br />

des Landkreises, v.a. in den Gemeinden Uslar, Kreiensen und Einbeck. Ungewöhnlich ist das gute Angebot<br />

an Segel- bzw. Motorflugplätzen (4 Segelfluggelände: je eines in den Gemeinden Bad Gan<strong>der</strong>sheim,<br />

Northeim, Uslar und Moringen; 2 Motorflugplätze: je einer in den Gemeinden Bad Gan<strong>der</strong>sheim und<br />

Northeim). Beson<strong>der</strong>e Wassersportmöglichkeiten bieten nur die Northeimer Seenplatte <strong>mit</strong> Surf-, Segel-<br />

und Tauchangeboten und die Weser bei Wahmbeck <strong>mit</strong> Wasserskipiste, außerdem die kanugeeigneten<br />

Gewässer Weser, Leine und Rhume. Wintersportmöglichkeiten sind im Landkreis nur sehr eingeschränkt<br />

vorhanden: es gibt einige Langlaufloipen im Solling, eine Eisbahn in OT Wachenhausen/Gemeinde Katlenburg-Lindau<br />

und eine temporäre Eislauffläche in Nörten-Hardenberg im Burgbereich.<br />

Eine räumliche Konzentration von tourismusrelevanter Sportinfrastrukturen liegt nur bei <strong>der</strong> Burg Hardenberg<br />

(Golfplatz, Reitplatz, Eislauffläche) und bei <strong>der</strong> Northeimer Seenplatte (Surfen, Segeln, Tauchen,<br />

Schwimmen) vor.<br />

Tab. 4.6: Bä<strong>der</strong>, Tennis- und Reitanlagen im Landkreis 53<br />

Gemeinde<br />

Tennis Reiten Bä<strong>der</strong><br />

Anlagen Hallen Anlagen Hallen Hallenbad Freibad Naturbad<br />

Bad Gan<strong>der</strong>sheim 2 1 - - 1 1 -<br />

Bodenfelde 2 - 1 1 1 1 -<br />

Dassel 4 - 3 - - 2 1<br />

Einbeck 4 1 3 3 3 1 -<br />

Hardegsen 2 - 1 1 - 1 -<br />

Kalefeld 1 - 1 1 - 1 -<br />

Katlenburg-Lindau 7 - - - - - -<br />

Kreiensen 1 - 3 2 1 - -<br />

Moringen 3 1 1 1 - 1 -<br />

Nörten-Hardenberg 2 - 3 - 1 - -<br />

Northeim 5 1 2 1 1 2 1<br />

Uslar 8 2 5 7 2 1 1<br />

4.4.2 Infrastruktur Kultur<br />

Im Landkreis gibt es eine größere Anzahl von Baudenkmälern, vor allem in den Städten Northeim, Einbeck,<br />

Uslar, Bad Gan<strong>der</strong>sheim und im Flecken Nörten-Hardenberg. 54 In den meisten Fällen handelt es<br />

sich um Kirchen, teilweise auch um Profanbauten und nur in Ausnahmen um technische Bauwerke. Die<br />

Baudenkmale sind in <strong>der</strong> Regel in einem gepflegten Zustand, können meist aber nur von außen besichtigt<br />

werden. Beson<strong>der</strong>e Ensemble sind z.B. die Burg Hardenberg, das Schloss Nienover, das Kloster<br />

Brunshausen, sowie die Altstädte von Einbeck und Northeim <strong>mit</strong> <strong>der</strong> früheren Stadtbefestigung. Des weiteren<br />

gibt es zahlreiche Burgruinen: die Burganlage in <strong>der</strong> Gemeinde Hardegsen, die Ruine Leisenberg<br />

52 Für dieses Kapitel wurden ausgewertet: die Touristikbroschüren und Stadtpläne <strong>der</strong> Gemeinden; die beigefügte Landkreiskarte<br />

in: Landkreis Northeim, 2003; Reifen-Wagner (Hg.): Straßen und Reisen. Der Atlas für Deutschland und Europa 2001/2002;<br />

sowie Nds. Landesamt für Statistik, NLS-Online, Tabelle K0211101, Sportstätten am 01.07.2000.<br />

53 Nds. Landesamt für Statistik, NLS-Online, Tabelle K0211101, Sportstätten am 01.07.2000 nach Betreiber <strong>der</strong> Anlage; modifiziert<br />

durch eigene Ergänzungen. Ergänzt wurden 1 Reithalle und 1 Reitplatz im OT Echte.<br />

54 Für dieses Kapitel wurden ausgewertet: Segers-Glocke (Hg.), 2002; Dehio, 1992; Brüning, 1976; Mehling, 1995; Ricke/Sajak<br />

(Hg.),1994; Reifen-Wagner (Hg.), 2001/2002; Landschaftsrahmenplan für den Landkreis Northeim, 1988, Übersichtskarte 10:<br />

Altlandschaften und Kulturdenkmale; Gastgeberverzeichnis <strong>der</strong> Ferienregion Uslarer Land; Nds. Institut für Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

e.V./Institut für Regionalforschung e.V., Juni 2000, S.143; Tourismusbroschüren <strong>der</strong> Gemeinden.<br />

45


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

und Burg Hardenberg in <strong>der</strong> Gemeinde Nörten-Hardenberg, die Ruinen Grubenhagen und Heldenburg in<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Einbeck, die Ruinen Löwenburg und Hunnesrück in <strong>der</strong> Gemeinde Dassel, die Katlenburg<br />

in <strong>der</strong> Gemeinde Katlenburg-Lindau sowie die Burgruine Greene in <strong>der</strong> Gemeinde Kreiensen. Sehenswert<br />

sind auch die Baudenkmäler Erichsburg in <strong>der</strong> Gemeinde Dassel und die Stennebergsmühle in <strong>der</strong><br />

Gemeinde Moringen.<br />

Als weitere Kulturdenkmäler sind im Landkreis vor allem Hügelgräber, Bergbauanlagen und Erzhütten zu<br />

finden, aber auch fossiles Ackerland, 2 ehemalige Stauteiche für Flößerei, Landwehre, Hohlwege, Wüstungen,<br />

Glashütten und Papiermühlen. Auffällige Konzentrationen von Hügelgräbern liegen in den Gemeinden<br />

Dassel, Northeim, Nörten-Hardenberg, Kalefeld und Hardegsen. Alte Bergbauanlagen kommen<br />

gehäuft vor allem in den Gemeinden Uslar, Hardegsen, Einbeck und Kalefeld vor, ehemalige Erzhütten in<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Dassel sowie ehemalige Glashütten in den Gemeinden Uslar und Bodenfelde. Diese Kulturdenkmäler<br />

sind touristisch bisher nur in Ausnahmefällen erschlossen. Positiv hervorzuheben ist die<br />

Wüstung Leisenberg in <strong>der</strong> Gemeinde Katlenburg, die freigelegt wurde und über einen Wan<strong>der</strong>weg erreicht<br />

werden kann. Eine Beson<strong>der</strong>heit sind auch drei verschiedene archäologische Ausgrabungsstätten<br />

in <strong>der</strong> Gemeinde Uslar, die von interessierten Besuchern besichtigt werden können und bei denen nach<br />

Voranmeldung sogar eine Mitarbeit an den Ausgrabungen möglich ist.<br />

Über den Landkreis verstreut gibt es mehrere, meist eher kleine Museen. Viele davon sind klassische<br />

Heimat- bzw. Stadtmuseen. 55 Einige Sammlungen und Museen sind auf ausgewählte Themen <strong>der</strong> Technikgeschichte<br />

spezialisiert: das Schreibmaschinenmuseum (Einbeck), das Fahrrad- und Stukenbrokmuseum<br />

(Einbeck), das Mühlenmuseum (Stroit/Stadt Einbeck), das historische Backhaus (Volpriehausen/Stadt<br />

Uslar), das Kalibergbaumuseum (Volpriehausen/Stadt Uslar) und das Technikmuseum „Blankschmiede<br />

Neimke“ (Dassel). Daneben gibt es weitere spezielle thematische Museen und Sammlungen:<br />

das Geigenmuseum (Hardegsen), das Wilhelm-Busch-Museum (Lüthorst/Stadt Dassel), das Red<strong>der</strong>sen-<br />

Haus (Northeim) und eine KZ-Gedenkstätte (Moringen). Kunstgalerien sind im Landkreis dagegen eher<br />

selten. Es gibt nur die Solling-Galerie Deitersen in Dassel und die Ateliergalerie Avendshausen in Einbeck.<br />

Außerdem gibt es in Fredelsloh/Stadt Moringen eine Konzentration an Kunsthandwerkern und im<br />

Kulturzentrum Brunshausen/Stadt Bad Gan<strong>der</strong>sheim ein Künstleratelier <strong>mit</strong> einigen Skulpturen im Außenbereich.<br />

Des Weiteren gibt es in Bad Gan<strong>der</strong>sheim einen Skulpturenpfad.<br />

Die wichtigsten Veranstaltungsorte konzentrieren sich auf die Innenstädte <strong>der</strong> Mittelzentren Northeim,<br />

Bad Gan<strong>der</strong>sheim und Einbeck. Lediglich das „Theater <strong>der</strong> Nacht“ in Northeim hat eigene Produktionen<br />

<strong>mit</strong> dem Schwerpunkt Figurentheater und Kleinkunst. Alle an<strong>der</strong>en großen Veranstaltungsstätten zeigen<br />

nur Gastspiele: die Stadthalle in Northeim, das Wilhelm-Bendow-Theater in Einbeck und das Kurhaus in<br />

Bad Gan<strong>der</strong>sheim. Daneben gibt es einige kulturelle Veranstaltungsorte in o<strong>der</strong> bei historischen Bauten:<br />

in Einbeck das alte Rathaus, in Bad Gan<strong>der</strong>sheim das ehemalige Kloster Brunshausen, das „Schloss<br />

Gieboldehausen“ und den Kaisersaal, in Northeim das Schloss Imbshausen, in Nienover/Bodenfelde das<br />

Schloss Nienover sowie in Hardegsen <strong>der</strong> Muthaussaal. Freilichtbühnen sind in Northeim die „Waldbühne“<br />

und in Bad Gan<strong>der</strong>sheim temporär im Sommer die Domfestspielbühne vor dem Dom.<br />

Möglichkeiten für Betriebsbesichtigungen sind laut Tourismusbroschüren nur in geringem Umfang vorhanden.<br />

Mit Ausnahme <strong>der</strong> Blaudruckerei Wittram in Einbeck handelt es sich dabei um Betriebe <strong>der</strong> Nahrungs<strong>mit</strong>telproduktion:<br />

die Hardenberger Kornbrennerei, die Einbecker Bierbrauerei und die Uslarer Privatbrauerei.<br />

4.4.3 Infrastruktur Naturerlebnis<br />

Ergänzend zur naturräumlichen Ausstattung wurden im Landkreis auch einige naturbezogene Infrastrukturen<br />

geschaffen. Eher ältere naturbezogene Freizeitanlagen sind <strong>der</strong> Tierpark in Hardegsen, mehrere<br />

Natur- und Waldlehrpfade (z.B. bei Clus/Gemeinde Bad Gan<strong>der</strong>sheim, bei Delliehausen/Stadt Uslar und<br />

bei Hardegsen/Stadt Hardegsen) und auch Wassertretanlagen (z.B. in Delliehausen, Amelith und Har-<br />

55<br />

Heimatmuseen in den Orten Bodenfelde, Dassel, Greene/Stadt Kreiensen, Kalefeld und Moringen. Stadtmuseen in den Orten<br />

Bad Gan<strong>der</strong>sheim, Einbeck, Northeim und Uslar.<br />

46


Tourismus im Landkreis Northeim: Bestand und Entwicklung<br />

degsen). In den letzten Jahren ist eine Filiale des privatwirtschaftlichen „Alaris Schmetterlingspark“ im<br />

Norden <strong>der</strong> Kernstadt Uslar neu hinzugekommen.<br />

Daneben wurden mehrere auf „sanften Tourismus“ bezogene Projekte realisiert, vorwiegend im Gebiet<br />

des Naturparks Solling-Vogler. Davon sind vor allem <strong>der</strong> „Erlebniswald“ 56 bei Schönhagen/Stadt Uslar<br />

(ein ehemaliges EXPO-Projekt) und das Hutewaldprojekt des Naturparks Solling-Vogler bei Amelith/Flecken<br />

Bodenfelde als beson<strong>der</strong>e Attraktionen hervorzuheben. 57 Des weiteren wurden im Gebiet <strong>der</strong><br />

Gemeinde Uslar zwei neue erlebnispädagogisch orientierte Lehrpfade angelegt: <strong>der</strong> Ameisenlehrpfad bei<br />

Schönhagen und <strong>der</strong> Naturerlebnispfad Rothenberg bei Volpriehausen (13 Stationen, 2 km lang). Außerdem<br />

wurden bei Delliehausen/Stadt Uslar neue, als Naturerlebnisflächen bezeichnete Feuchtbiotope geschaffen<br />

und v.a. im Stadtgebiet von Uslar einige naturbezogene Spielplätze angelegt, von denen manche<br />

- wie z.B. <strong>der</strong> Abenteuerspielplatz bei Eschershausen - eher spärlich ausgestattet sind.<br />

Im Kreisgebiet gibt es auch einige Aussichtstürme bzw. bauliche Aussichtsmöglichkeiten: den Wieterturm<br />

bei Northeim, Burg Greene bei Greene, den Sollingturm bei Schönhagen/Stadt Uslar, ein Aussichtsturm<br />

auf dem Clusberg bei Bad Gan<strong>der</strong>sheim und ein Aussichtsturm südlich von Fredelsloh.<br />

4.4.4 Infrastruktur Beherbergung<br />

Beherbergungsstruktur: Im Landkreis Northeim gibt es ein vielfältiges Beherbergungsangebot, das allerdings<br />

unterschiedlich konzentriert ist. In allen touristischen Zentren (vor allem die Kernstädte <strong>der</strong> Gemeinden<br />

Einbeck, Bad Gan<strong>der</strong>sheim, Northeim, Uslar) kommen von Hotels, Gasthöfen und Pensionen<br />

bis zu Privatquartieren alle Beherbergungstypen vor; lediglich Gruppenunterkünfte wie z.B. Jugendherbergen<br />

sind in Bad Gan<strong>der</strong>sheim nicht vorhanden. Das Beherbergungsangebot in den weniger touristischen<br />

Orten und Gemeinden ist überwiegend auf einige Gasthöfe o<strong>der</strong> einzelne Hotelkomplexe reduziert.<br />

Die größten Gästebettenkapazitäten stellen in den meisten Gemeinden die Hotels und/o<strong>der</strong> - soweit vorhanden<br />

- Gruppenunterkünfte wie z.B. Jugendherbergen und Freizeitheime bereit. Nur in Kalefeld dominieren<br />

die Gasthöfe bzw. –häuser. In den meisten Gemeinden gibt es außerdem ein breites Angebot an<br />

Ferienwohnungen, das in <strong>der</strong> Regel das Bettenangebot an Privatquartieren und Gasthöfen übertrifft. Die<br />

Ferienwohnungen werden fast ausschließlich von Privatpersonen angeboten, überwiegend je Anbieter<br />

nur 1 Wohnung o<strong>der</strong> Haus <strong>mit</strong> weniger als 9 Betten. Reine Ferienhausgebiete sind im Landkreis selten.<br />

Die einzige größere Ferienhausanlage wurde nördlich von Uslar von <strong>der</strong> Ferienhaus Uslar GmbH errichtet<br />

und umfasst rund 102 Betten. Ob in den Gemeinden auch Unterkünfte auf Bauern- und Reiterhöfen<br />

angeboten werden, ist nicht erkennbar, da diese nicht geson<strong>der</strong>t vermarktet o<strong>der</strong> in den Gästeverzeichnissen<br />

gekennzeichnet werden.<br />

Campingplätze sind nur in den Gemeinden Uslar, Hardegsen, Dassel, Bodenfelde und Bad Gan<strong>der</strong>sheim,<br />

Wohnmobilstellplätze nur in den Kernstädten Einbeck, Northeim und Uslar vorhanden. Ein Campingplatz<br />

<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Art ist das Jugendcamp des Familienwerks Albert Schweizer bei Uslar: ein<br />

Campingplatz ausschließlich für Jugendliche und Kin<strong>der</strong>, <strong>der</strong> auch buchbare erlebnispädagogische Programme<br />

anbietet. Weitere spezielle Beherbergungsangebote für Jugendliche, Familien und Kin<strong>der</strong> sind<br />

die Jugendherberge in Uslar, die Jugendherberge und das Forstinternat in Northeim, das CVJM-Haus<br />

Solling bei Dassel, das Sprengel-Freizeitheim bei Wahmbeck, das Haus des Jugendrotkreuz und das Jugendgästehaus<br />

in Einbeck. Eine beson<strong>der</strong>e Übernachtungsmöglichkeit ist außerdem die Friedenswerkstatt<br />

in Kreiensen.<br />

56 Der Erlebniswald wurde als eine Station des Expothemenpfads „Wasser“ des Regionalverbands Südnie<strong>der</strong>sachsens e.V. <strong>mit</strong><br />

dem Ziel angelegt, das Wissen von 30 Jahren Ökosystemforschung erlebnispädagogisch und anschaulich zu ver<strong>mit</strong>teln. Themenbereiche<br />

sind Wald, Waldforschung und Rohstoff Holz. Ein 2 km langer Rundgang führt zu 11 verschiedenen Stationen innerhalb<br />

des insgesamt 15 ha umfassenden Geländes. Ergänzend werden Führungen und ein beson<strong>der</strong>es Seminarprogramm<br />

wie z.B. Märchenwan<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> Papierwerkstatt angeboten.<br />

57 Das Hutewaldprojekt ist ein Naturschutzprojekt <strong>der</strong> Naturparkverwaltung Solling-Vogler. Es handelt sich dabei um eine Hutelandschaft<br />

<strong>mit</strong> bis zu 250 Jahre alte Eichen, artenreichen Wiesen und einem naturnahen Bach, die durch die Beweidung <strong>mit</strong><br />

Heckrin<strong>der</strong>n und Exmoorponies erhalten werden soll. Wan<strong>der</strong>wege <strong>mit</strong> Schautafeln klären über das Projekt auf, 1 Beobachtungsturm<br />

bietet Aussicht auf die Landschaft und die Weidetiere.<br />

47


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Preisniveau und Beherbergungsqualität: Weite Preisspannen ermöglichen in den meisten Gemeinden<br />

eine Quartierswahl je nach Budget und Anspruch des Übernachtungsgastes. Insgesamt ist das Preisniveau<br />

eher niedrig, es dominieren preiswerte bis <strong>mit</strong>telteure Quartiere. Klassifizierte Hotels gibt es nur in<br />

wenigen Gemeinden, vor allem Vier-Sterne-Hotels sind selten, 5-Sterne-Hotels überhaupt nicht vorhanden.<br />

Nur im Gebiet <strong>der</strong> Dachmarke Uslar wird versucht, möglichst alle im Gästeverzeichnis erfassten Ferienwohnungen<br />

und sonstigen Unterkünfte zu klassifizieren.<br />

Gästebettenkapazität: Die Gästebettenkapazitäten <strong>der</strong> Gemeinden sind gering und liegen bei allen unter<br />

den geläufigen Kapazitäten deutlich durch Tourismus geprägter Gemeinden, 58 selbst wenn die in den<br />

Gästeverzeichnissen benannten Anbieter <strong>mit</strong> 8 und weniger Betten <strong>mit</strong>gerechnet werden. Gästebettenkapazitäten<br />

über 500 Betten haben nur die Gemeinden Uslar <strong>mit</strong> ca. 853, Dassel <strong>mit</strong> ca. 655, Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

<strong>mit</strong> ca. 649, Northeim <strong>mit</strong> ca. 615 und Einbeck <strong>mit</strong> ca. 594 Betten. Rechnet man die vorhandenen<br />

Stellplätze auf Campingplätzen hinzu, so erreichen nur Bad Gan<strong>der</strong>sheim und Uslar Beherbergungskapazitäten<br />

von über 1000 Gästebetten und Stellplätzen. Im Verhältnis zur jeweiligen Einwohnerzahl und<br />

<strong>der</strong> bebauten Gesamtfläche sind die Kapazitäten auch dort als gering einzustufen.<br />

4.4.5 Infrastruktur Wege<br />

Wasserwege: Im Landkreis existiert kein Wasserwegenetz. Die Hauptfließgewässer Leine und Weser<br />

sind nicht <strong>mit</strong>einan<strong>der</strong> verbunden. Wasserweg im eigentlichen Sinn - d.h. beschiffbar - ist nur die Weser,<br />

an die nur die Gemeinde Bodenfelde <strong>mit</strong> zwei Orten angrenzt. Wasserwan<strong>der</strong>n <strong>mit</strong> Kanus ist abgesehen<br />

von <strong>der</strong> Weser auch auf <strong>der</strong> Leine sowie im Oberlauf <strong>der</strong> Rhume möglich.<br />

Radwege: Das Radwegenetz ist überwiegend dicht und gut ausgebaut. Allerdings verlaufen bisher einige<br />

<strong>der</strong> Wege parallel zu den Landes- und Kreisstraßen, an<strong>der</strong>e Wege sind in einem eher schlechten Unterhaltungszustand.<br />

Außerdem fehlt eine einheitliche Ausschil<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Strecken, teilweise sind die Radwege<br />

noch völlig ohne Ausschil<strong>der</strong>ung. Mit Hilfe des Radwegegesamtkonzept des Kreises soll das regionale<br />

Radwegenetz optimiert werden.<br />

Innerhalb des Radwegenetzes liegen drei überregional bedeutende Radwan<strong>der</strong>strecken:<br />

�� in Ost-West-Richtung <strong>der</strong> europäische Radfernweg E 11 (Holland-Höxter-Weser-Leinebergland-<br />

Stassfurt-Masuren/Polen, 265 km Gesamtlänge, entspricht innerhalb <strong>der</strong> BRD dem R1),<br />

�� <strong>der</strong> R 99 Weserradweg (Hann.-Münden-Bremerhaven, 440 km Gesamtlänge) und<br />

�� <strong>der</strong> Leineradweg (Verden über Hannover und Göttingen nach Blicken, 300km Gesamtlänge).<br />

Von diesen ist vor allem <strong>der</strong> Weserradweg von Bedeutung. Er ist <strong>mit</strong> jährlich ca. 150.000 Radtouristen einer<br />

<strong>der</strong> am stärksten befahrenen Radfernwege in Deutschland und wurde außerdem zum „beliebtesten<br />

Radfernweg Deutschlands“ gewählt. 59 Der Leineradweg und <strong>der</strong> europäische Radfernweg E 11 werden<br />

wesentlich weniger häufig für Urlaub und Freizeit genutzt. Die vom Land Nie<strong>der</strong>sachsen geplanten Radfernwege<br />

werden überwiegend diese drei bestehenden Radfernwege nutzen (siehe Kapitel 4.6.6).<br />

Wan<strong>der</strong>wege: In den meisten Gemeinden des Landkreises sind zahlreiche Rundwan<strong>der</strong>wege vorhanden<br />

und ausgeschil<strong>der</strong>t. Verknüpfungen zwischen den einzelnen Wegesystemen <strong>der</strong> einzelnen Ortsteile und<br />

Gemeinden sind selten und beschränken sich vorwiegend auf den Naturpark Solling bzw. das Marketinggebiet<br />

<strong>der</strong> Dachmarke Uslarer Land.<br />

Wan<strong>der</strong>wege von überregionaler Bedeutung sind:<br />

�� <strong>der</strong> über Bad Gan<strong>der</strong>sheim führende europäische Fernwan<strong>der</strong>weg 11 Bentheimer Berge –<br />

Brandenburg (Odenzaal (NL) über NRW, Weserbergland, Harz nach Berlin u. Frankfurt/O<strong>der</strong>);<br />

�� <strong>der</strong> Weserberglandweg (Porta Westfalica – Nienover - Amelith - Bad Karlshafen);<br />

�� und <strong>der</strong> über Wahmbeck im Flecken Bodenfelde führende Brü<strong>der</strong>-Grimm-Weg (Hanau - Bad<br />

Karlshafen) in seiner Ostvariante „Frau Holle Route“.<br />

58 Vgl. Landesraumordnungsplan Schleswig-Holstein 1998, Kriterien für gemeindebzogene touristische Ordnungsräume: eine Gesamtzahl<br />

von Betten und Standplätzen >1000 sowie eine Gesamtzahl <strong>der</strong> Betten und Standplätze je Einwohner >1 und/o<strong>der</strong> eine<br />

Gesamtzahl <strong>der</strong> Betten und Standplätze je Hektar Gebäude- und Freifläche >10.<br />

59 Forche/Hanebeck/Rahlf, 2003, S.36.<br />

48


Tourismus im Landkreis Northeim: Bestand und Entwicklung<br />

Ferienstraßen: Insgesamt führen 4 Ferienstraßen durch den Landkreis, einige davon sind jedoch ohne<br />

eigene Station im Landkreis:<br />

�� die Straße <strong>der</strong> Weserrenaissance: ihre Stationen sind Hann.-Münden, Grebenstein, Sababurg,<br />

Uslar, Einbeck, Bevern, Höxter, Fürstenberg, Dringenberg, Wewelsburg, Pa<strong>der</strong>born und Thienhausen;<br />

�� die deutsche Fachwerkstraße - Regionalstrecke Elbe-Weserbergland: <strong>mit</strong> den neun Stationen<br />

Alfeld, Einbeck, Northeim, Uslar, Holzminden, Nienburg, Stadthagen, Bad Essen, Stade;<br />

�� die Deutsche Märchenstraße: die von Hann.-Münden nach Bremen führt, aber keine offizielle<br />

Station im Lkr. Northeim hat;<br />

�� die Deutsche Alleenstraße: die von Rügen zum Bodensee führt; im Landkreis Northeim über die<br />

B 446 bis Nörten-Hardenberg, weiter über die B3 bis Northeim, dann über die B 248 weiter<br />

nordwärts über die OT Echte und Oldenrode <strong>der</strong> Gemeinde Kalefeld.<br />

4.4.6 Zwischenfazit<br />

Im Landkreis gibt es nahezu keine Freizeitgroßprojekte (z.B. keine Multiplexkinos, Urban Entertainment<br />

Center, Ferienzentren o<strong>der</strong> Freizeitparks). Die größten Freizeitanlagen sind im Landkreis Northeim die<br />

vorhanden Golfsportanlagen, <strong>der</strong> Norden <strong>der</strong> Kernstadt Uslar <strong>mit</strong> dem Schmetterlingspark und dem Uslarer<br />

Badeland, sowie im weitesten Sinne auch die Northeimer Seenplatte.<br />

Auch die räumliche Verteilung <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Infrastrukturen für Freizeit und Erholung ist vorwiegend heterogen<br />

und qualitativ sehr unterschiedlich. Bezogen auf Angebotsumfang, Qualität und Entwicklung dieser<br />

Infrastrukturen sind beson<strong>der</strong>s positiv folgende Gemeinden hervorzuheben:<br />

�� im Bereich Sport Northeim, Uslar und Einbeck, sowie Nörten-Hardenberg (Golf) und in weiterem<br />

Sinne Bodenfelde (Wassersport),<br />

�� im Bereich Kulturdenkmale: Northeim, Einbeck, Uslar, Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

Hardenberg,<br />

�� im Bereich Naturerlebnis: Uslar,<br />

und Nörten-<br />

�� bezüglich Beherbergung: die Städte Northeim, Einbeck, Uslar, eingeschränkt auch Hardegsen,<br />

Dassel, Bodenfelde und Bad Gan<strong>der</strong>sheim.<br />

Insgesamt fällt auf, dass:<br />

�� das vorhandene Potenzial an Kultur- u. Bodendenkmälern bisher kaum touristisch genutzt wird;<br />

�� die Infrastruktur im Bereich Naturerlebnis sich in ihren neueren Entwicklungen auf den Naturpark<br />

Solling-Vogler und die Ferienregion Uslar zu beschränken scheint;<br />

�� die Vielfalt spezieller Angebote und die Qualität im Beherbergungswesen ist in den meisten<br />

Gemeinden noch stark entwicklungsfähig;<br />

�� bei <strong>der</strong> Wegeinfrastruktur Reit- und Wasserwege bisher ausbautechnisch vernachlässigt und in<br />

ihrer touristischen Bedeutung unterschätzt werden, während den Radwegen zur Zeit mehr Gewicht<br />

beigemessen wird, allerdings vor allem bezüglich ihres Vernetzungscharakters;<br />

�� die Anbindung an mehrere deutsche Ferienstraßen recht gut ist und in <strong>der</strong> Regel auch zum Tourismusmarketing<br />

genutzt wird.<br />

49


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

4.5 Touristische Entwicklungsschwerpunkte<br />

4.5.1 Teilnahme an tourismusrelevanten För<strong>der</strong>programmen<br />

Der Landkreis Northeim ist auf Grund seiner wirtschaftlichen Strukturschwäche als Ziel-2-Gebiet nach<br />

EU-Vorgaben und als C-För<strong>der</strong>gebiet 60 <strong>der</strong> Gemeinschaftsaufgabe “Verbesserung <strong>der</strong> regionalen Wirtschaftsstruktur”<br />

(GRW) festgelegt. Die Gemeinden des Landkreises bzw. die Betriebe in den Gemeinden<br />

erfüllen so eine <strong>der</strong> Grundvoraussetzungen für die Teilnahme an den Tourismusför<strong>der</strong>programmen des<br />

nie<strong>der</strong>sächsischen Wirtschaftsministeriums. Bisher wurden diese För<strong>der</strong>programme aber kaum von öffentlichen<br />

o<strong>der</strong> privaten Akteuren in Anspruch genommen. 61 Bezüglich <strong>der</strong> För<strong>der</strong>programme des nie<strong>der</strong>sächsischen<br />

Ministeriums für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

fallen vor allem die Gemeinden Uslar und Bodenfelde auf. Beide sind für das För<strong>der</strong>programm „Agrarstrukturelle<br />

Entwicklungsplanung“ und für die EU-För<strong>der</strong>periode 2000-2006 als „LEADER+“-Region ausgewählt<br />

worden.<br />

Das Teilnahme am Dorferneuerungsprogramm des Landes (Tab. 4.7) ist in den einzelnen Gemeinden<br />

sehr unterschiedlich. Nur in wenigen Gemeinden hat <strong>der</strong> Großteil <strong>der</strong> Ortsteile bereits an dem Dorferneuerungsprogramm<br />

teilgenommen. An dem Bund-Län<strong>der</strong>-Programm „Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahme“<br />

nehmen die Städte Dassel (Stadtkern), Einbeck (Innenstadt), Uslar (historische<br />

Altstadt) und Bad Gan<strong>der</strong>sheim (Innenstadt) teil. Die Südstadt <strong>der</strong> Stadt Northeim ist in das Bund-Län<strong>der</strong>-<br />

Programm “Soziale Stadt” aufgenommen worden, während die städtebauliche Sanierungsmaßnahmen in<br />

<strong>der</strong> Northeimer Innenstadt abgeschlossen sind. 62<br />

Tab. 4.7: Stand <strong>der</strong> Dorferneuerung ist in den einzelnen Gemeinden (Zeitraum 12.1984 - 2.2004) 63<br />

Gemeinde OT<br />

insg.<br />

OT <strong>mit</strong><br />

Dorferneuerung<br />

Ortsteile <strong>mit</strong> abgeschlossener Dorferneuerung OT <strong>mit</strong> laufen<strong>der</strong><br />

Dorferneuerung<br />

Bad Gan<strong>der</strong>sheim 15 1 Gehrenrode (1995) -<br />

Flecken Bodenfelde 5 5 Bodenfelde (1991), Wahmbeck (1993), Amelith (2003), Nienover<br />

(2003), Polier (2003)<br />

-<br />

Stadt Dassel 15 5 Amelsen (2002), Lüthorst (1999), Sievershausen (1996), Ma-<br />

ckensen (1989)<br />

Mackensen<br />

Stadt Einbeck 31 14 Drüber (1992), Edemissen (1990), Hullersen (2002), Iber<br />

(2003), Immensen (1992), Kuventhal (1999), Salz<strong>der</strong>helden<br />

(1998), Stroit (1990), Sülbeck (1990), Vogelbeck (1990)<br />

Stadt Hardegsen 11 6 Ellierode (1994), Hevensen (1990), Trögen (1997), Üssinghausen<br />

(1997)<br />

Dassensen, Holtensen,Rengershausen,<br />

Wenzen<br />

Espol, Lutterhausen<br />

Gemeinde Kalefeld 10 5 Dü<strong>der</strong>ode (1991), Oldenrode (1991), Sebexen (1985), Willers-<br />

hausen (2001)<br />

Westerhof<br />

Gemeinde<br />

Katlenburg-Lindau<br />

Gemeinde<br />

Kreiensen<br />

6 4 Berka (1999), Gillersheim (1989) Elvershausen, Wachenhausen<br />

14 3 Ahlshausen-Sievertshausen (1991), Opperhausen (1996), Orxhausen<br />

(1999)<br />

Stadt Moringen 8 4 Großenrode (1999), Nienhagen (2000), Thüdinghausen (1992) Fredelsloh<br />

Flecken<br />

Nörten-Hardenbeg<br />

7 3 Angerstein (1990), Su<strong>der</strong>shausen (1990), Wolbrechtshausen<br />

(1999)<br />

Stadt Northeim 15 13 Berwartshausen (1988), Edesheim (1990), Hammenstedt<br />

(2002), Hillerse (1991); Hohnstedt (1990), Hollenstedt (1990),<br />

Schnedinghausen (1988), Stöckheim (1988), Sudheim (1994)<br />

Bühle, Denkershausen,Imbshausen,<br />

Lagershausen<br />

Stadt Uslar 18 4 Volpriehausen (2001) Bollensen, Delliehausen,<br />

Sohlingen<br />

60<br />

Bundesanzeiger, Deutscher Bundestag, 15. Wahlperiode: Dreiunddreißigster Rahmenplan <strong>der</strong> Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung<br />

<strong>der</strong> regionalen Wirtschaftsstruktur“ für den Zeitraum 2004. Nr. 17. 27.Januar.2004, Ziffer 2.5, Teil 2.<br />

61<br />

62<br />

63<br />

Auskunft Frau Rohne, Wirtschaftsleitstelle des Landkreises Northeim.<br />

Auskunft Herr Ziegfeld, Bezirksregierung Braunschweig.<br />

Landkreis Northeim, Regionales Raumordnungsprogramm 1996 S.17-18; Herr Oertwig, Lkr. Northeim: unveröffentlichte Übersicht<br />

über laufende und abgeschlossene Dorferneuerungen.<br />

50


4.5.2 Tourismusrelevante Konzepte und Planungen<br />

Tourismus im Landkreis Northeim: Bestand und Entwicklung<br />

Auf <strong>der</strong> Landes-, <strong>der</strong> Regionalverbands-, <strong>der</strong> Kreis- und <strong>der</strong> Gemeindeebene wurden in den letzten Jahre<br />

einige informelle Konzepte erarbeitet, die im engeren o<strong>der</strong> weiteren Sinne auf eine Entwicklung des Tourismus<br />

innerhalb des Landkreises o<strong>der</strong> seiner Teilräume abzielen: 64<br />

�� das „Regionale Entwicklungskonzept“ <strong>der</strong> Arbeitsmarktregion Göttingen/Northeim ,<br />

�� das Ergebnis des „Offenen Forum Tourismus“ (OFT) des Landkreis Northeim,<br />

�� die „Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung Uslar-Bodenfelde“,<br />

�� das Regionale Entwicklungskonzept <strong>der</strong> LEADER+-Region „Weserbergland-Solling“<br />

�� und die Radwegekonzepte des Landes Nie<strong>der</strong>sachsen, des Landkreises und des Naturparks<br />

Solling-Vogler.<br />

Nur wenige dieser Konzepte enthalten räumlich konkrete Ziele, Strategien o<strong>der</strong> Maßnahmen, die bei <strong>der</strong><br />

Festlegung von „F“-<strong>Standort</strong>en als absehbare Entwicklungsaktivität berücksichtigt werden können. Daneben<br />

gibt es in einigen Gemeinden Gutachten zur Entwicklung des lokalen Tourismus o<strong>der</strong> geplante Einzelprojekte.<br />

Touristische Gesamtkonzepte: Abgesehen von dem 2002-2003 durch den Landkreis organisierten „Offenen<br />

Forum Tourismus“ (OFT) gibt es im Landkreis und den Gemeinden kein rein touristisches Entwicklungskonzept.<br />

Im Rahmen des OFT wurden von interessierten privaten und öffentlichen, im Tourismus tätigen<br />

Akteuren das touristische Angebot im Landkreis und potenzielle Zielgruppen analysiert und in einem<br />

Stärken-Schwächen-Profil zusammengefasst. Anschließend wurden von den Akteuren erste strategische<br />

Ansätze zur Verbesserung <strong>der</strong> touristischen Angebots- und Vermarktungsstrukturen formuliert, von diesen<br />

aber nur die Entwicklung einer gemeinsamen Internetplattform zur gebündelten Darstellung <strong>der</strong> im<br />

Landkreis vorhandenen touristischen Angebote weiter verfolgt.<br />

Eine <strong>Fremdenverkehr</strong>splanung (siehe Exkurs <strong>Fremdenverkehr</strong>splanung) ist in <strong>der</strong> dazugehörigen Vollständigkeit<br />

auch im Rahmen des OFT bisher nicht erfolgt. Beispielsweise liegen bisher keine genaue Daten<br />

zur tatsächlichen Gästestruktur im Landkreis vor. Außerdem fehlen auf <strong>der</strong> Kreisebene und überwiegend<br />

auch auf <strong>der</strong> Gemeindeebene räumlich konkrete touristische Ziel- und Maßnahmenkonzepte sowie<br />

Entwicklungsleitbil<strong>der</strong>, die als Grundlage für die Festlegung <strong>der</strong> Gemeindefunktion „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en<br />

<strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“ („F“-<strong>Standort</strong>) herangezogen werden könnten. Bei <strong>der</strong><br />

Er<strong>mit</strong>tlung <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e können von den OFT-Ergebnissen lediglich die Angaben zum Infrastruktur-<br />

und Veranstaltungsangebot als Zusatzinformation genutzt werden.<br />

Exkurs <strong>Fremdenverkehr</strong>splanung<br />

Eine <strong>Fremdenverkehr</strong>splanung setzt sich in <strong>der</strong> Regel aus folgenden Schritten zusammen:<br />

�� Er<strong>mit</strong>tlung des touristischen Angebots: Status-Quo, Beeinträchtigungen, Potenziale<br />

�� Analyse <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Nachfrage: Gästestruktur, touristische Leittrends, potenzielle Gästenachfrage<br />

hierzu werden in <strong>der</strong> Regel empirische Untersuchungen durchgeführt wie z.B. Gästebefragungen<br />

�� Aus den Ergebnissen von 1. und 2. abgeleitete Analyse <strong>der</strong> touristischen Stärken und Schwächen<br />

�� Er<strong>mit</strong>tlung von Prioritäten/ Restriktionen/ Handlungsmöglichkeiten und Akzeptanz<br />

�� Entwicklung von Handlungsalternativen/ Szenarien, Festlegung auf zukünftige Gästegruppen<br />

�� Erstellung eines touristisches Zielkonzepts/ Entwicklungsleitbildes<br />

�� Erstellung eines Maßnahmenkonzepts<br />

Regionale Entwicklungskonzepte <strong>mit</strong> touristischen Teilaspekten: Im Zeitraum 1998 –2000 wurde im<br />

Auftrag des Regionalverbands Südnie<strong>der</strong>sachsen ein regionales Entwicklungskonzept (REK) für die Arbeitsmarktregion<br />

Göttingen/Northeim erstellt. Dieses enthält neben einer umfassenden Beschreibung <strong>der</strong><br />

Raumstruktur und einer Stärken-Schwächen-Analyse auch Entwicklungsziele, Handlungsfel<strong>der</strong> und zugeordnete<br />

Leitprojekte. Die im REK zur Entwicklung des Tourismus formulierten Ziele sind allgemein for-<br />

51


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

muliert und betreffen die gesamte Arbeitsmarktregion Göttingen/Northeim (v.a. Verbesserung <strong>der</strong> Kooperation<br />

und des Marketings). Hingegen sind einige Einzelprojekte im Handlungsfeld „Kultur- und Tourismusentwicklung“<br />

65 räumlich verortet, bereits realisiert und können bei <strong>der</strong> Er<strong>mit</strong>tlung <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e berücksichtigt<br />

werden. Dies betrifft den „Erlebniswald“ bei Schönhagen/Stadt Uslar und die „Hutelandschaft<br />

<strong>mit</strong> großen Weidetieren im Naturpark Solling-Vogler“ (Hutewald) in <strong>der</strong> Nähe von Amelith/Stadt Uslar.<br />

Von <strong>der</strong> außerdem angestrebten gemeinsamen Angebotsentwicklung und Vermarktung des Themas<br />

„Fachwerk“ im Rahmen <strong>der</strong> „Historischen Fachwerkstraße“ sind die Kernstädte Einbeck, Northeim und<br />

Uslar betroffen.<br />

Aus dem REK <strong>der</strong> „Regionalen Entwicklungskooperation Weserbergland“, dem <strong>der</strong> benachbarte Landkreis<br />

Holzminden angehört, ergeben sich keine un<strong>mit</strong>telbaren Fakten, die bei <strong>der</strong> Festlegung <strong>der</strong> „F“-<br />

<strong>Standort</strong>e im Landkreis Northeim berücksichtigt werden könnten. Das REK gibt lediglich Hinweise für<br />

landkreisübergreifende, thematische Kooperationsmöglichkeiten, z.B. bei <strong>der</strong> Entwicklung von Wan<strong>der</strong>-,<br />

Rad- und Wasserrouten o<strong>der</strong> beim Themenfeld Weserrenaissance.<br />

Gemeindeeigene Entwicklungskonzepte <strong>mit</strong> touristischen Teilaspekten: Die größte Aktivität bei <strong>der</strong><br />

Erstellung von großräumigen Entwicklungskonzepten <strong>mit</strong> touristischen Teilaspekten und räumlich konkreter<br />

Leitprojekte geht zur Zeit von <strong>der</strong> Ferienregion Uslarer Land aus. Die <strong>der</strong> Ferienregion Uslarer Land<br />

angehörenden Gemeinden Uslar und Bodenfelde nutzen die För<strong>der</strong>programmen LEADER+ und AEP für<br />

eine integrierte landschaftsbezogene Gebietsentwicklung, die auch touristische Aspekte beinhaltet. 66 Einige<br />

<strong>der</strong> im Rahmen <strong>der</strong> AEP entwickelten Projektideen im Handlungsfeld „Freizeit und Tourismus“ sind<br />

bereits in <strong>der</strong> Konzeptions- o<strong>der</strong> Umsetzungsphase und räumlich lokalisiert: <strong>der</strong> „Erlebnishof Domäne<br />

Steimke“(südlich <strong>der</strong> Kernstadt Uslar, in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Ahle-Aue), <strong>der</strong> „Ziegenbüscher Schnapsweg“ (Tour<br />

von Bodenfelde nach Uslar) und <strong>der</strong> „Naturerlebnispfad rund um Schoningen“ (Stadt Uslar). Der „Erlebnishof<br />

Domäne Steimke“ ist auch in die Projektliste des LEADER+-Prozesses <strong>mit</strong> aufgenommen worden.<br />

Sonstige Planungen: 67 Die an<strong>der</strong>en Gemeinden scheinen aktuell eher auf Bestandssicherung bzw. Bestandsqualifizierung<br />

zu setzen als auf die Entwicklung neuer Attraktionen. In <strong>der</strong> Gemeinde Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

wurde als Gegenreaktion auf den starken Nachfragerückgang für die Kernstadt ein Gutachten<br />

zur Entwicklung des Tourismusangebots in Auftrag gegeben, dass vor allem auf eine Verän<strong>der</strong>ung des<br />

Dienstleistungsangebots im Bereich <strong>der</strong> Kuranwendungen setzt. In einigen Gemeinden sind vereinzelt<br />

Projekte zur Verbesserung des touristischen Angebots geplant: in Fredelsloh/Gemeinde Moringen wollen<br />

lokale Akteure ein Gebäude als Bildungsstätte <strong>mit</strong> Kurs- und Übernachtungsangebot umnutzen; in <strong>der</strong><br />

Gemeinde Kalefeld hat sich ein Investor gemeldet, <strong>der</strong> eventuell innerhalb des Gemeindegebiets einen<br />

Safari-Park bauen und betreiben will.<br />

Radwegekonzepte: Ein Schwerpunkt <strong>der</strong> aktuellen touristischen Entwicklungsaktivität im Landkreis ist<br />

die Entwicklung und <strong>der</strong> Ausbau von Radwegenetzen. Auf den Landkreis bezogen werden zur Zeit auf<br />

drei verschiedenen Ebenen Radwegenetze geplant:<br />

�� von Seiten des Landes das nie<strong>der</strong>sächsische Radfernwegenetz (N-Netz),<br />

�� von Seiten des Landkreises kreisbezogene Radwegenetze,<br />

�� und von Seiten des Naturpark Solling-Vogler ein Mountainbikeroutennetz.<br />

Bei den Radwegekonzepten des Landkreises und des Landes geht es vorrangig um die Vernetzung und<br />

qualitative Verbesserung <strong>der</strong> vorhandenen Radwege, eine einheitliche Ausschil<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Radwege und,<br />

soweit nötig, die Neuanlage von Radwegen. Touristische Aspekte werden dabei nur insoweit berücksichtigt,<br />

als dass durch die Radwegenetze auch touristische Sehenswürdigkeiten <strong>mit</strong>einan<strong>der</strong> verknüpft werden<br />

sollen. Hingegen fehlen in den Radwegekonzepten Aussagen zum Ausbau und <strong>der</strong> Entwicklung radspezifischer<br />

Suprastrukturen (z.B. attraktive Rast- und Fahrradabstellmöglichkeiten, spezielle Beherbergung<br />

und Gastronomie) o<strong>der</strong> spezieller Serviceinfrastrukturen (Fahrradverleih, Informationsmöglichkei-<br />

64<br />

Weitere Informationen zu den Konzepten bzgl. Entstehungshintergrund u. tourismusbezogener Analysen s. Kap. 9, Anhang III.<br />

65<br />

Nds. Institut für Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung e.V./ Institut für Regionalforschung e.V., Mai 2000, S.104 ff.<br />

66<br />

Forche/Hanebeck/Rahlf, Dezember 2003; www.aep-bodenfelde-uslar.nlg.de .<br />

67<br />

Auskunft Frau Rohne, Landkreis Northeim, Wirtschaftsleitstelle; Herr Oertwig, Landkreis Northeim, Bau- und Umweltamt.<br />

52


Tourismus im Landkreis Northeim: Bestand und Entwicklung<br />

ten). Es wird auch nicht zwischen unterschiedlichen Ansprüchen (Streckenlänge, Schwierigkeitsgrad) unterschieden<br />

o<strong>der</strong> ein entsprechend ausgerichtetes Tourismusmarketing eingefor<strong>der</strong>t. Beim Mountainbike-<br />

Routenkonzept des Zweckverbands Naturpark Solling-Vogler sind hingegen zumindest unterschiedliche<br />

Streckenlängen und Schwierigkeitsstufen geplant.<br />

Relevante räumliche Aussagen für die Festlegung <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e sind nur aus dem geplanten N-Netz<br />

abzuleiten, da dessen Streckenführung schon weitgehend beschlossen ist. Das Radwegekonzept des<br />

Landkreises lässt hingegen noch die Möglichkeit, das geplante Radwegenetz an die Festlegung <strong>der</strong> „F“-<br />

<strong>Standort</strong>e anzupassen. An das geplante N-Netz sind angebunden:<br />

��über den RFW 3 die Gemeinde Bodenfelde (Ortsteile (OT) Bodenfelde, Wahmbeck) und über einen<br />

geplanten Seitenzweig auch die Gemeinde Uslar (OT Uslar);<br />

��über den RFW 4 die Gemeinden Nörten-Hardenberg (OT Nörten-Hardenberg), Northeim (OT<br />

Northeim, Northeimer Seenplatte), Einbeck (OT Einbeck) und Kreiensen (OT Kreiensen, Greene,<br />

Erzhausen)<br />

��und über den RFW 11 die Gemeinden Dassel (OT Lüthorst, Eilensen), Einbeck (OT Markoldendorf,<br />

OT Einbeck), Kreiensen (OT Kreiensen) und Bad Gan<strong>der</strong>sheim (OT Bad Gan<strong>der</strong>sheim).<br />

4.5.3 Zwischenfazit<br />

Sowohl auf <strong>der</strong> Landes-, <strong>der</strong> Kreis-, als auch <strong>der</strong> Gemeindeebene gibt es einige Entwicklungskonzepte,<br />

die im engere o<strong>der</strong> weiteren Sinne auf eine Entwicklung des Tourismus abzielen. Die meisten <strong>der</strong> geplanten<br />

Projekte sind bisher räumlich nicht verortet und deshalb für die Festlegung von „F“-<strong>Standort</strong>en nicht<br />

relevant. Ausnahmen sind z.B. die bereits realisierten REK-Projekte ErlebnisWald und Hutewald, sowie<br />

<strong>der</strong> bei Uslar geplante Erlebnishof Domäne Steimke und <strong>der</strong> bei Schoningen geplante Naturerlebnispfad.<br />

Die Hauptentwicklungsaktivität bezüglich großräumiger und räumlich lokalisierter Tourismuskonzepte<br />

geht zur Zeit vom Naturpark Solling-Vogler sowie von <strong>der</strong> Ferienregion Uslarer Land aus. Mit <strong>der</strong> Teilnahme<br />

an LEADER+ und AEP bietet sich für die Gemeinden Uslar und Bodenfelde auch die Möglichkeit<br />

einer integrierten landschaftsbezogenen Gebietsentwicklung. Die an<strong>der</strong>en Gemeinden scheinen, so weit<br />

sie aktiv und finanziell dazu in <strong>der</strong> Lage sind, weniger spektakuläre o<strong>der</strong> weniger integrierte Entwicklungsaktivitäten<br />

zu verfolgen. So wurden in <strong>der</strong> Gemeinde Northeim bereits fast alle Orte im Rahmen <strong>der</strong><br />

Dorferneuerung saniert. Außerdem scheinen die meisten Gemeinden aktuell eher auf Bestandssicherung,<br />

teilweise auch auf Bestandsqualifizierung zu setzen, als auf die Entwicklung neuer Attraktionen.<br />

Ein wichtiger Schwerpunkt <strong>der</strong> aktuellen Entwicklungsaktivität richtet sich auf die räumliche Vernetzung<br />

u.a. von touristischen Sehenswürdigkeiten und Infrastrukturen durch Fahrradwege. Die Vernetzung allein<br />

wird jedoch bei <strong>der</strong> heutigen Konkurrenz im Tourismussektor kaum ausreichen, um speziell die Zielgruppe<br />

<strong>der</strong> Radtouristen anzusprechen und zu gewinnen. Der Ausbau und die Entwicklung <strong>der</strong> sekundären,<br />

für Radtouristen attraktiven Infrastruktur (z.B. attraktive Rast- und Fahrradabstellmöglichkeiten), spezifischer<br />

Angebote <strong>der</strong> Suprastruktur (Beherbergung und Gastronomie) sowie <strong>der</strong> Serviceinfrastruktur (Fahrradverleih,<br />

Informationsmöglichkeiten) sind hierfür mindestens genauso wichtig. Des weiteren sind für die<br />

unterschiedlichen Ansprüche (Streckenlänge, Schwierigkeitsgrad) abgestimmte Routenvorschläge und –<br />

angebote sowie ein entsprechend ausgerichtetes Tourismusmarketing erfor<strong>der</strong>lich. Im Augenblick sind<br />

entsprechende Anpassungen an die gestiegenen Anfor<strong>der</strong>ungen nur in einzelnen Gemeinden des Landkreises<br />

und dort auch nur in Ansätzen erkennbar.<br />

53


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

4.6 Fazit zum aktuellen touristischen Angebot im Landkreis<br />

Die vorausgegangenen Beschreibungen <strong>der</strong> Situation und <strong>der</strong> Entwicklung im Landkreis Northeim sind in<br />

<strong>der</strong> folgenden, vereinfachten Stärken-Schwäche-Analyse zusammenfassend dargestellt.<br />

Stärken<br />

��Natur- und Kulturlandschaft: reizvolle, waldreiche Mittelgebirgslandschaft <strong>mit</strong> landschaftlicher Vielfalt<br />

(Solling, Seenplatte, Harzvorland, Leinetal), teilweise attraktive, vielfältige landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen, einige idyllische Ortschaften, Reichtum an Kultur- und Bodendenkmalen.<br />

��attraktive Gewässer: Weser, Rhume, Leine, Northeimer Seenplatte sowie einige kleine Bade- und Angelteiche<br />

��günstige räumliche Lage: im Zentrum Deutschlands – zwischen Mittelgebirge, Naturparks und Großstädten,<br />

idealer Ausgangspunkt für Tagesausflüge und Kurztrips, gute Nord-Süd-Verkehrsanbindung<br />

und Anbindung an einige deutsche Ferienstraßen (Märchenstraße, Fachwerkstraße, Weser-<br />

Renaissance).<br />

��“Weserbergland” als Tourismusregion bekannt und etabliert<br />

��Bad Gan<strong>der</strong>sheim: Heilbad und Gesundheitsstandort<br />

��Stadt Einbeck: touristisch gut vermarktete (z.B. Themenführungen, touristische Informationsangebote),<br />

sehenswerte Fachwerkaltstadt, gutes kulturelles Angebot<br />

��Stadt Northeim: Tagungsinfrastruktur<br />

��Städte allgemein: übersichtlich, <strong>mit</strong> gut erhaltenen Fachwerkaltstadtkernen und landschaftlich eingebettet<br />

��Ferienregion Uslarer Land: erwünschte vernetzte Entwicklung des ländlichen Raumes und des Tourismus<br />

(AEP), landschaftsbezogener, sanfter Tourismus <strong>mit</strong> vielfältigen Angeboten (z.B. Jugdendcamp,<br />

Erlebniswald, Mitwirken an archäologischen Ausgrabungen)<br />

��Nah- und Kurzzeiterholung: ausgewiesene Erholungsorte und einige Naherholungsgebiete (z.B. Seenplatte)<br />

��Radfahrangebote: Gebiete für verschiedene Zielgruppen (Solling: Mountainbiking, Leine-Weser-<br />

Radweg: Tourenfahrer); geplantes kreisbezogenes Radwegenetz, touristisch relevante Orte <strong>mit</strong>einan<strong>der</strong><br />

vernetzend<br />

��einige überregional, teilweise auch international bedeutende Produkte, Veranstaltungen, Anziehungspunkte:<br />

u.a. Einbecker Bier, Hardenberger Korn, Internationale Reitturniere auf Burg Hardenberg, Bad<br />

Gan<strong>der</strong>sheimer Festspiele, Theater <strong>der</strong> Nacht, Erlebniswald<br />

��breites Veranstaltungs- und Erlebnisangebot (z.B. Domfestspiele, Theater <strong>der</strong> Nacht, Weserrenaissance,<br />

regionaltypisches Fachwerk, Kunsthandwerksbetriebe..) – allerdings stark dezentral - und dessen<br />

geplante Vernetzung durch den Landkreis (Intranet und Extra-Net)<br />

��Preis-Leistungs-Verhältnis (Beherbergung, Gastronomie)<br />

Schwächen<br />

��reduzierte Nachfrage: rückläufige Ankunfts- und Übernachtungszahlen (fast in allen Gemeinden) und<br />

geringe Verweildauer in <strong>der</strong> Region, unterdurchschnittliche Auslastung <strong>der</strong> Kapazitäten vor allem im<br />

Winterhalbjahr<br />

��Landkreis <strong>mit</strong> geringem Bekanntheitsgrad als Ferienregion<br />

��einseitige Beherbergungsinfrastruktur: kaum gruppengeeignete Unterkünfte, fehlende innovative Hotellerie,<br />

keine spezialisierten Unterkünfte z.B. für Allergiker, Radfahrer, Familien 68<br />

��keine klare Positionierung im Konkurrenzkampf: z.B. keine spezielle Zielgruppenausrichtung und –<br />

angebote<br />

��kaum überregional bedeutsame o<strong>der</strong> „einzigartige“ Freizeitmöglichkeiten bzw. Sehenswürdigkeiten<br />

��kaum spezielle Freizeit- und Kulturangebote für Kin<strong>der</strong>, Jugendliche und Familien<br />

��keine speziellen Angebote für die Trendgruppen “junge Alte” und “Senioren”, für Trendsportarten<br />

68 Zumindest nicht in dem touristischen Informationsmaterial <strong>der</strong> Gemeinden und Tourismusverbände erkennbar benannt.<br />

54


Tourismus im Landkreis Northeim: Bestand und Entwicklung<br />

��Reittourismus: keine Reitwan<strong>der</strong>netze, keine speziellen Broschüren, fehlende Suprastrukturen ..<br />

��Wan<strong>der</strong>tourismus: keine überregional bekannten o<strong>der</strong> zertifizierten Wan<strong>der</strong>wege, keine überregionale<br />

Vermarktung<br />

��Radtourismus: fehlende Suprastrukturen (Bed-and-bike-Angebote <strong>der</strong> Gastronomie/Hotellerie; Rampen<br />

o<strong>der</strong> Aufzüge an Bahnhöfen; Rastmöglichkeiten); in <strong>der</strong> Regel fehlende zielgruppenspezifische<br />

Streckenangebote (Streckenlängen, Schwierigkeitsstufen); überwiegend unzureichende Anbindung <strong>der</strong><br />

touristischen Attraktionen an das Radwegenetz; touristische Radrouten <strong>der</strong> Gemeinden in <strong>der</strong> Regel<br />

nur gemeindebezogen<br />

��Städtetourismus: im eigentlichen Sinne nicht möglich, da die Städte Einbeck, Northeim, Uslar, Bad<br />

Gan<strong>der</strong>sheim als Mittelzentren hierfür nicht über ein ausreichendes Kultur-, Sport- und Tagungsangebot<br />

verfügen 69<br />

��Landschaft: eher unspektakulär; es gibt auch keine inszenierten Landschaften (beson<strong>der</strong>e Gartenanlagen,<br />

Land-Art,...), kaum natürliche Aussichtsmöglichkeiten vorhanden, teilweise Zerschneidung <strong>der</strong><br />

Landschaft durch Verkehrstrassen (Autobahn, Bundesstraßen)<br />

��Mangelnde Verknüpfung ÖPNV und Tourismusangebote: kaum bzw. kein Infomaterial über die Orte an<br />

den Bahnhöfen, keine kostenlose Fahrrad<strong>mit</strong>nahme, keine speziellen Ausflugsbusse z.B. <strong>mit</strong> Fahrradanhängern,<br />

keine attraktiven Werbehefte zu Ausflugsregionen (inkl. ÖPNV-Verbindungen, Wan<strong>der</strong>hinweisen,<br />

Sehenswürdigkeiten), mangelnde Präsenz in DB-Publikationen (z.B. „TAKT“)<br />

��weitere Angebotsdefizite: kaum überregional bedeutsame Events; Öffnungszeiten <strong>der</strong> Museen teilweise<br />

unzureichend; kaum attraktive Gastronomie<br />

��Tourismusorganisation und –marketing <strong>der</strong> Gemeinden: starke Unterschiede bezüglich <strong>der</strong> Professionalität<br />

��Informationsangebot: große Qualitätsunterschiede des Informationsmaterials und –angebots <strong>der</strong> Gemeinden;<br />

eine kreisbezogene Freizeitkarte o<strong>der</strong> eine umfassende kreisbezogene Informationsbroschüre<br />

fehlen<br />

��mangelnde internationale Ausrichtung: kein o<strong>der</strong> kaum mehrsprachiges Informationsmaterial bzw. –<br />

angebot<br />

��unzureichende Internetpräsenz: geringe bis keine Präsenz bei übergeordneten Tourismusplattformen<br />

(Deutschlandtouristik, Nie<strong>der</strong>sachsentouristik); schlechte Präsenz bei regionsbezogenen thematischen<br />

Übersichten<br />

��Geringer Stellenwert des Tourismus: überwiegendes Fehlen von integrierten Tourismuskonzepten,<br />

mangelnde Gastfreundschaft, schlechte För<strong>der</strong>ung, kein Destinationsmanagement<br />

��Mangelndes Selbstverständnis als Tourismusregion: keine Identifikation <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Region;<br />

regionale Beson<strong>der</strong>heiten werden in vielen Gemeinden nicht erkannt, nicht gebührend wertgeschätzt<br />

und nicht herausgestellt (durch Pflege, Ausschil<strong>der</strong>ung, Vermarktung, Erreichbarkeit). Bsp. Willershäuser<br />

Tongrube, Wan<strong>der</strong>weg Wüstung Leisenberg<br />

��Unkenntnis heutiger Qualitätstandards bei Freizeiteinrichtungen: in einigen Gemeinden fehlt das Gespür<br />

für aktuelle Qualitätsstandards, werden durchschnittliche, einfache o<strong>der</strong> wenig attraktive Orte <strong>mit</strong><br />

lediglich lokaler Bedeutung als Sehenswürdigkeiten beschrieben o<strong>der</strong> ausgeschil<strong>der</strong>t,<br />

z.B. kleine Grünflächen <strong>mit</strong> Bänken als beson<strong>der</strong>e Grünanlagen angepriesen,<br />

einfache Landschaftselemente wie Tümpel als beson<strong>der</strong>e Biotope hervorgehoben,<br />

Grillplätze <strong>mit</strong> Schutzhütten und einzelnen, älteren Spielgeräten (Klettergerüst, Sandkasten) als Abenteuerspielplatz<br />

angepriesen.<br />

��Kooperationsdefizite: Kooperationspotenziale werden nicht ausgeschöpft, Konkurrenzneid ist hemmen<strong>der</strong><br />

Faktor<br />

��ungünstige sozioökonomische Rahmenbedingungen: Gemeindeverschuldung, hohe Arbeitslosigkeit,<br />

Ladenleerstand, abnehmende Bevölkerung (d.h. auch sinkende Gemeindeeinnahmen, notwendiger<br />

Infrastrukturabbau)<br />

69 Vgl. Kapitel 3.1.3: Städtetourismus erfor<strong>der</strong>t Großstädte o<strong>der</strong> zumindest Städteverbünde <strong>mit</strong> beson<strong>der</strong>en Angebotsstrukturen<br />

und Erlebniswerten z.B. durch beson<strong>der</strong>e Einkaufsmöglichkeiten, Großveranstaltungen, Museen, Sehenswürdigkeiten. Nur<br />

dann sind mehrtägige Aufenthalte attraktiv.<br />

55


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Abb. 4.4: Einbecker Rathaus<br />

Abb. 4.3: Einbecker Original (Stadtführer) Abb. 4.5: Bauerntanz, typisches Model <strong>der</strong> Einbecker<br />

Blaudruckerei, die seit 1638 <strong>mit</strong> Handdruck arbeitet<br />

Abb. 4.6: Radfahrer vor dem historischen Brodhaus Abb. 4.7: Abschreckende Holzmaske an Einbecker<br />

Haus<br />

Abb. 4.8: Bierschild in Einbeck Abb. 4.9: Bibelspruch an Hausfront in Einbeck<br />

56


Tourismus im Landkreis Northeim: Bestand und Entwicklung<br />

Abb. 4.10.- 4.12: Hardegsen: Kitz im Tierpark, Fachwerkhaus und Stadt in Vogelperspektive<br />

Abb. 4.13: Burgruine Hardenberg Abb. 4.14: Golflatz des Hauses Hardenberg<br />

��<br />

��<br />

Abb. 4.15: Werbung des Hauses Hardenberg Abb. 4.16: Internationales Reitturnier auf Hardenberg<br />

Abb. 4.17: Gierseilfähre in Bodenfelde Abb. 4.18: Schifffahrt auf <strong>der</strong> Weser<br />

��<br />

57


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Abb. 4.19: Turm des Rathauses <strong>mit</strong> Wächterstübchen<br />

in Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

Abb. 4.20: Historisches Bauwerk in Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

Abb. 4.21-4.22: Kaisersaal <strong>mit</strong> Flügel<br />

und Solebad in Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

Abb. 4.23: Domfestspiele in Bad<br />

Gan<strong>der</strong>sheim<br />

Abb. 4.26 und 4.27: Kloster Brunshausen real und skizziert<br />

58<br />

Abb. 4.24 - 4.25.: Flugplatz und<br />

Roswithabrunnen


Abb. 4.28: Northeimer Seenplatte<br />

Tourismus im Landkreis Northeim: Bestand und Entwicklung<br />

Abb. 4.29: Innenstadtplan <strong>der</strong> Stadt Northeim Abb. 4.30: Kleinkunsthighlight<br />

Abb. 4.31 - 4.32: Historisches Gebäude Sankt Spiritus in Northeim<br />

59


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Abb. 4.33.- 4.36: Uslarer Land: Logo, Radfahrerinnen, Bild aus Katalog, forschende Kin<strong>der</strong> im Erlebniscamp<br />

Abb. 4.37: Schmetterlingspark alaris Abb. 4.38 – 4.39: Uslarer Badeland <strong>mit</strong> Rutsche und Fontänen<br />

Abb. 4.40: Meilerfest im Uslarer Land Abb. 4.41: Schlittenfahrt im Uslarer Land<br />

Abb. 4.42-4.43: Forschen und Paddeln Abb. 4.44: Das Uslar Ticket<br />

60<br />

�<br />

�<br />

��


Tourismus im Landkreis Northeim: Entwicklungspotenziale<br />

5. Tourismus im Landkreis: Entwicklungspotenziale<br />

Ergänzend zur Bestan<strong>der</strong>hebung wurde eine vereinfachte Potenzialanalyse bezüglich <strong>der</strong> Entwicklungsmöglichkeiten<br />

des touristischen Angebots im Landkreis Northeim durchgeführt. Berücksichtigt wurden<br />

dabei die für den Landkreis bedeutsamsten allgemeinen und touristischen Trends sowie einige - potenziell<br />

auch für die touristische Entwicklung des Landkreises – zukünftig interessante Zielgruppen und ihre<br />

aktuellen touristischen Angebotsansprüche. Der ursprüngliche Zweck dieser Potenzialanalyse war die<br />

Bestimmung ergänzen<strong>der</strong> Kriterien für die Er<strong>mit</strong>tlung <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e. Neben dem touristischen Angebot<br />

sollten dadurch auch die Entwicklungsmöglichkeiten <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e im Kontext <strong>mit</strong> den Entwicklungsmöglichkeiten<br />

des Landkreises in die Bewertung <strong>mit</strong> einfließen. Auf Grund <strong>der</strong> innerhalb des Landkreises<br />

insgesamt wenig ausgeprägten Angebotsstruktur für spezielle Trends und Zielgruppen erwies<br />

sich dies als nicht zweckmäßig. Die Ergebnisse <strong>der</strong> Potenzialanalyse sind dennoch teilweise für die in<br />

Kapitel 7 erläuterten Festlegungsvorschläge von Bedeutung.<br />

5.1 Methodik<br />

Zuerst erfolgte eine intensive Literaturrecherche, bei <strong>der</strong> die wichtigsten und für den Landkreis bedeutendsten<br />

Trends er<strong>mit</strong>telt wurden. Wäre die aktuelle Gästestruktur im Landkreis bekannt gewesen o<strong>der</strong><br />

wäre eine bestimmte Zielgruppenspezialisierung für den Landkreis bisher erfolgt, so hätten aus den verschiedenen<br />

zielgruppenbezogenen Tourismustrends und den da<strong>mit</strong> verbundenen Infrastrukturansprüchen<br />

Rückschlüsse zur Bewertung <strong>der</strong> vorhandenen Infrastruktur gezogen werden können. Nach unserem<br />

Kenntnisstand liegen aber we<strong>der</strong> von Seiten des Landkreises noch von Seiten <strong>der</strong> Gemeinden spezielle<br />

Untersuchungen zur realen Gästestruktur sowie zu ihren Ansprüche und Wünschen vor und konnten<br />

auf Grund ihres Arbeitsumfangs von uns auch nicht im Rahmen dieser Projektarbeit geleistet werden.<br />

Des weiteren wurde bisher im Rahmen des Offenen Forum Tourismus (s. Kapitel 9, Anhang III) des<br />

Landkreises Northeim keine Einigung über eine Spezialisierung auf bestimmte Zielgruppen erzielt. 1 Die<br />

im folgenden Kapitel genannten Zielgruppen beschränken sich deshalb auf diejenigen, die auf Grund des<br />

bisher vorhandenen touristischen Angebots und naturräumlichen Gegebenheiten innerhalb des Landkreises<br />

am ehesten als Zielgruppen in Frage kommen.<br />

Zu berücksichtigen ist, dass Trendanalysen lediglich Versuche sind, Entwicklungstendenzen auf Grund<br />

von Befragungen und regelmäßig erhobener statistischer Daten zu er<strong>mit</strong>teln und darzustellen. Dabei<br />

unterstellen sie gleichbleibende Rahmenbedingungen und ignorieren sogenannte „Wild Cards“, wie z.B.<br />

die plötzlichen Flugunlust <strong>der</strong> Deutschen nach <strong>der</strong> Zerstörung des World Trade Centers, die zu verstärkten<br />

Binnenlandreisen und einem weitgehenden Ausbleiben vorwiegend von amerikanischen Reisenden in<br />

Deutschland führte. Trends sind so<strong>mit</strong> nur kurz- bis <strong>mit</strong>telfristige Prognosen, <strong>mit</strong> <strong>der</strong>en Hilfe eine Zukunftsabschätzung<br />

ermöglicht werden soll und die eine gewisse Orientierung über die allgemeinen und<br />

aktuellen Nachfragestrukturen bieten können.<br />

5.2 Trends und Zielgruppen<br />

5.2.1 Begriffsdefinitionen<br />

In Deutschland hat die Meinungsforschung den Begriff „Trend“ eingebürgert. Die ersten populären Trendforscher<br />

kamen vor allem in den 70er Jahren aus den USA wie z.B. Alvin Toffler, John Naisbitt, Faith<br />

Popcorn. Für den Duden von 1961 ist ein „Trend“ noch ein englisches Lehrwort, das die „Grundrichtung<br />

1 Die im OFT genannten Zielgruppen sind zu dispers, um alle bei einer Bewertung <strong>der</strong> touristischen Infrastruktur zu berücksichtigen<br />

bzw. um für alle Zielgruppen in allen bisherigen F-Orten geeignete Infrastrukturen qualitätsvoll und zeitgleich weiterzuentwickeln.<br />

61


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

einer statistisch erfassten Entwicklung“ bezeichnet. In den 80er Jahren rückte <strong>der</strong> Trendbegriff zunehmend<br />

in das öffentliche Bewusstsein. Insbeson<strong>der</strong>e in den Großstädten entwickelte sich ein kulturelles<br />

Umfeld, in dem <strong>der</strong> „Trend“ im Zusammenhang <strong>mit</strong> den schnellen Wechseln im Lifestyle-Bereich Verwendung<br />

fand. Doch auch Sozialforscher, Futurologen und Politologen setzten sich gegen Ende <strong>der</strong> 80er<br />

Jahre verstärkt <strong>mit</strong> Trends auseinan<strong>der</strong>. Definierte Naisbitt noch vor 30 Jahren Trends als „große, weltumspannende<br />

sozioökonomische o<strong>der</strong> strukturelle Prozesse, die wir als Individuen we<strong>der</strong> beeinflussen<br />

noch än<strong>der</strong>n können und <strong>mit</strong> denen wir uns in Zukunft auseinan<strong>der</strong>setzen müssen“. So gibt es heute<br />

dagegen keine so strenge und einheitliche, allgemein gültige Definition des <strong>mit</strong>tlerweile ubiquitären<br />

Trendbegriffs. Trotzdem ist es wichtig, Trends zu beobachten, denn globale Trends stellen weltumspannende<br />

Einflussfaktoren dar, welche den Rahmen für die Perspektiven des einzelnen abstecken. Diese<br />

globalen Trends beziehen sich auf Hauptlinien <strong>der</strong> gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen<br />

Entwicklung. Sie sollten eine langfristige Wirksamkeit aufweisen und müssen für einen Zeitraum von<br />

mehreren Jahrzehnten von verschiedenen Experten eine hohe Eintrittswahrscheinlichkeit und Stabilität<br />

bescheinigt bekommen.<br />

5.2.2 Allgemeine Trends<br />

Für die zukünftige Entwicklung von Regionen in Deutschland sind verschiedene Parameter entscheidend:<br />

2<br />

��die Bevölkerungsentwicklung,<br />

��die Globalisierung,<br />

��die Individualisierung und<br />

��die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Arbeitswelt.<br />

Bei <strong>der</strong> Bevölkerungsentwicklung sind aktuell für Südnie<strong>der</strong>sachsen zwei Aspekte beson<strong>der</strong>s bedeutsam:<br />

<strong>der</strong> Bevölkerungsrückgang und die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Altersstruktur.<br />

Für den Raum Südnie<strong>der</strong>sachsen werden langfristig bis 2050 deutliche Bevölkerungsrückgänge prognostiziert,<br />

die in Zusammenspiel <strong>mit</strong> den desolaten Haushalten <strong>der</strong> Kommunen zu Finanzierungs- und Auslastungsschwierigkeiten<br />

vorhandener Infrastrukturen führen werden. Wenn <strong>der</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Bevölkerungsabnahme<br />

in <strong>der</strong> Regel verbundene Nachfragerückgang auch bei touristisch relevanten Infrastrukturen nicht<br />

durch einen touristischen Nachfragezuwachs kompensiert werden kann, bleibt nur die Möglichkeit, den<br />

Betrieb einiger Einrichtungen kostengünstiger zu gestalten o<strong>der</strong> im Rahmen von gemeindeübergreifenden<br />

Planungen einige Einrichtungen zu schließen und die verbleibenden Mittel und Kunden auf die übrigen<br />

Einrichtungen zu konzentrieren.<br />

Bezüglich <strong>der</strong> Alterungsstruktur ist <strong>mit</strong> einem langfristigen Anstieg des Anteils an älterer Bevölkerung zu<br />

rechnen. Dies wird sowohl Auswirkung auf die Nachfrage bestimmter Infrastrukturen haben, als auch eine<br />

altenfreundlichere und möglichst barrierefreie Umrüstung des Lebensumfelds erfor<strong>der</strong>n. Der Bedarf an<br />

seniorengerechten Urlaubsangeboten wird steigen, allerdings wird auf Grund <strong>der</strong> zunehmenden Individualisierungstendenz<br />

auch hier ein breitere Angebotsstruktur als früher erfor<strong>der</strong>lich werden. Abhängig ist<br />

die Nachfrage nach seniorengerechten Urlaubsangeboten außerdem von <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Renten<br />

und den da<strong>mit</strong> verfügbaren privaten Finanz<strong>mit</strong>teln.<br />

Die Globalisierung führt in Zusammenhang <strong>mit</strong> erhöhter individueller Mobilität zu einer größeren Konkurrenz<br />

zwischen Feriengebieten und -orten. Bisherige, traditionelle Angebotsstrukturen wie z.B. gute Luft,<br />

vielseitige o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>e Landschaft, vorhandene Wan<strong>der</strong>wege reichen nicht mehr aus, um im Angebotswettbewerb<br />

zu bestehen. An vielen <strong>Standort</strong>en lösen sich die Angebote von den naturräumlichen<br />

Bedingungen (z.B. Indoor-Skiing-Hallen, „Tropical-Island“-Erlebnisbä<strong>der</strong>, Indoor-Klettern). Gleichzeitig<br />

wird das Angebot vor Ort wichtiger als die Destination als solcher. Zunehmend ist deshalb die Herausbil-<br />

2<br />

62<br />

Vgl. Hahne, 2002, S.8.


Tourismus im Landkreis Northeim: Entwicklungspotenziale<br />

dung spezieller <strong>Standort</strong>profile, verbunden <strong>mit</strong> entsprechenden Infrastrukturentwicklungen und Dienstleistungsangeboten<br />

sowie professionelles Marketing unabdingbar. 3 Mit <strong>der</strong> Globalisierung steigt auch <strong>der</strong><br />

Qualitätsanspruch an die angebotenen Infrastrukturen und Dienstleistungen, gleichzeitig wächst das Kostenbewusstsein.<br />

Die Individualisierung <strong>der</strong> Gesellschaft erschwert zunehmend eine Kategorisierung von Urlaubern nach<br />

Zielgruppen. Die Wünsche und Erwartungen <strong>der</strong> Touristen werden zunehmend diverser, gleichzeitig<br />

steigt die Erlebnisorientierung. Viele Touristen zeigen ein multioptionales Verhalten, wollen mehrere,<br />

verschiedenartige Attraktionen und Optionen an einem Ort, wie sie es längst aus den großen Shopping<br />

Malls und Urban Entertainment Centern <strong>der</strong> Großstädte gewöhnt sind wie z.B. Aktion und Ruhe, lauschige<br />

Badestellen und High-Tech-Badeparadiese, Fast Food und Spezialitätenküche. Außerdem werden<br />

häufig breite Wahlmöglichkeiten zwischen verschiedensten Kultur-, Fitness-, Wellness- und sonstigen<br />

Einrichtungen, Angeboten und Veranstaltungen gewünscht, vermehrt auch Internetzugang und außerdem<br />

immer gutes Wetter. 4<br />

Die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Arbeitswelt betrifft zum einen die Zunahme flexibler Arbeitszeiten, die eine Zunahme<br />

bei, meist kurzfristigen gebuchten, Kurzurlauben begünstigt. Zum an<strong>der</strong>en führen Personaleinsparungen<br />

und dadurch gestiegene Arbeitspensen in vielen Branchen zunehmend zu verkürzten Langzeiturlauben<br />

(statt 3 nur 1-2 Wochen Urlaubsaufenthalt). Da<strong>mit</strong> steigt auch die Nachfrage nach „rascher“ Erholung.<br />

Gleichzeitig sinkt bei einem großen Teil <strong>der</strong> Bevölkerung das verfügbare Haushaltseinkommen, sei<br />

es auf Grund von Arbeitslosigkeit o<strong>der</strong> von höheren Nebenkosten im Vergleich zu den Lohnerhöhungen,<br />

so dass teilweise auch bei den Ausgaben für den Urlaub gespart wird.<br />

5.2.3 Trends im Tourismus<br />

Im Tourismussektor gibt es viele Studien zu Trends. Fundierte Kenntnisse liefert beson<strong>der</strong>s die Forschungsgemeinschaft<br />

Urlaub und Reisen e.V. (F.U.R.). Aber auch kommerzielle Urlaubsanbieter wie z.B.<br />

Expedia.de bzw. die Geschäftsführerin des ersten Online-Reisebüros Karin Keckeisen machen unter<br />

an<strong>der</strong>em folgende drei Reisetrends für 2004 aus:<br />

„Kein schöner Land: Deutschland als Urlaubsziel“<br />

„Kurztrips sind in – Städtereisen o<strong>der</strong> die „schnelle“ Woche am Meer“<br />

„Das bisschen Luxus: Hauptsache individuell“<br />

Deutschland als Reiseziel: Schon 2003 hat Deutschland an Attraktivität gewonnen, denn jede dritte Reise<br />

erfolgte innerhalb Deutschlands. Drei Viertel dieser Reisen verteilten sich auf die fünf Bundeslän<strong>der</strong> Bayern,<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Nie<strong>der</strong>sachsen, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg. Ein Grund<br />

hierfür war sicher auch <strong>der</strong> Jahrhun<strong>der</strong>tsommer. Es zeigt sich außerdem ein Trend zu familiärerer Atmosphäre,<br />

Romantik, Nostalgie. Das alles könn(t)en deutsche Destinationen bedienen. Gerade jüngere Urlauber<br />

zieht es in überschaubare authentische Urlaubsgegenden, weg von Ballermann, hin in die neuen<br />

Bundeslän<strong>der</strong>. Die kontinuierliche Abnahme <strong>der</strong> Reisedauer 5 unterstützt die wachsende Zahl an Kurzurlauben<br />

(mindestens ein verlängertes Wochenende) auch in Deutschland. 2004 wird dieser Trend zwar<br />

durch das Auftreten von weniger Brückentagen und dem hohen Preisniveau (durchschnittliche Ausgaben:<br />

62 Euro/ Tag, 525 Euro/ Person/ Reise) nicht gestärkt, jedoch bieten Kurztrips, wie z.B. Städtereisen, auf<br />

längere Sicht eine Alternative für das schnelle Energietanken. Des weiteren ist eine zunehmende Preisbzw.<br />

Leistungsorientierung beobachten. Diesbezüglich bewegten sich die Reiseabsichten <strong>der</strong> Deutschen<br />

zwischen zwei Polen: „Luxus pur – Geld spielt keine Rolle“ und „Billig, billig weg – ohne große Erwartungen<br />

an die Qualität“. Ein Teil <strong>der</strong> Deutschen ist bei <strong>der</strong> Wahl des Urlaubsangebots außerdem stark markenorientiert.<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Vgl. Romeiß-Stracke, 2003, S. 57.<br />

Vgl. Opaschowski, 2002, S. 92.<br />

Vgl. F.U.R., 2004, S. 5: Reisedauer von 14,0 Tagen im Jahr 1994 auf 12,8 Tage 2003 gesunken.<br />

63


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Prinzipiell sollten Kundenwünsche in den Urlaubsorten und Pauschalangeboten mehr Berücksichtigung<br />

finden. Beim Deutschlandurlaub erfolgt die Organisation <strong>der</strong> Reise bei knapp <strong>der</strong> Hälfte ohne die Hilfe<br />

eines Reiseveranstalters o<strong>der</strong> Reisebüros. Der Anteil <strong>der</strong> Pauschalreisen am Gesamtreisevolumen beträgt<br />

weniger als 9%. Für das Jahr 2004 steht fest, dass knapp 70% schon wissen, wo und wie <strong>der</strong> Urlaub<br />

aussehen soll. Die Zahl <strong>der</strong> Unentschlossenen ist jedoch ebenso gestiegen.<br />

Verkehrs<strong>mit</strong>telwahl innerhalb Deutschlands: Die Individualisierungstendenz zeigt sich auch in <strong>der</strong> Verkehrs<strong>mit</strong>telwahl.<br />

Im Inland nutzen 75% <strong>der</strong> Reisenden private, motorisierte Verkehrs<strong>mit</strong>tel. Dagegen wurden<br />

öffentliche Verkehrs<strong>mit</strong>tel nur von 23% <strong>der</strong> Reisenden genutzt. Freizeit ist <strong>der</strong> verkehrintensivste<br />

Verkehrzweck und hat in den vergangenen Jahrzehnten die größte Zunahme zu verzeichnen, gefolgt von<br />

Geschäfts- und Dienstreisen. In den 90er Jahren waren die Distanzzunahmen im Urlaubsverkehr deutlich<br />

höher als bei den Geschäfts- und Dienstreisen o<strong>der</strong> dem Freizeitverkehr. 6 Nach Verkehrs<strong>mit</strong>teln betrachtet<br />

zeigt sich, dass bei allen touristisch relevanten Verkehrszwecken und auch beim Verkehrwachstum<br />

<strong>der</strong> motorisierter Individualverkehr (MIV) an <strong>der</strong> Spitze liegt. Außer beim Urlaubsverkehr, bei dem die<br />

stärksten Zuwächse auf Flugreisen entfallen. Beim Geschäfts und Dienstreiseverkehr haben sich die <strong>mit</strong><br />

<strong>der</strong> Bahn zurückgelegten Kilometer von 1976 bis 1997 mehr als verdreifacht. Aber auch für Freizeit und<br />

Urlaub stellt die Eisenbahn heute immer noch ein wichtiges Verkehrs<strong>mit</strong>tel dar (Tab. 5.1).<br />

Tab. 5.1: Distanzen im Personenverkehr Deutschlands 1976 bis 1997 7<br />

Urlaub Geschäfts- und Dienstreisen Freizeit<br />

Distanzen 1997 Verän<strong>der</strong>ung Distanzen 1997 Verän<strong>der</strong>ung Distanzen 1997 Verän<strong>der</strong>ung<br />

(in Mrd. Pkm) 1976-19997 (in Mrd. Pkm) 1976-19997 (in Mrd. Pkm) 1976-19997<br />

(in Mrd. Pkm)<br />

(in Mrd. Pkm)<br />

(in Mrd. Pkm)<br />

Fußwege - - 0,3 0,0 16,9 -0,3<br />

Fahrradverkehr 0 0 0,3 0,1 11,6 4,1<br />

ÖSPV 8<br />

4,4 2,5 3,1 1,0 24,7 0,7<br />

Eisenbahnverkehr<br />

9<br />

4,9 -2,0 7,3 5,1 22,5 4,4<br />

MIV 10<br />

44,6 8,5 131,1 30,6 324,9 50,6<br />

Luftverkehr 18,6 14,5 12,8 5,6 0,9 0,2<br />

Summe 72,5 23,4 155,0 48,4 401,4 59,7<br />

Quelle: BMVBW (Hrsg.): 1999 Verkehr in Zahlen. Hamburg<br />

5.2.4 Tourismusformen <strong>mit</strong> Relevanz für den Landkreis Northeim<br />

Die drei Tourismusformen „Städte-, Wellness- und Eventtourismus“ werden auch die nächsten Jahre<br />

gefragte Urlaubsformen sein, auf die reagiert werden sollte. Des weiteren sind für den Landkreis auch<br />

Trends in den Bereichen des Natur- und Sporttourismus von Bedeutung. Außerdem sollten altersspezifische<br />

Ansprüche bzw. die Wünsche in bestimmten Lebensphasen mehr Beachtung bei <strong>der</strong> touristischen<br />

Angebotsgestaltung finden. Hierbei ist zwischen den Zielgruppen „Senioren“ einerseits und „Familien/Kin<strong>der</strong>n/Jugendliche“<br />

an<strong>der</strong>erseits zu unterscheiden. Zu bedenken ist, dass eine Ausrichtung auf einige<br />

dieser Zielgruppen und Angebotsstrukturen <strong>mit</strong> hohen Erwartungen an das Angebot und entsprechenden<br />

Kosten verbunden ist.<br />

6<br />

Scheiner/Steinberg, 2002.<br />

7<br />

Scheiner/Steinberg, 2002; die Verän<strong>der</strong>ungen sind um die Bevölkerungsentwicklung bereinigt. Es wird von den Verän<strong>der</strong>ungen<br />

ausgegangen, die sich aus <strong>der</strong> Konstantsetzung des Bevölkerungsstandes von 1976 ergeben würden.<br />

8<br />

ÖSPV: Bus, Straßenbahn, U-Bahn<br />

9<br />

Die Zahlen zum Eisenbahnverkehr beinhalten neben dem Nah- und Fernverkehr auch die S-Bahn.<br />

10 MIV: Motorisierter Individualverkehr<br />

64


Tourismus im Landkreis Northeim: Entwicklungspotenziale<br />

Städtetourismus<br />

Für diese Form gibt es eine breite Zielgruppe im Alter von 20-64 Jahren. Beson<strong>der</strong>s die über 40jährigen<br />

(„Senioren“) sollten in den Fokus genommen werden. Heute werden schon über 3 Mio. deutsche Städtereisen<br />

durchgeführt und so ergibt sich ein erhebliches Potenzial im internationalen Markt. Kleinere<br />

Städte haben neben den Publikumsmagneten „Großstadt“ wie z.B. Hamburg o<strong>der</strong> München als Verbund<br />

gute Chancen. Jedoch herrscht auch hier ein hoher Wettbewerbsdruck, dem <strong>mit</strong> Innovationen entgegengetreten<br />

werden sollte. Hierbei sollte Wert gelegt werden auf flexibel buchbare Zusatzprogramme <strong>mit</strong><br />

multioptionalen Baukästen, themenorientierten Kombinationen und Angebote für kurzfristige Nachfragen.<br />

Opaschowski weist daraufhin, dass es für den Städtetourismus sehr wichtig ist, neben traditionellen Sehenswürdigkeiten<br />

neue Erlebniswerte zur Steigerung <strong>der</strong> touristischen Attraktivität einzubringen. Denn<br />

„wenn eine Stadt in Deutschland ihre Bedeutung als Kunst-, Kultur- o<strong>der</strong> Musical-Metropole verliert, reisen<br />

die Touristen gleich weiter nach Florenz, London o<strong>der</strong> Paris“. 11<br />

Wellnesstourismus<br />

Bei dieser Tourismusform sind junge Menschen (unter 30 Jahren) und Personen in <strong>der</strong> Lebens<strong>mit</strong>te (40-<br />

59 Jahre) <strong>mit</strong> einem hohen Einkommen (mehr als 2555 Euro netto) und überdurchschnittlichem Bildungsniveau<br />

die Zielgruppe. Mit 20% <strong>der</strong> deutschen Bevölkerung ergibt sich ein überdurchschnittliches<br />

Kundenpotenzial, ein hoher Umsatzzuwachs von 20% und einer Auslastung von 80%. Beson<strong>der</strong>s wichtig<br />

ist es, gute Qualität zu bieten und eine überzeugende Vermarktungsstrategie <strong>mit</strong> einem einprägsamen<br />

Motto sowie einem guten Internetauftritt zu verfolgen. Momentan herrscht immer noch kaum Markttransparenz,<br />

was jedoch <strong>mit</strong> einer baldigen Marktbereinigung durch Differenzierung in „echte Wellness“ und<br />

„Wellness-light-Produkten“ erfolgen könnte. Zu achten ist auch auf eine klare und intensive Spezialisierung<br />

sowie eine Professionalisierung des Angebots. Zielgruppenmischungen wie z.B. Familien und Geschäftsreisende<br />

sind zu vermeiden. Außerdem sollte auf das Angebot von Anwendungen wie beispielsweise<br />

Ayurveda, Thalassotherapie, Reiki o<strong>der</strong> Qi Gong geachtet werden. Zusätzlich sind eine multiple<br />

flexible Produktgestaltung und die Integration von Wellness in an<strong>der</strong>e Urlaubsformen („Wellness in<br />

Town“) anzustreben. Das alles erfor<strong>der</strong>t hohe Investitionskosten und klare Konzepte. 12<br />

Eventtourismus<br />

„Was die Markt- und Rummelplätze in früheren Jahrhun<strong>der</strong>ten waren, sind heute die Massenveranstaltungen<br />

und Top-Ereignisse im Sport-, Kultur- und Unterhaltungsbereich geworden“. 13 Infolgedessen entwickeln<br />

sich Sport-, Kultur- und Städtereisen zu einer neuen Massenbewegung des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Je<strong>der</strong> fünfte Bundesbürger ist ein Eventtourist, jedoch haben Events ihren Preis und werden häufiger von<br />

Beziehern <strong>mit</strong> höherem Einkommen gebucht. Falls Events mehr sein sollen als eine gelegentliche touristische<br />

Nische, sind folgende Kriterien zu erfüllen:<br />

��<strong>der</strong> Paukenschlageffekt,<br />

��die Kontinuitätsgarantie und<br />

��<strong>der</strong> Innovationsanspruch.<br />

Außerdem muss Perfektion vorherrschen. Events müssen professionell gemanagt und vermarktet werden.<br />

Sie sind meist <strong>mit</strong> hohen Kosten für den Anbieter verbunden.<br />

Naturtourismus<br />

Im Bereich Naturtourismus ist nach Rainer Brämer und seiner Marburger Forschungsgruppe das Wan<strong>der</strong>n<br />

ein Megatrend <strong>mit</strong> steigen<strong>der</strong> Tendenz und wird <strong>der</strong>zeit durch rund 34 Mio. Deutsche praktiziert.<br />

Beim Drang zum bewegten Naturerlebnis, dem so genannten Outdoorsport, kommt nur noch das Radeln<br />

auf diese Größenordnung. Im Urlaub widmen sich 70% aller Deutschland- und Österreich-Gäste diesem<br />

11 Opaschowski, 2002, S.271.<br />

12 DIE ZEIT, GWP media-marketing, Studienbericht ZEIT-Studie Reisen, 2002, S.38.<br />

13 Opaschowski, 2002, S. 241 ff.<br />

65


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

sanften Fußsport, das sind mehr als alle Biker, Skater und Kletterer zusammen. Der mo<strong>der</strong>ne Wan<strong>der</strong>fan<br />

ist im Gegensatz zum traditionellen Wan<strong>der</strong>er ausgesprochen individualistisch und anspruchsvoll geworden.<br />

Statt Gipfelstürmen und Kilometerfressen liebt er die genussvoll-gemächliche "Tour Natur", die ihn<br />

für ein paar Stunden o<strong>der</strong> Tage vom immer intensiveren Zivilisations-, Kommunikations- und Konsumstress<br />

befreit. Natur genießen ist sein Hauptmotiv, aber er kehrt auch gerne unterwegs ein. Mit einer mo<strong>der</strong>nen<br />

Outdoor-Ausrüstung ist er optimal gegen alle Wetterunbillen gerüstet. Nicht weniger als 12 Mrd.<br />

Euro gibt die neue Wan<strong>der</strong>bewegung für ihr Hobby aus. Dem gegenüber befinden sich die Traditionswan<strong>der</strong>er<br />

auf dem Rückzug. Die „neue Wan<strong>der</strong>generation“ wan<strong>der</strong>t lieber auf eigene Faust im kleinen<br />

Freundeskreis. Der Naturgenuss auf stillen, abgelegenen Pfaden steht an <strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>motive.<br />

Die Anfor<strong>der</strong>ungen an das gastronomische Angebot unterwegs sind gering (leichte Gerichte und erfrischende<br />

Getränke). Am Ende <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>tour werden gerne originelle Gerichte aus <strong>der</strong> regionalen Küche<br />

angenommen. Die Nachfrage des mo<strong>der</strong>nen Wan<strong>der</strong>ers nach Angeboten wie Schutzhütten und<br />

Wassertretbecken ist gering. 14 An<strong>der</strong>erseits setzt sich ein gehobener Qualitätsanspruch bezüglich <strong>der</strong><br />

Wegequalität (Bodenbelag, Erlebniswert, ...) durch. 15<br />

Sporttourismus<br />

Beim Sporttourismus muss man zwischen sportlichem Aktivurlaub (= Sport im Urlaub bzw. Sportreise)<br />

einerseits und sportorientiertem Veranstaltungstourismus an<strong>der</strong>erseits unterscheiden. Die erste Variante<br />

umfasst ein sehr breites Aktivitätsspektrum von gelegentlichen Sportausübungen bis hin zur gesamten<br />

Ausrichtung des Urlaubs auf eine bestimmte Sportart wie z.B. eine „Golfreise“, wobei je nach Ausprägung<br />

die Grenzen fließend sind. Der sportorientierte Veranstaltungstourismus hingegen ist fast ausschließlich<br />

auf den Besuch von Sportveranstaltungen bzw. Sportereignissen ausgerichtet. Die Teilnehmer sind bei<br />

dieser Reiseform passive Sportkonsumenten im Vergleich zu den aktiv Sporttreibenden.<br />

20% <strong>der</strong> Bundesbürger hat in den letzten Jahren eine Privatreise unternommen, bei <strong>der</strong> eine sportliche<br />

Betätigung (z.B. Golf, Reiten, o<strong>der</strong> Tennis) am Reiseziel stattgefunden hat. Die Teilnahme an Sportreisen<br />

ist auch einkommensabhängig, so dass Bezieher von Haushaltseinkommen <strong>mit</strong> über 2500 Euro am<br />

stärksten vertreten sind. Bezeichnen<strong>der</strong>weise haben diese Anlagen und Angebote, für die Tourismuspolitik,<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>splanung und Hotelmanagement in den letzten Jahren die größten Investitionen getätigt<br />

haben, die geringste Bedeutung. Hierzu zählen Fitnessstudios, Tenniscourts, Reitanlagen und Golfplätze.<br />

So nutzen beispielsweise nur knapp eine halbe Million Bundesbürger eine Golfanlage während<br />

<strong>der</strong> Sportreise. Outdoor-Sportarten zwischen Snowboarding und Trekking, Surfen und Radfahren ziehen<br />

viel mehr Touristen in den Bann. 16<br />

Zielgruppe Familien/Kin<strong>der</strong>/Jugendliche<br />

Das besten Angebot nützt nichts, wenn es nicht so genau wie möglich auf die Gruppe zugeschnitten ist,<br />

die es in Anspruch nehmen soll. In den letzten Jahren hat die Zahl sehr unterschiedlicher Zielgruppen im<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong> zugenommen. „Den“ Deutschlandurlauber, „Den“ Mittelgebirgstouristen o<strong>der</strong> „den“ Kurgast<br />

gibt es nicht – ebenso wenig „die“ Familie als Urlaubsgruppe. Jedoch kann zwischen den folgenden<br />

drei Typologien und ihren Ansprüchen unterschieden werden:<br />

�� Familien <strong>mit</strong> jugendlichen Kin<strong>der</strong>n wünschen sich i. d. Regel Sportangebote für Eltern und Kin<strong>der</strong>;<br />

�� Familien <strong>mit</strong> Kleinkin<strong>der</strong>n bevorzugen Wan<strong>der</strong>wege, auf denen man einen Kin<strong>der</strong>wagen schieben<br />

kann, nutzen Badestellen <strong>mit</strong> seichtem Ufer und benötigen evtl. einen Wickelraum;<br />

�� Großfamilien legen beson<strong>der</strong>en Wert auf große Ferienwohnungen, preiswerte Pauschalangebote<br />

und günstige Einkaufsmöglichkeiten.<br />

14 Vgl. Brämer, August 2004, http://staff-www.uni-marburg.de/~braemer/profil.htm .<br />

15 Vgl. Brämer, 2004, S. 40.<br />

16 Vgl. Opaschowski, 2002, S. 253 ff.<br />

66


Tourismus im Landkreis Northeim: Entwicklungspotenziale<br />

Außerdem sollte im Service und bei <strong>der</strong> Animation auf folgende Punkte Wert gelegt werden: 17<br />

�� Zentrale Infostelle im Ort/per Telefon,<br />

�� Infoblatt über öffentliche Einrichtungen,<br />

�� Son<strong>der</strong>infos für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche,<br />

�� Veranstaltungskalen<strong>der</strong> <strong>mit</strong> Kennzeichnung <strong>der</strong> Eignung für Eltern <strong>mit</strong> Kin<strong>der</strong>n,<br />

�� Gästekin<strong>der</strong>garten,<br />

�� Anschläge von Son<strong>der</strong>veranstaltungen,<br />

�� Verleih von Sport und Spielgeräten,<br />

�� Organisation von Ausflügen, Besichtigungen, Fahrten,<br />

�� Offene Veranstaltungen unter freien Himmel,<br />

�� Organisierte sportlich-spielerische Aktivitäten im Ort und in <strong>der</strong> Landschaft,<br />

�� Vorführungen.<br />

Nach Opaschowski kennzeichnen außerdem „Ruhe, Erholung und friedliches Miteinan<strong>der</strong>“ den Typus<br />

„Familien-Urlaub“. 18 Mittelpunkt des Familienurlaubs sind die Familien<strong>mit</strong>glie<strong>der</strong> selbst, das touristische<br />

Umfeld hat nachgeordnete Bedeutung.<br />

Zielgruppe Senioren<br />

Der Anteil <strong>der</strong> älteren Menschen wird bis 2010 deutlich ansteigen und dann stagnieren. Deshalb stellt die<br />

Zielgruppe <strong>der</strong> älteren Menschen ein hohes Marktpotenzial dar, bei dem jedoch zwischen verschiedenen<br />

Altersgruppen und Urlaubstypen zu differenzieren ist. Beispielsweise reisen die „jüngeren Alten“ (55-<br />

59jährige: 68%) am liebsten, während im hohen Alter Reisehäufigkeit und Umfang abnimmt. 19 Es gibt<br />

keine homogene Zielgruppe, son<strong>der</strong>n unterschiedliche Ausprägungen <strong>mit</strong> positiver bzw. negativer Einstellung<br />

zum Älterwerden. Nach einer ZEIT- Studie können vier gesellschaftliche Typologien für den Seniorentourismus<br />

unterschieden werden, auf die das touristische Angebot ausgerichtet werden sollte: 20<br />

��Trend-Setter: für den Tourismus die interessanteste Gruppe, machen das Beste aus dem Alter,<br />

��Trend-Accepter: sind selbstzufrieden, genießen unreflektiert Alter, suchen Kontakt zu gleichaltrigen<br />

und sich ebenfalls eine wichtige Zielgruppe,<br />

��Trend-Jumper: wollen möglichst jung bleiben und sind ebenfalls eine zu beachtende Zielgruppe,<br />

��Trend-Blocker: sind zurückhaltend und wenig flexibel, als Zielgruppe deshalb weniger interessant.<br />

Ein wichtiger Faktor beim Reiseverhalten <strong>der</strong> Senioren ist allerdings auch die Entwicklung <strong>der</strong> Renten.<br />

Erfolgen keine Anpassung an den Anstieg <strong>der</strong> Lebensunterhaltskosten o<strong>der</strong> kommt es gar zu Kürzungen<br />

<strong>der</strong> Rente, so ist auch beim Seniorentourismus <strong>mit</strong>tel- bis langfristig <strong>mit</strong> einem Rückgang <strong>der</strong> Reisefreudigkeit<br />

zu rechnen.<br />

5.2.5 Touristische Entwicklungschancen und –risiken des Landkreises Northeim<br />

Aus den oben beschriebenen Trends und Zielgruppen können für die zukünftige touristische Entwicklung<br />

des Landkreises in Verbindung <strong>mit</strong> dessen bisheriger touristischer Entwicklung und dessen aktuellen<br />

touristischen Angebotstrukturen die folgenden Chancen und Risiken abgeleitet werden.<br />

17<br />

Vgl. ADAC, 1987, S. 4ff.<br />

18<br />

Vgl. Opaschowski, 2002, S. 73.<br />

19<br />

DIE ZEIT, GWP media-marketing, Studienbericht ZEIT-Studie Reisen, 2002, S.15.<br />

20 Ebd.<br />

67


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Chancen<br />

Als Trends insbeson<strong>der</strong>e:<br />

- die Zunahme von Kurzreisen:<br />

räumliche Nähe ist von Vorteil, Ansprüche an die Infrastrukturausstattung und die natürlichen Gegebenheiten<br />

sind meist nicht ganz so hoch wie beim ortfesten Langzeiturlaub<br />

- die Zunahme <strong>der</strong> Multioptionalität <strong>der</strong> Reisenden:<br />

entspricht den bereits vorhandenen, unterschiedlichen Schwerpunktbildungen im Landkreis<br />

Bestimmte marktrelevante Zielgruppen und ihre Ansprüche:<br />

- Konzentration eher auf Kurzurlauber (2-3 Tage bis maximal 1 Woche) als auf Feriengäste <strong>mit</strong> langer<br />

Aufenthaltsdauer; interessant sind bei den Kurzurlaubern sowohl Reisegruppen und Pauschalreisende<br />

als auch Individualreisende, deutsche Touristen ebenso wie ausländische Touristen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Dänen, Nie<strong>der</strong>län<strong>der</strong>, Chinesen)<br />

- gute Grundvoraussetzungen zur Entwicklung spezieller Angebote für die Zielgruppen „Familien“ u.<br />

„60+“ sowie teilweise für barrierefreien Tourismus (z.B. Northeim) und Jugendtourismus (speziell Uslar:<br />

Erlebnispädagogik) nutzen<br />

Nutzung <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Marktpotenziale in den Bereichen:<br />

1. Tagungstourismus – v.a. Besucher <strong>der</strong> Messen in Hannover (Northeim, Nörten-Hardenb., Einbeck..)<br />

2. naturerlebnisbezogener Tourismus (Uslarer Land, Northeim, Einbeck..)<br />

3. Radwan<strong>der</strong>-, Wan<strong>der</strong>-, Kanu- und Reittourismus (v.a. Leine- und Wesertal, Uslarer Land, Solling)<br />

4. Gesundheitstourismus/Wellness (Bad Gan<strong>der</strong>sheim)<br />

Voraussetzung für die Nutzung dieser Marktpotenziale:<br />

- Schaffung weiterer zielguppenspezifisch attraktiver und qualitätvoller Angebote/Infrastrukturen bei<br />

gleichzeitiger Qualitätsverbesserung <strong>der</strong> bestehenden Angebote/Infrastrukturen<br />

- Verbesserung <strong>der</strong> Angebotsvielfalt und –qualität durch Vernetzung d. Angebote, Kooperation zwischen<br />

d. tourismusrelevanten Akteuren und abgestimmter Konzentration auf ausgewählte <strong>Standort</strong>e<br />

- Naturpark Solling-Vogler u. Leinetal: Erhöhung d. Bekanntheitsgrades d. professionelles Marketing<br />

- Entwicklung eines eigenständigen regionalen Profils z. Abgrenzung von an<strong>der</strong>en Tourismusregionen<br />

- regionale Erlebniswelten (regionsspezifische Angebote er<strong>mit</strong>teln, för<strong>der</strong>n und vernetzen);<br />

Angebotstransparenz (z.B. durch Veranstaltungskalen<strong>der</strong>) und Internetpräsenz erhöhen.<br />

Risiken<br />

Als Trends insbeson<strong>der</strong>e:<br />

- schrumpfen<strong>der</strong> Binnenmarkt: u.a. Zunahme <strong>der</strong> Personen in Deutschland, die nicht in Urlaub fahren<br />

- verschärfter internationaler Anbieterwettbewerb zwischen Regionen und „Destinationen“:<br />

klares Angebotsprofil sowie Qualitätssteigerung <strong>der</strong> Angebote und Kooperationen (zwischen öffentlichen<br />

Institutionen und privaten Investoren, zwischen Gemeinden, zwischen Politiksektoren, ..) werden<br />

notwendiger, auf eine entsprechende Qualifizierung des Fachpersonals ist zu achten<br />

- Wettbewerb natürlicher regionaler Erlebniswelten <strong>mit</strong> künstlichen „Erlebniswelten“ sowie Wettbewerb<br />

kleiner, dezentraler Angebotsstrukturen <strong>mit</strong> Freizeitgroßeinrichtungen<br />

Landkreisspezifische Probleme<br />

- unzureichende sektorenübergreifende För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Tourismus durch Gemeinden, Lkr. und Regionalverband<br />

Südnie<strong>der</strong>sachsen (Tourismus wird in seiner wirtschaftlichen Bedeutung und Komplexität<br />

nicht wahrgenommen)<br />

- angebotsreduzierende Rahmenbedingungen: u.a. Abnahme <strong>der</strong> regionalen Wirtschaftskraft, <strong>der</strong> Be-<br />

völkerung und <strong>der</strong> Finanz<strong>mit</strong>tel <strong>der</strong> Kommunen und des Kreises<br />

Allgemeine Entwicklungsrisiken<br />

- Fehlspezialisierungen und -investitionen: v.a. bezüglich Zielgruppen und trendabhängiger Infrastrukturen<br />

68


Bewertung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung und Ergebnisse<br />

6. Bewertung <strong>der</strong> Tourismusbedeutung <strong>der</strong> Gemeinden und <strong>der</strong><br />

bisherigen „F“-<strong>Standort</strong>e<br />

Ausgehend von dem Wunsch <strong>der</strong> Regionalplanung, im Landkreis Northeim die Zahl <strong>der</strong> bisherigen „F“-<br />

<strong>Standort</strong>e zu reduzieren, beschränkte sich die Bestandserhebung und –bewertung, nach einem ersten<br />

Überblick über das Tourismusangebot des Landkreises, auf die bisher im RROP festgelegten „F“-<br />

<strong>Standort</strong>e. Um das unterschiedliche Tourismuspotenzial <strong>der</strong> bisherigen „F“-<strong>Standort</strong>e darstellen und<br />

vergleichen zu können, war die Entwicklung eines Bewertungsverfahrens erfor<strong>der</strong>lich. Zusätzlich war es<br />

aus mehreren Gründen sinnvoll, bei <strong>der</strong> Bewertung auch das Tourismuspotenzial <strong>der</strong> Gemeinden als<br />

Kriterium <strong>mit</strong> einzubeziehen. Hierfür sprachen die diesbezüglich unklaren Landesvorgaben (siehe Kap.<br />

2.2.4) sowie die Tatsache, dass einige wesentliche Daten, z.B. zur <strong>Fremdenverkehr</strong>snachfrage, nur auf<br />

<strong>der</strong> Gemeindeebene vorlagen. Ein weiterer Aspekt war die in größerem Umfang feststellbare<br />

Abhängigkeit <strong>der</strong> touristischen Attraktivität <strong>der</strong> Einzelstandorte sowohl von <strong>der</strong> touristischen Aktivität <strong>der</strong><br />

Gemeinde als auch von dem Gesamtangebot <strong>der</strong> Gemeinde. Nicht zuletzt bot die Bestandserhebung des<br />

Tourismuspotenzials <strong>der</strong> Gemeinden die Gelegenheit zu einem raschen Überblick über das<br />

Tourismuspotenzial des Landkreises insgesamt und brachte Klärung zu <strong>der</strong> Frage, ob eventuell auf<br />

Grund beson<strong>der</strong>er Angebotskonzentrationen auch an<strong>der</strong>e Orte als die bisherigen als „F“-<strong>Standort</strong>e in<br />

Erwägung zu ziehen wären. In diesem Kapitel werden das eigens für die Problemstellung im Landkreis<br />

Northeim entwickelte zweistufige Bewertungsverfahren und die daraus resultierenden Ergebnisse<br />

dargestellt.<br />

6.1 Methodik und Vorgehensweise<br />

Als erstes wurde die <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung <strong>der</strong> Gemeinden er<strong>mit</strong>telt, anschließend die<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung <strong>der</strong> bisherigen „F“-<strong>Standort</strong>e. Hierfür wurden zwei verschiedene<br />

Bewertungsschemata (s. Tab. 6.1 und 6.3) erstellt, einer für die Gemeinden und einer für die bisherigen<br />

„F“-<strong>Standort</strong>e.<br />

Zur Erstellung <strong>der</strong> Bewertungsschemata waren die Landesvorgaben alleine unzureichend, da die daraus<br />

ableitbaren Kriterien sehr vage waren und Indikatoren vollständig fehlten. Deshalb wurde ergänzend eine<br />

Literaturrecherche durchgeführt, bei <strong>der</strong> vor allem verschiedene Klassifikationsmodelle zur<br />

Kategorisierung von Zielgruppen und ihren Infrastrukturansprüchen er<strong>mit</strong>telt und auf mögliche Kriterien<br />

und Indikatoren hin untersucht wurden (vgl. Kap. 3).<br />

<strong>der</strong> Tourismusbedeutung <strong>der</strong> Gemeinden als<br />

1 Zusätzlich wurden diverse Trendstudien und<br />

Tourismuspotenzialanalysen entsprechend ausgewertet. 2 Auf Grundlage <strong>der</strong> Rechercheergebnisse,<br />

eigener Überlegungen sowie <strong>der</strong> Datenlage in Abhängigkeit <strong>der</strong> Maßstabsebene wurden anschließend<br />

zwei Kriterienkataloge erstellt und den Kriterien Indikatoren und Zielerfüllungswerte zugeordnet. Den<br />

daraus erstellten Bewertungsschemata liegt ein vereinfachter nutzwertanalytischer Ansatz zu Grunde. 3<br />

Die verwendeten Zielerfüllungswerte sind auf eine 3-stufige Ordinal-Skala reduziert. Sie orientierten sich<br />

weitgehend an den Gegebenheiten des Landkreises und nur in Ausnahmefällen an den Werten von Top-<br />

Tourismus-Orten. Auf eine zusätzliche Gewichtung <strong>der</strong> Kriterien wurde verzichtet. Eine indirekte<br />

Gewichtung ergibt sich dadurch, dass einige Aspekte <strong>mit</strong> zwei Kriterien in die Bewertung <strong>mit</strong> eingingen.<br />

Des weiteren wurde bei <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e<br />

Kriterium ein höherer Wert beigemessen als den übrigen Kriterien (2 Punkte statt 1 Punkt für die <strong>mit</strong>tlere<br />

Bewertungsstufe, 4 Punkte statt 2 bei <strong>der</strong> höchsten Bewertungsstufe).<br />

Anhand <strong>der</strong> Bewertungsschemata erfolgte eine vergleichende Bewertung <strong>der</strong> erhobenen und er<strong>mit</strong>telten<br />

Bestandsdaten (in den Anhängen IV und V ausführlich dargestellt) sowohl für die Gemeinde- als auch für<br />

1<br />

Unter an<strong>der</strong>em Turowski, 1976; Schrand, o.J.; Spellerberg, 1994; Kiemstedt, 1967.<br />

2<br />

Unter an<strong>der</strong>em Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V., 2003; Groß, 2002; Arbeitsgruppe Peithmann/Schaal, 2000.<br />

3<br />

Vgl. Jacoby/Kistenmacher, 1998, S. 158.<br />

69


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

die <strong>Standort</strong>ebene. Auf Grundlage <strong>der</strong> jeweils erzielten Gesamtpunktzahlen wurden die Gemeinden und<br />

“F”-<strong>Standort</strong>e anschließend je nach ihrer Fremdenverkehsbedeutung in drei verschiedene Gruppen<br />

unterteilt<br />

(“herausragende”, “<strong>mit</strong>tlere bis geringe” und “nahezu keine” Fremdenvekehrsbedeutung).<br />

6.2 Bewertung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung <strong>der</strong> Gemeinden<br />

Zur Bewertung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung <strong>der</strong> Gemeinden erfolgte eine direkte Gesamtbewertung<br />

an Hand des erstellten Bewertungsschemas (s. Tab. 6.1 und 6.2) <strong>mit</strong> einer anschließenden 3-stufigen<br />

Gruppierung <strong>der</strong> Gemeinden auf Grundlage <strong>der</strong> jeweils erzielten Punktzahl. Hierbei wurde zwischen<br />

herausragen<strong>der</strong> (15-22 Punkte),<br />

<strong>mit</strong>tlerer bis geringer (7-14 Punkte) und nahezu keiner<br />

Tourismusbedeutung (0-6 Punkte) unterschieden.<br />

6.2.1 Herleitung <strong>der</strong> Kriterien<br />

Aus den Vorgaben <strong>der</strong> Landesplanung<br />

(vgl. Kap. 2) und <strong>der</strong>en Interpretation wurden folgende Kriterien<br />

für die<br />

Bewertung herangezogen:<br />

��wirtschaftlicher Beitrag des <strong>Fremdenverkehr</strong>s,<br />

��Angebot Sportinfrastruktur,<br />

��Angebot Kulturinfrastruktur,<br />

��Angebot Beherbergungsinfrastruktur,<br />

��<strong>Fremdenverkehr</strong>sorganisation und –marketing,<br />

��Touristische Entwicklungsabsicht und Aktivität <strong>der</strong> Gemeinden.<br />

Ergänzend wurden auf Grund <strong>der</strong> Literaturrecherche (s. Kap. 3) als weitere Kriterien berücksichtigt:<br />

��touristische Nachfrage,<br />

��Qualität von Gastronomie und<br />

Hotellerie,<br />

��Angebot Naturinfrastruktur.<br />

6.2.2 Erläuterungen zu den ausgewählten Kriterien, Indikatoren und Zielwerten (vgl. Tab. 6.1)<br />

Als Indikatoren für die touristische Nachfrage wurden einerseits die Übernachtungszahlen an sich<br />

betrachtet, an<strong>der</strong>erseits <strong>der</strong>en Tendenz. Bei den Übernachtungszahlen wurde für die höchste Einstufung<br />

(2 Punkte) eine Mindestgrenze von „mehr als 50.000 Übernachtungen pro Jahr“ gesetzt. Dies entspricht<br />

<strong>der</strong> Einstufung als Top-Tourismus-Ort. Die übrigen Zielwerte wurden aus dem Spektrum <strong>der</strong><br />

Bestandsdaten innerhalb des Landkreises abgeleitet. Um die Entwicklung <strong>der</strong> Nachfrage zu erfassen,<br />

wurden die Tendenz <strong>der</strong> Übernachtungszahlen über die letzten 10 Jahre hinweg berücksichtigt. Hierbei<br />

wurde zwischen<br />

überwiegend stagnierenden, steigenden und sinkenden Übernachtungszahlen<br />

unterschieden.<br />

Für die Bewertung des Übernachtungsangebots wurde <strong>der</strong> Indikator „Bettenkapazität“ verwendet.<br />

Hierzu wurde die Bettenkapazität an Hand <strong>der</strong> Gastgeberverzeichnisse <strong>der</strong> Gemeinden er<strong>mit</strong>telt (bei <strong>der</strong><br />

allgemeinen statistischen Erhebung durch die Landesämter werden nur Betriebe ab 9 Betten erfasst).<br />

Dadurch konnten auch das Fremdenbettenangebot kleinere Betriebe und Privatanbieter berücksichtigt<br />

werden. Auf Grund des vorgefundenen Spektrums bzgl. <strong>der</strong> Bettenkapazität innerhalb<br />

des Landkreises<br />

boten sich als Zielwerte „> 1000 Betten“, „1000-500 Betten“ und „< 500 Betten“ an.<br />

Die Bewertung bei Gastronomie und Hotellerie beschränkte sich auf beson<strong>der</strong>e Qualitätsmerkmale.<br />

Diese wurden aus einschlägigen Gastronomie-<br />

und Hotellerieführern (Der rote Michelin-Führer, 2001,<br />

Varta Deutschland 2003) er<strong>mit</strong>telt.<br />

Die Bewertung <strong>der</strong> „Vielfalt <strong>der</strong> Kulturinfrastruktur“ berücksichtigt das Angebot an kulturellen Einrichtungen<br />

und den Baudenkmalbestand. Hierzu wurden die Tourismusbroschüren <strong>der</strong> Gemeinden und diverse<br />

Reise- und Freizeitführer ausgewertet. Die Er<strong>mit</strong>tlung des Baudenkmalbestands und seiner Qualität<br />

70


Bewertung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung und Ergebnisse<br />

(beson<strong>der</strong>e Baudenkmäler) erfolgte auf Grundlage Dehios „Handbuch <strong>der</strong> deutschen Kunstdenkmäler.<br />

Bremen. Nie<strong>der</strong>sachsen“. Ausschlaggebend für die Bewertung war die Tatsache, dass die meisten Baudenkmäler<br />

gar nicht o<strong>der</strong> nur sehr eingeschränkt (z.B. ev. Kirchen) zu besichtigen und deshalb eher von<br />

geringer touristischer Bedeutung sind. Beson<strong>der</strong>e Denkmale sind hingegen häufig zugänglich o<strong>der</strong> lohnen<br />

zumindest die Beachtung spezieller Besichtigungszeiten. Die Attraktivität von Museen ist in <strong>der</strong> Regel<br />

höher als von einzelnen Baudenkmälern.<br />

Ergänzend zu dem festen wurde auch das flexible touristischen Angebot betrachtet. Bei dessen<br />

Bewertung wurden Quantität und Vielfalt des Veranstaltungsangebot berücksichtigt.<br />

Bei <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> „Vielfalt <strong>der</strong> Sportinfrastruktur“ wurden - wie bei <strong>der</strong> Kulturinfrastruktur – die<br />

vorhandenen Einrichtungen erfasst. Dabei wurde zwischen konventionellen, häufigen Einrichtungen<br />

(Grundausstattung: Schwimmbä<strong>der</strong>, Reit- und Tennisspielmöglichkeiten) und beson<strong>der</strong>en Einrichtungen<br />

(z.B. Flugplätze, Golfplätze, Aqua- Park) unterschieden. Die Grundausstattung ist in heutiger Zeit für die<br />

meisten Touristen selbstverständlich, beson<strong>der</strong>e touristische Anreize bieten nur außergewöhnliche<br />

Anlagen, die weniger häufig sind.<br />

Die Bewertung <strong>der</strong> Naturinfrastruktur <strong>mit</strong> einer Unterscheidung zwischen mo<strong>der</strong>nen und traditionellen<br />

Anlagen stützt sich auf die Tatsache, dass ein Bestand an traditionellen Anlagen (Wassertretbecken,<br />

konventioneller Waldlehrpfad) alleine nicht ausreicht,<br />

um Interesse bei Touristen zu wecken. Hierzu sind<br />

beson<strong>der</strong>e Anlagen, wie z.B. neuartige Naturerlebnispfade o<strong>der</strong> ungewöhnliche<br />

Tierbeobachtungsmöglichkeiten, erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Die Tourismusplanung <strong>der</strong> Gemeinden wurde ebenfalls in die Bewertung <strong>mit</strong>einbezogen, um die<br />

Einsatzbereitschaft <strong>der</strong> Gemeinden in Bezug auf den Tourismus allgemein bzw. den Stellenwert, den sie<br />

dem Tourismus beimesse, zu berücksichtigen. Als Indikatoren hierfür wurden die Teilnahme an<br />

tourismusrelevanten För<strong>der</strong>programmen und vorhandene tourismusrelevante Konzepte verwendet. Ein<br />

wichtiger weiterer Punkt bei <strong>der</strong> Bewertung des Tourismusengagements <strong>der</strong> Gemeinden sind<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sorganisation und -marketing. In <strong>der</strong> heutigen Zeit informieren sich viele Menschen<br />

über Reiseorte im Internet und erwarten auch in ihrem Ferienort aktuelle Informationen zum touristischen<br />

Angebot. Eine professionelle Präsentation im Internet und vor Ort (z.B. Öffnungszeiten <strong>der</strong> T-Info,<br />

aktuelles Infomaterial) ist deshalb beson<strong>der</strong>s wichtig. Zum besseren Marketing ist die Mitgliedschaft in<br />

überregionalen Verbänden/ Dachmarken von Bedeutung, um dadurch den eigenen Bekanntheitsgrad zu<br />

erhöhen und eine bessere Vernetzung <strong>der</strong> touristischen Angebote zu erzielen. Als Indikator für die<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sorganisation<br />

wurde deshalb die Qualität des Marketings an Hand <strong>der</strong> Faktoren<br />

Internetauftritt, Touristeninformation und Mitgliedschaft bei überregionalen Verbänden/ Dachmarken<br />

bewertet.<br />

Um die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in <strong>der</strong> jeweiligen Gemeinde beurteilen zu können,<br />

wurde <strong>der</strong> Indikator „Anteil <strong>der</strong> Sozialversicherungspflichtigen im Gaststätten- und<br />

Beherbergungsgewerbe am Gesamtanteil“ verwendet, da ansonsten keine geeigneten Kennzahlen auf<br />

Gemeindeebene existieren. Die Abstufung <strong>der</strong> Zielwerte ergab sich aus dem Bestand und aus dem<br />

Vergleich <strong>mit</strong> den Anteilen an<strong>der</strong>er Branchen. Hierbei zeigt sich, dass ein Anteil von mehr als 5,0% <strong>der</strong><br />

sozialversicherungspflichtigen<br />

Beschäftigten bereits eine deutliche Schwerpunktbildung einer Branche<br />

anzeigt.<br />

71


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Tab. 6.1: Bewertung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung <strong>der</strong> Gemeinden:<br />

Übersicht über die verwendeten Kriterien, Indikatoren und Zielwerte<br />

Nr. Kriterium Indikatoren<br />

höchste Stufe<br />

2 Punkte<br />

Bewertung<br />

<strong>mit</strong>tlere Stufe<br />

1 Punkt<br />

niedrigste Stufe<br />

0 Punkte<br />

1a Nachfrage Übernachtungszahlen insgesamt >50.000 40.000-50.000 1000 500-1000 15 Baudenkmäler o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>es Baudenkmal<br />

��mindestens zwei beson<strong>der</strong>e Einrichtungen (Museen)<br />

4b Veranstaltungsangebot (Theater, Kino, beson<strong>der</strong>e Feste..) umfangreich<br />

und beständig<br />

5 Vielfalt <strong>der</strong><br />

Sportinfrastruktur<br />

6 Vielfalt <strong>der</strong><br />

Naturinfrastruktur<br />

7 Tourismusplanung<br />

<strong>der</strong>Ge-<br />

meinde<br />

8 <strong>Fremdenverkehr</strong>sorganisation<br />

und<br />

-marketing<br />

9 Wirtschaftliche<br />

Bedeutung<br />

72<br />

Vorhandene Einrichtungen. Je 1 Punkt für:<br />

��Grundausstattung (Tennis- und Reitplätze, Schwimmbad)<br />

��Beson<strong>der</strong>e Sportmöglichkeiten (z.B. Erlebnisbad, Golfplatz)<br />

Vorhandene Einrichtungen. Je 1 Punkt für:<br />

��Traditionelle Ausstattung (Wassertretbecken, Tierpark,<br />

Naturlehrpfade)<br />

��Beson<strong>der</strong>e, mo<strong>der</strong>ne Anlagen (Erlebniswald,<br />

Schmetterlingspark, Hutewaldprojekt, Naturerlebnispfade)<br />

Konzepte und Programme. Je 1 Punkt für:<br />

��Vorhandene tourismusrelevante Konzepte<br />

��Teilnahme an tourismusrelevanten För<strong>der</strong>programme<br />

Qualität des Tourismusmarketings. Je 1 Punkt für:<br />

��Eigener touristischer Internetauftritt<br />

��Professionelle Touristeninformation<br />

(Öffnungszeiten mehr als 5x pro Woche, zusätzliche Leis-<br />

tungen, umfangreiches Informationsmaterial)<br />

��Mitgliedschaft bei überregionalen Verbänden/ Dachmarken<br />

��Aktuelles Werbematerial zur Gemeinde<br />

Anteil <strong>der</strong> Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Gast<br />

stätten- und Beherbergungsgewerbe an dem Gesamtanteil<br />

2 Punkte 1 Punkte Kein Punkt<br />

2 Punkte 1 Punkte Kein Punkt<br />

Weniger umfangreich,<br />

temporär<br />

Selten<br />

2 Punkte 1 Punkte Kein Punkt<br />

2 Punkte 1 Punkte Kein Punkt<br />

2 Punkte 1 Punkte Kein Punkt<br />

3 Punkte 2 Punkte Kein Punkt<br />

> 5,0 % 3,0 - 5,0 % < 3,0 %


6.2.3 Vergleichende Bewertung<br />

Bewertung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung und Ergebnisse<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> in Anhang IV genannten Daten ergibt sich bei Anwendung des in Tabelle 6.1<br />

dargestellten Bewertungsschemas die in Tabelle 6.2 dargestellte Punkteverteilung.<br />

Tab. 6.2 Bewertung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung <strong>der</strong> Gemeinden und entsprechende Einstufung<br />

Nr.<br />

Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

Bodenfelde<br />

Dassel<br />

1a Übernachtungen insgesamt 2 0 1 1 0 0 0 0 0 0 1 2<br />

1b Übernachtungen Tendenz 0 1 0 1 2 0 1 2 0 1 1 0<br />

2 Infrastrukturausstattung -<br />

Beherbergung<br />

3 Qualität <strong>der</strong><br />

Gastronomie/Hotellerie<br />

4a Infrastrukturausstattung -<br />

Kultur<br />

Einbeck<br />

Hardegsen<br />

Kalefeld<br />

2 0 1 1 0 0 0 0 0 0 1 2<br />

0 0 1 2 1 0 0 0 2 2 1 2<br />

2 1 2 2 1 0 1 0 2 1 2 2<br />

4b Veranstaltungsangebot 2 0 0 2 1 0 0 0 1 1 2 2<br />

5 Infrastrukturausstattung -Sport 2 2 1 2 1 1 1 1 2 2 2 2<br />

6 Infrastrukturausstattung -Natur 1 2 0 0 1 1 0 0 0 0 1 2<br />

7 Tourismusplanung<br />

<strong>der</strong> Gemeinde<br />

8 <strong>Fremdenverkehr</strong>sorganisation<br />

und -marketing<br />

9 Wirtschaftliche Bedeutung des<br />

Tourismus<br />

2 1 0 1 0 0 0 0 1 1 1 2<br />

2 1 0 2 0 0 0 0 0 0 2 2<br />

2 - 1 1 2 0 1 1 0 - 1 2<br />

Summe insgesamt/ Bewertung 17 8 7 15 9 2 4 4 8 8 15 20<br />

MAX = 22 -15; MIT = 14- 7; MIN= 6-0<br />

6.2.4 Bewertungsergebnisse<br />

Leitet man die <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung <strong>der</strong> Gemeinden aus dem vorhandenen Infrastrukturangebot,<br />

<strong>der</strong> touristischen Nachfrage, den fremdenverkehrsbezogenen Dienstleistungen und <strong>der</strong> Aktivität <strong>der</strong> Gemeinden<br />

ab, so kann abschließend folgende Bilanz (siehe Tab. 6.2) gezogen werden:<br />

��eine herausragende <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung haben die Gemeinde Uslar und Bad Gan<strong>der</strong>sheim,<br />

in etwas geringere Ausprägung auch die Gemeinde Northeim und Einbeck;<br />

��eine <strong>mit</strong>tlere bis geringe <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung haben die Gemeinden Bodenfelde, Dassel,<br />

Hardegsen, Moringen und Nörten-Hardenberg;<br />

��nahezu keine <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung haben die Gemeinden Kreiensen, Kalefeld und Katlenburg-Lindau.<br />

Katlenburg-Lindau<br />

Kreiensen<br />

Moringen<br />

Nörten-Hardenberg<br />

Northeim<br />

Uslar<br />

73


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

6.2.5 Bewertung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Im folgenden sind ergänzend die Stärken und Schwächen <strong>der</strong> Gemeinden in den einzelnen Bereichen<br />

beschrieben. Die unterschiedliche <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung wird hierbei verbal-argumentativ begründet.<br />

1. Stadt Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

Die Gemeinde Bad Gan<strong>der</strong>sheim hat in fast allen Infrastrukturbereichen deutliche Stärken. Lediglich die städtebauliche<br />

Attraktivität und die Vielfalt <strong>der</strong> Naturinfrastruktur sind im Vergleich <strong>mit</strong> den an<strong>der</strong>en Gemeinden <strong>mit</strong>telmäßig, die<br />

Ausstattung <strong>mit</strong> beson<strong>der</strong>er Gastronomie/ Hotellerie ist sogar eher schlecht. Auch wenn es kein Tourismusentwicklungskonzept<br />

im eigentlichen Sinne gibt, so gibt es von <strong>der</strong> Seite <strong>der</strong> Kommune und <strong>der</strong> Tourismusorganisation her<br />

doch Konzepte und Maßnahmen, die zur Verbesserung <strong>der</strong> touristischen Attraktivität <strong>der</strong> Gemeinde beitragen sollen.<br />

Die negative Tendenz und <strong>der</strong> starke Einbruch <strong>der</strong> Übernachtungszahlen zeigt allerdings, dass in Konkurrenz zu<br />

an<strong>der</strong>en Ferienregionen und Kurstädten die Attraktivität <strong>der</strong> Gemeinde und <strong>der</strong> Kernstadt noch erheblich gestärkt<br />

werden muss. Dies um so mehr, weil Gesundheitstourismus und die Festspielzuschauer für Bad Gan<strong>der</strong>sheim eine<br />

wichtige ökonomische Stütze zum Erhalt und <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Stadt <strong>mit</strong> all den dazugehörigen Einrichtungen<br />

darstellen.<br />

� Herausragende <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung für den Landkreis<br />

2. Flecken Bodenfelde<br />

Die Stärken <strong>der</strong> Gemeinde Bodenfelde liegen im Bereich <strong>der</strong> Natur- und Sportinfrastruktur. In allen an<strong>der</strong>en Bereichen<br />

ist die Infrastruktur eher <strong>mit</strong>telmäßig bis schlecht ausgeprägt. Die Übernachtungszahlen sind als absolute Werte<br />

gering und in <strong>der</strong> Tendenz schwankend bzw. stagnierend, im Verhältnis zur Einwohnerzahl <strong>der</strong> Gemeinde sind sie<br />

jedoch im Vergleich zu den an<strong>der</strong>en Gemeinden relativ hoch. Mit dem Anschluss an die Dachmarke Uslarer Land<br />

und die Beteiligung an den För<strong>der</strong>programmen AEP und Lea<strong>der</strong>+ sind deutliche Akzente in <strong>der</strong> Tourismusaktivität<br />

<strong>der</strong> Gemeinde gesetzt worden. Auf Grund <strong>der</strong> Lage <strong>der</strong> Gemeinde an <strong>der</strong> Weser und dem stark befahrenen und<br />

beliebten Weserradwegs R1 ist eine Stärkung dieser Gemeinde, speziell <strong>der</strong> im Wesertal liegenden Ortsteile, wünschenswert,<br />

um ihre <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung auszubauen.<br />

�� geringe bis <strong>mit</strong>tlere <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung für den Landkreis<br />

3. Stadt Dassel<br />

Die Ausstattung in <strong>der</strong> Gemeinde Dassel ist sehr heterogen. Im Kultursektor liegt ihre Stärke in <strong>der</strong> baulichen Attraktivität<br />

und den kulturellen Einrichtungen. Sie hat aber deutliche Defizite im Bereich des Veranstaltungsangebots..<br />

Tourismusplanung, Tourismusorganisation und –marketing sowie die Vielfalt <strong>der</strong> Naturinfrastruktur sind tendenziell<br />

schlecht. Die Bereiche Gastronomie/ Hotellerie, Sportinfrastruktur und Beherbergungsinfrastruktur liegen im Vergleich<br />

<strong>mit</strong> den an<strong>der</strong>en Gemeinden im Mittelfeld, ebenso die touristische Nachfrage. Einen beson<strong>der</strong>en Anteil an<br />

den relativ hohen Übernachtungszahlen hat das CVJM-Heim, so dass die <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung <strong>der</strong> Gemeinde<br />

in hohem Maße von <strong>der</strong> Auslastung dieser Einrichtung abhängt. Rückläufige Übernachtungszahlen deuten<br />

daraufhin, dass eine erbliche Stärkung <strong>der</strong> touristischen Infrastruktur und ein besseres Marketing notwenig sind,<br />

wenn die <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung <strong>der</strong> Gemeinde zumindest auf dem jetzigen Standard gehalten werden soll.<br />

�� geringe bis <strong>mit</strong>tlere <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung für den Landkreis<br />

4. Stadt Einbeck<br />

Die Gemeinde Einbeck hat im Vergleich zu den an<strong>der</strong>en Gemeinden in fast allen Bereichen eine herausragende<br />

Bedeutung. Nur die Naturinfrastruktur weist ein starkes Defizit auf, die Beherbergungsinfrastruktur und die Nachfrage<br />

sind <strong>mit</strong>telmäßig ausgeprägt. Beson<strong>der</strong>e Stärken liegen in Tourismusorganisation und – marketing, sowie in <strong>der</strong><br />

baulichen Attraktivität <strong>der</strong> Einbecker Altstadt. Eine Stärkung <strong>der</strong> touristischen Teilgebiete <strong>der</strong> Gemeinde ist erfor<strong>der</strong>lich,<br />

um die Konkurrenzfähigkeit <strong>mit</strong> an<strong>der</strong>en Ferienregionen und Städtetourismusstandorten zu erhalten.<br />

� Herausragende <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung für den Landkreis<br />

74


5. Stadt Hardegsen<br />

Bewertung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung und Ergebnisse<br />

Mit Ausnahme <strong>der</strong> baulichen Attraktivität ist die Ausstattung in allen Bereichen <strong>mit</strong>telmäßig und ohne neuere Attraktionen.<br />

Beson<strong>der</strong>e Defizite bestehen im Bereich <strong>der</strong> Tourismusplanung, Tourismusorganisation/ –marketing sowie <strong>der</strong><br />

Beherbergungsinfrastruktur. Es gibt keine kommunal getragene Tourismusorganisation mehr, stattdessen wird die als<br />

Verein organisierte Kulturinitiative engagierter Bürger von <strong>der</strong> Gemeinde finanziell unterstützt. Deren Tätigkeitsbereich<br />

beschränkt sich auf die Organisation von kulturellen Veranstaltungen und <strong>der</strong> Nutzung <strong>der</strong> Burg Hardeg,<br />

zusätzlich außerdem auf Tourismushinweise in <strong>der</strong> Internetpräsentation. Auf Grund mangelnden kommunalen<br />

Interesses ist unklar, ob durch eine Stärkung des Tourismuspotentials jemals wie<strong>der</strong> die frühere<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung, die Hardegsen als Luftkurort vor <strong>der</strong> Vereinigung hatte, erreicht werden kann.<br />

�� geringe <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung für den Landkreis, <strong>mit</strong> negativer Tendenz.<br />

6. Gemeinde Kalefeld<br />

Ist in allen Bereichen schlecht bis <strong>mit</strong>telmäßig. Es gibt einen kleinen ländlichen Erholungsschwerpunkt in Dü<strong>der</strong>ode<br />

und <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Tonkuhle Willershausen eine international bedeutsame Fossilienfundstätte, welche jedoch touristisch<br />

schlecht vermarktet wird. Insgesamt kann daraus keine beson<strong>der</strong>e <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung <strong>der</strong> Gemeinde abgeleitet<br />

werden, zumal die Übernachtungszahlen gering und tendenziell rückläufig sind.<br />

�nahezu keine <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung für den Landkreis<br />

7. Gemeinde Katlenburg-Lindau<br />

Die Gemeinde Katlenburg-Lindau hat in allen Bereichen nur eine <strong>mit</strong>telmäßige bis schlechte Ausstattung. Die Übernachtungszahlen<br />

stagnieren und die Gemeinde zeigt auch keine beson<strong>der</strong>e Ambitionen im Bereich Tourismus.<br />

� nahezu keine <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung für den Landkreis<br />

8. Gemeinde Kreiensen<br />

Im Vergleich zu den an<strong>der</strong>en Gemeinden hat Kreiensen in allen Bereichen nur eine <strong>mit</strong>telmäßige bis schlechte Ausstattung.<br />

Lediglich die Übernachtungszahlen sind seit <strong>der</strong> Expo leicht gestiegen, vermutlich auf Grund <strong>der</strong> verkehrsgünstigen<br />

Lage. Insgesamt sind dennoch die Übernachtungszahlen gering.<br />

� nahezu keine <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung für den Landkreis<br />

9. Stadt Moringen<br />

Im Vergleich zu den an<strong>der</strong>en Gemeinden bietet Moringen eine beson<strong>der</strong>e Ausstattung in den Bereichen Gastronomie/<br />

Hotellerie und Sportinfrastruktur, eingeschränkt auch im Bereich Kulturinfrastruktur. Deutliche Defizite gibt es<br />

den Bereichen Natur- und Beherbergungsinfrastruktur, sowie bei <strong>der</strong> Nachfrage. Außerdem sind die Tourismusorganisation<br />

und –marketing unzureichend.<br />

�� nur geringe bis <strong>mit</strong>tlere <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung für den Landkreis<br />

10. Flecken Nörten-Hardenberg<br />

Beson<strong>der</strong>e touristische Bedeutung nur in den Bereichen Gastronomie/ Hotellerie und Sportinfrastruktur. Beides ist<br />

den touristischen Aktivitäten des Hauses Hardenberg zuzuschreiben. Dort ist die einzige touristisch bedeutsame<br />

Teilregion <strong>der</strong> Gemeinde verortet, die jedoch v.a. auf finanzkräftige Zielgruppen und Eventtourismus ausgerichtet ist.<br />

�� geringe bis <strong>mit</strong>tlere <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung für den Landkreis<br />

11. Stadt Northeim<br />

Herausragende Bedeutung nur in den Bereichen Kultur- und Sportinfrastruktur sowie im Bereich<br />

Tourismusorganisation/ – marketing. In allen an<strong>der</strong>en Bereichen im Vergleich zu den an<strong>der</strong>en Gemeinden nur<br />

<strong>mit</strong>telmäßige Ausstattung und Nachfrage. Jedoch gibt es keine schwerwiegenden Defizite. Im Vergleich zu an<strong>der</strong>en<br />

Ferienorten ist noch kein ausreichend hoher Standard erreicht. Eine Stärkung <strong>der</strong> touristischen Teilgebiete <strong>der</strong><br />

Gemeinde ist erfor<strong>der</strong>lich.<br />

� Herausragende <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung für den Landkreis<br />

12. Stadt Uslar<br />

Insgesamt durchgehend gute Infrastrukturausstattung und hohe Übernachtungszahlen im Vergleich zu den an<strong>der</strong>en<br />

Gemeinden. Lediglich die Tendenz <strong>der</strong> Übernachtungszahlen ist rückläufig. Dies deutet daraufhin, dass im Vergleich<br />

zu an<strong>der</strong>en Ferienregionen Defizite bestehen und im Bereich Imagebildung und Infrastrukturausstattung Entwicklungsbedarf.<br />

Eine Stärkung <strong>der</strong> touristischen Teilgebiete <strong>der</strong> Gemeinde ist erfor<strong>der</strong>lich.<br />

� Herausragende <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung für den Landkreis<br />

75


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

6.3 Tourismusbedeutung <strong>der</strong> bisherigen “F”-<strong>Standort</strong>e<br />

Die Methodik zur Bewertung <strong>der</strong> bisherigen „F“-<strong>Standort</strong>e orientiert sich eng an <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> Gemeinden<br />

(Kapitel 6.2). Unterschiede gibt es bei den Zielwerten, teilweise auch bei den verwendeten Kriterien<br />

und Indikatoren, die sich aus <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Maßstabsebene und Datenlage ergeben (s. Tab. 6.3).<br />

Außerdem wurden - abweichend von <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> Gemeinden - bei <strong>der</strong> Bewertung des „F“-<br />

<strong>Standort</strong>e die Infrastrukturkriterien (Natur, Kultur, Sport, Beherbergung) und die sonstigen Kriterien separat<br />

ausgewertet und erst anschließend ein Gesamtwert gebildet (s. Tab. 6.4 - 6.6). Zuletzt wurde die Gemeindebewertung<br />

<strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e gegenübergestellt und als weiteres wesentliches<br />

Kriterium bei <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e berücksichtigt (s. Tab. 6.6). Anschließend wurden die bisherigen<br />

„F“-<strong>Standort</strong>e auf Grundlage <strong>der</strong> Gesamtpunktzahl in 3 verschiedene Gruppen unterteilt und zwar<br />

in <strong>Standort</strong>e <strong>mit</strong> herausragen<strong>der</strong> (20-25 Punkte), geringer (14-19 Punkte) und nahezu keiner Tourismusbedeutung<br />

(


Bewertung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung und Ergebnisse<br />

Bei dem Erlebniswert von Natur und Landschaft wurde ergänzend zum Infrastrukturangebot auch die<br />

Lage des Ortes an einem Vorsorge- o<strong>der</strong> Vorranggebiet für Erholung (siehe Kap. 2.2.6) o<strong>der</strong> LSG als<br />

Indikator <strong>mit</strong> berücksichtigt, da diese Aussagen zur hohen Erholungsqualität <strong>der</strong> Landschaft liefern.<br />

Vorhandene Prädikate für Erholung, wie beispielsweise die Ausweisung als Heilbad, als Luftkur- o<strong>der</strong><br />

Erholungsort wurden berücksichtigt, da sie einen Hinweise zur Ausstattung des Ortes bieten und außerdem<br />

gemäß den Landesvorgaben Kurorte bevorzugt als „F“-<strong>Standort</strong>e ausgewiesen werden sollen.<br />

Zum Aspekt zentrale Lage wurden zwei verschiedene Kriterien berücksichtigt. Bei dem Kriterium Erreichbarkeit<br />

wurden nur die Anbindung an öffentliche Verkehrs<strong>mit</strong>tel betrachtet sowie die Nähe von<br />

Flugplätzen, da beim motorisierten Individualverkehr die Wegelängen nicht so entscheidend sind und alle<br />

Orte in das Straßennetz eingebunden sind. Ergänzend dazu wurde auch die Lage in überregionalen<br />

Wegnetzen berücksichtigt (Wan<strong>der</strong>wege, Ferienstraßen), da bei einer Anbindung an solche Wegenetze<br />

Orte in <strong>der</strong> Regel <strong>mit</strong> größerer Wahrscheinlichkeit als Zwischenstation für Besichtigungen und Übernachtungen<br />

genutzt werden als ohne solche Anbindungen.<br />

Des weiteren wurde die Tourismusinformation von Ort genauer betrachtet. Um eine gleichwertigere<br />

Bewertungsgrundlage herzustellen (Tourismusinformationsbüros gibt es in <strong>der</strong> Regel nur in den Hauptorten<br />

von Gemeinden), wurden hierbei nur <strong>der</strong> Bestand an Ortstübersichtstafeln und die Beschil<strong>der</strong>ung <strong>mit</strong><br />

touristischen Hinweisen berücksichtigt.<br />

Ergänzend wurden auch auffällige, gravierende Negativfaktoren bewertet, wobei nur das Fehlen von<br />

Negativfaktoren <strong>mit</strong> Punkten honoriert wurde. Da jedoch in keinem <strong>der</strong> Orte die Negativfaktoren beson<strong>der</strong>s<br />

extrem waren, gab es für das Fehlen von Negativfaktoren nur 1 Punkt.<br />

77


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Tab. 6.3: Bewertung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung <strong>der</strong> bisherigen „F“-<strong>Standort</strong>e:<br />

Übersicht über die verwendeten Kriterien, Indikatoren und Zielwerte<br />

Nr. Kriterium Indikatoren<br />

Bewertung<br />

höchste<br />

Stufe<br />

(2)<br />

<strong>mit</strong>tlere<br />

Stufe<br />

(1)<br />

niedrigste<br />

Stufe<br />

(0)<br />

1a Beherbergungs-<br />

a) Bettenkapazität insgesamt >500 50-500


6.3.3 Vergleichende Bewertung<br />

Bewertung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung und Ergebnisse<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> in Anhang V genannten Daten ergeben sich bei Anwendung des in Tabelle<br />

6.3 dargestellten Bewertungsschemas die in den Tabellen 6.4 und 6.5 dargestellte Punkteverteilungen.<br />

Tab. 6.4: Bewertung des Infrastrukturbestandes <strong>der</strong> bisherigen F-<strong>Standort</strong>e<br />

Nr.<br />

1a 1b 2a 2b 3 4<br />

Infrastruktur Beherbergung Kultur Sport Natur Summe<br />

Bettenkapazität<br />

Vielfalt Einrichtungen,Baudenkmäler<br />

Veranstaltungen<br />

OT Amelith/Bodenfelde 0 1 1 0 1 2 5<br />

OT Bodenfelde/Bodenfelde 1 2 1 0 1 2 7<br />

OT Wahmbeck/Bodenfelde 1 2 0 0 2 2 7<br />

OT Bad Gan<strong>der</strong>sheim/<br />

Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

2 2 2 2 2 2 12<br />

OT Clus/Bad Gan<strong>der</strong>sheim 0 0 2 1 1 2 6<br />

OT Dassel/Dassel 1 2 2 0 1 2 8<br />

OT Einbeck/Einbeck 1 2 2 2 1 2 10<br />

OT Hardegsen/Hardegsen 1 2 2 1 1 2 8<br />

OT Ertinghausen/Hardegsen 0 0 1 0 0 1 2<br />

OT Ahlshausen-Sievertsh./<br />

Kreiensen<br />

0 0 0 0 0 1 1<br />

OT Greene/Kreiensen 0 0 1 1 1 2 5<br />

OT Kreiensen/Kreiensen 1 2 1 0 0 1 5<br />

OT Fredelsloh/Moringen 0 0 2 1 1 1 5<br />

OT Northeim/Stadt Northeim 2 2 2 2 2 2 12<br />

OT Delliehausen/Uslar 1 2 1 1 1 2 8<br />

OT Eschershausen/Uslar 0 2 1 1 0 2 6<br />

OT Gierswalde/Uslar 0 1 1 0 0 1 3<br />

OT Schönhagen/Uslar 1 2 2 2 2 2 11<br />

OT Uslar/Uslar 1 2 2 2 2 2 11<br />

OT Volpriehausen/Uslar 1 1 2 0 1 2 7<br />

79


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Tab. 6.5: Bewertung sonstiger fremdenverkehrsrelevanter Aspekte <strong>der</strong> bisherigen F-<strong>Standort</strong>e<br />

Nr.<br />

5 6 7 8 9<br />

Prädikat<br />

Erreichbarkeit<br />

Wegenetz<br />

Tourismusinformation<br />

Negativfaktoren<br />

OT Amelith/Bodenfelde 0 1 2 2 0 5<br />

OT Bodenfelde/Bodenfelde 1 2 2 2 0 7<br />

OT Wahmbeck/Bodenfelde 1 2 2 2 0 7<br />

OT Bad Gan<strong>der</strong>sheim/<br />

Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

Summe<br />

2 2 2 2 1 9<br />

OT Clus/Bad Gan<strong>der</strong>sheim 0 0 0 0 0 0<br />

OT Dassel/Dassel 1 1 2 2 1 7<br />

OT Einbeck/Einbeck 0 1 2 2 1 6<br />

OT Hardegsen/Hardegsen 2 1 2 0 0 5<br />

OT Ertinghausen/Hardegsen 0 0 0 1 0 1<br />

OT Ahlshausen-Sievert./Kreiensen 0 0 0 0 0 0<br />

OT Greene/Kreiensen 0 0 1 1 0 2<br />

OT Kreiensen/Kreiensen 0 1 2 1 0 4<br />

OT Fredelsloh/Moringen 0 1 0 1 0 2<br />

OT Northeim/Stadt Northeim 0 2 2 2 0 6<br />

OT Delliehausen/Uslar 1 1 0 2 1 5<br />

OT Eschershausen/Uslar 1 1 1 2 1 6<br />

OT Gierswalde/Uslar 1 1 1 1 0 4<br />

OT Schönhagen/Uslar 1 1 1 2 0 5<br />

OT Uslar/Uslar 1 1 2 2 1 7<br />

OT Volpriehausen/Uslar 1 1 1 1 0 4<br />

80


Bewertung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung und Ergebnisse<br />

Fasst man die Zwischenergebnisse aus den Tabellen 6.4 und 6.5 zusammen, so ergibt sich die in Tabelle<br />

6.6. dargestellte <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung des Einzelstandortes. Nimmt man die Bewertung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung<br />

<strong>der</strong> zugehörigen Gemeinden hinzu (herausragende <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung<br />

= 4, <strong>mit</strong>tlere bis geringe <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung = 2, nahezu keine <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung = 0),<br />

so erhält man die in <strong>der</strong> Spalte „Gesamtbewertung“ (Tab. 6.6) genannten Werte <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung<br />

<strong>der</strong> bisherigen „F“-<strong>Standort</strong>e.<br />

Tab. 6.6: Gesamtbewertung <strong>der</strong> bisherigen F-<strong>Standort</strong>e<br />

Einzelbewertung <strong>der</strong> potentiellen F-<strong>Standort</strong>e<br />

Infrastruktur<br />

gesamt<br />

Sonstige<br />

Aspekte<br />

gesamt<br />

Fremdeverkehrsbedeutung<br />

Einzelstandort<br />

insgesamt<br />

Bewertung<br />

<strong>der</strong><br />

zugehörigenGemeinde<br />

Gesamtbewertung<br />

OT Amelith/Bodenfelde 5 5 10 2 12<br />

OT Bodenfelde/Bodenfelde 7 7 14 2 16<br />

OT Wahmbeck/Bodenfelde 7 7 14 2 16<br />

OT Bad Gan<strong>der</strong>sheim/<br />

Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

12 9 21 4 25<br />

OT Clus/Bad Gan<strong>der</strong>sheim 6 0 6 4 10<br />

OT Dassel/Dassel 8 7 15 2 17<br />

OT Einbeck/Einbeck 10 6 16 4 20<br />

OT Hardegsen/Hardegsen 8 5 13 2 15<br />

OT Ertinghausen/Hardegsen 2 1 3 2 5<br />

OT Ahlshausen-Sievert./<br />

Kreiensen<br />

1 0 1 0 1<br />

OT Greene/Kreiensen 5 2 7 0 7<br />

OT Kreiensen/Kreiensen 5 4 9 0 9<br />

OT Fredelsloh/Moringen 5 2 7 2 9<br />

OT Northeim/Stadt Northeim 12 6 18 4 22<br />

OT Delliehausen/Uslar 8 5 13 4 17<br />

OT Eschershausen/Uslar 6 6 12 4 16<br />

OT Gierswalde/Uslar 3 4 7 4 11<br />

OT Schönhagen/Uslar 11 5 16 4 20<br />

OT Uslar/Uslar 11 7 18 4 22<br />

OT Volpriehausen/Uslar 7 4 11 4 15<br />

MAX =25-20 ; MIT = 19-14; MIN=


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

6.3.4 Bewertungsergebnisse<br />

Legt man nur solche Orte als „F“-<strong>Standort</strong>e fest, die auch in Gemeinden <strong>mit</strong> herausragen<strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung<br />

liegen und bereits als Einzelstandort mindestens 16 Punkte erreichen, so wird dieser<br />

Anspruch nur von insgesamt 5 Orten erfüllt (s. Tab. 6.7). Welche Schlüsse aus den Bewertungsergebnissen<br />

<strong>der</strong> Tabelle 6.6 gezogen werden können, ist eine Frage <strong>der</strong> planerischen und politischen Zielstellung<br />

und wird in Kapitel 7 näher erläutert.<br />

Tab. 6.7 Übersicht über die herausragenden „F“-<strong>Standort</strong>e<br />

Gemeinde Ort Punkte<br />

Bad Gan<strong>der</strong>sheim Kernstadt Bad Gan<strong>der</strong>sheim 25<br />

Northeim Kernstadt Northeim 22<br />

Uslar Kernstadt Uslar 22<br />

Uslar Schönhagen 20<br />

Einbeck Kernstadt Einbeck 20<br />

82


7. Vorschläge zur Festlegung <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e<br />

Vorschläge zur Festlegung <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e<br />

Die Bewertungsergebnisse zeigen die sehr unterschiedliche <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung <strong>der</strong> Gemeinden<br />

und <strong>der</strong> bisherigen „F“-<strong>Standort</strong>e. Bei <strong>der</strong> vorgenommenen vorrangigen Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Infrastrukturausstattung schneiden die Mittelzentren überwiegend deutlich besser ab als alle an<strong>der</strong>en<br />

<strong>Standort</strong>e innerhalb des Landkreises. Welche Rückschlüsse daraus für die Festlegung <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e<br />

gezogen werden, ist abhängig von den planerischen und politischen Zielvorstellungen und den da<strong>mit</strong><br />

verbundenen Umsetzungsstrategien. Die Landesvorgaben für die Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong><br />

<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“ lassen hierfür viel Interpretationsspielraum.<br />

Hierbei sollten jedoch, wie in Kapitel 2 erläutert, die regionalen Gegebenheiten berücksichtigt werden. In<br />

dem folgenden Kapitel werden drei, für die Situation im Landkreis Northeim angemessene<br />

Festlegungsalternativen vorgestellt und diskutiert. Am Schluss des Kapitels erfolgt eine<br />

Festlegungsempfehlung für die vorteilhafteste Variante. Außerdem werden ergänzende Anregungen für<br />

die Festlegungspraxis im Rahmen <strong>der</strong> jetzigen Landesvorgaben gegeben.<br />

7.1. Alternative Ziele und Strategien<br />

Der Landkreis Northeim ist eine überwiegend ländlich geprägte, strukturschwache Region. Die meisten<br />

seiner Gemeinden sind bereits stark verschuldet und die sich abzeichnende sozioökonomische<br />

Entwicklung ist eher negativ. In <strong>der</strong> Folge ist bei gleichbleiben<strong>der</strong> Entwicklung innerhalb des Landkreises<br />

weiterhin <strong>mit</strong> sinken<strong>der</strong> Wirtschaftskraft, Bevölkerungsabnahme und einem Rückgang <strong>der</strong><br />

Gemeindeeinnahmen 1 zu rechnen, die in <strong>der</strong> Summe zu einer geringeren Auslastung und einer<br />

erschwerten Finanzierbarkeit <strong>der</strong> vorhandenen Freizeiteinrichtungen führen werden. In einigen<br />

Gemeinden wie z.B. Bodenfelde werden bereits Freizeiteinrichtungen geschlossen o<strong>der</strong> privatisiert, in<br />

einigen an<strong>der</strong>en Gemeinden teilweise zurückgebaut. 2 Soll gegen diesen Trend das touristische Angebot<br />

im Landkreis gesichert und weiterentwickelt werden, so ist eine Konzentration auf wenige „F“-<strong>Standort</strong>e<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Unter dieser Voraussetzung und <strong>der</strong> Berücksichtigung <strong>der</strong> aktuellen För<strong>der</strong>politik des Landes<br />

Nie<strong>der</strong>sachsens kommen deshalb nur drei verschiedene Alternativen für die Festlegung <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e<br />

näher in Betracht (vgl. Tab. 7.1).<br />

Tab. 7.1 Übersicht über möglichen Strategien <strong>der</strong> „F“-Festlegung im Lkr. NOM<br />

Nr. Strategie <strong>Standort</strong>/e<br />

1 Tourismusschwerpunkt Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

2 Mittelzentren + alle Mittelzentren + OT Schönhagen (Stadt Uslar)<br />

3 Regional bedeutsame <strong>Standort</strong>e zusätzlich zu den Mittelzentren und dem Ort Schönhagen die<br />

Kernstädte Dassel und Hardegsen sowie die Orte Bodenfelde,<br />

Wahmbeck, Volpriehausen und Fredelsloh<br />

Diesen Strategien liegen unterschiedliche Ziele zu Grunde. Des weiteren sind sie <strong>mit</strong> spezifischen Vorund<br />

Nachteilen verbunden.<br />

Strategie 1 „nur ein Tourismusschwerpunkt - Bad Gan<strong>der</strong>sheim“: Das Ziel hinter dieser Strategie ist<br />

die alleinige Stärkung des Kurorts Bad Gan<strong>der</strong>sheim als wichtigstem Tourismusschwerpunkt des Landkreises.<br />

In Verbindung <strong>mit</strong> einer bevorzugten finanziellen För<strong>der</strong>ung durch den Kreis und die Kommune<br />

1<br />

Durch geringere Einkommenssteuer, geringere Pro-Kopf-Zuweisungen, geringere Gewerbesteuereinnahmen.<br />

2<br />

In Lauenberg (Stadt Dassel) wurde ein Freibad zum Schwimmteich umgebaut um die Betriebskosten zu reduzieren. In<br />

Hardegsen wurde von <strong>der</strong> Kommune die Finanzierung eines professionellen Tourismusmanagements komplett gestrichen; statt<br />

dessen för<strong>der</strong>t sie nur noch, in finanziell reduziertem Umfang, einen von Bürgern getragenen Kulturverein.<br />

83


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

könnte dadurch <strong>der</strong> <strong>Standort</strong> wie<strong>der</strong> konkurrenzfähig <strong>mit</strong> an<strong>der</strong>en Kurorten gemacht werden. An<strong>der</strong>erseits<br />

würde diese starke Konzentration <strong>der</strong> touristischen Entwicklung auf diesen – im Landkreis peripher<br />

gelegenen - <strong>Standort</strong> eine touristisch Gesamtentwicklung des Landkreises in Frage stellen.<br />

Strategie 2 „Mittelzentren +“: Beabsichtigt ist bei dieser Alternative eine Konzentration <strong>der</strong> Tourismusentwicklung<br />

und –för<strong>der</strong>ung auf einige wenige <strong>Standort</strong>e bei gleichzeitiger positiver Impulssetzung für die<br />

gesamte Planungsregion. Auf Grund ihrer Lage und Ausstattung kommen hierfür fast ausschließlich die<br />

Mittelzentren in Frage. Diese Alternative entspricht außerdem <strong>der</strong> historisch bedingten, räumlich ausgeprägten<br />

Zentrenstruktur innerhalb des Landkreises sowie <strong>der</strong> Tourismusbedeutung und -aktivität <strong>der</strong> Gemeinden.<br />

Sie ist trotz <strong>der</strong> absehbaren sozioökonomischen Entwicklung im Landkreis 3 , <strong>der</strong> angespannten<br />

Finanzlage <strong>der</strong> Gemeinden und <strong>der</strong> vorhandenen, dringend zu behebenden Qualitätsdefizite bezüglich<br />

des touristischen Angebots realistisch und langfristig auch finanziell för<strong>der</strong>fähig. Da die Stadt Uslar<br />

touristisch eher auf dezentrale Entwicklungsstrategien setzt und die Kernstadt nicht so gut ausgestattet<br />

ist wie die an<strong>der</strong>en Mittelzentren, bietet es sich außerdem bei dieser Alternative an, den Ort Schönhagen<br />

als wichtigen Entwicklungsschwerpunkt des Naturtourismus zusätzlich als „F“-<strong>Standort</strong> auszuweisen.<br />

Alternativ wäre die Festlegung des nördlichen Gebiets von Schönhagen als „Regional bedeutsamer Erholungsschwerpunkt“<br />

denkbar.<br />

Problematisch wäre bei dieser Alternative lediglich, die Akzeptanz <strong>der</strong> Entscheidungsträger im Landkreis<br />

Northeim für diese Strategie zu gewinnen. Momentan herrscht bei dortigen Lokalpolitikern immer noch<br />

die Auffassung vor, dass die Raumordnungskategorie „F“ als Bestätigung <strong>der</strong> Tourismusbedeutung eines<br />

<strong>Standort</strong>es zu verstehen ist und nicht als Handlungsauffor<strong>der</strong>ung an die Politik und Verwaltung diese<br />

Tourismusbedeutung auch weiterzuentwickeln. Entsprechen ungern sind sie bereit auf die Festlegung<br />

von mindestens einem „F“-<strong>Standort</strong> in ihrer Gemeinde zu verzichten. Wichtig wäre es deshalb, ihnen die<br />

Vorteile dieser Strategie – auch für ihre eigene Gemeindeentwicklung - zu verdeutlichen und <strong>mit</strong> <strong>der</strong><br />

Festlegung von „E“-<strong>Standort</strong>en alternative Perspektiven für einige bisherige „F“-<strong>Standort</strong>e zu bieten.<br />

Strategie 3 „Regional bedeutsame <strong>Standort</strong>e“: Bei dieser Strategie steht als Ziel nicht die (Weiter-)<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Tourismusfunktion im Vor<strong>der</strong>grund, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong>en Sicherung und <strong>der</strong>en Schutz vor<br />

nachteiligen konkurrierenden Entwicklung. Denkbar ist, bei dieser Alternative nicht nur die Mittelzentren<br />

und den Ort Schönhagen als „F“-<strong>Standort</strong> festzulegen, son<strong>der</strong>n zusätzlich auch solche Orte, die nicht<br />

herausragend, son<strong>der</strong>n nur bedeutsam für den regionalen <strong>Fremdenverkehr</strong> sind. Diese Orte sollten<br />

touristisches Entwicklungspotenzial aufweisen und für eine kleinräumige Impulswirkung strategisch<br />

günstig liegen. Diese Kriterien erfüllen vor allem die Kernstädte Dassel und Hardegsen, ebenso die Orte<br />

Bodenfelde, Wahmbeck, Volpriehausen und Fredelsloh. Die eher dezentralen Tourismusstrukturen des<br />

Landkreises würden durch diese Alternative gestärkt. Gleichzeitig würde dadurch aber eine effiziente<br />

(v.a. finanzielle) För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e erschwert, ebenso eine angemessene Konzentration von<br />

publikumsintensiven o<strong>der</strong> in an<strong>der</strong>er Form überörtlich bedeutsamen Freizeiteinrichtungen auf wenige<br />

<strong>Standort</strong>e. Fraglich wäre bei dieser Alternative außerdem eine sinnvolle Abgrenzung <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e<br />

von den „E“- <strong>Standort</strong>en, zumal die oben genannten zusätzlichen Orte vor allem als Ausgangspunke für<br />

landschaftsbezogene Erholung von Interesse sind.<br />

7.2. Empfehlung für die Festlegung <strong>der</strong> “F”-<strong>Standort</strong>e<br />

Von den drei Alternativen ist die Strategie 2 für den Landkreis Northeim am stärksten zu empfehlen. Sie<br />

ermöglicht die von den Landesvorgaben für die “F”-<strong>Standort</strong>e vorgesehene touristische<br />

Schwerpunktsetzung innerhalb <strong>der</strong> Planungsregion, ohne die eher dezentralen touristischen<br />

Angebotsstrukturen innerhalb des Landkreises außer Acht zu lassen. Die Beschränkung auf 4-5 “F”-<br />

<strong>Standort</strong>e ermöglicht eine effiziente Konzentration <strong>der</strong> Tourismusför<strong>der</strong>ung und –entwicklung trotz <strong>der</strong><br />

geringen Finanzspielräume <strong>der</strong> Kommunen und des Landkreises. Investitionen in das touristische Ange-<br />

3<br />

Bevölkerungsrückgang, sinkende Wirtschaftskraft, abnehmende Einnahmen <strong>der</strong> Gemeinden und des Kreises und die (zukünftig)<br />

da<strong>mit</strong> einhergehende geringere Nutzung <strong>der</strong> vorhandenen Freizeitinfrastrukturen.<br />

84


Vorschläge zur Festlegung <strong>der</strong> „F“-<strong>Standort</strong>e<br />

bot sollten bevorzugt in den ausgewählten F-<strong>Standort</strong>en erfolgen. Dabei sollte neben <strong>der</strong> Sicherung <strong>der</strong><br />

vorhandenen tourismusrelevanten Infrastrukturen auch auf dessen Weiterentwicklung hingewirkt werden,<br />

um in <strong>der</strong> Konkurrenz <strong>mit</strong> an<strong>der</strong>en Tourismusregionen bestehen zu können und einen weiteren Rückgang<br />

<strong>der</strong> Übernachtungszahlen im Landkreis zu vermeiden. Dabei wäre auch eine stärkere Ausrichtung auf<br />

bestimmte Zielgruppen hilfreich.<br />

Ergänzend zu den „F“-<strong>Standort</strong>en <strong>der</strong> Strategie 2 wäre es sinnvoll, die zusätzlichen <strong>Standort</strong>e <strong>der</strong> Strategie<br />

3 (die bisherigen „F“-<strong>Standort</strong>e Dassel, Hardegsen, Bodenfelde, Wahmbeck, Volpriehausen und Fredelsloh)<br />

als „E“-<strong>Standort</strong>e festzulegen. In diesen „E“-<strong>Standort</strong>en sollte, auf Grund <strong>der</strong> Lage im bzw. <strong>der</strong><br />

räumlichen Nähe zum Naturpark Solling-Vogler und in Ergänzung zu den Tourismusangeboten <strong>der</strong> „F“-<br />

<strong>Standort</strong>e, vorrangig die Sicherung und Entwicklung landschaftsbezogener Tourismus- und Naherholungsangebote<br />

geför<strong>der</strong>t werden. Das touristische Potenzial des Landkreises in den Bereichen Natur-<br />

und Aktivurlaub könnte dadurch deutlich gestärkt werden. Darüber hinaus sollte in begründeten Ausnahmefällen<br />

in geringem Umfang und auf <strong>der</strong> Basis von entsprechenden integrierten Entwicklungskonzepten<br />

auch eine För<strong>der</strong>ung von touristischen Projekten in an<strong>der</strong>en Ortsteilen und Gemeinden möglich sein.<br />

Empfehlenswert wäre außerdem, das Gebiet <strong>der</strong> Burg Hardenberg (nordöstlich vom Ort Nörten-<br />

Hardenberg) als neuen “E”-<strong>Standort</strong> o<strong>der</strong> “Regional bedeutsamen Erholungsschwerpunkt” auszuweisen.<br />

Dort gibt es eine deutliche räumliche Konzentration von bedeutsamen Erholungseinrichtungen, auch<br />

wenn diese bevorzugt auf eine eher zahlungskräftige Zielgruppe ausgerichtet sind.<br />

Des weiteren wäre zu erwägen, sich vom klassischen Ortsbezug <strong>der</strong> Raumordnungskategorie “F” zu<br />

trennen und statt dessen eine Teilregion innerhalb einer Gemeinde als “F”-<strong>Standort</strong> auszuweisen.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Stadt Northeim wäre z.B. eine Teilregion bestehend aus den Gebieten “Northeimer<br />

Seenplatte”, “Northeimer Altstadt”, “Wieter-Höhenzug” und “Sultmer Berg” als “F”-<strong>Standort</strong> denkbar. Auch<br />

bei dieser Interpretation des <strong>Standort</strong>begriffs wäre eine Beschränkung auf wenige “F”-<strong>Standort</strong>e<br />

(bestehend aus den touristisch bedeutsamsten Teilgebieten einer touristisch bedeutsamen Gemeinde)<br />

erfor<strong>der</strong>lich, wenn <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Festlegung “F” eine Sicherung, Entwicklung und Konzentration von<br />

Tourismusinfrastrukturen im Landkreis Northeim ernsthaft angestrebt werden soll. Auch bei dieser<br />

Herangehensweise sind die nach Strategie 2 betroffenen Städte (Northeim, Bad Gan<strong>der</strong>heim, Uslar und<br />

Einbeck) am besten geeignet, um dort Teilregionen als “F”-<strong>Standort</strong> festzulegen. In <strong>der</strong> Regel wäre die<br />

als “F”-<strong>Standort</strong>e definierten Teilregionen jedoch vermutlich größer, als die bisher als “F”-<strong>Standort</strong>e<br />

definierten Ortsteile.<br />

85


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

8. Quellen<br />

8.1 Literatur<br />

��Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARLL) (Hg.): Ministerkonferenz für Raumordnung.<br />

Entschließungen, Empfehlungen, Beschlüsse, Stellungnahmen 1967-1986. Daten zur Raumplanung Teil D. Hannover:<br />

Vincentz, 1987.<br />

��Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARLL) (Hg.): Handbuch <strong>der</strong> Raumordnung. Hannover:<br />

ARLL,1995.<br />

��Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARLL) (Hg.): Grundriss <strong>der</strong> Landes- und Regionalplanung.<br />

Hannover: ARLL,1999.<br />

��Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V. (Hg.): Familiengerechte Ferienorte. Eine Planungshilfe für Ferienorte<br />

und Beherbergungsbetriebe. München: 1987.<br />

��Aral-Aktiengesellschaft (Hg.): Aral Schlummer Atlas 1999. Dortmund: Busche GmbH, 1999.<br />

��Arbeitsgruppe Peithmann/Schaal: Erholung und <strong>Fremdenverkehr</strong> im Landkreis Emsland. Fachgutachten zur Neuaufstellung<br />

des Regionalen Raumordnungsprogramms 2000. Überarbeitete Fassung. Vechta: März 2000.<br />

��Barsch, H.: Erholungsplanung. In: Barsch, H., Bork, H.-R., Söllner, R. (Hg.): Landschaftsplanung – Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

– Eingriffsregelung. Gotha, Stuttgart: Klett-Perthes, 2003.<br />

��Becker, C., Moll, P.: Entwicklung und Stand <strong>der</strong> Freizeitplanung. In: Becker, Christoph (Hg.): Freizeitorientierte<br />

Raumplanung in <strong>der</strong> Praxis. Beiträge aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Hannover: ARL, 2003.<br />

��Brämer, R.: Megatrend Wan<strong>der</strong>n. Alle Sinne im Einsatz. In fairkehr, Nr.3/ 2004, S. 36ff.<br />

��Brüning, K., Schmidt, H. (Hg.): Handbuch <strong>der</strong> Historischen Stätten Deutschlands, Band 2 Nie<strong>der</strong>sachsen und<br />

Bremen. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, 1976.<br />

��Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hg.): Raumordnungsbericht 2000. Bonn: Selbstverlag, 2000.<br />

��Bundesamt für Naturschutz (Hg.): Landschaftsplanung und <strong>Fremdenverkehr</strong>splanung. Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben.<br />

Bonn-Bad Godesberg: Eigenverlag, 1994.<br />

��Bundesanzeiger, Deutscher Bundestag, 15. Wahlperiode: Unterrichtung durch die Bundesregierung. Dreiunddreißigster<br />

Rahmenplan <strong>der</strong> Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung <strong>der</strong> regionalen Wirtschaftsstruktur“ für den<br />

Zeitraum 2004. Nr. 17. 27.Januar.2004. Bonn: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft. S. 1233 ff.<br />

��Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau: Entschließungen <strong>der</strong> Minsterkonferenz für<br />

Raumordnung 1989 –1992. Bonn: Eigenverlag, 9/1993<br />

��Dehio, G.: Handbuch <strong>der</strong> deutschen Kunstdenkmäler. Bremen, Nie<strong>der</strong>sachsen. München, Berlin: Deutscher<br />

Kunstverlag, 1992.<br />

��DIE ZEIT, GWP media-marketing: Studienbericht ZEIT-Studie Reisen. Zukunftspfade <strong>der</strong> Urlaubswelt. Selbstverlag,<br />

2002.<br />

��Der rote Michelin-Führer: Auswahl von Hotels und Restaurants Deutschland 2002. Michelin Reise-Verlag, 2001.<br />

��Deutsche Fachwerkstraße (Hg.): Veranstaltungen und Feste entlang <strong>der</strong> Deutschen Fachwerkstraße. Fulda:<br />

Eigenverlag, 2003.<br />

��Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für <strong>Fremdenverkehr</strong> e.V. (dwif): Ausgaben <strong>der</strong> Übernachtungsgäste<br />

in Deutschland. München: dwif, 2002.<br />

��Europäisches Tourismus Institut GmbH an <strong>der</strong> Universität Trier: Vergleichende Kurortanalyse Nie<strong>der</strong>sachsen –<br />

Endbericht – Teil 1: Marktbetrachtung. Trier: Januar 2003.<br />

��Fairkehr, Nr. 3/ 2004, S.42-45: Wan<strong>der</strong>bares Deutschland. Die schönsten Wege.<br />

��Fehr, Ellen: Freizeitführer Region Südnie<strong>der</strong>sachsen. Gudensberg-Gleichen: Wartberg Verlag, o.A. des Erscheinungsjahrs.<br />

��Ferienregion Uslarer Land: Geschäftsbericht 2002<br />

��<strong>Fremdenverkehr</strong>sverband Teutoburger Wald e.V. / <strong>Fremdenverkehr</strong>sverband Weserbergland-Mittelweser e.V.<br />

(Hg.): Die Weserrenaissance 1. Erholung <strong>mit</strong> Kunst und Kultur. Bielefeld: Eigenverlag, 1992.<br />

��Friedrich, E. A.: Gestaltete Naturdenkmale Nie<strong>der</strong>sachsens. Hannover: Landbuch-Verlag, 1982.<br />

��Forche, T., Hanebeck, K., Rahlf, S.: Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung (AEP) Bodenfelde – Uslar. Zukunftskonferenz<br />

Landwirtschaft am 1. u. 2. März 2002 in Bodenfelde. Dokumentation <strong>der</strong> Ergebnisse, März 2002.<br />

86


Quellen<br />

��Forche, T., Hanebeck, K., Rahlf, S.: Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung Bodenfelde-Uslar. Entwurf, Dezember<br />

2003.<br />

��Friedrich, E. A.: Gestaltete Naturdenkmale Nie<strong>der</strong>sachsens. Hannover: Landbuch-Verlag GmbH, 1982.<br />

��Fürst, D.; Hesse, J. J.: Landesplanung. Düsseldorf: Werner-Verlag, 1981.<br />

��Fürst, D., Ritter, E.-H.: Landesentwicklungsplanung und Regionalplanung. Ein verwaltungswissenschaftlicher<br />

Grundriß. 2. Aufl. Düsseldorf: Werner-Verlag, 1993.<br />

��Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (F.U.R.) (Hg.): Die RA-Trendstudie 2000-2004. Langfristige<br />

Entwicklungen in <strong>der</strong> touristischen Nachfrage auf <strong>der</strong> Basis von 30 Jahren Reiseanalyse. Hamburg, Kiel: 2003.<br />

��Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (F.U.R.) (Hg.): Die 34. Reiseanalyse. Erste Ergebnisse. Hamburg,<br />

Kiel: 2004.<br />

��Geschäftsstelle Regionale Entwicklungskooperation Weserbergland, Landkreis Hameln-Pyrmont (Hg.): REK<br />

Regionale Entwicklungskooperation Hameln, Holzminden, Stadthagen. Stand 8.2001.<br />

��Groß, S.: Touristische Leitbildentwicklung am Beispiel von Projekten in <strong>der</strong> Pfalz. In: Borghardt, J., Meltzer, L.,<br />

Roe<strong>der</strong>, S., Scholz, W., Wüstenberg, A. (Hg.): ReiseRäume. Touristische Entwicklung und räumliche Planung.<br />

Dortmund: Dortmun<strong>der</strong> Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur, 2002.<br />

��Großmann, G. U.: Hannover und Südnie<strong>der</strong>sachsen. Geschichte, Kunst und Landschaft zwischen Harz und Weser:<br />

Braunschweig, Hildesheim, Goslar, Göttingen und Hameln. Köln: DuMont, 1999.<br />

��Hahn, C., Hohl, G.: Der große Museumsführer. Gütersloh, Mainz: Bertelsmann, 2000.<br />

��Haart, N., Steinecke, A.: Umweltschonen<strong>der</strong> Tourismus – eine Entwicklungsalternative für den ländlichen Raum<br />

in Europa? In: Moll, P. (Hg.): Umweltschonen<strong>der</strong> Tourismus: Eine Entwicklungsperspektive für den ländlichen<br />

Raum. Bonn: Verlag Irene Kuron, 1995.<br />

��Jacoby, C.; Kistenmacher, H.: Bewertungs- und Entscheidungsmethoden. S. 146 ff. In: Akademie für Raumforschung<br />

und Landesplanung, Methoden und Instrumente räumlicher Planung. Hannover: ARL, 1998.<br />

��Kämmerer, C., Lufen, P. F.: Baudenkmale in Nie<strong>der</strong>sachsen. Landkreis Northeim, Teil 1, (Südlicher Teil). Denkmaltopographie<br />

Bundesrepublik Deutschland; Band 7.1. Hameln: Verlag CW Niemeyer, 2002.<br />

��Kaspar, C.: Die <strong>Fremdenverkehr</strong>slehre im Grundriss. Bern, Stuttgart: Haupt, 1986.<br />

��Kiemstedt, H.: Möglichkeiten zur Bestimmung <strong>der</strong> Erholungseignung in unterschiedlichen Landschaftsräumen. In:<br />

Natur und Landschaft, Nr. 42 (11). 1967. S. 243-248.<br />

��Koch, H.-J.; Hendler, R.: Baurecht, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht. 3. Aufl. Stuttgart, München, Hannover,<br />

Berlin, Weimar, Dresden: Boorberg, 2001.<br />

��Landkreis Northeim: Kurzinformation Landkreis Northeim. Ausgabe 2003.<br />

��Landkreis Northeim, Offenes Forum Tourismus: Protokolle zu 1-5 Plenum u. Arbeitsgruppentreffen, 2002/ 2003.<br />

��Luft, H.: Grundlagen <strong>der</strong> kommunalen <strong>Fremdenverkehr</strong>sför<strong>der</strong>ung. Kommunale <strong>Fremdenverkehr</strong>sbetriebslehre.<br />

Limburgerhof: FBV-Medien-Verl.-GmbH, 1995.<br />

��Mehling, M. (Hg.): Knaurs Kulturführer in Farbe. Nie<strong>der</strong>sachsen und Bremen. München: Droemer Knaur, 1995.<br />

��Nie<strong>der</strong>sächsisches Innenministerium (Hg.): Raumordnungsbericht Nie<strong>der</strong>sachsen 1992. Schriften <strong>der</strong> Landesplanung<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen. Hannover: Eigenverlag, 1993.<br />

��Nie<strong>der</strong>sächsisches Innenministerium, Ressort Raumordnung und Landesplanung (Hg.): Grundlagen, Hinweise<br />

und Materialien für die zeichnerische Darstellung <strong>der</strong> Regionalen Raumordnungsprogramme. Hannover: Eigenverlag,<br />

1995.<br />

��Nie<strong>der</strong>sächsisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V., Institut für Regionalforschung e.V.: Regionales Entwicklungskonzept<br />

Arbeitsmarktregion Göttingen/Northeim. Stärken-Schwächen-Analyse. Leitbild, Handlungsfel<strong>der</strong><br />

und Leitprojekte. Hannover, Göttingen: Mai 2000.<br />

��Nie<strong>der</strong>sächsisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V., Institut für Regionalforschung e.V.: Regionales Entwicklungskonzept<br />

Arbeitsmarktregion Göttingen/Northeim. Stärken-Schwächen-Analyse (Baustein I). Hannover, Göttingen:<br />

Juni 2000.<br />

��Nie<strong>der</strong>sächsisches Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr, Nie<strong>der</strong>sächsisches Ministerium für Frauen,<br />

Arbeit und Soziales (Hg.): Einheitliches Programmplanungsdokument für die Ziel-2-Regionen und die Regionen<br />

<strong>mit</strong> Übergangsför<strong>der</strong>ung in Nie<strong>der</strong>sachsen, För<strong>der</strong>periode 2000-2006.<br />

��Opaschowski, H. W.: Tourismus. Eine systematische Einführung. Analyse und Prognosen. Opladen: Leske +<br />

Budrich, 2002<br />

��Pollmann, B.: Weitwan<strong>der</strong>atlas Deutschland. München: Bruckmann, 2001.<br />

��Ricke, J.; Sajak, D. (Hg.): Nie<strong>der</strong>sachsen. Entdeckungen zwischen Natur und Kultur. Band 2: <strong>der</strong> Süden. Hannover:<br />

Fackelträger-Verlag GmbH, 1994.<br />

87


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

��Segers-Glocke, C. (Hg.): Baudenkmale in Nie<strong>der</strong>sachsen. Veröffentlichung des Nie<strong>der</strong>s. Landesamtes für Denkmalpflege.<br />

Band 7.1. Landkreis Northeim, südlicher Teil. Hameln: Verlag CW Niemeyer, 2002.<br />

��Schaal, P.: Regionalentwicklung und touristisches Marketing in ländlichen Regionen – das Emsland. In: Borghardt,<br />

J., Meltzer, L., Roe<strong>der</strong>, S., Scholz, W., Wüstenberg, A. (Hg.): ReiseRäume. Touristische Entwicklung und<br />

räumliche Planung. Dortmund: Dortmun<strong>der</strong> Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur, 2002.<br />

��Scheiner, J., Steinberg, G.: Mit dem Flugzeug zum Wan<strong>der</strong>n – Tourismus und Verkehr. In: Borghardt, J., Meltzer,<br />

L., Roe<strong>der</strong>, S., Scholz, W., Wüstenberg, A. (Hg.): ReiseRäume. Touristische Entwicklung und Planung. Dortmund:<br />

Dortmun<strong>der</strong> Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur, 2002.<br />

��Schrand, A.: Urlaubertypologien. S. 547-553. In: Hahn, H., Kagelmann, H. J. (Hg.): Tourismuspsychologie und<br />

Tourismussoziologie. Ein Handbuch zur Tourismuswissenschaft. München: Quintessenz Verlags- GmbH, Jahr<br />

unbekannt.<br />

��Spellerberg, A.: Soziale Differenzierung durch Lebensstile. Eine empirische Untersuchung zur Lebensqualität in<br />

West- und Ostdeutschland. Berlin: Ed Sigma, 1996.<br />

��Spellerberg, A.: Lebensstile in West- und Ostdeutschland. Verteilung und Differenzierung nach sozialstrukturellen<br />

Merkmalen. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung: Sozialstruktur und Sozialberichterstattung,<br />

1994.<br />

��Stöhr, U., Wagner, R.: Südnie<strong>der</strong>sachsenführer. 1000 Freizeittips. Gudensberg-Gleichen: Wartberg Verlag, 1990.<br />

��Tröger-Weiß, G., Maier, J.: Die Möglichkeiten und Chancen <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sentwicklung im Landkreis Coburg<br />

unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Stadt Rodach. Bayreuth: Universtität Bayreuth, 1987.<br />

��Turowski, G., Köhl, W.: Systematik <strong>der</strong> Freizeitinfrastruktur. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: W. Kohlhammer, 1976.<br />

��Wolf, K., Jurczek, P.: Geographie <strong>der</strong> Freizeit und des Tourismus. Stuttgart: Eugen Ulme GmbH & Co, 19986.<br />

��Wick, ?, Gessner, ?: Regionaler Raumordnungsplan (RROP) für die Region West-Pfalz. In: Borghardt, J., Meltzer,<br />

L., Roe<strong>der</strong>, S., Scholz, W., Wüstenberg, A. (Hg.): ReiseRäume. Touristische Entwicklung und Planung. Dortmund:<br />

Dortmun<strong>der</strong> Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur, 2002. S. 25 ff.<br />

��VARTA- Aktiengesellschaft: VARTA Deutschland 2003. Ausgewählte Hotels und Restaurants in Deutschland <strong>mit</strong><br />

Empfehlungen für 25 wichtige Reiseziele Europa. Ostfil<strong>der</strong>n/ Stuttgart: Mairs Geographischer Verlag, 2002.<br />

��Viabono GmbH: Antragsunterlagen für Kommunen. Vierzig Fragen auf dem Weg zu Viabono – Reisen natürlich<br />

genießen. 2003.<br />

8.2 Karten und Planwerke<br />

��ADAC ReiseAtlas Deutschland 1995/1996, M. 1:200.000. München: ADAC-Verlag 1995/1996.<br />

��Reifen-Wagner (Hg.): Straßen und Reisen. Der Atlas für Deutschland und Europa 2001/2002. Ostfil<strong>der</strong>n: Mairs<br />

Geographischer Verlag, ohne Jahresangabe.<br />

��Land Nie<strong>der</strong>sachsen, Landesraumordnungsprogramm Nie<strong>der</strong>sachsen 1994. Anlage zu den Ziffern C1.3.04 und<br />

C1.4.03, Teil II Zeichnerische Darstellung.<br />

��Landkreis Emsland, Regionales Raumordnungsprogramm 2000.<br />

��Landkreis Göttingen, Regionales Raumordnungsprogramm 2000.<br />

��Landkreis Lüchow-Dannenberg, Regionale Raumordnungsprogramm 2001.<br />

��Landkreis Nienburg/ Weser, Regionales Raumordnungsprogramm 2003.<br />

��Landkreis Northeim, Landschaftsrahmenplan, 1988.<br />

��Landkreis Northeim, Regionales Raumordnungsprogramm 1996.<br />

��Landkreis Northeim, Radwegegesamtkonzept, Stand Juli 2000.<br />

��Landkreis Northeim: Kurzinformation Landkreis Northeim, beigefügte Landkreiskarte. Ausgabe 2003.<br />

��Landkreis Northeim: Touristisches und überörtliches Radwegenetz – Entwurf-, Stand 28.10.2003.<br />

��Landesraumordnungsplan Schleswig-Holstein 1998.<br />

��Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg 2002.<br />

��Landesentwicklungsplan Sachsen 2003.<br />

8.3 Gesetze, Verordnungen, Richtlinien<br />

��Baugesetzbuch (BauGB) in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung vom 27.8.1997 (BGBl. I S. 2141, ber. BGBl. 1998 I<br />

S. 137), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Art. 12 OLG-VertÄndG v. 23.7.2002 (BGBl. I S.2850)<br />

88


Quellen<br />

��Gesetz über das Landes-Raumordnungsprogramm Nie<strong>der</strong>sachsen - Teil I - vom 2. März 1994 (Nds. GVBl. Nr.<br />

5/1994, S. 130)<br />

��Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) in <strong>der</strong> Fassung vom 25.<br />

März 2002 (BGBl. I S. 1193)<br />

��Grundgesetz <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland (GG) in <strong>der</strong> Fassung vom 23. Mai 1949, zuletzt geän<strong>der</strong>t am<br />

26.11.2001 (Textausgabe, Stand November 2001, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn)<br />

��Nie<strong>der</strong>sächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Referat 23 (Freizeit-, Gesundheitsbereich):<br />

Papier 23 –11131, Kriterien für die För<strong>der</strong>ung von Investitionsvorhaben im Hotelgewerbe<br />

��NROG, in <strong>der</strong> Fassung vom 18.Mai 2001 (Nds. GVBL. S. 301), geän<strong>der</strong>t durch Artikel 6 des Gesetzes zur Än<strong>der</strong>ung<br />

des Besoldungsgesetzes vom 30. Oktober 2001 (Nds. GVBL. S. 668).<br />

��Planzeichen Regionales Raumordnungsprogramm 12/94<br />

��Raumordnungsgesetz (ROG), vom 18. August 1997 (BGBl. I S. 2081), geän<strong>der</strong>t durch Art. 3 G über die Errichtung<br />

eines Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung sowie zur Änd. besoldungsrechtliche Vorschriften v.<br />

15.12.1997 (BGBl. I S. 2902)<br />

��Richtlinie für die Durchführung <strong>der</strong> agrarstrukturellen Entwicklungsplanung, RdErl. v. 13.8.1992, VORIS 78360 00<br />

00 00 003<br />

��Richtlinie über die Gewährleistung von Zuwendungen zur Entwicklung typischer Landschaften und <strong>der</strong> ländlichen<br />

Räume (ETLR), RdErl. d. ML v. 17.11.1999 – 304-60119/2, VORIS 78350 00 00 00 058<br />

��Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> touristischen Entwicklung, RdErl. d. MW v.<br />

17. 10. 2000 -- 37.1-49.05, geän<strong>der</strong>t durch RdErl vom 18.12.2003, VORIS 77000 01 00 31 015<br />

��VerfVO-RROP, in <strong>der</strong> Fassung vom 26. Juli 1995 (Nds. GVBL. S. 260), geän<strong>der</strong>t durch Verordnung vom 19.<br />

November 2001 (Nds. GVBL. S. 724).<br />

��Verwaltungsvorschriften zum Nie<strong>der</strong>sächsischen Gesetz über Raumordnung und Landesplanung, RdErl. d. Ml. v.<br />

28.12.1995 – 37.2-20002/17 – VORIS 23100 01 00 30 018<br />

��Verordnung über das Landes-Raumordnungsprogramm Nie<strong>der</strong>sachsen - Teil II - vom 18. Juli 1994 (Nds. GVBl.<br />

Nr. 16/1994, S.317)<br />

��Verordnung über das Verfahren zur Aufstellung und über die Darstellung <strong>der</strong> Regionalen Raumordnungsprogramme<br />

(VerfVO-RROP) vom 26. Juli 1995 (Nds. GVBl. S. 260) geän<strong>der</strong>t durch Verordnung vom 19. November<br />

2001 (Nds. GVBL. S. 724)<br />

8.4 Internet<br />

��Allgemeiner Deutscher Fahrradclub (ADFC), Leineradweg, www.leineradweg.de<br />

��AG Urlaub und Freizeit auf dem Land e.V., www.bauernhofferien.de<br />

��Bezirksregierung Braunschweig, Dezernat 201 – Landesentwicklung und Raumordnung<br />

http://www.bezirksregierung-braunschweig.de/0,,C618744_N2680_L20_DO_I788,00.html<br />

��Bezirksregierung Braunschweig, Wirtschaft und Soziales/ Gesundheit/ Anerkennung von Kurorten,<br />

www.bezirksregierung-braunschweig.de/master/0,,C472026_N471714_L20_D0_I788,00.html<br />

��Brämer, Rainer, August 2004, http://staff-www.uni-marburg.de/~braemer/profil.htm<br />

��Deutscher Tourimusverband, www.deutschertourismusverband.de/source/dtid/index.html<br />

��Deutsche Vernetzungsstelle Lea<strong>der</strong>+, zur Lea<strong>der</strong>+-Region Weserbergland-Solling<br />

www.lea<strong>der</strong>plus.de/index.htm?3_region/adressen/adrlag_f.htm<br />

��Deutsche Zentrale für Tourismus e.V., www.dzt.de/d/264.html<br />

��Grote, Peter, Allgemeiner deutscher Fahrradklub: Nie<strong>der</strong>sächsisches Radfernwegenetz,<br />

http://www.adfc.de/nds/veranstaltungen/lt2001/lt2001_ndsnetz.htm;<br />

��Anbieter für Ferien auf dem Bauernhof: www.bauernhofferien.de<br />

��Fredelsloh/ Moringen, www.toepferdorf-fredelsloh.de<br />

��Harzer Verkehrsverband e.V., Sitz Goslar, http://www.harzinfo.de/hvv/<strong>mit</strong>glie<strong>der</strong>.html<br />

��Heilbä<strong>der</strong>verband Nie<strong>der</strong>sachsen e.V., www.bae<strong>der</strong>land-nie<strong>der</strong>sachsen.de<br />

��Industrie- und Handelskammer Hannover: Top Tourismusstandorte in <strong>der</strong> IHK Region unter Wirtschaftsaspekten /<br />

Beherbergungskapazität, www.hannover.ihk.de/pdf/beherbergung.pdf<br />

��Internetauftritte <strong>der</strong> Kommunen: Stadt Bad Gan<strong>der</strong>sheim, www. bad-gan<strong>der</strong>sheim.de, Flecken Bodenfelde,<br />

www.bodenfelde.de/layout/index.html; Stadt Dassel, www.stadt-dassel.de, Stadt Einbeck, www.einbeckonline.de,<br />

Stadt Hardegsen, www.hardegsen.de, Stadt Moringen, www.moringen.de, Flecken Nörten-Hardenberg,<br />

89


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

www.noerten-hardenberg.de, Gemeinde Kalefeld, www.kalefeld.de, Gemeinde Katlenburg-Lindau,<br />

www.katlenburg-lindau.de, Gemeinde Kreiensen, www.kreiensen.de, Stadt Northeim, www.northeim.de, Stadt<br />

Uslar, www.uslar.de<br />

��Jugendgästehaus Katlenburg, www.katlenburg.de/index2.de<br />

��Landkreis Northeim, www.landkreis-northeim.de<br />

��Landschaftsverband Südnie<strong>der</strong>sachsen e.V., Kultur und Region, Datenbank Kultur dabakus,<br />

www.culturebox.de/terminausgaben/dabakus/index.php3 bzw.<br />

www.culturebox.de/adressausgaben/dabakus/index.php3<br />

��Museumsverbund Südnie<strong>der</strong>sachsen, www.museumsverbund.de/museen/museen.htm<br />

��Nie<strong>der</strong>sächsisches Landesamt für Statistik, Nie<strong>der</strong>sachsen online, www.1.nls.nie<strong>der</strong>sachsen.de/statistik bzw.<br />

www.nie<strong>der</strong>sachsenonline.de/goettingen/index.htm; NLS-Online: Tabelle Z0010001 (Einwohner und Einwohnerdichte<br />

am 30.06.2002), Tabelle Z1001696 (Fläche, Bevölkerung und Bevölkerungsbewegung in Nie<strong>der</strong>sachsen),<br />

Tabelle M7350122 (Beherbergung im Reiseverkehr in Nie<strong>der</strong>sachsen – Beherbergungsbetriebe <strong>mit</strong> mindestens 9<br />

Betten), Tabelle M7020211 (Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort in Nie<strong>der</strong>sachsen,<br />

30.06.1998 und 30.9.1990), Tabelle K9500113 (Ausgewählte Ausgabearten <strong>der</strong> Gemeinden/Gemeindeverbände-<br />

Einzelpläne <strong>mit</strong> ausgewählten Abschnitten, 2000, in DM je Einwohner)<br />

��Nie<strong>der</strong>sächsische Landesgesellschaft mbH zur AEP Bodenfelde-Uslar: www.aep-bodenfelde-uslar.nlg.de/<br />

��Nie<strong>der</strong>sächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz,<br />

- Programme zur Entwicklung <strong>der</strong> Dörfer, www.ml.nie<strong>der</strong>sachsen.de/master/0,,C901930,00.html;<br />

- zum Programm Lea<strong>der</strong>+, www.1.ml.nie<strong>der</strong>sachsen.de/lea<strong>der</strong>plus/;<br />

- zur Agrarstrukturellen Entwicklungsplanung (AEP), www.ml.nie<strong>der</strong>sachsen.de/master/0,,C329687,00.html;<br />

- zum Programm „Entwicklung typischer Landschaften und <strong>der</strong> ländlichen Räume (ETLR)“,<br />

www.ml.nie<strong>der</strong>sachsen.de/master/0,,C150068_N147276_L20_D0_I655,00.html;<br />

- zum Programm PROLAND, www.ml.nie<strong>der</strong>sachsen.de/master/0,,C150068_N147276_L20_D0_I655,00.html,<br />

www1.ml.nie<strong>der</strong>sachsen.de/proland/frameindex.htm.<br />

��Northeim Touristik, www.northeim-touristik.de<br />

��Oehlerking, Monika, Nie<strong>der</strong>sächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr: Powerpointpräsentation<br />

“Tourismusför<strong>der</strong>ung in Nie<strong>der</strong>sachsen”, 25.09.2003, www.hannover.ihk.de/pdf/031119(Tourismusför<strong>der</strong>ung).pdf<br />

��Regionalgruppe <strong>der</strong> Grünen, www.gruene-hannover.de/region/meldungen/31749.html<br />

��Regionalverband Südnie<strong>der</strong>sachsen e.V., www.regionalverband.de<br />

��Regionalverband Südnie<strong>der</strong>sachsen e.V., Online-Magazin Regjo-Online, www.regjo.de<br />

��Segeln, www.segel.de/reviere/nie<strong>der</strong>sachsen<br />

��Surfen, www.surfspots.de/surfspots-nie<strong>der</strong>sachsen<br />

��Tourismusmarketing Nie<strong>der</strong>sachsen, www.reiseland-nie<strong>der</strong>sachsen.de, www.wasserreich-nie<strong>der</strong>sachsen.de<br />

��Tourismusorganisation HVE Eichsfeld Touristik, www.eichsfeld.de<br />

��Toursmusorganisation „Ferienregion Uslarer Land e.V. (FUL), www.uslarer-land.de<br />

��Tourismusverband Weserbergland e.V., www.weserbergland.com<br />

8.5 Auskünfte<br />

��Herr Hartmann, Bezirksregierung Braunschweig, Abt. 5/ 108: im März 2004 telefonisch zu den Heilbä<strong>der</strong>n, Luftkurorten<br />

und Erholungsorten des Landkreises Northeim.<br />

��Herr Heineking, Nie<strong>der</strong>sächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz, Abt. 303.1 (Landesplanung): am 26.3.2004 telefonisch zu den Landesvorgaben zu <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en<br />

<strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>.<br />

��Frau G. Hoffmann, Weserbergland-Tourismus: am 26.3.2004 per e-mail bzgl. Mitgliedschaft von Gemeinden des<br />

Landkreises Northeim im Weserbergland-Tourismus.<br />

��Frau M. Oehlerking, Nie<strong>der</strong>sächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Referat 23 (Freizeit-, Gesundheitsbereich):<br />

im Februar 2004 telefonisch zur Tourismusför<strong>der</strong>programmen des Landes.<br />

��Herr T. Oertwig, Landkreis Northeim, Bau- und Umweltamt, Regionalplanung: an mehreren Terminen mündlich zu<br />

<strong>der</strong> Auswahl von <strong>Fremdenverkehr</strong>sorten und zu regionalplanerischen Aspekten im Landkreis.<br />

��Frau Rohne, Landkreis Northeim, Kämmerei und Schulamt, Wirtschaftsleitstelle: am 8.12.2003 mündlich zu Tourismusdaten<br />

und –aktivitäten im Lkr. Northeim; im Februar 2004 telefonisch zum offenen Forum Tourismus.<br />

��Herr A. Ziegfeld, Bezirksregierung Braunschweig: am 27.1.2004 per E-Mail bezüglich laufen<strong>der</strong> Städtebauför<strong>der</strong>ung<br />

in den Northeimer Kommunen.<br />

90


9. Anhang<br />

Anhang I För<strong>der</strong>programme und –richtlinien<br />

Anhang II Lebensstiltypen nach Spellerberg<br />

Anhänge<br />

Anhang III Tourismusrelevante Konzepte innerhalb des Landkreises Northeim und das<br />

REK <strong>der</strong> Nachbarregion Weserbergland<br />

Anhang IV Erhebungsdaten zum Tourismusnachfrage u. -angebot in den Gemeinden<br />

Anhang V Erhebungsdaten zum Tourismusangebot in den bisherigen „F“-<strong>Standort</strong>en<br />

Anhang VI Befragung zum Tourismus in den landkreisangehörigen Gemeinden


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Anhang I För<strong>der</strong>programme und Richtlinien<br />

1. Wirtschaftsbezogene touristische För<strong>der</strong>programme<br />

Innerhalb des vom 33. Rahmenplan GRW und von dem aktuellen Einheitlichen Programmplanungsdokument (EPPD)<br />

gesteckten Rahmens 1 sind vom Nie<strong>der</strong>sächsischen Wirtschaftsministeriums für Wirtschaft, Technologie und Verkehr<br />

(MW) zwei spezielle Landesför<strong>der</strong>programme für den Tourismus aufgelegt worden:<br />

�� das Programm „För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> touristischen Entwicklung“<br />

�� und das Programm „För<strong>der</strong>ung von Investitionsvorhaben im Hotelgewerbe“.<br />

1.1 Programm „För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> touristischen Entwicklung“ 2<br />

Es richtet sich an kommunale Gebietskörperschaften, juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts<br />

sowie natürliche Personen. Zweck <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung ist die Optimierung <strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> Tourismuswirtschaft<br />

durch Qualitätssteigerung des touristischen Angebots.<br />

För<strong>der</strong>schwerpunkte: Einerseits wird die Initiierung regionaler Prozesse zur Abstimmung von Zielvorstellungen,<br />

Planungsgrundlagen und Marketingstrategien bis hin zu einem durchstrukturierten Destinationsmanagement geför<strong>der</strong>t.<br />

An<strong>der</strong>erseits kann das Programm zur zielgruppenspezifischen Anpassung <strong>der</strong> touristischen Infrastrukturen<br />

genutzt werden: für Mo<strong>der</strong>nisierung, Umbau und Attraktivitätssteigerung vorhandener Einrichtungen o<strong>der</strong> auch für<br />

Neubaumaßnahmen.<br />

Gegenstand <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung:<br />

1. Mo<strong>der</strong>nisierung von Infrastruktureinrichtungen auf <strong>der</strong> Basis von in den Regionen abgestimmten Konzepten:<br />

�� Mo<strong>der</strong>nisierung und Zentralisierung von Tourismusinformations- und Serviceeinrichtungen,<br />

�� Mo<strong>der</strong>nisierung von Bä<strong>der</strong>n,<br />

�� Optimierung von Rad- und Wan<strong>der</strong>wegesystemen,<br />

�� Anpassung <strong>der</strong> naturerlebnisorientierten Erschließungen in Natur- und Nationalparks sowie sonstigen Schutzgebieten<br />

und geschützten Objekten von landesweiter touristischer Bedeutung.<br />

2. Neue Infrastruktureinrichtungen in touristischen Schwerpunkten (Gemeinden, Samtgemeinden o<strong>der</strong> Destinationen<br />

<strong>mit</strong> mehr als 50 000 Übernachtungen laut amtlicher Statistik o<strong>der</strong> mehr als 100 000 Tagesbesuchern):<br />

�� Entwicklung von touristischen Kernanziehungspunkten, auch durch herausgehobene, imageprägende Neubaumaßnahmen;<br />

�� Neubau von Infrastruktureinrichtungen zur Schaffung von Angeboten für die Kernzielgruppen <strong>der</strong> Region;<br />

�� Ausbau <strong>der</strong> Infrastruktur zum nicht motorisierten Wasserwan<strong>der</strong>n.<br />

3. Vorhaben, die im Hinblick auf die angestrebte nachhaltige touristische Entwicklung im Land vorbildlich o<strong>der</strong> innovativ<br />

sind o<strong>der</strong> Pilotcharakter haben:<br />

�� Regionale Entwicklungsprozesse wie z.B. -Offene Foren Tourismus (OFT), die <strong>der</strong> Entwicklung touristischer<br />

Leitbil<strong>der</strong> und <strong>der</strong> regionalen Organisation zu marktfähigen touristischen Destinationen dienen,<br />

�� Pilotvorhaben wie z.B. innovative Folgeprojekte von regionalen Entwicklungsprozessen, vorbildliche Projekte für<br />

Public-Private-Partnership, Optimierung <strong>der</strong> umweltorientierten Ausstattung und Führung von Infrastruktureinrichtungen<br />

und gewerblichen Betrieben;<br />

�� Entwicklung und Umsetzung von Alternativen für die Mobilität im Rahmen von touristischen Umstrukturierungsprozessen.<br />

1 33. Rahmenplan GRW, Teil 2, Ziffer 2.5 und Anhang 14; Nie<strong>der</strong>sächsisches Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr<br />

et al. (Hg), För<strong>der</strong>periode 2000-2006, S.4 ff, 151 ff u. S. 167 ff.; Bsp. gibt das EPPD vor, das Ziel-2-För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong> im Tourismussektor<br />

für die Schaffung national bzw. international marktfähiger Tourismusdestinationen verwendet werden sollen, indem<br />

in Regionen <strong>mit</strong> vorhandenen, aber zu optimierenden touristischen Infrastrukturen regionale Abstimmungsprozesse und<br />

entsprechende Maßnahmen geför<strong>der</strong>t werden. Das EU-För<strong>der</strong>programm PROLAND (siehe 9.3.2) ist hingegen auf den ländlichen<br />

Raum ausgerichtet und för<strong>der</strong>t Maßnahmen zur Entwicklung touristischer Grundinfrastrukturen (wie z.B. themenorientierter<br />

Rad-, Reit und Wan<strong>der</strong>routen etc.) in bisher eher ländlich strukturierten Bereichen und <strong>der</strong>en Vernetzung <strong>mit</strong> touristisch bereits<br />

stärker frequentierten Regionen.<br />

2 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> touristischen Entwicklung


Anhänge<br />

För<strong>der</strong>voraussetzungen:<br />

�� Die För<strong>der</strong>fähige Einrichtungen müssen nachweislich zu mehr als 50 v. H. durch Touristen genutzt werden o<strong>der</strong><br />

eine entsprechend hohe Nutzung durch Touristen erwarten lassen;<br />

�� es werden nur Investitionen geför<strong>der</strong>t, bei denen es sich nicht um Sanierungsmaßnahmen handelt, die aufgrund<br />

einer unterlassenen angemessenen laufenden Unterhaltung notwendig geworden sind;<br />

�� die För<strong>der</strong>ung von Infrastrukturmaßnahmen soll auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Ergebnisse regionaler Prozesse (vorzugsweise<br />

OFT) erfolgen, in denen Klarheit über die künftig zu bedienenden touristischen Zielgruppen und <strong>der</strong>en Erwartungen<br />

geschaffen worden ist;<br />

�� ergänzend sollen, insbeson<strong>der</strong>e auch unter Kostengesichtspunkten, Konzepte für einen regionsbezogenen Ausbau<br />

einzelner Einrichtungen sowie einen <strong>mit</strong> abweichen<strong>der</strong> Zielrichtung durchzuführenden Umbau o<strong>der</strong> eine eventuelle<br />

Schließung vergleichbarer an<strong>der</strong>er Einrichtungen in <strong>der</strong> Region Berücksichtigung finden.<br />

1.2. Programm „För<strong>der</strong>ung von Investitionsvorhaben im Hotelgewerbe“ 3<br />

Das För<strong>der</strong>programm richtet sich an Unternehmen des Hotelgewerbes, die in Nie<strong>der</strong>sachsen die Investitionen tätigen<br />

o<strong>der</strong> die Maßnahmen durchführen, vorrangig an kleinere und <strong>mit</strong>tlere Unternehmen im Sinne <strong>der</strong> Definition <strong>der</strong> Eu-<br />

Kommission. Zweck des Programms ist die Leistungsfähigkeit- und Wettbewerbsfähigkeit im nie<strong>der</strong>sächsischen<br />

Hotelgewerbe zu festigen bzw. zu erhöhen, sowie die Wirtschaftskraft insbeson<strong>der</strong>e in Tourismusgebieten zu stärken.<br />

Touristische Schwerpunktgebiete sind Gemeinden /Samtgemeinden bzw. Destinationen <strong>mit</strong> mehr als 50.000<br />

Übernachtungen o<strong>der</strong> mehr als 100.000 Tagesbesucher.<br />

Gegenstand <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung: Geför<strong>der</strong>t werden die Errichtung o<strong>der</strong> die Erweiterung einer Betriebsstätte, die Umstellung<br />

o<strong>der</strong> grundlegende Rationalisierung/ Mo<strong>der</strong>nisierung einer Betriebsstätte sowie <strong>der</strong> Erwerb einer stillgelegten<br />

o<strong>der</strong> von Stillegung bedrohten Betriebsstätte, sofern er unter Marktbedingungen erfolgt.<br />

För<strong>der</strong>voraussetzungen:<br />

Lage im räumlichen Geltungsbereich eines Ziel-2- und GRW-För<strong>der</strong>gebietes;<br />

die för<strong>der</strong>fähigen Kosten des Investitionsvorhabens betragen 2 Mio. Euro und mehr;<br />

es muss ein <strong>mit</strong> dem regionalen Marketingkonzept abgestimmtes Unternehmenskonzept vorliegen;<br />

das Vorhaben soll überregionale Ausstrahlung o<strong>der</strong> sogenannte Anker- bzw. Lokomotivfunktion haben o<strong>der</strong> ein Frequenzbringer<br />

sein;<br />

und <strong>mit</strong> dem Vorhaben soll u.a. das Ziel verfolgt werden, <strong>der</strong> Schaffung von neuen und sozialversicherungspflichtigen<br />

Dauerarbeitsplätzen und/ o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Sicherung vorhandener Arbeitsplätze zu dienen: durch Qualitätsverbesserung,<br />

Maßnahmen zur Saisonverlängerung und/ o<strong>der</strong> Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung.<br />

2. Touristische För<strong>der</strong>programme für den ländlichen Raum<br />

Keines <strong>der</strong> För<strong>der</strong>programmen des nie<strong>der</strong>sächsische Ministeriums für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Verbraucherschutz ist ein reines Tourismusför<strong>der</strong>programm. Einige haben aber einen von mehreren För<strong>der</strong>schwerpunkten<br />

im Tourismusbereich o<strong>der</strong> för<strong>der</strong>n zumindest indirekt tourismusrelevante Aspekte. .4<br />

För<strong>der</strong>programme <strong>mit</strong> einem Tourismusför<strong>der</strong>schwerpunkt:<br />

�� Lea<strong>der</strong>+<br />

�� Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung (AEP)<br />

�� Entwicklung typischer Landschaften und <strong>der</strong> ländlichen Räume (ETLR)<br />

�� PROLAND NIEDERSACHSEN<br />

Sonstige tourismusrelevante För<strong>der</strong>programme <strong>mit</strong> indirekter Wirkung durch Verbesserung des Landschafts- o<strong>der</strong><br />

Ortsbildes und/ o<strong>der</strong> infrastruktureller Ausstattung:<br />

�� Flurbereinigung<br />

�� Dorferneuerungsprogramm<br />

�� Umnutzung von land- und forstwirtschaftlicher Bausubstanz<br />

�� Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“<br />

Im folgenden werden nur die För<strong>der</strong>programme <strong>mit</strong> einem Tourismusför<strong>der</strong>schwerpunkt dargestellt.<br />

3<br />

Nie<strong>der</strong>sächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Referat 23 (Freizeit-, Gesundheitsbereich): Papier 23 –<br />

11131, Kriterien für die För<strong>der</strong>ung von Investitonsvorhaben im Hotelgewerbe<br />

4<br />

Nie<strong>der</strong>sächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Programme zur<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Dörfer, www.ml.nie<strong>der</strong>sachsen.de/master/0,,C901930,00.html


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

2.1 LEADER+ 5<br />

Das EU-För<strong>der</strong>programm LEADER+ wurde für den För<strong>der</strong>zeitraum 2000-2006 aufgelegt. Es richtet sich an lokale<br />

Aktionsgruppen (LAG). Zweck des Programms ist die För<strong>der</strong>ung gebietsbezogener, nachhaltiger Entwicklungsstrategien<br />

<strong>mit</strong> Pilot-Charakter. Die Auswahl <strong>der</strong> LAG’s und ihrer Konzepte erfolgte im Rahmen eines Wettbewerbs. Insgesamt<br />

nehmen in Nie<strong>der</strong>sachen 17 Regionen an LEADER+ teil.<br />

Ziele des För<strong>der</strong>programms:<br />

Ziel 1 – Stärkung <strong>der</strong> ökonomischen Wettbewerbsfähigkeit durch nachhaltiges Wirtschaften<br />

Ziel 2 – Schutz <strong>der</strong> natürlichen Lebensgrundlagen<br />

Ziel 3 – Soziale Gerechtigkeit<br />

Ziel 4 – Belebung und Stärkung <strong>der</strong> regionalen und lokalen Kultur<br />

Ziel 5 – Stärkung regionaler Kompetenz und Selbstorganisationsfähigkeit<br />

Ziel 6 – Intensivierung und Ausweitung <strong>der</strong> Zusammenarbeit <strong>mit</strong> an<strong>der</strong>en Regionen<br />

Ziel 7 – Einbind. <strong>der</strong> lokalen Entwicklungserfahrungen in regionale, nationale und internat. Informationsnetzwerke<br />

För<strong>der</strong>schwerpunkte:<br />

�� Titel 1: Gebietsbezogene, integrierte Entwicklungsstrategien<br />

�� Titel 2: För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Zusammenarbeit zwischen ländlichen Gebieten<br />

�� Titel 3: Vernetzung.<br />

In Nie<strong>der</strong>sachsen beschränkt sich die Umsetzung <strong>der</strong> Leitlinien auf die Titel 1 und 2. Dafür stehen aus EU-Mitteln<br />

über 34,5 Mio. zur Verfügung. Die Vernetzung gemäß Titel 3 erfolgt im wesentlichen auf nationaler und EU – Ebene:<br />

es müssen sich alle geför<strong>der</strong>ten LAG an <strong>der</strong> Vernetzung beteiligen.<br />

Gegenstand <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung:<br />

�� För<strong>der</strong>ung regionaler Entwicklungskonzepte (REK): Sie sollen möglichst unter Einbeziehung aller Akteure erstellt<br />

werden und auch die Erprobung bisher nicht üblicher Formen <strong>der</strong> Zusammenarbeit zwischen Gemeinden, staatlichen<br />

Stellen, Wirtschaft, Verbänden sowie Privatpersonen anstreben. Durch neue Ideen und innovative Ansätze<br />

sollen vorhandene Potentiale z.B. im Naturschutz und Tourismus genutzt und durch eine stärkere Verzahnung<br />

und Kooperation <strong>der</strong> verschiedenen Sektoren sowie durch die Stärkung regionaler Identität weiterentwickelt<br />

und ausgeschöpft werden.<br />

�� Zusammenarbeit zwischen ländlichen Gebieten<br />

�� Maßnahmen: Zur Umsetzung <strong>der</strong> im REK beschriebenen, gebietsbezogenen, integrierten Entwicklungsstrategien<br />

werden verschiedenartige Maßnahmen geför<strong>der</strong>t:<br />

�� einkommensschaffenden Investitionen: z.B. Beiträge zur Sicherung von Einkommen und Beschäftigung insbeson<strong>der</strong>e<br />

durch Kleinbetriebe;<br />

�� nicht einkommensschaffenden Investitionen: Projekte, die nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet sind und<br />

die die strukturellen Voraussetzungen in den Regionen verbessern, so dass die Region sowohl für die Einwohner<br />

attraktiver als auch ihre Außenwirkung verbessert wird, z.B. Investitionen für die Erhaltung von Gebäuden<br />

und Anlagen <strong>mit</strong> regionaler landschafts- und kulturgeschichtlicher Bedeutung;<br />

�� nicht investive Maßnahmen: vorwiegend prozessorientierte För<strong>der</strong>ung einer regionalen Zusammenarbeit<br />

zwischen verschiedensten Akteuren sowie die Initiierung, Begleitung und Auswertung von Entwicklungsprozessen<br />

und Projekten, z.B. Zukunftswerkstätten, gemeinsame abgestimmte Marketinginitiativen;<br />

�� Regionalmanagement: Einrichtung einer professionellen und effizienten Unterstützungsstruktur <strong>der</strong> LAG und<br />

<strong>der</strong> (potentiellen) Projektträger, die För<strong>der</strong>ung von umsetzungsorientierten Handeln sowie <strong>der</strong> sektorübergreifenden<br />

Vernetzung regionaler Akteure z.B. Personalkosten für Regionalmanagement.<br />

För<strong>der</strong>voraussetzungen für die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> REK<br />

�� REK bezieht sich auf ein ländlich geprägtes, klar abgegrenztes, naturräumlich, wirtschaftlich und sozial homogenes<br />

Gebiet.<br />

�� Die Einwohnerzahl im Lea<strong>der</strong>+-Gebiet darf den Richtwert 10.000 nicht unterschreiten und den Richtwert 100.000<br />

nicht wesentlich überschreiten. Die Bevölkerungsdichte sollte nicht wesentlich über 120 Einwohner/ qkm liegen. 6<br />

�� Das REK muss integriert (horizontale, vertikale und intersektorale Koordination), konzertiert (Interaktion aller für<br />

das Schwerpunkthema relevanten Akteure, Sektoren und Projekte), nachhaltig (Bewahrung <strong>der</strong> Möglichkeiten<br />

5<br />

Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz,<br />

www.1.ml.nie<strong>der</strong>sachsen.de/lea<strong>der</strong>plus/<br />

6<br />

Abweichungen von diesen Richtwerten können akzeptiert werden, wenn die Notwendigkeit im REK schlüssig dargelegt wird.


Anhänge<br />

zukünftiger Generationen, ökonomische Überlebensfähigkeit nach För<strong>der</strong>ende, nachhaltige Verankerung in <strong>der</strong><br />

Zielgruppe), verbindend (freiwillige Bindung <strong>der</strong> Akteure, konsens- und dialogorientiert) und handlungsorientiert<br />

sein.<br />

�� Die im Rahmen von LEADER+ vorgeschlagenen Entwicklungsstrategien müssen nachweislich Entwicklungsanstrengungen<br />

im Rahmen an<strong>der</strong>er För<strong>der</strong>programme wie z.B. PROLAND ergänzen. Mögliche Synergieeffekte<br />

sind aufzuzeigen.<br />

�� Die Entwicklungsstrategie muss nachweislich Pilotcharakter haben (z.B. neuartige Formen <strong>der</strong> Organisation und<br />

Beteiligung <strong>der</strong> lokalen Bevölkerung)<br />

�� Die im Entwicklungskonzept vorgeschlagenen Methoden müssen übertragbar sein.<br />

2.2. Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung (AEP) 7<br />

Die AEP ist ein von Bund und Land finanziertes För<strong>der</strong>programm. Sie dient vorrangig dazu:<br />

�� Konfliktbereiche, Entwicklungsmöglichkeiten und den Entscheidungsbedarf in <strong>der</strong> Agrarstruktur und in den ländlichen<br />

Räumen aufzuzeigen;<br />

�� gebietsspezifische Leitbil<strong>der</strong> und/ o<strong>der</strong> Landnutzungskonzeptionen für den Planungsraum zu erarbeiten;<br />

�� zur Verbesserung <strong>der</strong> Agrarstruktur Vorschläge für Handlungskonzepte und Umsetzungsstrategien zu entwickeln,<br />

<strong>mit</strong> dem Ziel <strong>der</strong> Bildung sachlicher und räumlicher Schwerpunkte;<br />

�� umsetzbare Maßnahmen zu formulieren und durch eine Angabe von zeitlichen und räumlichen Prioritäten sowie<br />

entsprechende Finanzierungsmöglichkeiten und -modelle vorzubereiten.<br />

Gegenstand <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung: Die Erarbeitung und die Aussagen <strong>der</strong> AEP können problemorientiert auf räumliche<br />

und thematische Schwerpunkte beschränkt werden. Gegenstand <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung sind z.B. Bestandsaufnahme und<br />

Er<strong>mit</strong>tlung von Konfliktbereichen und Defiziten <strong>der</strong> Agrarstruktur sowie Aufstellung eines Konzepts <strong>mit</strong> Maßnahmen,<br />

die geeignet sind, die Wirtschafts- Wohn- und Erholungsfunktionen ländlicher Räume sowie <strong>der</strong>en ökologische Leistungsfähigkeit<br />

zu erhalten und zu verbessern.<br />

För<strong>der</strong>voraussetzungen: Die Bezirksregierung hält im Vorfeld einer geplanten AEP einen Erörterungstermin ab, bei<br />

dem geklärt wird, ob eine AEP zweckmäßig ist. Die eingeladenen Akteure nehmen während des Erörterungstermins<br />

fachlich Stellung zu den Fragen, ob ein Entwicklungskonzept o<strong>der</strong> Ordnungs- und Entwicklungsmaßnahmen erfor<strong>der</strong>lich<br />

und durchführbar sind, d.h. in absehbarer Zeit finanziert o<strong>der</strong> in ein umfassendes Planungskonzept eingeordnet<br />

werden können. Während des Erörterungstermin werden außerdem die Abgrenzung des Untersuchungsgebiets<br />

und <strong>der</strong> Umfang <strong>der</strong> Untersuchungen festgelegt.<br />

2.3. Entwicklung typischer Landschaften und <strong>der</strong> ländlichen Räume (EtLR) 8<br />

Die EtLR richtet sich u.a. an Gemeinden und Gemeindeverbände. Ziel <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung ist es, dem typischen Landschaftsbild<br />

abträgliche Entwicklungen zu verhin<strong>der</strong>n, die Lebensqualität in den ländlichen Räumen zu erhalten und<br />

nachhaltige Entwicklungsvorhaben durchzuführen. Finanziert wird die EtLR <strong>mit</strong> Mitteln des Europäischen Ausrichtungs-<br />

und Garantiefonds für die Landwirtschaft, des Bundes und des Landes Nie<strong>der</strong>sachsen.<br />

För<strong>der</strong>schwerpunkte und Gegenstand <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung: Gemäß <strong>der</strong> Richtlinien "Entwicklung typischer Landschaften<br />

und <strong>der</strong> ländlichen Räume" (EtLR) kann eine Vielzahl verschiedenster Maßnahmen geför<strong>der</strong>t werden. Im folgenden<br />

sind davon nur die tourismusrelevanten För<strong>der</strong>schwerpunkte <strong>mit</strong> Maßnahmenbeispielen benannt:<br />

�� Maßnahmen zur Erhaltung des Orts- und Landschaftsbildes z.B. landschaftstypischer Ausbau und Gestaltung<br />

von Straßen, Plätzen und Wegeverbindungen; Erhaltung, Gestaltung und Verbesserung von landschaftstypischer<br />

Bausubstanz (Mühlen, ..);<br />

�� Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung und Verbesserung <strong>der</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft verbundenen Infrastruktur,<br />

z.B. Neubau o<strong>der</strong> Befestigung vorhandener Verbindungswege und landwirtschaftlicher Wege;<br />

�� Dienstleistungseinrichtungen zur Grundversorgung für die ländliche Wirtschaft und Bevölkerung wie z.B. Einrichtung<br />

von Dorf- und Nachbarschaftsläden<br />

�� Maßnahmen zur För<strong>der</strong>ung des ländlichen Tourismus, z.B. beson<strong>der</strong>e themenbezogene Wan<strong>der</strong>routen <strong>mit</strong> ergänzenden<br />

Einrichtungen wie Rastplätzen, Aussichtsstellen, Beschil<strong>der</strong>ung;<br />

�� Maßnahmen zur För<strong>der</strong>ung des ländlichen Handwerkswesens, z.B. Sanierung von traditionellen Werkstätten;<br />

�� Maßnahmen zum Schutz und zur Erhaltung des ländlichen Erbes z.B. Erhaltung, Wie<strong>der</strong>herstellung und<br />

Entwicklung historischer regionaltypischer Anlagen und funktionsfähiger historischer Kulturlandschaften.<br />

7 www.ml.nie<strong>der</strong>sachsen.de/master/0,,C329687,00.html; Richtlinie für die Durchführung <strong>der</strong> agrarstrukturellen Entwicklungspla-<br />

nung


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

För<strong>der</strong>voraussetzungen:<br />

�� u.a. eine ländliche Siedlungsstruktur <strong>der</strong> betroffenen Gemeinden bzw. Ortsteile;<br />

�� bevorzugt werden Projekte, die in einem räumlichen o<strong>der</strong> sachlichen För<strong>der</strong>schwerpunkt des Landes liegen;<br />

�� Eine Ver- und Entsorgungsplanung muss für die betroffenen Bereiche vorliegen; die Maßnahmen dürfen <strong>der</strong><br />

Planung nicht wi<strong>der</strong>sprechen bzw. müssen sie lösungsorientiert berücksichtigen.<br />

�� Maßnahmen müssen einem Zuwendungsbedarf ab 2.500 Euro haben, bei Gebietskörperschaften und <strong>der</strong>en<br />

Zusammenschlüssen ab 5.000 Euro. Ein Anspruch auf Gewährung <strong>der</strong> Zuwendungen besteht nicht; die Bewilligungsbehörde<br />

entscheidet im Rahmen ihres Ermessens und <strong>der</strong> verfügbaren Haushalts<strong>mit</strong>tel.<br />

2.4. Programm zur Entwicklung <strong>der</strong> Landwirtschaft und des ländlichen Raumes 9 - PROLAND<br />

Bei PROLAND handelt es sich um ein Programm des Landes Nie<strong>der</strong>sachsen zur Entwicklung <strong>der</strong> ländlichen Räume<br />

nach <strong>der</strong> Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Es dient als Entwicklungsplan zum Einsatz <strong>der</strong> EAGFL-Mittel <strong>der</strong> EU. Die<br />

Finanzierung <strong>der</strong> im Rahmen des Programms geför<strong>der</strong>ten Maßnahmen erfolgt <strong>mit</strong> Mitteln <strong>der</strong> EU, des Landes Nie<strong>der</strong>sachsen,<br />

<strong>der</strong> kommunalen Gebietskörperschaften und privater Investoren. Mit Hilfe des integierten Ansatzes von<br />

PROLAND sollen sektorbezogene, sektorübergreifende und umweltbezogene Maßnahmen sinnvoll <strong>mit</strong>einan<strong>der</strong><br />

verknüpft werden, um da<strong>mit</strong> einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung <strong>der</strong> ökonomischen Wettbewerbsfähigkeit und<br />

<strong>der</strong> ökologischen Funktionen ländlicher Räume zu leisten. Hierzu werden einige speziell vom Land Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

ausgewählte Projekte/ Maßnahmen geför<strong>der</strong>t.<br />

För<strong>der</strong>schwerpunkte und Gegenstand <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung: Insgesamt gibt es drei För<strong>der</strong>schwerpunkte, denen verschiedene<br />

Unterpunkte zugeordnet sind. Viele dieser Unterpunkte haben nur indirekt, durch landschaftsbezogene<br />

Maßnahmen, eine Bedeutung für die Tourismusför<strong>der</strong>ung. Die För<strong>der</strong>schwerpunkte liegen in den „klassischen" Bereichen<br />

<strong>der</strong> Agrarstrukturpolitik: Dorferneuerung, Flurbereinigung, Einzelbetriebliche Investitionsför<strong>der</strong>ung und Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen.<br />

�� För<strong>der</strong>schwerpunkt I: Verbesserung <strong>der</strong> Produktionsstruktur z.B. Aufforstung landwirtschaftlicher Flächen;<br />

�� För<strong>der</strong>schwerpunkt II: Sektorübergreifende Maßnahmen zur ländlichen Entwicklung z.B. Flurbereinigung; För<strong>der</strong>ung<br />

touristischer Aktivitäten und ländlichen Handwerkswesens <strong>mit</strong> allen Einzelmaßnahmen;<br />

�� För<strong>der</strong>schwerpunkt III: Agrarumwelt- und Ausgleichsmaßnahmen sowie Maßnahmen zum Schutz <strong>der</strong> Umwelt in<br />

Zusammenhang <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Land- und Forstwirtschaft, <strong>der</strong> Landschaftspflege und <strong>der</strong> Verbesserung des Tierschutzes:<br />

z.B. Schutz und Entwicklung von Lebensräumen von Tier- und Pflanzenarten in bestimmten Gebieten; naturnahe<br />

Gewässergestaltung.<br />

8<br />

ML: //www.ml.nie<strong>der</strong>sachsen.de/master/0,,C150068_N147276_L20_D0_I655,00.html; außerdem: Richtlinie über die Gewährleistung<br />

von Zuwendungen zur Entwicklung typischer Landschaften und <strong>der</strong> ländlichen Räume (ETLR)<br />

9<br />

ML: www.ml.nie<strong>der</strong>sachsen.de/master/0,,C150068_N147276_L20_D0_I655,00.html;<br />

www1.ml.nie<strong>der</strong>sachsen.de/proland/frameindex.htm


Anhang II Lebensstiltypen nach Spellerberg: 10<br />

WEST<br />

a) Typ 1-3: Lebensstile <strong>mit</strong> Vorliebe für etablierte Kulturgüter<br />

b) Typ 4-7: Lebensstile <strong>mit</strong> vorherrschen<strong>der</strong> Spannungs- und Erlebnisorientierung, kein alternativer Lebensstil!<br />

c) Typ 8-9: Lebensstile <strong>mit</strong> Präferenzen für volkstümliche Kulturformen<br />

Typ In % Merkmalsbeschreibung Wer<br />

Typ 1 10 %,<br />

n=163<br />

Typ 2 13 %,<br />

n=195<br />

Typ 3 10%,<br />

n=154<br />

Typ 4 14%, n=<br />

220<br />

Typ 5 15%,<br />

n=226<br />

Typ 6 4%,<br />

n=63<br />

Typ 7 13%,<br />

n=200<br />

Typ 8 11%,<br />

n=167<br />

Typ 9 11%,<br />

n=173<br />

10 Spellerberg, 1996, S. 147 ff<br />

Starkes soziales Engagement, ausgeprägtes Interesse<br />

an <strong>der</strong> etablierten Kultur und an Selbstverwirklichung.<br />

Familieleben steht im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Im Lebens<strong>mit</strong>telpunkt: berufliches Engagement und<br />

Erfolg, bei einem familiären Hintergrund. Interesse<br />

an etablierter Kultur, pflegt einen gehobenen Lebensstandard<br />

und hat ein ausgeprägtes Informationsbedürfnis<br />

Postmaterieller, hedonistischer Typ <strong>mit</strong> hohem Aktivitätsgrad<br />

und außerhäuslichen Freizeitbeschäftigungen.<br />

Pop und Klassik, Information und Sachthemen<br />

sind von großer Bedeutung<br />

Familiärer Typ, <strong>der</strong> seine Freizeit im häuslichen<br />

Umkreis verbringt. Von Interesse sind leichte, mo<strong>der</strong>ne<br />

Unterhaltung und ein attraktives Erscheinungsbild<br />

Gruppe zeichnet sich durch Arbeit und Sport aus.<br />

Kulturelle und ästhetische Vorlieben sind weniger<br />

ausgeprägt, während praktische, politische und ökonomische<br />

Orientierung stark entwickelt sind<br />

Expressiver, sich stilisieren<strong>der</strong> Typ <strong>mit</strong> beson<strong>der</strong>er<br />

Wertschätzung eines abwechslungsreichen Lebens.<br />

Kulturelle und sachliche Interesse sind breit<br />

gestreut<br />

Abweichung vom Durchschnitt im Hinblick auf<br />

postmaterielle Orientierung, Freizeit, Spannung<br />

und Unterhaltung sind wichtig, während Information<br />

und Sachinteresse unwichtig sind. Geselligkeit und<br />

Freunde haben überragende Bedeutung<br />

Sehr passiver und vergleichsweise desinteressierten<br />

Typ, <strong>der</strong> kulturelle Geschmack bezieht sich auf<br />

volkstümliche, traditionelle Formen. Sicherheitsorientierung<br />

stehen im Vor<strong>der</strong>grund, und Stilfragen<br />

sind unbedeutend<br />

Bei den -aktiven Heimwerkern_ steht <strong>der</strong> häusliche<br />

Umkreis im Vor<strong>der</strong>grund, Pragmatismus und Sachorientierung<br />

herrschen als Stilrichtung vor, Heimatverbundenheit<br />

deutet sich in kulturellen Interessen<br />

an<br />

Anhänge<br />

2/3 Frauen, Durchschnittsalter 41, höherer<br />

Bildungsabschluss, Mittel- und Oberschicht,<br />

häufig Kin<strong>der</strong> vorhanden<br />

Mittel- und Oberschicht, Männer und Frauen<br />

im Alter von 44 Jahren, keine Kin<strong>der</strong> vorhanden,<br />

hoher Bildungsgrad, keine Arbeiter, Einkommen<br />

liegt weit über dem Durchschnitt<br />

Gleiche Teile Männer und Frauen im Schnitt<br />

30 Jahre, 2/3 wohnen allein, Bildungsgrade,<br />

Einkommen und Schichteinstufung weit über<br />

dem Durchschnitt, Hälfte lebt in <strong>der</strong> Großstadt<br />

74% Frauen, höchster Anteil!, über 50% Kin<strong>der</strong>,<br />

Durchschnittsalter 36 Jahre, Bildungsabschlüsse<br />

und Einkommen im unteren Bereich,<br />

Mittelschicht, häufiger in kleineren Orten als<br />

in Großstadt<br />

-Männertyp_ (86%), 37 Jahre, 50% <strong>mit</strong> Kin<strong>der</strong>n,<br />

<strong>mit</strong>tlere Bildungsabschlüsse, Einkommen<br />

und Schichteinstufung durchschnittlich<br />

Gleich viele Männer und Frauen aus allen<br />

Alters- und Bildungsgruppen, häufiger in<br />

Großstadt als im Dorf, Einkommen über dem<br />

Durchschnitt, Arbeiterschicht unterrepräsentiert<br />

Durchschnittsalter 27, jüngste Gruppe, 59%<br />

Frauen, 60% Singles, 12% nur <strong>mit</strong> Kin<strong>der</strong>n,<br />

unterdurchschnittliches Einkommen, 1/3 Arbeiter<br />

67% Frauen, Durchschnittsalter 49 Jahre,<br />

Bildungsabschlüsse weit unter dem Durchschnitt,<br />

59% nicht erwerbstätig, ¼ ist arm,<br />

überrepräsentiert Arbeiter, wohnhaft in Dörfern<br />

und Kleinstädten<br />

2/3 sind Männer, Durchschnittsalter ist bei 49<br />

Jahren, 81 % nur Hauptschulabschluss,<br />

Haushaltseinkommen pro Kopf liegt unter<br />

dem Durchschnitt


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

OST<br />

a) Typ 1-3: Lebensstile <strong>mit</strong> Vorliebe für etablierte Kultur<br />

b) Typ 4-7: Lebensstile <strong>mit</strong> vorherrschen<strong>der</strong> Spannungs- und Erlebnisorientierung, kein alternativer Lebensstil!<br />

c) Typ 8-9: Lebensstile <strong>mit</strong> Vorliebe für traditionelle Kulturformen<br />

Typ In % Merkmalsbeschreibung Wer<br />

Typ<br />

1<br />

Typ<br />

2<br />

Typ<br />

3<br />

Typ<br />

4<br />

Typ<br />

5<br />

Typ<br />

6<br />

Typ<br />

7<br />

Typ<br />

8<br />

Typ<br />

9<br />

12 %,<br />

n=97<br />

19 %,<br />

n=154<br />

9%,<br />

n=68<br />

15%,<br />

n=119<br />

7%,<br />

n=59<br />

13%,<br />

n=100<br />

7%,<br />

n=56<br />

10%,<br />

n=77<br />

9%,<br />

n=74<br />

Stark familien- und arbeitsorientiert. Soziales<br />

Engagement, Kreativität und ein ausgeprägtes<br />

Interesse an <strong>der</strong> etablierten Kultur.<br />

Lebt einfach und familienzentriert. Abwechslung<br />

ist ein wichtiges Lebensziel. Freizeit wird zu<br />

Hause verbracht, Action und Science-fiction in<br />

den Medien ver<strong>mit</strong>teln die erwünschte Spannung<br />

Familie steht im Zentrum, Erwerbsarbeit und<br />

Sachthemen sind ebenfalls relevant. In Hinblick<br />

auf kulturellen Interessen handelt es sich um<br />

einen Mischtyp aus mo<strong>der</strong>ner und traditioneller<br />

Unterhaltung. Attraktivität ist ein Lebensziel von<br />

herausragen<strong>der</strong> Bedeutung<br />

Führungsposition und Arbeit sind ihm wichtig. In<br />

<strong>der</strong> Freizeit stehen aktiver Sport und Weiterbildung<br />

im Vor<strong>der</strong>grund, kulturelles Interesse ist<br />

kaum vorhanden<br />

Sehr vielseitiger, expressiver und informierter<br />

Typ. In <strong>der</strong> Freizeit steht Sport im Zentrum des<br />

Interesses. Auffällige modische Kleidung wird<br />

bevorzugt<br />

Freizeitorientierte Gruppe <strong>mit</strong> beson<strong>der</strong>em Wert<br />

auf Spannung und Abwechslung, im Hinblick auf<br />

Medienkonsum o<strong>der</strong> Sport, Sicherheits- o<strong>der</strong><br />

Sachorientierung spielen keine Rolle<br />

Desinteressierte und sehr häusliche Gruppe, bei<br />

<strong>der</strong> die Sparsamkeit und Sicherheit höchste Priorität<br />

genießt. Preisgünstigkeit und Unauffälligkeit<br />

sind Kriterien <strong>der</strong> Kleidung und Einrichtung.<br />

Der kulturelle Geschmack konzentriert sich auf<br />

volkstümliche Formen<br />

Sehr sicherheitsorientierte Gruppe, die soziale<br />

Kontakte schätzt, aber keinerlei Auffälligkeiten.<br />

Der volkstümliche Geschmack tritt klar hervor.<br />

Das Familienleben steht im Vor<strong>der</strong>grund<br />

-aktive Bastler und Gärtner_ lebt geordnet im<br />

Familienkreis, traditionelle und heimatverbundene<br />

Kulturformen sind ansprechend. Die soziale<br />

Einbindung, auch über Informationen ist wichtig<br />

Gleich viele Frauen und Männer, Durchschnittsalter<br />

44, höherer Bildungsabschluss, Einkommen am<br />

höchsten, Schichtung entspricht dem westdt. Muster<br />

Frauen überwiegen im Alter von 45 Jahren, bei 60%<br />

Kin<strong>der</strong> vorhanden, <strong>mit</strong>tlere Bildungsabschlüsse, 18%<br />

sind arbeitslos, Einkommen liegt leicht unter dem<br />

Durchschnitt, in allen Gemeindegrößen<br />

Mehr Frauen als Männer und im Schnitt 45 Jahre,<br />

die Hälfte wohnt <strong>mit</strong> Kin<strong>der</strong>n, Bildungsabschlüsse<br />

entsprechen dem Durchschnitt, Einkommen ist im<br />

Durchschnitt<br />

Verhältnis Frauen und Männer 60%, 50% Kin<strong>der</strong>,<br />

Durchschnittsalter 36 Jahre, höchste Bildungsabschlüsse<br />

und Berufsposition und Einkommen, über<br />

die Hälfte kommt aus größeren Gemeinden<br />

Verhältnis Männer zu Frauen beträgt 56%, Altersklassen<br />

zu etwa gleichen Teilen, auffälig hoher Anteil<br />

Arbeitsloser (19%) mund Selbständige (11%), Einkommen<br />

vergleichsweise hoch und<br />

überdurchschnittlich häufig in kleineren ORten<br />

82% alleinlebende Männer, jüngste Altersgruppe <strong>mit</strong><br />

25, unterdurchschnittliches Einkommen<br />

Gleich viele Frauen und Männer, Durchschnittsalter<br />

50, 80% leben auf dem Dorf o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Kleinstadt,<br />

unterdurchschnittliches Einkommen und untere Berufsposition,<br />

80% Arbeiterschicht<br />

Höchster Frauenanteil <strong>mit</strong> 91%, älteste Altersgruppe<br />

ist am häufigsten vertreten, berufliche Position variieren,<br />

unterdurchschnittliches Einkommen, überwiegende<br />

Anteil gehört zur Arbeiterschicht, wohnhaft in<br />

Dörfern und Kleinstädten<br />

2/3 sind Männer, Durchschnittsalter ist zwischen 45<br />

und 61 Jahren, 1/3 <strong>mit</strong> Kin<strong>der</strong>n, Niedrige Schulabschlüsse<br />

überwiegen, Haushaltseinkommen ist<br />

durchschnittlich, auch die Schichteinstufung entspricht<br />

<strong>mit</strong> 65% Arbeitern und 27% Mittelschicht in<br />

etwa dem Durchschnitt.


Anhänge<br />

Anhang III Tourismusrelevante Konzepte innerhalb des Landkreises Northeim und<br />

<strong>der</strong> angrenzenden“Weserbergland Region”<br />

1. Regionales Entwicklungskonzept Arbeitsmarktregion Göttingen/Northeim<br />

Exkurs Planungsinstrument „regionales Entwickungskonzept“ 11<br />

Das regionale Entwicklungskonzept (REK) ist ein informelles Planungsinstrument. Seine Erstellung bzw. sein Vorliegen<br />

ist oft die Grundvoraussetzung für die Teilnahme an För<strong>der</strong>programmen <strong>der</strong> EU, des Bundes und/ o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>n.<br />

In einem REK werden - unter Beteiligung möglichst aller relevanten Akteure bzw. Akteursgruppen - die für die<br />

regionale Entwicklung beson<strong>der</strong>s wichtigen Maßnahmen verschiedener Politikbereiche und -ebenen entsprechend<br />

den jeweiligen regionsspezifischen Anfor<strong>der</strong>ungen gewichtet und aufeinan<strong>der</strong> abgestimmt.<br />

Ein REK beinhaltet in <strong>der</strong> Regel:<br />

- eine Analyse <strong>der</strong> regionalen Ausgangslage (Stärken-Schwächen-Analyse),<br />

- eine Festlegung <strong>der</strong> Entwicklungsziele und Handlungsprioritäten <strong>der</strong> Region,<br />

- eine Darstellung <strong>der</strong> vorgesehenen Entwicklungsanstrengungen <strong>der</strong> Region (inkl. <strong>der</strong> Abstimmung<br />

und Verzahnung <strong>der</strong> notwendigen Entwicklungsmaßnahmen diverser Politikbereiche und –ebenen),<br />

- die vorrangigen Entwicklungsprojekte.<br />

Anhand <strong>der</strong> von den Regionen vorgelegten Entwicklungskonzepte wird <strong>der</strong> Entwicklungsbeitrag und die Dringlichkeit<br />

<strong>der</strong> zur För<strong>der</strong>ung beantragten Projekte von den zuständigen För<strong>der</strong>stellen beurteilt. Anträge, die sich in schlüssige<br />

Entwicklungskonzepte einfügen, werden in <strong>der</strong> Regel vorrangig geför<strong>der</strong>t.<br />

Entstehungsrahmen und Mitwirkende: 12 Das REK <strong>der</strong> Arbeitsmarktregion Göttingen/ Northeim wurde im Auftrag<br />

<strong>der</strong> Kreistage <strong>der</strong> Landkreise Northeim und Göttingen sowie des Stadtrats <strong>der</strong> Stadt Göttingen vom Regionalverband<br />

Südnie<strong>der</strong>sachsen in Kooperation <strong>mit</strong> dem Nie<strong>der</strong>sächsischen Institut für Wirtschaftsforschung (NIW) aus Hannover<br />

und dem Institut für Regionalforschung (IfR) aus Göttingen im Zeitraum vom 12.1998 – 6.2000 erstellt.<br />

Inhalte: Das REK enthält neben einer Strukturanalyse und einer Stärken-Schwächen-Analyse ein regionales Entwicklungsleitbild<br />

<strong>mit</strong> übergreifenden Leitzielen sowie eine Beschreibung von 8 Handlungsfel<strong>der</strong>n und ihnen zugeordneten<br />

Leitprojekten. Eines <strong>der</strong> Handlungsfel<strong>der</strong> ist „Kultur- und Tourismusentwicklung“. Hauptziele in diesem Handlungsfeld<br />

sind zum einen die Verbesserung <strong>der</strong> kooperativen Zusammenarbeit auch über die Arbeitsmarktregion<br />

Südnie<strong>der</strong>sachsen hinaus, zum an<strong>der</strong>en die Weiterentwicklung eines umwelt- und sozialverträglichen Tourismus. 13<br />

Leitprojekte im Handlungsfeld Tourismus: Es gibt insgesamt 6 Leitprojekte, von denen die meisten ohne direkten<br />

räumlichen Bezug sind. 14<br />

�� Leitprojekt 1 “Verbesserung <strong>der</strong> Information, Kommunikation und Kooperation auf dem Tourismus- und<br />

Erholungssektor durch Vernetzung im privaten und öffentlichen Bereich”. Projektinhalt ist die Gestaltung und<br />

Etablierung eines Netzwerkes, auf dessen Basis Einzelprojekte entwickelt werden können, u.a. das Erarbeiten<br />

eines Naherholungs- und <strong>Fremdenverkehr</strong>skonzeptes für die Region und die Vernetzung für den Bereich<br />

Information und Marketing (auch in Bezug auf Internet). Projektpate ist <strong>der</strong> Landkreis Göttingen.<br />

�� Leitprojekt 2 “Vernetzung <strong>der</strong> touristischen Landschaftserschließung”. Durch die Zusammenarbeit regionaler<br />

Akteure soll eine Verknüpfung vorhandener bestehen<strong>der</strong> Angebote und <strong>der</strong>en bedarfsorientierte Ergänzung für<br />

unterschiedliche, als zukunftsträchtig anzusehende Erholungsformen wie Rad- und Fußwan<strong>der</strong>n erreicht<br />

werden. Es sind verschiedene Einzelprojekte vorgesehen, z.B. „Erlebniswald“ bei Uslar/Schönhagen,<br />

„Historische Fachwerkstraße“ (gemeinsame Angebotsentwicklung und Vermarktung des Themas „Fachwerk“),<br />

„Fahrradtourismus” (Erstellung eines marktgerechten Radwan<strong>der</strong>wegenetzes für die gesamte Region <strong>mit</strong><br />

einheitlicher Beschil<strong>der</strong>ung sowie ergänzen<strong>der</strong> Infrastruktur und zielgruppenorientierter Vermarktung) und<br />

„Wan<strong>der</strong>tourismus“ (gleiche Zielrichtung wie Projekt „Fahrradtourismus“, Projektpate Naturpark Solling-Vogler).<br />

�� Leitprojekt 3 “Erhalt, Pflege und ggf. Wie<strong>der</strong>herstellung historisch geprägter und beson<strong>der</strong>s wertvoller<br />

Kulturlandschaft”. Projektinhalt ist die Entwicklung von Methoden und Nutzungsweisen für einen nachhaltigen<br />

Erhalt <strong>der</strong> Kulturlandschaft und <strong>der</strong>en Umsetzung. Eines <strong>der</strong> Einzelprojekte ist die „Hutelandschaft <strong>mit</strong> großen<br />

Weidetieren” im Naturpark Solling-Vogler.<br />

�� Leitprojekt 4 „Ökologisches Feriendorf“ für die Zielgruppe Familien <strong>mit</strong> Kin<strong>der</strong>n. Es sollen keine<br />

großdimensionierten Anlagen son<strong>der</strong>n ökologisch ausgerichtete Ferienprojekte <strong>mit</strong> spezieller<br />

Familienausrichtung entwickelt werden um die touristische Verweildauer zu erhöhen.<br />

11 vergl. 33. Rahmenplan GRW, Teil 2, Ziffer 2.5<br />

12 Nie<strong>der</strong>sächsisches Institut für Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung e.V. et al., Juni 2000, S.VI<br />

13 Nie<strong>der</strong>sächsisches Institut für Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung e.V. et al., Mai 2000, S.103-104<br />

14 Nie<strong>der</strong>sächsisches Institut für Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung e.V. et al., Mai 2000, S.104 ff


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

�� Leitprojekt 5 “Transnationaler Austausch im Tourismus (sozial- und naturverträglich) zwischen Gebieten <strong>mit</strong><br />

Strukturproblemen”. Projektinhalt ist die wechselseitige Begleitung einzelner Schwerpunktprojekte im Tourismus<br />

um transnational Synergieeffekte von den Verantwortlichen für neue Beschäftigungs- und Bildungsprogramme<br />

zu nutzen. Deutsche Akteure sind <strong>der</strong> Naturpark Solling-Vogler und <strong>der</strong> Regionalverband Südnie<strong>der</strong>sachsen.<br />

�� Leitprojekt 6 “Regionales Kulturmarketing Südnie<strong>der</strong>sachsen”. Projektinhalt ist die überregionale Vermarktung<br />

<strong>der</strong> Kulturangebote <strong>der</strong> Arbeitsmarktregion, u.a. durch den Aufbau eines Call-Centers für Veranstaltungs- und<br />

Kulturinformationsanfragen sowie eines Kartenvorverkaufssystems<br />

2. Das offene Forum Tourismus (OFT) des Landkreises Northeim<br />

Auf Initiative des Landkreises wurde 2002 ein “Offenes Forum Tourismus” unter offener Beteiligung tourismusrelevanter<br />

Akteure aus <strong>der</strong> Region gegründet. Die Ergebnisse des OFT wurden im Zeitraum 2002/ 2003 erarbeitet. Anlass<br />

für die Durchführung des OFT war <strong>der</strong> Wunsch <strong>der</strong> Wirtschaftsleitstelle des Landkreises die Kooperation unter<br />

den verschiedenen Tourismusakteuren zu verbessern. Auf Grund sehr unterschiedlicher Ansichten bezüglich Zielgruppen<br />

und möglicher touristischer Entwicklungsstrategien wurden die potentiellen Maßnahmen auf eine einzige<br />

reduziert: <strong>der</strong> Aufbau einer touristischen Plattform für den Landkreis im Internet. Durch diese Plattform sollen gleichzeitig<br />

sowohl die Zusammenarbeit <strong>der</strong> Tourismusaktiven innerhalb des Landkreises untereinan<strong>der</strong> als auch die öffentliche<br />

Vermarktung <strong>der</strong> Tourismusangebote verbessert werden. 15<br />

Die im Rahmen des OFT entwickelte Internetplattform (www.erhol-mich.de) steht ab Anfang April 2004 als Intranet<br />

den im Tourismus Aktiven z.B. <strong>Fremdenverkehr</strong>svereinen und Hotels zur Verfügung. In einem zweiten Schritt soll ein<br />

öffentlicher Internetauftritt entwickelt werden um speziell (potentielle) Touristen und Naherholer über das touristische<br />

Angebot im Landkreis zu informieren. In den folgenden Tabellen sind die verschiedenen Analyseergebnisse (SWOT,<br />

Wettbewerber, Gäste) <strong>der</strong> verschiedenen OFT-Plenen zusammenfassend dargestellt.<br />

Zeitlicher Verlauf:<br />

1. Plenum Januar 2002 (SWOT-Analyse, Wettbewerberanalyse, Gästeanalyse);<br />

2. Plenum Februar 2002 (Ziele/ Strategien)<br />

3. Plenum April 2002 (Kompetenzzentren für Zielgruppen);<br />

4. Plenum Mai 2002 (Entwicklung des Angebotsbaukastens)<br />

Konstituierendes Treffen <strong>der</strong> Arbeitsgruppen August 2002 (Gründung Steuerungsgruppe + 3 Arbeitsgruppen)<br />

Besprechung Steuerungsgruppe/ Arbeitsgruppen (10.2002, 1.2003, 3.2003, 5.2003, 6.2003)<br />

Teilnehmer <strong>der</strong> Arbeitsgruppen:<br />

�� Tourismusorganisationen: Keilerland Nörten-Hardenberg, Tourist-Information Bad Gan<strong>der</strong>sheim, Northeim Touristik<br />

�� Institutionen, Verwaltung: Wirtschaftsleitstelle des Landkreis Northeim, Landschaftsverband Südnie<strong>der</strong>sachsen e.V.<br />

�� Vereine, Verbände, Initiativen: Event Manufaktur Katlenburg Lindau, LSV Northeim, FVV Fredelsloh, För<strong>der</strong>verein „Burgbergkomplex“<br />

Katlenburg-Lindau, Skyline, KTA Nörten-Hardenberg, Werbegemeinschaft „WIK“ Katlenburg-Lindau<br />

�� Ringhotel Merzhausen, Uslar<br />

�� weitere interessierte Personen aus den Gemeinden Kalefeld und Uslar<br />

Exkurs Planungsinstrument OFT: 16 Das “Offene Forum Tourismus”, kurz “OFT”, ist eine neuere, informelle Planungsmethode<br />

in <strong>der</strong> Tourismusplanung zur Entwicklung zukunftsweisen<strong>der</strong> Ideen für eine Stadt, Region o<strong>der</strong> Gemeinde<br />

<strong>mit</strong> Hilfe themenbezogener Arbeitsgruppen. Angestrebt wird dabei eine intensive Zusammenarbeit aller<br />

Beteiligten sowie <strong>der</strong> interessierten Bevölkerung. Der Ablauf des OFT glie<strong>der</strong>t sich in mehrere Phasen (Abb. 4.1).<br />

Zum Abschluss <strong>der</strong> meist eintägigen Veranstaltung, nach <strong>der</strong> Präsentation und dem Abgleich <strong>der</strong> Ergebnisse, kann<br />

eine zentrale Steuerungs-, Projekt- bzw. Lenkungsgruppe eingerichtet werden, <strong>der</strong> mindestens ein Vertreter je<strong>der</strong><br />

Arbeitsgruppe angehört. Diese arbeitet - allein o<strong>der</strong> zusammen <strong>mit</strong> einem externen Berater - an <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong><br />

Ergebnisse. Die Zentrale Konzeptgruppe fasst die Einzelmaßnahmen zu einem Maßnahmenkatalog zusammen und<br />

formuliert weitere Ziele und Maßnahmen. Eine Weiterführung <strong>der</strong> Arbeitsgruppen ist nicht ausgeschlossen. Das Ergebnis<br />

des OFT ist rechtlich nicht verbindlich. Die Umsetzung <strong>der</strong> OFT-Ergebnisse ist stark von <strong>der</strong> Kooperations-<br />

und Handlungsbereitschaft aller Beteiligten und <strong>der</strong> relevanten Stellen abhängig, ebenso die Umsetzung in verbindliche<br />

Planung wie z.B. Bebauungspläne.<br />

Die Vorteile des partizipativen Verfahrens des OFT sind:<br />

- hohen Identifizierung <strong>mit</strong> den Inhalten aufgrund <strong>der</strong> vernetzten Sichtweise (ökonomische, ökologische und<br />

gesellschaftliche Inhalte),<br />

15 vergl. vorausgegangenen Abschnitt „Allgemeines zum Planungsinstrument“<br />

16 vergl. Groß, Sven, 2002, S.234-236


- die Möglichkeit für die Mitwirkenden direkt Einfluss auf ihren Tätigkeitsbereich auszuüben,<br />

- die Betrachtung <strong>der</strong> Destination als Ganzes <strong>mit</strong>tels interdisziplinär besetzter Arbeitsgruppen,<br />

- erhöhte Stimmigkeit des touristischen Produktes durch Zusammenwirken möglichst vieler Interessengruppen.<br />

Anhänge<br />

Voraussetzungen für den Erfolg <strong>der</strong>artiger Prozesse sind folgende Faktoren:<br />

- die Verwaltungsspitze unterstützt den Prozess, stellt genügend Mittel für die Umsetzung <strong>der</strong> entwickelten<br />

Maßnahmen zur Verfügung und versucht nicht, sich allein <strong>mit</strong> den Ergebnissen zu profilieren;<br />

- <strong>der</strong> Destinationsmanager (z.B. <strong>der</strong> Geschäftsführer einer Tourismus Marketing GmbH) sieht den Prozess<br />

und dessen Ergebnisse als eine wichtige Hilfe für seine Arbeit an, bringt sich intensiv ein und ist daran<br />

interessiert,<br />

- zwecks Maßnahmenrealisierung Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Leistungsanbietern zu erreichen;<br />

- durch intensive Öffentlichkeitsarbeit werden die Ideen und Ergebnisse breit gestreut und bekannt gemacht;<br />

- das Endprodukt des Leitbildes muss ein Arbeitsprogramm <strong>mit</strong> Handlungswissen sein, kein Werbetext.<br />

Idealtypischer Ablauf eines Offene Forum Tourismus (OFT) 17<br />

Produktanalyse (Analysephase)<br />

+ Produkt wird in mehrere Komponenten aufgeteilt, die nach bestimmten Gesichtspunkten bewertet werden<br />

+ Sichtung und Auswertung von Sekundärmaterialien<br />

+ Angebotsanalyse<br />

Zielgruppenanalyse<br />

+ Differenzierung <strong>der</strong> potenziellen Nachfrager und Nachfrageanalyse<br />

+ Erstellung eines Analyseberichtes inkl. Stärken-Schwächen-Profil als Basis <strong>der</strong> Konzeptionsphase<br />

Entwicklung des Konzeptes/ Strategischer Rahmen (Konzeptionsphase)<br />

+ Auftaktveranstaltung als Initialzündung zur Information und Einbindung <strong>der</strong> (auserwählten) Öffentlichkeit<br />

+ Vorstellung des schematischen Ablaufplanes<br />

+ Bildung von Arbeitsgruppen<br />

Kreativphase <strong>mit</strong>tels themenbezogener Workshops<br />

+ Herausarbeitung und Zuordnung von Themen<br />

+ Je Workshop Entwicklung eines schematischen Arbeitsplanes, z.B. Zielgruppendiskussion, Bestandsaufnahme und Bewertung<br />

des Angebotes<br />

+ Präsentation <strong>der</strong> Themen und Abgleich <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

Zusammenfassung und Umsetzungsplanung im Endbericht<br />

För<strong>der</strong>ung von OFT durch das Land Nie<strong>der</strong>sachsen: In Nie<strong>der</strong>sachsen sind regionale Entwicklungsprozesse wie<br />

z.B. “OFT” im Rahmen des Landesprogramms “För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> touristischen Entwicklung” des Wirtschaftsministeriums<br />

för<strong>der</strong>fähig, soweit sie <strong>der</strong> Entwicklung touristischer Leitbil<strong>der</strong> und <strong>der</strong> regionalen Organisation zu marktfähigen<br />

touristischen Destinationen dienen. Die Ergebnisse regionaler Entwicklungsprozesse (vorzugsweise OFT) sollen als<br />

Grundlage für die För<strong>der</strong>ung von Infrastrukturmaßnahmen dienen.<br />

17 vergl. Fineis Institut GmbH 1998, S. 9, zitiert nach Groß, Sven, 2002, S.23


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Übersicht über die Inhalte des OFT des Landkreises Northeim<br />

Analyse an<strong>der</strong>er Wettbewerber<br />

Direkt<br />

��Umliegende Freizeitregionen wie Harz,<br />

Thüringer Wald, Nordhessen, nördliches<br />

Mittelgebirge:<br />

Aktivität, Präsenz, Identität, touristische<br />

Infrastruktur<br />

��An<strong>der</strong>e Regionen Deutschlands <strong>mit</strong><br />

vergleichbarem touristischen Angebot<br />

��Göttingen: Stärken: zentrale Lage, hohe<br />

Bettenkapazität, Universitätsstadt<br />

Indirekt<br />

Gästeanalyse (ohne vorherige Erhebungen im Landkreis)<br />

Aktuelle Gäste Merkmale, Nutzenerwartung<br />

Tagungsgäste (Alter 25-55):<br />

Wirtschaft, Wissenschaft, 2/3 männlich<br />

Tagesgäste<br />

Busreisen, Familien, Rentner<br />

Kurzurlauber<br />

Kleingruppen, Paare<br />

Durchreisende<br />

Business und Urlauber<br />

��Lüneburger Heide: Stärke: Landschaftsmythos; Schwäche: Saisonalität<br />

��Nordsee: Stärke: Klima und Strand; Schwäche: Massentourismus<br />

��Neue Bundeslän<strong>der</strong>: Stärke: „Weckt nach wie vor Neugier“; Schwäche: Service<br />

��Fernreisen, z.B. Balearen, Kanaren:<br />

Stärke: Exotik und gutes Preis-Leistungs-Verhältnis,<br />

Schwäche: Flugangst<br />

��Investitionen im privaten Bereich – Kapitalbindung: Eigenheim, PKW, Geldanlage<br />

Gebildet, suchen Kontrast zu Seminaren, Ruhe und Entspannung, einkehren,<br />

mal abschalten können<br />

Mittleres Einkommen, unternehmungslustig, selbstbewusst, erwarten komprimierte Informationen<br />

Appetit auf Highlights <strong>der</strong> Region, schnell erholen – rasch ruh mich aus, Abwechslung vom Alltag,<br />

Freizeit erleben<br />

Internationales Publikum, Eile ist geboten, kurze Pause zwischendurch, ausruhen, hoher Anspruch<br />

an Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten<br />

Natur- und Kulturinteressierte intellektuell, wissbegierig, anspruchsvoll, wollen die Region intensiv erkunden<br />

Event-Touristen<br />

Potenzielle Gäste Merkmale, Nutzenerwartung<br />

Freizeitsportler, Aktive:<br />

Wan<strong>der</strong>er, Radwan<strong>der</strong>er, Individualisten<br />

Gehobenes Einkommen, erwartungsfroh, sich unterhalten lassen, entspannen, unter seines Gleichen<br />

sein<br />

Stark erlebnisorientiert, gesundheitsbewusst, suchen Abenteuer, Wellness<br />

Jüngere Generation <strong>der</strong> aktuellen Gäste Individuelle und innovative Angebote, Events, Spaß haben, immer etwas Neues entdecken<br />

Quantitative Ziele: Qualitative Ziele:<br />

��Marktposition: <strong>mit</strong>tlere bis starke Marktposition bei Kernzielgruppen – Marktführerschaft<br />

im definierten Segment anstreben<br />

��Wachstum: kontinuierliches Wachstum (5-10% pro Jahr), Mengenwachstum über<br />

das gesamte Jahr (niedrige Basis), weniger Saisonalität (Haupt- und Nebensaison),<br />

Steuerung des Wachstums durch Einführung neuer touristischer Angebote,<br />

langfristige Qualitätssteigerung<br />

��Regionaler Charakter: Tagesausflug, langes Wochenende und Naherholung –<br />

Radius 200 km, Kurzurlaub – erlebnisreich und erholsam<br />

��Zielgruppen: keine Konzentration son<strong>der</strong>n Breitenansprache aufgrund spezifischer<br />

Lage:<br />

Aktivurlauber (Radfahren, Wan<strong>der</strong>n, Kanu, Skater, ... ), Event-Touristen,<br />

Gruppenreisen, Kleingruppen, Paare, Busreisende, Durchreisende, Business-<br />

Gäste, Geschäftsleute, Tagungsgäste, Wohnmobilisten, Camper,<br />

Einheimische Bevölkerung – Insi<strong>der</strong> Potenzial<br />

Erste strategische Ansätze:<br />

�� Image/ Bekanntheit (bei den Zielgruppen) steigern,<br />

Bekanntheit in aktuellen Quellgebieten steigern (Hannover,<br />

Weserbergland, Harz, Göttingen, Region..),<br />

neue Quellgebiete erschließen, Radius 200 km<br />

(Ruhrgebiet, Region um Magdeburg, Berlin, Hamburg,<br />

Kassel, Nie<strong>der</strong>lande)<br />

�� Zu profilierende Faktoren: Ausgangspunkt/ Zentrum/<br />

Nabel, wohl fühlen/ entspannen/ träumen, individuell/<br />

zeitgemäß, jugendlich/ sportlich, Natur, Tradition,<br />

von Mensch zu Mensch – persönlich/ authentisch,<br />

Geheimtipps – Kennerschaft<br />

�� viel unternehmen und erleben – schnelle Erreichbarkeit<br />

��Marktforschung: Gästewünsche – „Über den Tellerrand hinausschauen und <strong>mit</strong> den Augen <strong>der</strong> Kunden sehen.“,<br />

Vergleich <strong>mit</strong> aktuellen Angeboten – Soll/Ist, Projekt erarbeiten und Finanzierung klären, Kommunikation<br />

��Kommunikation: zielgruppenorientierter, maßgeschnei<strong>der</strong>t und effizienter - Auf Basis <strong>der</strong> Befragung/Marktforschung; Kommunikation nach innen<br />

und außen verbessern – „Haben viel zu tun, um uns kennen zu lernen“; gemeinsamer, einheitlicher Auftritt – Corporate Design; Konzentration<br />

auf Neukunden-Akquise – Je<strong>der</strong> Neukunde ist ein potenzieller Stammkunde<br />

��Stammgäste als Multiplikatoren nutzen – z.B. Prämie bzw. Bonus für Kundenneuwerbungen<br />

��Koordinierungsstelle zwingend erfor<strong>der</strong>lich<br />

��Vernetzung regionaler Maßnahmen und Angebote: Gastgeberverzeichnis, Veranstaltungskalen<strong>der</strong>, Angebotsbündel schnüren, Kooperationsdisziplin<br />

verbessern<br />

��zielgruppenbezogene Infrastruktur entwickeln<br />

��Neue Angebote schaffen: für Event-Besucher und Gäste <strong>der</strong> Ziel- bzw. Altersgruppe 40+<br />

��Service in Gastronomie und Hotellerie verbessern<br />

��Finanzielle Unterstützung des Tourismus verstärken


Einteilung <strong>der</strong> Zielgruppen in Segmente:<br />

Anhänge<br />

1. Einwohner: Einheimische Bevölkerung – Insi<strong>der</strong> Potenzial<br />

2. Kurz-Abschalter: Aktivurlauber (Radfahren, Wan<strong>der</strong>n, Kanu, Skater, ..), Event-Touristen, Gruppenreisen, Kleingruppen, Paare,<br />

Busreisende Wohnmobilisten, Camper,<br />

3. Durchreisende – Stopover: Urlauber auf dem Weg in den Süden/Norden<br />

4. Business-Gäste: Geschäftsleute, Tagungsgäste, Früher kommen, länger bleiben<br />

Die Internetplattform soll eine Erlebnis-Manufaktur (Schubladenschrank) bieten für die Zielgruppen:<br />

�� Business<br />

�� Rasch ruh mich aus<br />

�� Wissen<br />

�� Schnelle Abwechslung<br />

�� Stopover<br />

�� Gemeinsames Erlebnis<br />

�� Aktiv erholen<br />

�� Trendsetter<br />

Für die Zielgruppen “Aktiv erholen”, “Rasch ruh mich aus”, “Wissen” und “schnelle Abwechslung” werden Produkte gebraucht.<br />

Angebotsbaukästen für die Internetplattform<br />

Kunst / Kultur<br />

�� Burgführung Nörten-Hardenberg<br />

�� Theater <strong>der</strong> Nacht (Northeim)<br />

�� Domfestspiele Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

�� Musica Nienover<br />

�� Lamspringer September (Kunst-Events)<br />

�� Fredener Musiktage<br />

�� St. Sixti-Kirche Mittwochskonzerte<br />

�� Sülbecker Musikveranstaltungen<br />

�� Schloss Imbshausen<br />

�� Wilhelm Busch Ausstellungen und Museen<br />

�� Blankschmiede Dassel<br />

�� Weltbühne Heckenbeck<br />

�� Bergwerksmuseum Volpriehausen<br />

�� Saline Sülbeck<br />

�� Porzellan-Manufaktur Fürstenberg<br />

�� Kloster Corvey<br />

�� Geigenmuseum Hardegsen<br />

�� Kloster Wiebrechtshausen<br />

�� Köhlerdorf Delliehausen<br />

�� Brot-, Schreibmaschinen, Grenzland- und<br />

Eisenbahnmuseen<br />

Erlebnis<br />

�� Naturerlebnispfad Rothenberg<br />

�� Hochmoor Silberborn<br />

�� Schmetterlingspark Uslar<br />

�� Erlebniswald und Badesee Schönhagen,<br />

Bergsee Delliehausen<br />

�� Kanuwan<strong>der</strong>n auf Rhume, Weser und<br />

Leine<br />

�� Sielmann-Stiftung<br />

�� Segelfliegen Northeim, Uslar, Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

�� Fallschirmspringen Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

�� Rundflüge Northeim, Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

�� Inlinerfahren Northeim, Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

�� Klostermarkt Northeim, Frühlings- und<br />

Sommerfeste, Pekermarkt<br />

�� Reitturnier Nörten-Hardenberg<br />

�� Erlebniswan<strong>der</strong>n z.B. von Northeim zur<br />

Plesse<br />

�� Handwerkliche Wochenendkurse im<br />

Korbflechten, Töpfern usw.<br />

Besichtigungen<br />

�� Kornbrennerei Nörten-Hardenberg<br />

�� Mosterei Lütgenrode<br />

�� Brauereien Uslar, Einbeck<br />

�� KWS Einbeck<br />

�� Max-Planck-Institut Lindau<br />

�� Kordes Kabel Uslar<br />

�� Fachwerkstädte Uslar, Northeim, Einbeck<br />

�� Botanische Gärten Göttingen<br />

Sport<br />

�� Golf spielen in Nörten-Hardenberg,<br />

Einbeck<br />

�� Reitturnier Nörten-Hardenberg, Planwagen,<br />

Westernreiten<br />

�� Nie<strong>der</strong>sachsen Rundfahrt<br />

�� Segelfliegen, Ballonfahrten, Drachenfliegen<br />

und Ultralight<br />

�� Triathlon in Uslar, Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

�� Orientierungslauf in Uslar<br />

�� Hallen-Schwimmbad <strong>mit</strong> 50m-Bahn in<br />

Northeim<br />

�� Moutainbiking in Volpriehausen und im<br />

Naturpark Solling-Vogler<br />

�� Fußball-Trainingslager in Lindau (Bundesverband)<br />

�� Wassersport auf <strong>der</strong> Northeimer Seenplatte<br />

�� Tennis in <strong>der</strong> gesamten Region<br />

Unterkünfte, Übernachtungs-<br />

möglichkeiten<br />

�� Hotels, Pensionen, Ferienhäuser,<br />

Campingplätze<br />

�� „First Class“ Gastronomie<br />

�� Novalis, Burghotel, Schwan<br />

�� Erlebnisgastronomie<br />

Plesse, Keilerschänke, Ratsbrauhaus


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Kompetenzzentren im Landkreis<br />

Zielgruppen, Merkmale,<br />

Nutzenerwartungen<br />

1.<br />

Gebildet, suchen Kontrast zu<br />

Seminaren, Ruhe und Entspannung,<br />

einkehren, mal<br />

abschalten können<br />

2.<br />

Mittleres Einkommen, unternehmungslustig,selbstbewusst,<br />

erwarten komprimierte<br />

Informationen<br />

3.<br />

Appetit auf Highlights <strong>der</strong><br />

Region, schnell erholen –<br />

rasch ruh mich aus, Abwechslung<br />

vom Alltag,<br />

Freizeit erleben<br />

Angebote (Orte/Attraktion außerhalb des Landkreises Northeim sind kursiv geschrieben)<br />

��CCL Hotel Einbecker Sonnenberg; Altes Forsthaus<br />

(Hardegsen/ Goseplack); Stennebergsmühle<br />

(Moringen), Am Rothenberg (Uslar), Burghotel<br />

Hardenberg, Waldhotel Gesundbrunnen (Northeim)<br />

��Stadthalle Northeim<br />

��Wan<strong>der</strong>wege in Dassel, Sievershausen, Uslar,..<br />

��Golf in Einbeck und Northeim<br />

��Stadtführungen in Fachwerkstädten Northeim,<br />

Einbeck, Bad Gan<strong>der</strong>sheim, Uslar<br />

��Wassersport in Bodenfelde (Weser), Northeimer<br />

Seenplatte, Rhume, Schwimmhalle Northeim,<br />

Bad Gan<strong>der</strong>sheimer Kurbad, Erlebnisbad Uslar,<br />

Waldschwimmbad Nauenburg, Bergsee Delliehausen<br />

��Theater <strong>der</strong> Nacht Northeim, Domfestspiele Bad<br />

Gan<strong>der</strong>sheim, Weltbühne Heckenbeck<br />

��Besuch <strong>der</strong> Städte Göttingen und Du<strong>der</strong>stadt<br />

��Naturerlebnispfad Goseplack<br />

��Wildpark Neuhaus<br />

��Fürstenberg Porzellan<br />

��Töpfer- und Künstlerdorf Fredelsloh<br />

��Keilerland und Burg Nörten-Hardenberg<br />

��Erlebniswald Schönhagen<br />

��Einbeck – Bier, Eulenspiegel, Fachwerk<br />

��Weser (Dampfschifffahrt), Harz<br />

��Altstadt von Einbeck und Du<strong>der</strong>stadt<br />

��Solebad Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

��Kultur, Theater, Konzerte z.B. Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

��Keilerland in Nörten-Hardenberg<br />

��Nachtwächterwan<strong>der</strong>ung und Kanufahrten in Northeim<br />

��Brauereibesichtigung in Uslar<br />

��Ausflugsziele wie Blaudruck Einbeck, Brennereiführung<br />

Nörten-Hardenberg, Töpferei Fredelsloh, Dom und Kaisersaal<br />

Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

��Blankschmiede Dassel<br />

��Keilerland und Burg Nörten-Hardenberg, KWS und Uni<br />

Göttingen, Wildpark Neuhaus, Grenzlandmuseum Teistungen,<br />

Wilhelm Busch Museum Ebergötzen, Siemensstiftung<br />

Du<strong>der</strong>stadt, Kloster Corvey<br />

��Northeimer Seenplatte<br />

��Stadtführungen in Fachwerkstätten Northeim, Einbeck,<br />

Bad Gan<strong>der</strong>sheim, Uslar<br />

��Blankschmiede Dassel<br />

��Segelfliegen in Bad Gan<strong>der</strong>sheim, Northeim, Hoppenburg<br />

sowie Ballonsport<br />

��Vielfältige Wan<strong>der</strong>- und Reitmöglichkeiten<br />

��Rollstuhl-Radwan<strong>der</strong>weg<br />

��Salinen in Sülbeck<br />

��Stutenmilchhof Schönhagen<br />

4.<br />

Internationales Publikum,<br />

Eile ist geboten, kurze Pause<br />

zwischendurch, ausruhen,<br />

hoher Anspruch an Gastronomie<br />

u.<br />

Übernachtungsmöglichkeiten<br />

��Hochmoor Silberborn<br />

��Alle Fachwerkstädte <strong>der</strong> Region, z.B. Einbeck,<br />

Uslar, Bad Gan<strong>der</strong>sheim, Northeim<br />

��Künstlerdorf Fredelsloh<br />

��Bierstadt Einbeck<br />

��Festspiele Gan<strong>der</strong>sheim<br />

��Stennebergsmühle<br />

��Übernachtungsangebot gehobener Qualität im „Burghotel“<br />

(Nörten-Hardenberg), „Schwarz“ (Volpriehausen), „Menzhausen“<br />

(Uslar), „Am Rothenberg“ (Uslar), „Altes Forsthaus“<br />

(Goseplack/ Hardegsen)<br />

��Keilerland und Reitturnier Nörten-Hardenberg<br />

5.<br />

��Stadtführungen in Fachwerkstädten Northeim, ��Waldschadensforschung<br />

Intellektuell, wissbegierig,<br />

anspruchsvoll, wollen die<br />

Region intensiv erkunden<br />

Einbeck, Bad Gan<strong>der</strong>sheim, Uslar<br />

��Ausflugsziele wie Blaudruck Einbeck, Brennereiführung<br />

Nörten-Hardenberg, Töpferei Fredelsloh,<br />

Dom und Kaisersaal Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

��Naturpark Solling<br />

��Burgen in Nörten-Hardenberg und Plesse<br />

��Blankschmiede Dassel<br />

��Fürstenberg Porzellan<br />

��Wege <strong>der</strong> Romanik, Weserrenaissance, Deutsche Fachwerk-<br />

und Märchenstraße<br />

��Brauereien Einbeck und Uslar, Brennerei Nörten-<br />

Hardenberg<br />

6.<br />

��Flugplatz Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

��Ausflugsziele wie Blaudruck Einbeck, Brennereiführung<br />

Gehobenes Einkommen,<br />

erwartungsfroh, sich unterhalten<br />

lassen, entspannen,<br />

unter seines Gleichen sein<br />

�� Reitturnier Nörten-Hardenberg<br />

��Übernachtungsangebot gehobener Qualität im<br />

Burghotel (Nörten-Hardenberg), Schwarz<br />

(Volpriehausen), Menzhausen (Uslar)<br />

Nörten-Hardenberg, Töpferei Fredelsloh, Dom und Kaisersaal<br />

Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

��Golfplätze Immensen (Einbeck), Levershausen, (Northeim)<br />

7.<br />

��Kanufahrt auf Rhume (Northeim) und Leine ��Golf in Immensen (Einbeck), Levershausen (Northeim)<br />

Stark ergebnisorientiert, ��Naturpark Solling <strong>mit</strong> Langlauf und Hochmoor ��Wan<strong>der</strong>wege in Dassel, Sievershausen, Uslar, Fredels-<br />

gesundheitsbewusst, suchen<br />

Abenteuer, Wellness<br />

��Erlebniswald Uslar<br />

��Solebad und Vitalpark Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

��Wassersport in Bodenfelde (Weser), Northeimer<br />

Seenplatte, Rhume, Schwimmhalle Northeim,<br />

loh, Volpriehausen, ...<br />

��Planwagenfahrten, Wan<strong>der</strong>reiten<br />

��Wan<strong>der</strong>glashütten<br />

��Segelfliegen in Bad Gan<strong>der</strong>sheim, Northeim, Hoppenburg<br />

Bad Gan<strong>der</strong>sheimer Kurbad, Erlebnisbad Uslar,<br />

Waldschwimmbad Nauenburg, Bergsee Delliehausen<br />

sowie Ballonsport<br />

��Zukünftig: Wellness-Hotel Menzhausen<br />

8.<br />

��Reitturnier und Eisbahn Nörten-Hardenberg ��Osterfeuer in verschiedenen Gemeinden und Städten<br />

Individuelle und innovative ��Domfestspiele Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

��Weser in Flammen<br />

Angebote, Events, Spaß<br />

haben, immer etwas Neues<br />

entdecken<br />

��Theater <strong>der</strong> Nacht und Waldbühne Northeim<br />

��Eulenfest Einbeck, Pekermarkt Uslar, Klostermarkt<br />

Northeim<br />

��Lichterburg Bevern, Konzerte in Polle<br />

��Musikwochen Schloss Bevern, Musik im Esel (Sülbeck),<br />

Konzerte im Schloss (Hutewald)<br />

��Köhlerdorf Delliehausen<br />

��Wassersport in Bodenfelde (Weser), Northeimer Seen-<br />

��Töpfer- und Kartoffelfest Großenrode<br />

platte, Rhume, Schwimmhalle Northeim, Bad Gan<strong>der</strong>s-<br />

��Basaltsteinbruch<br />

heimer Kurbad, Erlebnisbad Uslar, Waldschwimmbad<br />

Nauenburg, Bergsee Delliehausen


3. Das Entwicklungskonzept 18 <strong>der</strong> LEADER+-Region “Weserbergland-Solling” 19<br />

Anhänge<br />

Entstehungsrahmen: 20 Die Stadt Uslar, <strong>der</strong> Flecken Bodenfelde sowie die benachbarten hessischen Kommunen<br />

Oberweser und Wahlsburg haben sich im Jahr 2001 zur Region Weserbergland-Solling zusammengeschlossen und<br />

unter intensiver Einbindung von mehr als 100 regionalen Akteuren ein REK für den Zeitraum bis 2006 erarbeitet. Auf<br />

Grund des REK‘s war die Region im nie<strong>der</strong>sächsischen LEADER+-Wettbewerb erfolgreich. Jedoch musste die Region<br />

auf Grund län<strong>der</strong>spezifischer Vorgaben in den nie<strong>der</strong>sächsischen För<strong>der</strong>raum und den hessischen Kooperationsraum<br />

geteilt und die nie<strong>der</strong>sächsische LEADER+-Region "Weserbergland-Solling" auf die Kommunen Bodenfelde<br />

und Uslar sowie Teile des gemeindefreien Waldes Solling begrenzt werden. Die lokale Aktionsgruppe (LAG) wurde<br />

im Mai 2002 gegründet. Die LEADER+-Verwaltungsstelle ist bei <strong>der</strong> Stadt Uslar angesiedelt.<br />

Mitwirkende: Die lokale Aktionsgruppe setzt sich aus stimmberechtigten und beratenden Mitglie<strong>der</strong>n zusammen.<br />

Stimmberechtigte Mitglie<strong>der</strong> sind <strong>der</strong> Flecken Bodenfelde, die Stadt Uslar, <strong>der</strong> Landkreis Northeim sowie 16 Wirtschafts-<br />

und Sozialpartner (u.a. auch aus dem Bereich Tourismus). Beratende Mitglie<strong>der</strong> u.a. das Amt für Agrarstruktur<br />

Göttingen, <strong>der</strong> Landwirtschaftskammer Hannover und die Bezirksstelle Northeim. Des weiteren bestehen Partnerschaften<br />

<strong>mit</strong> dem Verein "Region Kassel-Land - Touristik und Regionalentwicklung" und <strong>der</strong> Universität Göttingen.<br />

Umsetzung: Die Umsetzung des Entwickungskonzepts erfolgte in den Jahren 2002 und 2003 in enger Zusammenarbeit<br />

<strong>mit</strong> <strong>der</strong> Agrarstrukturellen Entwicklungsplanung Bodenfelde-Uslar (AEP). Die Projektgruppen <strong>der</strong> AEP brachte<br />

vor allem aus den Bereichen Landwirtschaft und Kulturlandschaft Projekte in den LEADER+-Prozess ein und griff<br />

einzelne Themen aus dem REK auf. Leitbild für die Enticklung <strong>der</strong> Region ist "Weserbergland-Solling: Wasser –<br />

Wäl<strong>der</strong> – Wan<strong>der</strong>n... grenzenlos!". Entwicklungsziele sind u.a. <strong>der</strong> Erhalt und die Entwicklung <strong>der</strong> Kulturlandschaft in<br />

<strong>der</strong> Region "Weserbergland-Solling" und die Erhöhung <strong>der</strong> Attraktivität <strong>der</strong> Region "Weserbergland-Solling" für den<br />

Tourismus.<br />

Geplante Vorhaben und erste Projekte<br />

Vorhaben:<br />

- Großveranstaltungen<br />

- Zukunftskonferenz im Rahmen einer Agrarstrukturellen Entwicklungsplanung<br />

- Studien zur Biogasnutzung und Holzhackschnitzelnutzung in <strong>der</strong> Region und zur Umnutzung eines ehemals landwirtschaftlich<br />

genutzten Gehöfts als „Erlebnishof“ (Verbindung von Tourismus/ Kultur, Landwirtschaft/ Landschaftspflege und Qualifizierung/<br />

Arbeitsplätze für Jugendliche, Behin<strong>der</strong>te)<br />

erste Projekte im Themenfeld Landschaft:<br />

„Landschaft durch Hecken, Streuobstwiesen und Feldgehölze vernetzen“, „Sollinger Wiesentäler nutzen und erhalten“,<br />

„Hochwasserschutz durch naturnahe Gestaltung <strong>der</strong> Fließgewässer“<br />

erste Projekte im Themenfeld Landwirtschaft:<br />

„Landwirtschaft heute kennen lernen – den Bauernhof als Lernort entdecken“, „Bier aus Sollinger Braugerste“,<br />

„Holz und Biogas als Energiequellen nutzen“<br />

erste Projekte im Themenfeld Tourismus und Freizeit:<br />

„Erlebnishof Domäne Steimke“: 21 Ausbildung, Direktvermarktung, Gastronomie, Kulturveranstaltungen.. alles unter einem<br />

Dach“,<br />

„Tourismusmarketing: Gastgeberverzeichnis, Messeauftritte.. die Region präsentiert sich gemeinsam“,<br />

„Bootsanleger an <strong>der</strong> Weser“, „Natur und Kultur erleben: Neue Touren für die Gäste“<br />

erste Projekte im Themenfeld Kultur, Kids und Kommunikation:<br />

„Ferienspaß-Programm für die ganze Region: „Grenzenlose“ Aktionen für Kin<strong>der</strong>“, „Grenzenlose Kommunikation: Informationsmedium<br />

für die Region“, „Kulturhistorisches Solling-Projekt: Archäologie zum Anfassen“<br />

18<br />

Ein regionales Entwicklungskonzept dient als verbindlich Grundlage für die Beantragung von LEADER+-För<strong>der</strong><strong>mit</strong>teln. Es wird zu<br />

Beginn <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode erstellt, ist auf die Region bezogen, die den För<strong>der</strong>antrag stellt, und enthält in <strong>der</strong> Regel eine Stärken-<br />

Schwächen-Analyse, Handlungsfel<strong>der</strong> und erste Projektideen.<br />

19<br />

vergl. Deutsche Vernetzungsstelle LEADER+, www.lea<strong>der</strong>plus.de/index.htm?3_region/adressen/adrlag_f.htm<br />

20<br />

Forche, T. et al., Dezember 2003, S. 48<br />

21<br />

südlich <strong>der</strong> Kernstadt Uslar, in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Ahle-Aue


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

4. Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung (AEP) Bodenfelde-Uslar 22<br />

Exkurs Planungsinstrument AEP: Die AEP dient <strong>der</strong> Erstellung eines integrierten, umsetzungsorientierten und<br />

bevorzugt agrarbezogenen Entwicklungskonzepts <strong>der</strong> Kommunen. Sie berücksichtigt vorhandene regionale Entwicklungskonzepte<br />

ebenso wie an<strong>der</strong>e Planungen (z.B. zur Dorferneuerung). Das AEP-Entwicklungskonzept kann bei <strong>der</strong><br />

Beantragung von För<strong>der</strong><strong>mit</strong>tel an<strong>der</strong>e integrierende Entwicklungskonzepte (wie z.B. REK) ersetzen, z.B. beim För<strong>der</strong>programm<br />

ProLand und <strong>der</strong> Ziel-2-För<strong>der</strong>ung. Die AEP ist nicht verbindlich und bedarf <strong>der</strong> Umsetzung durch<br />

rechtlich verbindliche Instrumente.<br />

Die AEP wurde ergänzend zu LEADER+ im Zeitraum Winter 2001 - Herbst 2003 durchgeführt. 23 Ziel <strong>der</strong> AEP war es,<br />

<strong>mit</strong> Hilfe eines integrierten Entwicklungskonzepts des Gesamtraumes die Landwirtschaft in <strong>der</strong> Region an verän<strong>der</strong>te<br />

Bedingungen anzupassen, die Kulturlandschaft zu erhalten und attraktiver zu gestalten. Die Perspektiven <strong>der</strong> entwicklungsfähigen<br />

landwirtschaftlichen Betriebe sollen gesichert, <strong>der</strong> Strukturwandel sozial- und naturverträglich begleitet<br />

und die Position <strong>der</strong> Landwirtschaft in raumbedeutsamen Entscheidungsprozessen gestärkt werden.<br />

Zeitlicher Verlauf:<br />

1. Winter 2001 Auftaktveranstaltung<br />

2 Frühjahr 2002. „Zukunftskonferenz Landwirtschaft“ (Stärken-Schwächen-Analyse, Entwicklungsziele, erster Projektideen)<br />

3. weitere Ausarbeitung <strong>der</strong> Ideen in Arbeitskreisen und Projektgruppen<br />

4. Frühjahr 2003 Veranstaltung von 2 Projektgruppenplenen (u.a. Formulierung weiterer Projektideen)<br />

5. Herbst 2003 Fertigstellung Abschlussbericht<br />

Mitwirkende<br />

das Amt für Agrarstruktur, die Bezirksregierung Braunschweig sowie die beiden Kommunen Bodenfelde und Uslar<br />

bei <strong>der</strong> Zukunftskonferenz und den Projektgruppen weitere interessierte lokale Akteure<br />

Durchführung: KoRiS (Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung GbR) und Nie<strong>der</strong>sächsische Landesgesellschaft mbH.<br />

Leitlinien <strong>der</strong> AEP-Region im Handlungsfeld „Freizeit und Tourismus“ 24<br />

Bezogen auf Quantität und Qualität:<br />

�� v.a. landschaftsbezogenen Tourismus för<strong>der</strong>n, <strong>der</strong> natürliche<br />

und kulturelle Potenziale <strong>der</strong> Region verstärkt nutzt;<br />

�� insbeson<strong>der</strong>e den Wan<strong>der</strong>- Rad- und Wassertourismus<br />

durch Vernetzung bestehen<strong>der</strong> und neuer Angebote stärken;<br />

�� <strong>mit</strong> Unterstützung von Investoren touristische Attraktionen<br />

und Freizeitmöglichkeiten schaffen, erhalten und för<strong>der</strong>n;<br />

�� neue Zielgruppen erschließen und für diese maßgeschnei<strong>der</strong>te<br />

Angebote schaffen<br />

Ziele für den Tourismus in <strong>der</strong> AEP-Region 25<br />

Bezogen auf Zusammenarbeit und Marketing:<br />

�� Zusammenarbeit unter dem Dach <strong>der</strong> gesamten Region<br />

Weserbergland u. <strong>mit</strong> an<strong>der</strong>en Regionen weiter ausbauen<br />

�� sich als vielfältige Tourismusregion profilieren<br />

�� im Marketing und bei <strong>der</strong> Schaffung von Freizeit- und Tourismusangeboten<br />

<strong>mit</strong> <strong>der</strong> Land- und Forstwirtschaft, dem<br />

Natur- und Landschaftsschutz, <strong>der</strong> Kultur, <strong>der</strong> Bildung und<br />

an<strong>der</strong>en Bereichen zusammenarbeiten<br />

�� im Marketing und bei <strong>der</strong> Schaffung von neuen Angeboten<br />

das Engagement einzelner Anbieter unterstützen, um durch<br />

den Wettbewerb neue Impulse und Kreativität auszulösen<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Zukunftskonferenz wurden folgende Ziele für den Tourismus im AEP-Gebiet unter dem Handlungsfeld<br />

„Land-/ Forstwirtschaft und mehr.. Tourismus, Kultur, Bildung und Soziales“ formuliert:<br />

�� Tourismusangebot (u.a. Radfahren, Reiten, Freizeitangebot an <strong>der</strong> Weser, Wegenetz) verbessern<br />

�� Zusammenarbeit <strong>der</strong> Tourismusbetriebe und Verkehrsvereine auch län<strong>der</strong>übergreifend ausbauen (Kräfte bündeln)<br />

�� Kunst- und Kulturangebot erweitern<br />

�� Touristisches Profil <strong>der</strong> Region weiterentwickeln, z.B. um jüngere Zielgruppen anzusprechen<br />

�� Arbeitsplätze durch die Zusammenarbeit v. Landwirtschaft, Vermarktung, Bildung und Tourismus erhalten und neu schaffen<br />

�� Verkehrsanbindung verbessern, Bahn- und Busstrecken erhalten<br />

�� Dörfliche Struktur, landwirtschaftliche Gebäude und historische Bausubstanz erhalten<br />

22<br />

http://www.aep-bodenfelde-uslar.nlg.de/<br />

23<br />

Das AEP-Gebiet umfasst die Gemeindegebiete von Uslar und Bodenfelde, <strong>mit</strong> Ausnahme <strong>der</strong> Waldflächen. So<strong>mit</strong> entspricht es<br />

weitgehend <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>sächsischen LEADER+-Region Weserbergland-Solling, die allerdings die Waldflächen <strong>mit</strong> einschließt.<br />

24<br />

Forche, T. et al., Dezember 2003, S.64<br />

25<br />

Forche, T. et al., März 2002, S.14


Handlungsprogramm im Handlungsfeld Freizeit und Tourismus 26<br />

Anhänge<br />

Entwicklungsbereich 1: Schaffung neuer Tourismus- und Freizeitangebote durch Kooperation zwischen Landwirtschaft,<br />

Tourismus, Bildung, Kultur etc.<br />

Projekt Arbeitsstand 2003 27<br />

Erlebnis-Hof Domäne Steimke (Projektvorschlag aus LEADER+):<br />

Träger ist das Albert-Schweitzer-Familienwerk. Geplante Einrichtungen: z.B. Spielscheune, Abenteuerspielplatz,<br />

Gewächshaus u. Erdbeerfeld <strong>mit</strong> Direktvertrieb, Hofcafé, Heuhotel, Fahrradstation, alte<br />

Handwerkskunst, Wohnen und betreutes Wohnen.<br />

Umsetzungsphase<br />

(Projektentwicklung)<br />

Spielplatzgestaltung: Natur, Abenteuer und Bauen Projektvorschlag<br />

Wan<strong>der</strong>reiten: Reitferien und Fernreitwege Projektvorschlag<br />

Wellness <strong>mit</strong> Stutenmilchkur Konzeptionsphase<br />

Entwicklungsbereich 2: Verbesserung des Freizeitwegenetzes und Schaffung von Erlebnistouren<br />

Naturerlebnispfad rund um Schoningen Umsetzungsphase<br />

„Ziegenbüscher Schnapsweg“ (Tour von Bodenfelde nach Uslar) Konzeptionsphase<br />

Gesamtkonzept für Erlebnistouren in <strong>der</strong> Region (Projektvorschlag aus LEADER+) Projektvorschlag<br />

Lückenschluss im Radwegenetz: Göttingen, Schwülme-Radweg, Weserradweg, Hessen Projektvorschlag<br />

Inline-Skater-Route Projektvorschlag<br />

Aussichtsplätze in <strong>der</strong> Region: bestehende verbessern und neue einrichten Projektvorschlag<br />

Entwicklungsbereich 3: Einkommenskombination Landwirtschaft /Tourismus<br />

„Offene Gartenpforte“ – Landfrauen öffnen ihre Gärten Konzeptionsphase<br />

Fortbildung Gästeführer/ Gästeführerinnen Projektvorschlag<br />

Landfrauen Partyservice <strong>mit</strong> regionalen Produkten Projektvorschlag<br />

5. Fahrradwegekonzepte<br />

Mit dem neuen Trend zum Radfahren wird auch erwartet, dass <strong>der</strong> Fahrradtourismus zunimmt. Er ist in <strong>der</strong> Regel<br />

eine Form des ökologisch und sozialverträglichen Reisens und dadurch gut <strong>mit</strong> Konzepten des sanften Tourismus<br />

kombinierbar. Dem neuen Trend zum Radfahren wird von Seiten <strong>der</strong> Politik durch die verstärkte Planung und den<br />

Ausbau von Radwegenetzen Rechnung getragen.<br />

Auf den Landkreis bezogen werden zur Zeit auf drei verschiedenen Ebenen Radwegenetze geplant:<br />

�� von Seiten des Landes das nie<strong>der</strong>sächsische Radfernwegenetz (N-Netz),<br />

�� von Seiten des Landkreises kreisbezogene Radwegenetze,<br />

�� und von Seiten des Naturpark Solling-Vogler ein Mountainbikeroutennetz.<br />

Bei den Fahrradwegekonzepten des Landkreises und des Landes geht es um die Vernetzung und qualitative Verbesserung<br />

<strong>der</strong> vorhandenen Radwege, nötige Neuanlage von Radwegen und eine einheitliche Ausschil<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Radwege. Touristische Aspekte werden dabei eher am Rande berücksichtigt, indem bei diesen Radwegenetzen<br />

auch eine Verknüpfung touristischer Angebote angestrebt wird. Spezielle touristische Radrouten, die auf die unterschiedlichen<br />

Interessen verschiedener Zielgruppen bezüglich Entfernungen und Schwierigkeitsgrad abgestimmt sind,<br />

sind in diesen Konzepten nicht beinhaltet. Auch ist nicht erkennbar, das bei <strong>der</strong> Routenführung auf Aspekte wie z.B.<br />

sichere Abstellmöglichkeiten, radtouristisch-spezifische Angebote <strong>der</strong> Suprastruktur (Beherbergung und Gastronomie)<br />

sowie <strong>der</strong> Serviceinfrastruktur (Fahrradverleih, Informationsmöglichkeiten..) geachtet würde.<br />

Das Nie<strong>der</strong>sächsische Radfernwegenetz 28<br />

Ergänzend zu den europa- und bundesweiten Netzplanungen für den Fahrradtourismus wurde vom Land Nie<strong>der</strong>sachsen,<br />

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, die Planung für eine Radfernwegenetz Nie<strong>der</strong>sachsen (N-<br />

Netz) 1999 initiiert. 29 Die Planung erfolgte durch beauftragte Planungsbüros und liegt dem Ministerium vor. 30 Geplant<br />

sind 15 Radfernwege, die in die Struktur des bestehenden Deutschlandnetzes eingebunden werden. Diese Radfern-<br />

26<br />

Forche, T. et al., Dezember 2003, S. 69<br />

27<br />

Umsetzungsphase: Projekt befindet sich in <strong>der</strong> Umsetzung, Schritte zur Realisierung sind eingeleitet bzw. abgeschlossen;<br />

Konzeptionsphase: Projekt wird konkretisiert, befindet sich z.T. in <strong>der</strong> Vorbereitung; Projektvorschlag: Konkretisierungsbedarf.<br />

28<br />

vergl. Grote, Peter: http://www.adfc.de/nds/veranstaltungen/lt2001/lt2001_ndsnetz.htm; Oehlerking, 2003, S. 12-15,<br />

www.hannover.ihk.de/pdf/031119(Tourismusför<strong>der</strong>ung).pdf<br />

29<br />

vergl. Grote, Peter: http://www.adfc.de/nds/veranstaltungen/lt2001/lt2001_ndsnetz.htm<br />

30<br />

Oehlerking, 2003, S. 15, www.hannover.ihk.de/pdf/031119(Tourismusför<strong>der</strong>ung).pdf


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

wege nutzen weitgehend vorhandene Radwege. Die Routenverläufe dieser Radwege wurden <strong>mit</strong> den Kreisen, kreisfreien<br />

Städten und Tourismusorganisationen abgestimmt. Angestrebt wird bei allen N-Netz-Radwegen eine attraktive<br />

Routenführung, einen landesweiten Qualitätsstandard, ein einheitliches Wegweisungssystem und eine Vernetzung<br />

<strong>mit</strong> touristischen Angeboten.<br />

Die Planung des N-Netzes wurde durch das Landesministerium finanziert. Die notwendigen Planungsmaterialien<br />

wurden den Kommunen und Bewilligungsbehörden vom Land zur Verfügung gestellt. Das Land hat Unternehmen<br />

gebeten, die Ausschil<strong>der</strong>ungen finanziell zu unterstützen. Die Umsetzung <strong>der</strong> Planung erfolgt in Eigenverantwortung<br />

<strong>der</strong> Kommunen und Kreise, das Land wird Maßnahmen <strong>mit</strong> För<strong>der</strong><strong>mit</strong>teln unterstützen.<br />

Durch den Landkreis werden drei verschiedene regionale Radwege führen:<br />

��<strong>der</strong> RFW 3 Weserradweg, Strecke Hann.-Münden-Hameln, Bremerhaven, 441 km: nutzt vorwiegend die bereits<br />

vorhandene Streckenführung des Weserradweges R99, ergänzt durch einen Zusatzstrecke über den Ortsteil Uslar<br />

und das Gebiet <strong>der</strong> Stadt Uslar; <strong>der</strong> R99 führt im Landkreis Northeim nur über die Ortsteile Bodenfelde und<br />

Wahmbeck des Flecken Bodenfelde;<br />

��<strong>der</strong> RFW 4 Leineradweg, 343 km, von Leinefelde über Soltau nach Hannover: entspricht innerhalb des Landkreises<br />

Northeim <strong>der</strong> bisherigen Streckenführung des Leinetalradweges, <strong>der</strong> von Verden über Hannover und Göttingen<br />

nach Blicken führt und eine Länge von 300 km hat; im Landkreis führt <strong>der</strong> RFW 4 von Süden aus kommend,<br />

über Nörten-Hardenberg, Northeim, Northeimer Seenplatte, Einbeck, Kreiensen, Greene und Erzhausen;<br />

��<strong>der</strong> RFW 11 vom Harz an die Weser, 133 km, Strecke Bad Harzburg – Holzminden: führt von Holzminden und<br />

Bevern kommend im Landkreis Northeim über Einbeck 31 , Kreiensen und Bad Gan<strong>der</strong>sheim; die Streckenführung<br />

entspricht dem entsprechenden Teilabschnitt des europäischen Radfernweges E 11 bzw. <strong>der</strong> Euro-Route R1 (265<br />

km) Holland-Höxter-Staßfurt bis nach Masuren/ Polen.<br />

Radwegekonzepte des Landkreises<br />

Bis Juli 2000 wurde von einem Ingenieurbüro ein Radwegegesamtkonzept unter <strong>der</strong> Regie des Arbeitskreises „Rad“<br />

<strong>der</strong> SPD-Kreistagsfraktion erarbeitet. Mitgearbeitet haben dabei SPD-Arbeitskreise, Bürgerinitiativen und <strong>der</strong> ADFC-<br />

Kreisverband Northeim Es ist kleinteiliger als das touristische und überörtliche Radwegenetz und umfasst neben<br />

direkten Verbindungen <strong>der</strong> Orte auch viele Nebenrouten. Als Radwege werden vor allem sonstige Wege (Land- und<br />

forstwirtschaftliche Wege) und Kreisstraßen genutzt. Die vorgesehenen Streckenabschnitte sind einzeln in Bestand<br />

und vorzunehmenden qualitätsverbessernden Maßnahmen beschrieben. Außerdem ist ihre Bedeutung bezüglich des<br />

Alltags-, Freizeit- und Tourismusradverkehrs angegeben und ihre lokale, regionale o<strong>der</strong> überregionale Bedeutung.<br />

Neben dem bereits vorliegenden Radwegegesamtkonzept wird zur Zeit noch ein Konzept für ein touristisches und<br />

überörtliches Radwegenetz des Kreises erstellt. Ziel ist u.a. touristisch attraktive Orte <strong>mit</strong>einan<strong>der</strong> zu verbinden.<br />

Dabei werden teilweise die vorhandenen Radfernwege sowie teilweise die Radrouten <strong>der</strong> Gemeinden Kalefeld, Einbeck<br />

und Kreiensen integriert. Das Netz ist eher grobmaschig und vorwiegend auf Direktverbindungen zwischen<br />

touristischen Hauptorten reduziert. Es werden nach Möglichkeit sonstige Wege wie landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche<br />

Wege genutzt, teilweise verlaufen die Wege aber auch entlang von Bundesstraßen sowie auf Kreis- und<br />

Gemeindestraßen.<br />

Das Moutainbike-Routenkonzept des Naturparks Solling<br />

Unter Regie des Zweckverbands Naturpark Solling wird zur Zeit für den Naturpark ein Netz von 500 km Mountainbike-Routen<br />

geplant. Dabei sind unterschiedliche Streckenlängen vorgesehen.<br />

31 ob durch den Einbeck durch o<strong>der</strong> wie bisher nur daran vorbei ist zur Zeit noch offen


Anhänge<br />

Anhang IV Statistische Daten zum Tourismus in den Gemeinden des Landkreises 32<br />

Stadt Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

Allgemeine Daten<br />

Bad Gan<strong>der</strong>sheim ist <strong>der</strong> Verwaltungssitz und Hauptort <strong>der</strong> Stadt Bad Gan<strong>der</strong>sheim. Insgesamt hat die Stadt 16 Ortsteile, darunter<br />

auch die als Soleheilbad anerkannte Kernstadt Bad Gan<strong>der</strong>sheim.<br />

Einwohnerzahl Einwohner je qkm Fläche insges. Grünflächen Forstwirtschaft Wasserfläche Landwirtschaft<br />

11.144 123,2 9043 ha 368 ha 1981 ha 3 ha 5996 ha<br />

Charakteristische Merkmale des Tourismus in <strong>der</strong> Stadt Bad Gan<strong>der</strong>heim<br />

In <strong>der</strong> Stadt Bad Gan<strong>der</strong>sheim konzentriert sich <strong>der</strong> Tourismus vor allem auf die Kernstadt <strong>mit</strong> ihrem Kurbetrieb, sowohl in Bezug<br />

auf die Gästebettenzahl, als auch in Bezug auf an<strong>der</strong>e touristische Infrastrukturen und Angebote. Nördlich <strong>der</strong> Kernstadt, im Ortsteil<br />

Clus-Brunshausen, finden sich außerdem einige touristisch relevante Natur- und Kulturinfrastrukturen, jedoch keine Übernachtungsmöglichkeiten.<br />

Im übrigen Stadtgebiet gibt keine beson<strong>der</strong>en touristischen Angebote und nur wenige Übernachtungsmöglichkeiten.<br />

Diese liegen in den Orten Ackenhausen, Altgan<strong>der</strong>sheim und Wolperode<br />

Beschäftigungseffekt des <strong>Fremdenverkehr</strong>s<br />

Sozialversicherungspfl. Beschäftigte 30.6.1998: 3.854 im Gaststätten – und Beherbergungsgewerbe: 367<br />

Anteil an Beschäftigten insgesamt: 9,52 %<br />

Sozialversicherungspfl. Beschäftigte 30.6.1990: 3.650 im Gaststätten – und Beherbergungsgewerbe: 342<br />

Anteil an Beschäftigten insgesamt: 9,37 %<br />

Än<strong>der</strong>ung des Anteils an den Beschäftigten insgesamt von 1990 bis 1998: + 0,15 %<br />

Tourismusnachfrage<br />

Tourismusintensität: Niedrige <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität, <strong>der</strong> Tourismus hat keine wirtschaftliche Hauptfunktion.<br />

Trend: Insgesamt hat die Gemeinde Attraktivitätseinbußen zu verzeichnen. Die Entwicklung <strong>der</strong> Gästeübernachtungen war Mitte<br />

<strong>der</strong> 90er rückläufig und ist seit her stark schwankend. Die Aufenthaltsdauer ist nach einem Rückgang Ende <strong>der</strong> 90er Jahre wie<strong>der</strong><br />

angestiegen. Vermutlich hat <strong>der</strong> Kurbetrieb nach einem kurzzeitigen Einbruch anteilig wie<strong>der</strong> zugenommen.<br />

Art des Aufenthalts: Die Aufenthaltsdauer von aktuell 11,1 Tagen deutet auf eine Überlagerung <strong>der</strong> Kuraufenthalte <strong>mit</strong> Urlaubs- und<br />

Kurzreisen hin: im Januar überwiegen Kurzaufenthalte, im Februar, Mai, August und Okotber eher Urlaubsaufenthalte bzw. <strong>der</strong><br />

Kurbetrieb.<br />

Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität<br />

Einwohner (2002): 11.154 Übernachtungszahlen (Durchschnitt 2002/2003): 188.589<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität 2002/2003: 15,68<br />

Einwohner (1994): 11.616 Übernachtungszahlen (Durchschnitt 1994/1995): 328.592,5<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität 1994/1995: 28,29<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität von 19994/95 auf 2002/03: - 12,6<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Beherbergung im Zeitraum 1994 – 2003 (Betriebe ab 9 Betten)<br />

Jahr Gästeübernachtungen Gästeankünfte durchschnittl. durchschnittl. Beherbegungsbetriebe > 8 Betten<br />

insgesamt Auslän<strong>der</strong> insgesamt Auslän<strong>der</strong><br />

Aufenthaltsdauer Bettenauslastung<br />

Anzahl Bettenangebot insges.<br />

1994 305.643 1.090 27.273 526 11,2 72,8 14 1163<br />

1995 351.542 839 28.492 568 12,3 75,2 15 1286<br />

1996 276.984 921 24.018 583 11,5 58,4 15 1312<br />

1997 173.417 826 19.926 509 8,7 36,6 16 1314<br />

1998 181.886 1.500 24.064 641 7,6 38,0 17 1324<br />

1999 167.639 968 21.292 577 7,9 39,5 16 1180<br />

2000 213.147 1.202 24.151 934 8,8 52,9 14 1125<br />

2001 202.328 703 16.810 417 12,0 56,4 12 994<br />

2002 174.850 696 14.814 478 11,8 49,7 11 978<br />

2003 174.989 880 15.779 421 11,1 47,9 12 1006<br />

32 Die Zahlen zu den allg. Daten, zum Beschäftigungseffekt des <strong>Fremdenverkehr</strong>s, zur Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität,<br />

zur Beherbergung und zur <strong>Fremdenverkehr</strong>sinfrastruktur sind <strong>der</strong> amtlichen nie<strong>der</strong>sächsischen Statistik entnommen.


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sinfrastruktur Beherbergung: Anzahl und Art <strong>der</strong> Übernachtungsmöglichkeiten Stand 2003<br />

Art <strong>der</strong> Unterkunft Anzahl Betten/ Stellplätze ab 25 Betten ab 45 Betten Seminarräume<br />

Hotel 6 395 4 2 6<br />

Gasthöfe/Pensionen 1 11 0 0 1<br />

Ferienwohnungen 40 163 0 0 0<br />

sonstige Quartiere


Flecken Bodenfelde<br />

Anhänge<br />

Allgemeine Daten<br />

Hauptort und Verwaltungssitz <strong>der</strong> Gemeinde ist <strong>der</strong> Ortsteil Bodenfelde. Insgesamt umfasst <strong>der</strong> Flecken 5 Ortsteile, darunter auch<br />

die Erholungsorte Bodenfelde, Nienover und Wahmbeck.<br />

Einwohnerzahl Einwohner je qkm Fläche insges. Grünflächen Forstwirtschaft Wasserfläche Landwirtschaft<br />

3.670 186,8 1.986 ha 36 ha 356 ha 74 ha 1.240 ha<br />

Beson<strong>der</strong>e gemeindespezifische Merkmale des Tourismus<br />

Die touristischen Infrastrukturen sind heterogen über das Gemeindegebiet verteilt und insgesamt schwach entwickelt. Der Ortsteil<br />

Wahmbeck weist das vielseitigste und größte Übernachtungsangebot <strong>der</strong> Gemeinde auf, gefolgt von Bodenfelde. In beiden Ortsteilen<br />

gibt es diverse Wassersportmöglichkeiten und eine Anbindung an den Weserradweg. Der Ort Bodenfelde ist außerdem Sitz <strong>der</strong><br />

Tourismusinformationsstelle <strong>der</strong> Gemeindeverwaltung. Räumlich etwas separiert ist das Reiherbachtal <strong>mit</strong> den Ortsteilen Amelith,<br />

Polier und Nienover, in denen ebenfalls Übernachtungsmöglichkeiten - wenn auch in geringerem Umfang - angeboten werden. Im<br />

Reiherbachtal sind abgesehen von Wan<strong>der</strong>wegen kaum sonstige touristische Infrastrukturen vorhanden. Die einzigen beiden „Highlights“<br />

<strong>der</strong> Gemeinde liegen im Reiherbachtal: das Schloss Nienover (inklusive Sommerkonzerte) und das Hutewaldprojekt bei<br />

Amelith.<br />

Beschäftigungseffekt des <strong>Fremdenverkehr</strong>s<br />

Sozialversicherungspfl. Beschäftigte 30.6.1998: 482 im Gaststätten – und Beherberungsgewerbe: k.A.<br />

Anteil an Beschäftigten insgesamt ?<br />

Sozialversicherungspfl. Beschäftigte 30.6.1990: 531 im Gaststätten – und Beherberungsgewerbe: 11<br />

Anteil an Beschäftigten insgesamt 2,07 %<br />

Än<strong>der</strong>ung des Anteils an den Beschäftigten insgesamt von 1990 bis 1998: ?<br />

Tourismusnachfrage<br />

Tourismusintensität: Sehr niedrige <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität, Tourismus hat nur eine sehr geringe erwerbswirtschaftliche Funktion.<br />

Trend: Insgesamt ist ein Attraktivitätsrückgang seit Mitte <strong>der</strong> 90er Jahre festzustellen. Die Übernachtungszahlen sind allerdings<br />

stark schwankend.<br />

Art des Aufenthalts: Die Aufenthaltsdauer von aktuell 2,7 Tagen im Jahresdurchschnitt deutet auf vorwiegenden Kurzurlaub und<br />

Durchreiseverkehr hin, Tagungsreiseverkehr dürfte in Bodenfelde eine deutliche Ausnahme sein. Im Februar, April, Juli und Oktober<br />

gibt es <strong>mit</strong> zwischen 3,0 und 3,6 Tagen die längsten Aufenthaltsdauern.<br />

Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität<br />

Einwohner (2002) 11409 Übernachtungszahlen (Durchschnitt 2002/2003) 20153,50<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität 2002/2003 1,77<br />

Einwohner (1994) 11826 Übernachtungszahlen (Durchschnitt 1994/1995) 29789,50<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität 1994/1995 2,52<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität von 19994/95 auf 2002/03 -0,8<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Beherbergung im Zeitraum 1994 – 2003 (Betriebe ab 9 Betten)<br />

Jahr Gästeübernachtungen Gästeankünfte durchschn. durchschnittl. Beherbegungsbetriebe > 8 Betten<br />

insgesamt Auslän<strong>der</strong> insgesamt Auslän<strong>der</strong><br />

AufenthaltsdauerBettenauslastung<br />

Anzahl Bettenangebot insges.<br />

1994 29322 256 6832 53 4,3 25,6 11 322<br />

1995 30257 544 8047 82 3,8 24,6 13 340<br />

1996 28517 121 7662 21 3,7 24,2 11 327<br />

1997 23132 280 6290 39 3,7 20,1 12 318<br />

1998 23667 141 6700 20 3,5 21,9 11 305<br />

1999 20530 89 5745 18 3,6 19,3 11 298<br />

2000 19871 246 5967 28 3,3 18,5 12 299<br />

2001 24264 336 6509 84 3,7 21,9 12 314<br />

2002 19964 264 6509 77 3,1 18,1 12 310<br />

2003 20343 117 7482 79 2,7 19,5 12 298


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sinfrastruktur Beherbergung<br />

Bettenkonzentrationen in den Ortsteilen Wahmbeck und Bodenfelde. Es gibt nur einen Betrieb <strong>mit</strong> mehr als 45 Betten, alle an<strong>der</strong>en<br />

Betriebe sind Kleinbetriebe.<br />

Anzahl und Art <strong>der</strong> Übernachtungsmöglichkeiten Stand 2003<br />

Art <strong>der</strong> Unterkunft Anzahl Betten/ Stellplätze ab 25 Betten ab 45 Betten Seminarräume<br />

Hotel 3 88 2 0 2<br />

Gasthöfe/Pensionen 2 22 0 0 0<br />

Ferienwohnungen 30 113 0 0 0<br />

sonstige Quartiere


Stadt Dassel<br />

Anhänge<br />

Allgemeine Daten<br />

Hauptort und Verwaltungsitz <strong>der</strong> Gemeinde ist <strong>der</strong> Ortsteil Dassel. Insgesamt umfasst die Stadt 16 Ortsteile, darunter auch die<br />

Kernstadt Dassel als Erholungsort.<br />

Einwohnerzahl Einwohner je qkm Fläche insges. Grünflächen Forstwirtschaft Wasserfläche Landwirtschaft<br />

11.480 101,6 11.302 ha 128 ha 2.721 ha 19 ha 7.719 ha<br />

Beson<strong>der</strong>e gemeindespezifische Merkmale des Tourismus<br />

Die touristisch relevanten Infrastrukturen und Angebote sind eher dezentral über das Stadtgebiet verteilt, <strong>mit</strong> einer leichten Konzentration<br />

im Bereich <strong>der</strong> Kernstadt Dassel sowie in geringerem Umfang auch im Bereich des Ortsteils Lauenburg. Dies gilt sowohl für<br />

das Übernachtungsangebot als auch für die übrigen touristisch relevanten Infrastrukturen. Abgesehen von Dassel und Lauenburg<br />

bieten 5 weitere Ortsteile (Lüthorst, Portenhagen, Deitersen, Sievershausen, Markoldendorf) Übernachtungsmöglichkeiten, allerdings<br />

in deutlich geringerem Umfang. Von diesen 5 Ortsteilen sind nur Lüthorst und Markoldendorf auch in Bezug auf die übrigen<br />

Infrastrukturen von einer gewissen touristischen Relevanz. Einige <strong>der</strong> Kultur- bzw. Natur-„Highlights“ <strong>der</strong> Gemeinde wie die Ruine<br />

Hunnesrück o<strong>der</strong> die Erichsburg liegen abseits <strong>der</strong> oben genannten Ortsteile.<br />

Beschäftigungseffekt des <strong>Fremdenverkehr</strong>s<br />

Sozialversicherungspfl. Beschäftigte 30.6.1998: 2.340 im Gaststätten – und Beherberungsgewerbe: 114<br />

Anteil an Beschäftigten insgesamt 4,87 %<br />

Sozialversicherungspfl. Beschäftigte 30.6.1990: 2.834 im Gaststätten – und Beherberungsgewerbe: 94<br />

Anteil an Beschäftigten insgesamt 3,32 %<br />

Än<strong>der</strong>ung des Anteils an den Beschäftigten insgesamt von 1990 bis 1998: 1,55 %<br />

Tourismusnachfrage<br />

Tourismusintensität: Niedrige <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität, Tourismus hat kaum erwerbswirtschaftliche Funktion.<br />

Trend: Insgesamt ist seit Mitte <strong>der</strong> 90er Jahre ein Attraktivitätsrückgang zu beobachten. Die Übernachtungszahlen sind seither<br />

deutlich um ca. ein Drittel gesunken.<br />

Art des Aufenthalts: Die Aufenthaltsdauer von aktuell 2,9 Übernachtungen/Person im Jahresdurchschnitt weist auf einen großen<br />

Anteil an Kurzurlaubern und Durchgangsreisenden hin. Im Januar, Juli und August 2003 gab es anscheinend mehr Kurzurlauber<br />

und Urlaubsreisende als in den an<strong>der</strong>en Monaten. Als Übernachtungsmonate waren 2003 die Monate Mai, August, September und<br />

November am beliebtesten.<br />

Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität<br />

Einwohner (2002) 11409 Übernachtungszahlen (Durchschnitt 2002/2003) 42529,50<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität 2002/2003 3,73<br />

Einwohner (1993) 11885 Übernachtungszahlen (Durchschnitt 1994/1995) 61528,00<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität 1994/1995 5,18<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität von 19994/95 auf 2002/03 - 1,4<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Beherbergung im Zeitraum 1994 – 2003 (Betriebe ab 9 Betten)<br />

Jahr Gästeübernachtungen Gästeankünfte durchschnittl. durchschnittl. Beherbegungsbetriebe > 8 Betten<br />

insgesamt Auslän<strong>der</strong> insgesamt Auslän<strong>der</strong><br />

Aufenthaltsdauer Bettenauslastung<br />

Anzahl Bettenangebot insges.<br />

1994 63095 1199 20949 744 3,0 38,5 9 448<br />

1995 59961 1836 18496 856 3,2 37,1 9 442<br />

1996 53354 2163 16995 747 3,1 32,7 9 446<br />

1997 52480 1732 15949 564 3,3 32,4 9 445<br />

1998 49763 1051 15699 473 3,2 32,2 8 425<br />

1999 50133 1228 16120 487 3,1 31,6 8 436<br />

2000 48960 1156 15103 383 3,2 30,9 8 435<br />

2001 42905 1065 13709 200 3,1 29,3 8 429<br />

2002 43088 1017 14384 273 3,0 29,7 8 412<br />

2003 41971 2001 14281 223 2,9 26,5 8 453


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sinfrastruktur Beherbergung<br />

Bettenkonzentrationen in den Ortsteilen Dassel und Lauenburg. Nur 1 Betrieb <strong>mit</strong> mehr als 45 Betten; alle an<strong>der</strong>en Betriebe sind<br />

Kleinbetriebe.<br />

Anzahl und Art <strong>der</strong> Übernachtungsmöglichkeiten Stand 2003<br />

Art <strong>der</strong> Unterkunft Anzahl Betten/ Stellplätze ab 25 Betten ab 45 Betten Seminarräume<br />

Hotel 3 101 2 1 1<br />

Gasthöfe/Pensionen 5 70 0 0 0<br />

Ferienwohnungen 15 71 0 0 0<br />

sonstige Quartiere


Stadt Einbeck<br />

Anhänge<br />

Allgemeine Daten<br />

Hauptort und Verwaltungssitz <strong>der</strong> Stadt ist die Kernstadt Einbeck. Insgesamt umfasst die Kommune 32 Ortsteile, von denen keiner<br />

als Kur- o<strong>der</strong> Erholungsort ausgewiesen ist.<br />

Einwohnerzahl Einwohner je qkm Fläche insges. Grünflächen Forstwirtschaft Wasserfläche Landwirtschaft<br />

28.563 172,3 16.582 ha 1608 ha 840 ha 88 ha 5.645 ha<br />

Beson<strong>der</strong>e gemeindespezifische Merkmale des Tourismus<br />

Der eindeutige touristische Schwerpunkt <strong>der</strong> Stadt Einbeck ist die Kernstadt, in <strong>der</strong> sowohl das Bettenangebot als auch sonstige<br />

touristisch relevante Infrastrukturen und Angebote konzentriert sind. In 12 weiteren Ortsteilen (Bartshausen, Dassensen, Hullersen,<br />

Immensen, Kuventhal, Negenborn, Stroit, Volksen, Vogelbeck, Wenzen, Sülbeck, Salz<strong>der</strong>helden) ist ein sehr geringes, eingeschränktes<br />

Übernachtungsangebot vorhanden. In einigen dieser Ortsteile liegen jedoch vereinzelt Sehenswürdigkeiten (z.B. Stroiter<br />

Mühle in Stroit, alter Ortskern in Salz<strong>der</strong>helden) o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>e Sportmöglichkeiten (Golfplatz bei Immensen), allerdings weist<br />

keiner dieser 12 Ortsteile eine touristische Infrastrukturkonzentration auf, die eine Bezeichnung als touristischer Schwerpunktort<br />

rechtfertigen würde.<br />

Beschäftigungseffekt des <strong>Fremdenverkehr</strong>s<br />

Sozialversicherungspfl. Beschäftigte 30.6.1998: 10.699 im Gaststätten – und Beherberungsgewerbe: 377<br />

Anteil an Beschäftigten insgesamt 3,52 %<br />

Sozialversicherungspfl. Beschäftigte 30.6.1990: 11.285 im Gaststätten – und Beherberungsgewerbe: 315<br />

Anteil an Beschäftigten insgesamt 2,79 %<br />

Än<strong>der</strong>ung des Anteils an den Beschäftigten insgesamt von 1990 bis 1998: + 0,73 %<br />

Tourismusnachfrage<br />

Tourismusintensität: Sehr niedrige <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität, Tourismus hat kaum erwerbswirtschaftliche Funktion.<br />

Trend: Tendenzieller Attraktivitätsverlust seit 1998, von 2002 auf 2003 erfolgte jedoch ein Anstieg <strong>der</strong> Übernachtungszahlen.<br />

Art des Aufenthalts: Die Aufenthaltsdauer von aktuell 1,9 Jahresdurschnitt deutet auf einen hohen Anteil von Durchreiseverkehr und<br />

Wochenendtourismus hin. Die 2003 im Juli und August geringfügig erhöhten durchschnittlichen Aufenthaltsdauern lassen für diese<br />

Monate einen etwas höheren Anteil des Kurzurlaubs- und Urlaubsverkehrs am Gesamtreiseverkehr vermuten als für die übrigen<br />

Monate. Die Übernachtungszahlen waren 2003 allerdings im August und September am höchsten.<br />

Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität<br />

Einwohner (2002) 28459 Übernachtungszahlen (Durchschnitt 2002/2003) 45861,50<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität 2002/2003 1,61<br />

Einwohner (1994) 29375 Übernachtungszahlen (Durchschnitt 1994/1995) 43175,50<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität 1994/1995 1,47<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität von 19994/95 auf 2002/03 + 0,1<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Beherbergung im Zeitraum 1994 – 2003 (Betriebe ab 9 Betten)<br />

Jahr Gästeübernachtungen Gästeankünfte durchschnittl. durchschnittl. Beherbegungsbetriebe > 8 Betten<br />

insgesamt Auslän<strong>der</strong> insgesamt Auslän<strong>der</strong><br />

AufenthaltsdauerBettenauslastung<br />

Anzahl Bettenangebot insges.<br />

1994 42904 3992 24148 2405 1,8 29,6 13 403<br />

1995 43447 4145 24581 2433 1,8 30,4 13 392<br />

1996 50129 3293 27474 1919 1,8 29,7 15 463<br />

1997 51118 4030 27962 1835 1,8 30,3 15 469<br />

1998 52632 3347 28520 1737 1,8 30,7 15 469<br />

1999 49751 2775 28938 1448 1,7 29,5 15 462<br />

2000 49228 3357 28142 1597 1,7 30,7 15 440<br />

2001 46933 3069 27491 1389 1,7 28,8 15 449<br />

2002 44358 2743 25014 1288 1,8 26,8 15 454<br />

2003 47365 2979 24313 1482 1,9 28,6 14 461<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sinfrastruktur Beherbergung:<br />

Beson<strong>der</strong>e Bettenkonzentration in <strong>der</strong> Kernstadt Einbeck. Es gibt nur 3 größere Beherbergungsbetriebe in <strong>der</strong> Stadt Einbeck, alle<br />

an<strong>der</strong>en Betriebe sind Kleinbetriebe.


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Bettenbilanz 2003 inklusive Unterkünfte unter 9 Betten<br />

Art <strong>der</strong> Unterkunft Anzahl Betten/ Stellplätze ab 25 Betten ab 45 Betten Seminarräume<br />

Hotel 10 335 5 2 5<br />

Gasthöfe/Pensionen 1 14 0 0 0<br />

Ferienwohnungen 17 76 0 0 0<br />

sonstige Quartiere


Anhänge<br />

Tourismusorganisation und -marketing<br />

Zuständige Tourismusorganisation <strong>der</strong> Gemeinde ist die Tourist- Information <strong>mit</strong> Sitz im Alten Ratshaus im Ortsteil Einbeck. Dort ist<br />

ebenfalls die Touristeninformation untergebracht, die weitreichende Öffnungszeiten hat.<br />

Die Gemeinde ist Mitglied bei den Arbeitsgemeinschaften „deutsche Fachwerkstädte e.V.“ und „deutsche Fachwerkstrasse“, außerdem<br />

bei den Dachmarken „Weserbergland e.V.“ und „Harzer Verkehrsverband“<br />

Das Werbematerial zur Stadt wird beständig aktualisiert. Daneben ist in <strong>der</strong> Touristeninformation auch ein breites Spektrum an<strong>der</strong>er<br />

Informations- und Werbeschriften erhältlich.Verschiedene buchbare thematische Stadtführungen. Angebotsbausteine können nach<br />

Belieben für Gruppenreisen zusammengestellt und gebucht werden.<br />

Internetauftritt: eigene Tourismusrubrik auf <strong>der</strong> Startseite. Diese hat 11 Unterrubriken, u.a. zur Stadtgeschichte und ein virtueller<br />

Stadtrundgang. Darunter auch ein Unterkunftsverzeichnis <strong>mit</strong> den Rubriken Hotels, Gasthäuser, Ferienwohnungen/-häuser, Privatzimmer,<br />

Jugendgästehäuser, Information/Reservierung. Eine Online-Direktbuchung <strong>der</strong> Unterkünfte ist möglich.<br />

Selbsteinschätzung bezüglich <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung: Keine Angaben


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Stadt Hardegsen<br />

Allgemeine Daten<br />

Hauptort und Verwaltungssitz <strong>der</strong> Stadt ist die Kernstadt Hardegsen. Die Kommune besteht insgesamt aus 12 Ortsteilen, von denen<br />

die Kernstadt Hardegsen als Luftkurort ausgewiesen ist.<br />

Einwohnerzahl Einwohner je qkm Fläche insges. Grünflächen Forstwirtschaft Wasserfläche Landwirtschaft<br />

8.544 101,9 8.387 ha 79 ha 3.827ha < 1 ha 3.799 ha<br />

Beson<strong>der</strong>e gemeindespezifische Merkmale des Tourismus<br />

Touristische Infrastrukturen und Angebote sind in <strong>der</strong> Stadt Hardegsen nur schwach ausgeprägt. Sie konzentrieren sich weitgehendst<br />

auf die Kernstadt, die auch als Luftkurort ausgewiesen ist. Abgesehen von dem geringen und wenig differenzierten Übernachtungsangebot<br />

im Bereich <strong>der</strong> Kernstadt Hardegsen weisen 3 weitere Ortsteile (Ertinghausen, Goseplack, Trögen) jeweils einen<br />

Übernachtungsbetrieb auf, allerdings keine weiteren beson<strong>der</strong>en, touristisch relevanten Infrastrukturen (abgesehen von <strong>der</strong> Ruine<br />

bei Trögen).<br />

Beschäftigungseffekt des <strong>Fremdenverkehr</strong>s<br />

Sozialversicherungspfl. Beschäftigte 30.6.1998: 1.278 im Gaststätten – und Beherberungsgewerbe: 84<br />

Anteil an Beschäftigten insgesamt 6,57 %<br />

Sozialversicherungspfl. Beschäftigte 30.6.1990: 999 im Gaststätten – und Beherberungsgewerbe: 31<br />

Anteil an Beschäftigten insgesamt 3,10 %<br />

Än<strong>der</strong>ung des Anteils an den Beschäftigten insgesamt von 1990 bis 1998: + 3,47 %<br />

Tourismusnachfrage<br />

Tourismusintensität: Sehr niedrige <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität, Tourismus hat kaum erwerbswirtschaftliche Funktion.<br />

Trend: Tendenziell hat die Gemeinde Attraktivitätssteigerungen zu verzeichnen. Die Gästeübernachtungen sind seit Mitte <strong>der</strong> 90er<br />

Jahre tendenziell angestiegen.<br />

Art des Aufenthalts: Die Aufenthaltsdauer von aktuell 2,1 weist v.a. auf Kurzreise- und Durchgangsverkehr hin, <strong>der</strong> lediglich im Juli<br />

und August etwas stärker durch Urlaubsaufenthalte überlagert wird.<br />

Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität<br />

Einwohner (2002) 8606 Übernachtungszahlen (Durchschnitt 2002/2003) 10558,00<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität 2002/2003 1,23<br />

Einwohner (1994) 8227 Übernachtungszahlen (Durchschnitt 1994/1995) 7528,50<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität 1994/1995 0,92<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität von 19994/95 auf 2002/03 + 0,3<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Beherbergung im Zeitraum 1994 – 2003 (Betriebe ab 9 Betten)<br />

Jahr Gästeübernachtungen Gästeankünfte durchschnittl. durchschnittl. Beherbegungsbetriebe > 8 Betten<br />

insgesamt Auslän<strong>der</strong> insgesamt Auslän<strong>der</strong><br />

Aufenthaltsdauer Bettenauslastung<br />

Anzahl Bettenangebot insges.<br />

1994 8003 240 3080 192 2,6 22,2 4 99<br />

1995 7054 128 2708 89 2,6 19,3 4 100<br />

1996 6931 458 2840 176 2,4 18,7 4 102<br />

1997 7555 366 2812 176 2,7 21,7 4 95<br />

1998 8541 354 3142 159 2,7 23,1 4 101<br />

1999 8353 116 3027 74 2,8 23,2 4 98<br />

2000 8392 401 3235 114 2,6 20,7 5 111<br />

2001 10224 430 4727 224 2,2 20,6 6 136<br />

2002 11084 551 5391 348 2,1 20,4 6 149<br />

2003 10032 309 4863 201 2,1 18,4 6 149<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sinfrastruktur Beherbergung:<br />

Es gibt eine Bettenkonzentration in <strong>der</strong> Kernstadt Hardegsen. Alle Betriebe innerhalb <strong>der</strong> Stadt Hardegsen sind Kleinbetriebe, d.h.<br />

sie haben weniger als 45 Betten.


Anzahl und Art <strong>der</strong> Übernachtungsmöglichkeiten Stand 2003<br />

Anhänge<br />

Art <strong>der</strong> Unterkunft Anzahl Betten/ Stellplätze ab 25 Betten ab 45 Betten Seminarräume<br />

Hotel 2 80 2 0 1<br />

Gasthöfe/Pensionen 2 28 0 0 1<br />

Ferienwohnungen 6 41 0 0 0<br />

sonstige Quartiere


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Gemeinde Kalefeld<br />

Allgemeine Daten<br />

Hauptort und Verwaltungssitz <strong>der</strong> Gemeinde ist <strong>der</strong> Ortsteil Kalefeld. Insgesamt besteht die Gemeinde aus 11 Ortsteilen, von denen<br />

keiner als Kur- o<strong>der</strong> Erholungsort ausgewiesen ist.<br />

Einwohnerzahl Einwohner je qkm Fläche insges. Grünflächen Forstwirtschaft Wasserfläche Landwirtschaft<br />

7.408 88,0 8.415 ha 63 ha 3.263 ha 13 ha 4530 ha<br />

Beson<strong>der</strong>e gemeindespezifische Merkmale des Tourismus<br />

In <strong>der</strong> Gemeinde Kalefeld sind touristisch relevante Infrastrukturen kaum ausgeprägt und verteilen sich weitgehend dezentral über<br />

das Gemeindegebiet. Nur in Dü<strong>der</strong>ode, im Bereich des Campingplatzes, gibt es eine geringe Konzentration von touristisch relevanteren<br />

Infrastrukturen. Das geringe, wenig differenzierte Übernachtungsangebot <strong>der</strong> Gemeinde verteilt sich auf 8 Ortsteile (Echte,<br />

Kalefeld, Westerhof, Willershausen, Dü<strong>der</strong>ode, Sebexen, Oldenrode, Ol<strong>der</strong>shausen) <strong>mit</strong> jeweils 1-2 Anbietern pro Ortsteil. Spezielle<br />

touristische „Highlights“ gibt es in <strong>der</strong> Gemeinde nicht, abgesehen vielleicht von dem Naturdenkmal Willershäuser Tongrube.<br />

Beschäftigungseffekt des <strong>Fremdenverkehr</strong>s<br />

Sozialversicherungspfl. Beschäftigte 30.6.1998: 1.317 im Gaststätten – und Beherberungsgewerbe: 28<br />

Anteil an Beschäftigten insgesamt 2,13 %<br />

Sozialversicherungspfl. Beschäftigte 30.6.1990: 1.179 im Gaststätten – und Beherberungsgewerbe: 15<br />

Anteil an Beschäftigten insgesamt 1,27 %<br />

Än<strong>der</strong>ung des Anteils an den Beschäftigten insgesamt von 1990 bis 1998: + 0,86 %<br />

Tourismusnachfrage<br />

Tourismusintensität: Sehr niedriege <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität, Tourismus hat kaum erwerbswirtschaftliche Funktion.<br />

Trend: Attraktivitätseinbußen.<br />

Art des Aufenthalts: Die Aufenthaltsdauer von aktuell 1,9 Übernachtungen weist v.a. auf Durchgangsreise- bzw. eventuell auch<br />

Tagungsverkehr (1-2 Übernachtungen) hin.<br />

Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>s- und Flächenintensität<br />

Einwohner (2002) 7390 Übernachtungszahlen (Durchschnitt 2002/2003) 5335,00<br />

Fläche (2002) 84,2 <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität 2002/2003 0,72<br />

Einwohner (1994) 7490 Übernachtungszahlen (Durchschnitt 1994/1995) 7945,50<br />

Fläche (1994) 84,1 <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität 1994/1995 1,06<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität von 19994/95 auf 2002/03 - 0,3<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Beherbergung im Zeitraum 1994 – 2003 (Betriebe ab 9 Betten)<br />

Jahr Gästeübernachtungen Gästeankünfte durchschnittl. durchschnittl. Beherbegungsbetriebe > 8 Betten<br />

insgesamt Auslän<strong>der</strong> insgesamt Auslän<strong>der</strong><br />

Aufenthaltsdauer Betten-auslastung<br />

Anzahl Bettenangebot insges.<br />

1994 8321 3062 5054 2530 1,6 24,4 5 93<br />

1995 7570 2766 4646 2531 1,6 23,0 4 91<br />

1996 7734 2381 4549 2171 1,7 23,4 4 90<br />

1997 9252 2435 5724 2233 1,6 27,0 5 94<br />

1998 8910 1753 5095 1621 1,7 29,2 4 84<br />

1999 7552 1755 4652 1515 1,6 24,8 4 84<br />

2000 7587 2126 4467 1532 1,7 24,9 4 83<br />

2001 6387 1600 4372 1398 1,5 21,0 4 83<br />

2002 5839 1614 4436 1392 1,3 18,9 4 85<br />

2003 4831 1245 2523 753 1,9 18,7 4 76<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sinfrastruktur Beherbergung<br />

Keine Bettenkonzentration in bestimmten Ortsteilen. Alle Betriebe haben weniger als 45 Betten, d.h. diese sind alle Kleinbetriebe.


Anzahl und Art <strong>der</strong> Übernachtungsmöglichkeiten Stand 2003<br />

Anhänge<br />

Art <strong>der</strong> Unterkunft Anzahl Betten/ Stellplätze ab 25 Betten ab 45 Betten Seminarräume<br />

Hotel 1 21 0 0 0<br />

Gasthof/-häuser 4 60 0 0 0<br />

Unterkunft < 9 Betten 3 16 0 0 0<br />

Ferienwohnungen 3 ? 0 0 0<br />

Zwischensumme 11 97 0 0 0<br />

Campingplätze 1 39<br />

Summe 23 136<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sinfrastruktur - Kultur<br />

Beson<strong>der</strong>e Einrichtungen: Heimatmuseum Kalefeld<br />

Veranstaltungsorte/ Veranstaltungen: nur gelegentliche Veranstaltungen wie z.B. Heimatfeste u.ä.<br />

Baudenkmäler: Keine herausragenden Baudenkmäler. Sonstige Baudenkmäler in: Sebexen: ev. Kirche St Martin;<br />

Kalefeld: Ev. Kirche St. Nicolai und Liebfrauen, ev. Weißenwasser-Kirche St. Jakobi; Willershausen: ev. St. Alexan<strong>der</strong>-Kirche; Ol<strong>der</strong>shausen:<br />

ev. Kapelle; ehem Schloss, ehem. Amtshaus; Eboldshausen: ev. Kirche; Echte: ev. Kirche St. Nicolai; Westerhof: ev.<br />

Kapelle, Domäne Westerhof;<br />

Fremdendverkehrsinfrastruktur – Gastronomie und Hotellerie: -<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sinfrastruktur – Sport<br />

Schwimmen: 1 beheiztes Freibad(Dü<strong>der</strong>ode); Reiten: 1 Reitanlage, 1 Reithalle (Echte); Tennis: 2 Tennisanlagen<br />

sonstiges: 1 Freizeitanlage inklusive Minigolf (Dü<strong>der</strong>ode), Paintballplatz (Eboldshausen), Skilanglauf geeignete Wege<br />

Fremdendverkehrsinfrastruktur - Natur<br />

Tonkuhle Willershausen (Naturdenkmal, Fossilienfundstätte von Weltruf)<br />

Entwicklungsabsichten und -aktivitäten <strong>der</strong> Gemeinden<br />

Teilnahme an För<strong>der</strong>programmen: Eine Dorferneuerung wurde in 4 von 10 Ortsteilen durchgeführt, in einem weiteren Ortsteil läuft<br />

das Dorferneuerungsverfahren noch.<br />

Entwicklungskonzepte: Keine speziellen. Die zukünftige Entwicklung <strong>der</strong> Gemeinde soll das Profil als Wohnstandort <strong>mit</strong> <strong>mit</strong>telständischem<br />

Gewerbe stärken; für Kultur als Wirtschaftsfaktor fehlen Räumlichkeiten.<br />

Tourismusorganisation und -marketing<br />

Zuständig für die Tourismusorganisation und –marketing <strong>der</strong> Gemeinde ist die Gemeindeverwaltung. Die touristische Vermarktung<br />

erfolgt durch Einzelwerbung von Hotels, Motels und Gaststätten. Das Werbematerial beschränkt sich auf ein kopiertes Gastgeberverzeichnis<br />

und eine allgemeine Gemeindeinformationsbroschüre. Es besteht keine Mitgliedschaft bei irgendwelchen Touristikvereinen/-verbänden<br />

o<strong>der</strong> –organisationen.<br />

Internetauftritt: eigene Tourismusrubrik auf <strong>der</strong> kommunalen Startseite, <strong>mit</strong> 6 Unterrubriken, u.a. Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten,<br />

Gaststätten, Unterkunft. In <strong>der</strong> Unterrubrik Unterkunft gibt es nur eine Liste <strong>der</strong> Übernachtungsmöglichkeiten <strong>mit</strong> den Namen und<br />

Adressen. Es besteht entsprechend keine Möglichkeit zur Direktbuchung per Internet.<br />

Selbsteinschätzung bezüglich <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung<br />

„<strong>Fremdenverkehr</strong> spielt keine große Rolle“: nur einige Pensionen und kleine Hotels - <strong>mit</strong> Dauergästen - vorhanden, die nur im<br />

Sommer relativ gut ausgelastet sind.


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Gemeinde Katlenburg-Lindau<br />

Allgemeine Daten<br />

Hauptort und Verwaltungssitz <strong>der</strong> Gemeinde ist <strong>der</strong> Ortsteil Katlenburg. Insgesamt umfasst die Gemeinde 7 Ortsteile, von denen<br />

keiner als Kur- o<strong>der</strong> Erholungsort ausgewiesen ist.<br />

Einwohnerzahl Einwohner je qkm Fläche insges. Grünflächen Forstwirtschaft Wasserfläche Landwirtschaft<br />

7.525 105,3 7.147 ha 62 ha 2.308 ha 31 ha 4.219 ha<br />

Beson<strong>der</strong>e gemeindespezifische Merkmale des Tourismus<br />

Die touristische Infrastruktur und Angebote sind in <strong>der</strong> Gemeinde eher gering ausgeprägt. Das Übernachtungsangebot ist auf vier<br />

Ortsteile (Elvershausen, Katlenburg, Lindau, Suterode) verteilt, wobei <strong>der</strong> Ortsteil Katlenburg vor allem auf Grund des Freizeit- und<br />

Bildungswerks <strong>der</strong> Schreberjugend die größte Bettenkonzentration aufweist, gefolgt vom Ortsteil Lindau. Die wenigen sonstigen<br />

touristisch relevanten Infrastrukturen sind ebenfalls vorwiegend auf die Ortsteile Katlenburg und Lindau konzentriert. Bedeutenste<br />

„Highlights“ <strong>der</strong> Gemeinde sind die Wüstung Leisenberg, die Katlenburg, das Max-Planck-Institut und das langgestreckte NSG<br />

Rhumeaue/ Gillersheimer Bachtal.<br />

Beschäftigungseffekt des <strong>Fremdenverkehr</strong>s<br />

Sozialversicherungspfl. Beschäftigte 30.6.1998: 1.458 im Gaststätten – und Beherberungsgewerbe: 63<br />

Anteil an Beschäftigten insgesamt 4,32 %<br />

Sozialversicherungspfl. Beschäftigte 30.6.1990: 1.423 im Gaststätten – und Beherberungsgewerbe: 24<br />

Anteil an Beschäftigten insgesamt 1,69 %<br />

Än<strong>der</strong>ung des Anteils an den Beschäftigten insgesamt von 1990 bis 1998: + 2,63 %<br />

Tourismusnachfrage<br />

Tourismusintensität: Sehr niedrige <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität, Tourismus hat kaum erwerbswirtschaftliche Funktion.<br />

Trend: schwankende Übernachtungszahlen, geringfügige Attraktivitätseinbußen<br />

Art des Aufenthalts: Die Aufenthaltsdauer von aktuell 2,2 Nächten deutet auf starken Durchreiseverkehr hin.<br />

Bettenauslastung: im kritischen Bereich, im Durchschnitt deutlich schlechter als die von <strong>der</strong> DEHOGA angesetzte Mindestauslastung<br />

zur Existenzsicherung <strong>der</strong> Betriebe.<br />

Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität<br />

Einwohner (2002) 7512 Übernachtungszahlen (Durchschnitt 2002/2003) 13272,50<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität 2002/2003 1,77<br />

Einwohner (1994) 7567 Übernachtungszahlen (Durchschnitt 1994/1995) 15898,00<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität 1994/1995 2,10<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität von 19994/95 auf 2002/03 -0,3<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Beherbergung im Zeitraum 1994 – 2003 (Betriebe ab 9 Betten)<br />

Jahr Gästeübernachtungen Gästeankünfte durchschnittl. durchschnittl. Beherbegungsbetriebe > 8 Betten<br />

insgesamt Auslän<strong>der</strong> insgesamt Auslän<strong>der</strong><br />

Aufenthaltsdauer Betten-auslastung<br />

Anzahl Bettenangebot insges.<br />

1994 13486 1511 5009 338 2,7 21,9 5 169<br />

1995 18310 2421 6119 484 3,0 28,6 5 180<br />

1996 15891 1693 7129 461 2,2 24,6 5 180<br />

1997 15070 1198 6524 267 2,3 24,1 4 172<br />

1998 15226 1076 7025 404 2,2 25,1 4 166<br />

1999 14210 907 7054 363 2,0 22,9 4 170<br />

2000 14969 1085 7165 355 2,1 24,6 4 173<br />

2001 14214 1211 6774 366 2,1 24,9 4 172<br />

2002 13235 695 6356 311 2,1 21,8 4 174<br />

2003 13310 859 5940 247 2,2 21,9 4 173<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sinfrastruktur Beherbergung:<br />

Bettenkonzentrationen in den Ortsteilen Elvershausen, Katlenburg, Lindau, Suterode. Abgesehen vom Freizeit- und Bildungswerk in<br />

Katlenburg gibt es nur Kleinbetriebe.


Bettenbilanz 2003 inklusive Unterkünfte unter 9 Betten<br />

Anhänge<br />

Art <strong>der</strong> Unterkunft Anzahl Bettenzahl ab 25 Betten ab 45 Betten Seminarräume<br />

Hotel 2 48 1 0 0<br />

Pension 1 11 0 0 0<br />

Unterkunft < 9 Betten 7 30 0 0 0<br />

Freizeit- und Bildungswerk 1 120 1 1 1<br />

Summe 11 209 2 1 1<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sinfrastruktur – Kultur<br />

Beson<strong>der</strong>e Einrichtungen/Sehenswürdigkeiten: Burganlage Katlenburg (Katlenburg), Wüstung Leisenberg<br />

Veranstaltungsorte/ Veranstaltungen: nur temporäre Veranstaltungen wie z.B. Heimatfeste.<br />

Baudenkmäler: Keine herausragenden Baudenkmäler. Einige weniger herausragende Baudenkmäler:<br />

Katlenburg: Katlenburg <strong>mit</strong> ehem. Schlosskirche; Ev. Kirche St Johannes, ehem. Domäne, Friedhofskapelle;<br />

Lindau: Mutshaus, Mordmühle, Kath. Kirche St. Peter und Paul, Ev. Kreuzkirche, ehem. Burg Lindau, Friedhofskreuz<br />

Berka: ev. Kirche St. Martini; Elvershausen: ev. Kirche St Valentin; Gillersheim: ev. Kirche, Leisenberger Kirche (Gillersheimer<br />

Wald).<br />

Fremdendverkehrsinfrastruktur – Gastronomie und Hotellerie: -<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sinfrastruktur – Sport<br />

Standard: 7 Tennisanlagen; Sonstiges: Freizeitanlage <strong>mit</strong> Jugendhütte (Katlenburg), Kanufahren auf <strong>der</strong> Rhume (Teilstück), temporär<br />

im Winter Eisbahn (Wachenhausen)<br />

Fremdendverkehrsinfrastruktur - Natur<br />

Beson<strong>der</strong>e Biotope: NSG Husumer Tal, NSG Rhumeaue, NSG Gillersheimer Bachtal<br />

Entwicklungsabsichten und -aktivitäten <strong>der</strong> Gemeinden<br />

Teilnahme an För<strong>der</strong>programmen: Eine Dorferneuerung wurde in 2 von 6 Ortsteilen durchgeführt, in 2 weiteren Ortsteilen läuft das<br />

Dorferneuerungsverfahren noch.<br />

Sonstiges: Kultur hat als Wirtschaftsfaktor kaum Bedeutung, ein För<strong>der</strong>verein kümmert sich um denkmalgeschützte Gebäude, es<br />

gibt 2 Ortsheimatpfleger; die kommunale Entwicklungsplanung strebt die Stärkung des Wohnstandorts unter zusätzlicher Schaffung<br />

von Arbeitsplätzen an, außerdem sollen die Kurzerholung, <strong>der</strong> Verein Freizeit-Bildungswerk <strong>der</strong> Schreberjugend in Katlenburg und<br />

das Max-Planck-Institut in Lindau geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Tourismusorganisation und -marketing<br />

Zuständig für die Tourismusorganisation und – marketing ist die Gemeindeverwaltung. Die diesbezüglichen Aktivitäten sind allerdings<br />

weitgehend eingestellt, Werbematerial ist anscheinend nicht vorhanden. 36 Es besteht keine Zugehörigkeit zu irgendwelchen<br />

Touristikvereinen/-verbänden o<strong>der</strong> – organisationen.<br />

Internetauftritt: keine eigene Tourismusrubrik auf <strong>der</strong> kommunalen Startseite. Ein Übernachtungsverzeichnis findet sich erst versteckt<br />

unter <strong>der</strong> Rubrik „Schwarzes Brett“, aber nur als Liste <strong>mit</strong> Name und Adressen. Entsprechend besteht auch keine Möglichkeit<br />

zur Direktbuchung.<br />

Selbsteinschätzung bezüglich <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong> ist begrenzt auf Kurzurlauber, Geschäftsreisende und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts Lindau. Die Burg<br />

in Katlenburg wird für Übernachtungen <strong>der</strong> Freizeit- und Schreberjugend genutzt.<br />

36 Die Gemeindeverwaltung in Katlenburg-Lindau war die einzige, die nicht auf eine Prospektanfrage reagierte.


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Gemeinde Kreiensen<br />

Allgemeine Daten<br />

Hauptort und Verwaltungssitz <strong>der</strong> Gemeinde ist <strong>der</strong> Ortsteil Kreiensen. Insgesamt besteht die Gemeinde aus 15 Ortsteilen, von<br />

denen keiner als Kur- o<strong>der</strong> Erholungsort ausgewiesen ist.<br />

Einwohnerzahl Einwohner je qkm Fläche insges. Grünflächen Forstwirtschaft Wasserfläche Landwirtschaft<br />

7.622 116,7 6.549 ha 71 ha 1.809 ha 83 ha 3.966 ha<br />

Beson<strong>der</strong>e gemeindespezifische Merkmale des Tourismus<br />

Die touristischen Infrastrukturen und Angebote sind in <strong>der</strong> Gemeinde Kreiensen eher schwach entwickelt. Das größte Übernachtungsangebot<br />

weist <strong>mit</strong> 4 Anbietern und insgesamt 58 Betten <strong>der</strong> Ortsteil Kreiensen auf. In den Ortsteilen Green, Erzhausen und<br />

Orxhausen gibt es jeweils ein sehr geringes Bettenangebot, <strong>mit</strong> jeweils einem Anbieter pro Ortsteil. Abgesehen von einzelnen<br />

sonstigen touristisch relevanten Infrastrukturen in Kreiensen (Bahnhof, Geschäftsstrasse) und Erzhausen (Pumpspeicherbecken),<br />

ist die touristisch relevante Infrastruktur <strong>der</strong> Gemeinde im Ortsteil Greene (Burg <strong>mit</strong> Veranstaltungen, Museum, Schwimmbad..)<br />

konzentriert. Beson<strong>der</strong>e, zugängliche touristische „Highlights“ sind allenfalls die Burg Greene, die Selterklippen bei Erzhausen und<br />

das Bahnhofsgebäude in Kreiensen.<br />

Beschäftigungseffekt des <strong>Fremdenverkehr</strong>s<br />

Sozialversicherungspfl. Beschäftigte 30.6.1998: 1.243 im Gaststätten – und Beherberungsgewerbe: 53<br />

Anteil an Beschäftigten insgesamt 4,26 %<br />

Sozialversicherungspfl. Beschäftigte 30.6.1990: 1.510 im Gaststätten – und Beherberungsgewerbe: 27<br />

Anteil an Beschäftigten insgesamt 1,79 %<br />

Än<strong>der</strong>ung des Anteils an den Beschäftigten insgesamt von 1990 bis 1998: + 2,47 %<br />

Tourismusnachfrage<br />

Tourismusintensität: Niedrige <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität, Tourismus hat in <strong>der</strong> Gemeinde kaum erwerbswirtschaftliche Funktion.<br />

Trend: Attraktivitätssteigerung seit dem Jahr 2000 (Expo!).<br />

Art des Aufenthalts: Die Aufenthaltsdauer von aktuell 2,1 Tagen; weist vor allem auf Durchgangsreisende, eventuell auch auf Geschäftsreisende<br />

hin (u.a. Tagungen in Hannover)<br />

Bettenauslastung: Diese liegt im kritischen Bereich, im Durchschnitt deutlich schlechter als die von <strong>der</strong> DEHOGA angesetzte Mindestauslastung<br />

zur Existenzsicherung <strong>der</strong> Betriebe?<br />

Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität<br />

Einwohner (2002) 7613 Übernachtungszahlen (Durchschnitt 2002/2003) 3756,50<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität 2002/2003 0,49<br />

Einwohner (1994) 8420 Übernachtungszahlen (Durchschnitt 1994/1995) 1361,50<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität 1994/1995 0,16<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität von 19994/95 auf 2002/03 + 0,3<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Beherbergung im Zeitraum 1994 – 2003 (Betriebe ab 9 Betten)<br />

Jahr Gästeübernachtungen Gästeankünfte durchschnittl. durchschnittl. Beherbegungsbetriebe > 8 Betten<br />

insgesamt Auslän<strong>der</strong> insgesamt Auslän<strong>der</strong><br />

Aufenthaltsdauer Bettenauslastung<br />

Anzahl Bettenangebot insges.<br />

1994 1569 151 1181 133 1,3 9,3 4 47<br />

1995 1154 88 799 74 1,4 6,9 4 46<br />

1996 850 34 624 23 1,4 5,3 4 44<br />

1997 604 17 441 7 1,4 5,4 3 31<br />

1998 1018 32 730 19 1,4 8,7 3 32<br />

1999 1514 53 805 46 1,9 13,0 3 33<br />

2000 1754 87 1255 79 1,4 9,9 3 49<br />

2001 - - - - - . 3 .<br />

2002 2530 169 1746 116 1,4 14,6 3 47<br />

2003 4983 332 2392 150 2,1 19,6 4 71


<strong>Fremdenverkehr</strong>sinfrastruktur Beherbergung:<br />

Bettenkonzentrationen im Ortsteil Kreiensen. In <strong>der</strong> Gemeinde gibt es nur Kleinbetriebe <strong>mit</strong> weniger als 45 Betten.<br />

Anhänge<br />

Bettenbilanz 2003 inklusive Unterkünfte unter 9 Betten<br />

Art <strong>der</strong> Unterkunft Anzahl Betten/ Stellplätze ab 25 Betten ab 45 Betten Seminarräume<br />

Hotel 2 37 0 0 0<br />

Gasthöfe/Pensionen 1 12 0 0 1<br />

Ferienwohnungen 3 15 0 0 0<br />

Gruppenunterkünfte 1 33 1 0 1<br />

Gesamtsumme 7 97 1 0 2<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sinfrastruktur - Kultur<br />

Beson<strong>der</strong>e Einrichtungen: Heimatmuseum Greene (Porzellan und Malerei)<br />

Burgen/ Ruinen/ sonstiges: Burg Greene, Eisenbahnviadukt (Greene); 2 Rad-Routen zu Natur- und Kultur-Sehenswürdigkeiten <strong>der</strong><br />

näheren Umgebung, Pumpspeicherwerk Erzhausen.<br />

Greene ist ein alter Brückenort, altsächsische Wallbefestigung <strong>der</strong> Hü(nen)burg südlich des Ortes, früherer befestigter Königshof<br />

wird in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Kirche St. Martin angenommen. Der Greene ist auch Geburtsort von Fritz Mackensen, an den eine Gedenktafel<br />

an dessen Geburtshaus erinnert.<br />

Veranstaltungsorte/ Veranstaltungen: nur temporär im Sommer einzelne Veranstaltungen auf <strong>der</strong> Burg Greene.<br />

Baudenkmäler: Keine herausragenden Baudenkmäler. Baudenkmäler sind in Greene Burg Greene, Wüstung Wiershagen, ev.<br />

Kirche; Burgruine, ehem. Domäne; in Kreiensen <strong>der</strong> Bahnhof; in Ahlshausen die ev. Kirche; in Opperhausen die ev. Kirche.<br />

Fremdendverkehrsinfrastruktur – Gastronomie und Hotellerie: -<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sinfrastruktur – Sport<br />

Standard: 1 Hallenbad/Sauna (Greene); 3 Reitanlagen, 2 Reithallen; 1 Tennisanlage;<br />

Sonstiges: 1 Minigolfplatz (Erzhausen), Angelmöglichkeit in Gande und Leine<br />

Fremdendverkehrsinfrastruktur - Natur<br />

Aussichtsmöglichkeit: auf <strong>der</strong> Burg Greene; Sehenswerte, beson<strong>der</strong>e Landschaften: Höhenzug Selter<br />

Beson<strong>der</strong>e Biotope: LSG Greener Wald und Luhberge<br />

Entwicklungsabsichten und -aktivitäten <strong>der</strong> Gemeinden<br />

Teilnahme an För<strong>der</strong>programmen: Eine Dorferneuerung wurde in 3 von 14 Ortsteilen durchgeführt.<br />

sonstige Entwicklungskonzepte: Kommission für Gemeindeentwicklung (Themenfel<strong>der</strong> Gemeindeentwicklung und Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung)<br />

Tourismusorganisation und -marketing<br />

Zuständige Tourismusorganisation <strong>der</strong> Gemeinde ist die Gemeindeverwaltung. Bei dieser ist in <strong>der</strong> Bürgerinformationsstelle auch<br />

ein Handzettel <strong>mit</strong> Übernachtungsmöglichkeiten, ein Stadtplan und ein etwas älterer touristischer Werbeprospekt zur Gemeinde<br />

erhältlich ist, außerdem noch einige einzelne Werbeflyer zu Veranstaltungsorten im näheren Umland. Es besteht keine Zugehörigkeit<br />

<strong>der</strong> Gemeinde zu Touristikvereinen/-verbänden o<strong>der</strong> -organisationen.<br />

Internetauftritt: Es gibt keine erkennbare Tourismusrubrik auf <strong>der</strong> Startseite, statt dessen nur Rubriken wie Kultur/ Freizeit, Kurzporträt,<br />

Zahlen/ Fakten, Ortschaften. Es gibt also auch kein Unterkunftsverzeichnis.<br />

Selbsteinschätzung bezüglich <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung<br />

Stärken: schöne Landschaft, Greener Burg und Bahnhofsgebäude, Greener Jahrmarkt


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Stadt Moringen<br />

Allgemeine Daten<br />

Hauptort und Verwaltungssitz <strong>der</strong> Gemeinde ist die Kernstadt Moringen. Insgesamt umfasst die Stadt 9 Ortsteile, von denen keiner<br />

als Kur- o<strong>der</strong> Erholungsort ausgewiesen ist.<br />

Einwohnerzahl Einwohner je qkm Fläche insges. Grünflächen Forstwirtschaft Wasserfläche Landwirtschaft<br />

7.593 92,3 8225 ha 47 ha 2819 ha 42 ha 4.775 ha<br />

Beson<strong>der</strong>e gemeindespezifische Merkmale des Tourismus<br />

Die touristisch relevanten Infrastrukturen und Angebote sind weitgehendst auf die Kernstadt Moringen und den Ortsteil Fredelsloh<br />

konzentriert. Allerdings wird nur Fredelsloh als „Töpferdorf“ in beson<strong>der</strong>em Maße als „Highlight“ vermarktet. Die Unterkunftsmöglichkeiten<br />

sind in <strong>der</strong> Kernstadt Moringen am differenziersten, aber auch in den Ortsteilen Fredelsloh und Nienhagen, Großenrode<br />

sind in geringem Umfang Unterkunftsmöglichkeiten vorhanden.<br />

Beschäftigungseffekt des <strong>Fremdenverkehr</strong>s<br />

Sozialversicherungspfl. Beschäftigte 30.6.1998: 2.521 im Gaststätten – und Beherberungsgewerbe: 24<br />

Anteil an Beschäftigten insgesamt 0,95 %<br />

Sozialversicherungspfl. Beschäftigte 30.6.1990: 1.901 im Gaststätten – und Beherberungsgewerbe: 15<br />

Anteil an Beschäftigten insgesamt 0,79 %<br />

Än<strong>der</strong>ung des Anteils an den Beschäftigten insgesamt von 1990 bis 1998: + 0,16 %<br />

Tourismusnachfrage<br />

Tourismusintensität: Sehr niedrige <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität, Tourismus hat kaum erwerbswirtschaftliche Funktion.<br />

Trend: kontinuierliche Attraktivitätseinbußen seit 1994.<br />

Art des Aufenthalts: Die Aufenthaltsdauer von aktuell 1,7 Tagen deutet überwiegend auf Geschäfts- und Dienstreisen bzw. Durchgangreisen<br />

hin.<br />

Bettenauslastung: liegt im kritischen Bereich; sie ist im Durchschnitt deutlich schlechter als die von <strong>der</strong> DEHOGA angesetzte Mindestauslastung<br />

zur Existenzsicherung <strong>der</strong> Betriebe.<br />

Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität<br />

Einwohner (2002) 7596 Übernachtungszahlen (Durchschnitt 2002/2003) 3724,00<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität 0,49<br />

Einwohner (1994) 7358 Übernachtungszahlen (Durchschnitt 1994/1995) 5844,50<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität 0,79<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität von 19994/95 auf 2002/03 - 0,3<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Beherbergung im Zeitraum 1994 – 2003 (Betriebe ab 9 Betten)<br />

Jahr Gästeübernachtungen Gästeankünfte durchschnittl. durchschnittl. Beherbegungsbetriebe > 8 Betten<br />

insgesamt Auslän<strong>der</strong> insgesamt Auslän<strong>der</strong><br />

Aufenthaltsdauer Bettenauslastung<br />

Anzahl Bettenangebot insges.<br />

1994 8479 300 6973 189 1,2 28,2 3 84<br />

1995 3210 244 2175 151 1,5 11,0 3 85<br />

1996 3133 232 2222 96 1,4 11,4 3 75<br />

1997 3876 405 2608 287 1,5 15,1 3 71<br />

1998 6284 443 4044 317 1,6 18,9 4 94<br />

1999 5221 518 3176 276 1,6 15,7 4 92<br />

2000 5395 627 3320 350 1,6 17,5 4 85<br />

2001 4173 500 2721 307 1,5 15,0 3 77<br />

2002 4440 489 2638 294 1,7 15,8 3 77<br />

2003 3008 266 1748 164 1,7 10,8 3 77<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sinfrastruktur Beherbergung<br />

Bettenkonzentrationen in dem Ortsteil Moringen. Es gibt in <strong>der</strong> Gemeinde nur 1 Betrieb <strong>mit</strong> mehr als 45 Betten, alle an<strong>der</strong>en Betriebe<br />

sind Kleinbetriebe.


Bettenbilanz 2003 inklusive Unterkünfte unter 9 Betten<br />

Anhänge<br />

Art <strong>der</strong> Unterkunft Anzahl Betten/ Stellplätze ab 25 Betten ab 45 Betten Seminarräume<br />

Hotel 2 61 1 1 1<br />

Gasthöfe/Pensionen 1 17 0 0 0<br />

Ferienwohnungen 3 5+? 0 0 0<br />

sonstige Quartiere


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Flecken Nörten-Hardenberg<br />

Allgemeine Daten<br />

Hauptort und Verwaltungssitz ist Nörten-Hardenberg. Insgesamt umfasst <strong>der</strong> Flecken 8 Ortsteile, von denen keiner als Kur- o<strong>der</strong><br />

Erholungsort ausgewiesen ist.<br />

Einwohnerzahl Einwohner je qkm Fläche insges. Grünflächen Forstwirtschaft Wasserfläche Landwirtschaft<br />

8.588 158,7 5.410 ha 58 ha 2.089 ha 27 ha 2.752 ha<br />

Beson<strong>der</strong>e gemeindespezifische Merkmale des Tourismus<br />

Die touristisch relevanten Infrastrukturen und Angebote sind fast ausschließlich auf den Hauptort Nörten-Hardenberg konzentriert,<br />

davon einiges speziell auf dem Besitztum des Grafen von Hardenberg. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in den Ortsteilen Nörten-Hardenberg,<br />

in Lütgenrode, Parensen und Su<strong>der</strong>shausen. Der Hauptanteil <strong>der</strong> Bettenkapazität <strong>der</strong> Gemeinde stellt das Burghotel<br />

Hardenberg. Das „Highlight“ in <strong>der</strong> Gemeinde ist ebenfalls die Burg- und Schlossanlage Hardenberg.<br />

Beschäftigungseffekt des <strong>Fremdenverkehr</strong>s<br />

Sozialversicherungspfl. Beschäftigte 30.6.1998: 1.559 im Gaststätten – und Beherberungsgewerbe: k.A.<br />

Anteil an Beschäftigten insgesamt ?<br />

Sozialversicherungspfl. Beschäftigte 30.6.1990: 1.489 im Gaststätten – und Beherberungsgewerbe: 84<br />

Anteil an Beschäftigten insgesamt 5,64 %<br />

Än<strong>der</strong>ung des Anteils an den Beschäftigten insgesamt von 1990 bis 1998: ?<br />

Tourismusnachfrage<br />

Tourismusintensität: Sehr niedrige <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität, Tourismus hat kaum erwerbswirtschaftliche Funktion.<br />

Trend: geringe Attraktivitätssteigerung seit letztem Jahr, langfristiger Trend bleibt abzuwarten.<br />

Art des Aufenthalts: Die Aufenthaltsdauer von aktuell 1,3 Tagen, deutet auf Durchgangsreisenden bzw. Geschäftsreisende hin.<br />

Bettenauslastung: liegt im kritischen Bereich, im Durchschnitt deutlich schlechter als die von <strong>der</strong> DEHOGA angesetzte Mindestauslastung<br />

zur Existenzsicherung <strong>der</strong> Betriebe<br />

Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität<br />

Einwohner (2002) 8614 Übernachtungszahlen (Durchschnitt 2002/2003) 15625,00<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität 2002/2003 1,81<br />

Einwohner (1994) 8652 Übernachtungszahlen (Durchschnitt 1994/1995) 16947,00<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität 1994/1995 1,96<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität von 19994/95 auf 2002/03 - 0,1<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Beherbergung im Zeitraum 1994 – 2003 (Betriebe ab 9 Betten)<br />

Jahr Gästeübernachtungen Gästeankünfte durchschnittl. durchschnittl. Beherbegungsbetriebe > 8 Betten<br />

insgesamt Auslän<strong>der</strong> insgesamt Auslän<strong>der</strong><br />

Aufenthaltsdauer Bettenauslastung<br />

Anzahl Bettenangebot insges.<br />

1994 17492 2051 12580 1676 1,4 28,4 6 169<br />

1995 16402 1896 12234 1739 1,3 28,1 6 160<br />

1996 16607 1783 12339 1514 1,3 31,9 5 143<br />

1997 15568 1473 11313 1266 1,4 29,6 5 145<br />

1998 15780 1650 11550 1388 1,4 29,8 5 146<br />

1999 14309 1403 10976 1171 1,3 26,8 5 147<br />

2000 15902 2065 12171 1650 1,3 29,7 5 149<br />

2001 14554 1639 11420 1376 1,3 27,3 5 147<br />

2002 14867 1985 11366 1595 1,3 28,5 5 146<br />

2003 16383 2180 12260 1773 1,3 28,2 6 160<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sinfrastruktur Beherbergung<br />

Eine geringe Bettenkonzentrationen gibt es in <strong>der</strong> Kernstadt Nörten-Hardenberg. Nur einer <strong>der</strong> Beherbergunsbetriebe in <strong>der</strong> Gemeinde<br />

hat mehr als 45 Betten, alle an<strong>der</strong>en sind Kleinbetriebe.


Bettenbilanz 2003 inklusive Unterkünfte unter 9 Betten<br />

Anhänge<br />

Art <strong>der</strong> Unterkunft Anzahl Bettenzahl ab 25 Betten ab 45 Betten Seminarräume<br />

Hotel 2 105 1 1 1<br />

Gasthöfe/ -häuser 4 64 0 0 0<br />

Pensionen 1 10 0 0 0<br />

Ferienwohnungen 1 2 0 0 0<br />

Summe 8 181 1 1 1<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sinfrastruktur - Kultur<br />

Beson<strong>der</strong>e Einrichtungen/Sehenswürdigkeiten: Burgruine und Schloss Hardenberg (u.a. <strong>mit</strong> Kornbrennerei Keilerland), Ruine Leisenberg<br />

Veranstaltungsorte/ Veranstaltungen: gelegentlich Konzerte u.a. auf <strong>der</strong> Burg Hardenberg<br />

Baudenkmäler: Keine herausragenden Baudenkmäler. Sonstige Baudenkmäler in: Angerstein: ev.-ref. Kirche; Bishausen: ev.<br />

Kapelle; Elvese: ev. Kapelle St. Petri, Parensen: ev. Kirche; Lütgenrode: ev. Kapelle St. Johannes; Su<strong>der</strong>shausen: ev. Kirche St.<br />

Johannes; Wolbrechtshausen: ev. Kapelle; Nörten-Hardenberg: Stiftskirche St. Peter, kath. Kirche St. Martin, Stiftsplatz, ev. St.<br />

Martini-Kirche, Burgruine Hardenberg, Schloß Hardenberg, Gut Hinterhaus, Hardenbergwarte, ehem. Waisenhaus, Fachwerkhäuser,<br />

ehem. Kloster Marienstein, Klostergut.<br />

Fremdendverkehrsinfrastruktur – Gastronomie und Hotellerie:<br />

Beson<strong>der</strong>e Hotellerie: Burghotel „Relais et Chateaux” (3 von 5 Sternen, Tagungshotel)<br />

Beson<strong>der</strong>e Gastronomie: Burghotel Hardenberg – Novalis (1 von 5 Kochlöffeln); Burghotel Hardenberg – Hardenberger Mühle (1<br />

von 5 Kochlöffeln)<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sinfrastruktur – Sport<br />

Standard: 1 Hallenbad und Sauna (Nörten-Hardenberg); 3 Reitanlagen; 2 Tennisanlagen<br />

sonstiges: Golfanlage (internationaler Standard), im Winter temporäre Eislauffläche (Burg Hardenberg)<br />

Fremdendverkehrsinfrastruktur - Natur<br />

Traditionell: Wildpark (Nörten-Hardenberg)<br />

Entwicklungsabsichten und -aktivitäten <strong>der</strong> Gemeinden<br />

Teilnahme an För<strong>der</strong>programmen: Eine Dorferneuerung wurde in 3 von 7 Ortsteilen durchgeführt.<br />

Sonstige Konzepte: Kommission für Gemeindeentwicklung zu den Themenfel<strong>der</strong>n Gemeindeentwicklung und Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung.<br />

Tourismusorganisation und -marketing<br />

Für die Tourismusorganisation <strong>der</strong> Gemeinde ist die Gemeindeverwaltung zuständig. Dort sind Prospektmaterial zur Gemeinde und<br />

ein Zettel <strong>mit</strong> Gastgeberadressen erhältlich. Das Informationsmaterial ist neueren Datums, umfasst aber vor allem die thematischen<br />

Flyer <strong>der</strong> privaten Tourismusorganisation „Keilerland“, die von dem Grafen von Hardenberg finanziert wird und dessen Einrichtungen<br />

vermarktet. Es besteht keine eigene Zugehörigkeit <strong>der</strong> Gemeinde zu Touristikvereinen/-verbänden o<strong>der</strong> –organisationen. Einer<br />

<strong>der</strong> Prospekte wurde in Zusammenarbeit <strong>mit</strong> zwei Nachbargemeinden erstellt.<br />

Internetauftritt: eigene Tourismusrubrik auf <strong>der</strong> Startseite <strong>der</strong> kommunalen Homepage, fünf Unterrubriken, u.a. aktuelles Kinoprogramm<br />

in Göttingen bzw. Northeim. Eine Rubrik umfasst auch ein Übersichtsliste <strong>mit</strong> Unterkunftsadressen, Wahlmöglichkeit zwischen<br />

den Angaben Hotel, Gasthaus, Ferienwohnung, Restaurant und Pension. Es gibt keine Möglichkeit zur Direktbuchung.<br />

Selbsteinschätzung bezüglich <strong>Fremdenverkehr</strong>sbedeutung: Keine Angaben


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Stadt Northeim<br />

Allgemeine Daten<br />

Hauptort und Verwaltungssitz ist die Kernstadt Northeim, die gleichzeitig auch Sitz <strong>der</strong> Kreisverwaltung ist. Die Stadt besteht aus<br />

insgesamt 16 Ortsteilen. von denen keiner als Kur- o<strong>der</strong> Erholungsort ausgewiesen ist. Northeim ist heutzutage Mittelpunkt <strong>der</strong><br />

südnie<strong>der</strong>sächsischen Landwirtschaft, wichtiger Eisenbahnknotenpunkt und auch ein aufstreben<strong>der</strong> Industrieort.<br />

Einwohnerzahl Einwohner je qkm Fläche insges. Grünflächen Forstwirtschaft Wasserfläche Landwirtschaft<br />

31,299 215,0 14.560 ha 235 ha 3.421 ha 337 ha 8.348 ha<br />

Beson<strong>der</strong>e gemeindespezifische Merkmale des Tourismus<br />

Die touristisch relevanten Infrastrukturen und Angebote sind auf die Kernstadt Northeim und die Northeimer Seenplatte konzentriert.<br />

Einzelne interessante Sehenswürdigkeiten und Sportmöglichkeiten sind allerdings auch an an<strong>der</strong>en Orten zu finden, z.B. in den<br />

Ortsteilen Denkershausen und Sudheim sowie auf dem Sultmerberg und dem Höhenzug Wieter. Touristische „Highlights“ <strong>der</strong> Stadt<br />

sind die Northeimer Seenplatte, die Altstadt <strong>der</strong> Kernstadt und als Veranstaltungsort das Theater <strong>der</strong> Nacht.<br />

Beschäftigungseffekt des <strong>Fremdenverkehr</strong>s<br />

Sozialversicherungspfl. Beschäftigte 30.6.1998: 11.957 im Gaststätten – und Beherberungsgewerbe: 529<br />

Anteil an Beschäftigten insgesamt 4,42 %<br />

Sozialversicherungspfl. Beschäftigte 30.6.1990: 12.119 im Gaststätten – und Beherberungsgewerbe: 345<br />

Anteil an Beschäftigten insgesamt 2,85 %<br />

Än<strong>der</strong>ung des Anteils an den Beschäftigten insgesamt von 1990 bis 1998: + 1,57 %<br />

Tourismusnachfrage<br />

Tourismusintensität: Sehr niedrige <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität, Tourismus hat kaum erwerbswirtschaftliche Funktion.<br />

Trend: schwankende Attraktivität<br />

Art des Aufenthalts: Aufenthaltsdauer von aktuell 1,8 Nächten, Hinweis auf Durchgangs- und Dienstreisende o. Tagungstourismus.<br />

Bettenauslastung: liegt im kritischen Bereich, im Durchschnitt deutlich schlechter als die von <strong>der</strong> DEHOGA angesetzte Mindestauslastung<br />

zur Existenzsicherung <strong>der</strong> Betriebe.<br />

Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität<br />

Einwohner (2002) 31183 Übernachtungszahlen (Durchschnitt 2002/2003) 44703,00<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität 2002/2003 1,43<br />

Einwohner (1994) 32476 Übernachtungszahlen (Durchschnitt 1994/1995) 49251,50<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität 1994/1995 1,52<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität von 19994/95 auf 2002/03 -0,1<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Beherbergung im Zeitraum 1994 – 2003 (Betriebe ab 9 Betten)<br />

Jahr Gästeübernachtungen Gästeankünfte durchschnittl. durchschnittl. Beherbergungsbetriebe > 8 Betten<br />

insgesamt Auslän<strong>der</strong> insgesamt Auslän<strong>der</strong><br />

Aufenthaltsdauer Bettenauslastung<br />

Anzahl Bettenangebot insges.<br />

1994 52671 4545 29009 2592 1,8 33,5 9 436<br />

1995 45832 5007 27302 2966 1,7 32,6 9 389<br />

1996 39160 4212 23092 2728 1,7 26,5 10 408<br />

1997 38383 5121 21914 2956 1,8 25,6 9 415<br />

1998 38257 5009 22669 2906 1,7 23,2 10 454<br />

1999 43778 6617 24332 5450 1,8 25,1 10 486<br />

2000 52109 10770 28570 8156 1,8 29,7 10 490<br />

2001 37463 8343 22334 4616 1,7 19,8 11 524<br />

2002 46579 8750 25197 4817 1,8 25,1 11 517<br />

2003 42827 7557 23909 4475 1,8 22,8 11 516<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sinfrastruktur Beherbergung<br />

Die Unterkunftsmöglichkeiten sind in <strong>der</strong> Kernstadt am vielfältigsten und umfangreichsten (mehr als 5/6 <strong>der</strong> Gesamtbettenkapazität<br />

<strong>der</strong> Stadt). Daneben gibt es in geringem Umfang auch in den Orten Bühle, Hollenstedt, Langenholtensen, Edesheim, Hammenstedt,<br />

Lagershausen und Imbshausen Unterkunftsangebote. Insgesamt gibt es nur vier Betriebe <strong>mit</strong> mehr als 45 Betten, alle an<strong>der</strong>en<br />

Beherbergungsbetriebe sind Kleinbetriebe.


Bettenbilanz 2003 inklusive Unterkünfte unter 9 Betten<br />

Anhänge<br />

Art <strong>der</strong> Unterkunft Anzahl Betten/ Stellplätze ab 25 Betten ab 45 Betten Seminarräume<br />

Hotel 6 342 4 3 6<br />

Gasthöfe/Pensionen 2 23 0 0 1<br />

Ferienwohnungen 16 59 0 0 0<br />

sonstige Quartiere


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Stadt Uslar<br />

Allgemeine Daten<br />

Hauptort und Verwaltungssitz ist die Kernstadt Uslar. Die Stadt besteht insgesamt aus 19 Ortsteilen, darunter die 6 Erholungsorte<br />

Delliehausen, Eschershausen, Gierswalde, Schönhagen, Uslar und Volpriehausen.<br />

Einwohnerzahl Einwohner je qkm Fläche insges. Grünflächen Forstwirtschaft Wasserfläche Landwirtschaft<br />

16.155 142,5 11340 ha 138 ha 2.999 ha 38 ha 7.148 ha<br />

Beson<strong>der</strong>e gemeindespezifische Merkmale des Tourismus<br />

Die touristisch relevanten Infrastrukturen und Angebote sind eher dezentral über das Stadtgebiet verteilt <strong>mit</strong> einer geringen Konzentration<br />

von Sehenswürdig- bzw. Freizeitmöglichkeiten in den Ortsteilen Uslar, Schönhagen und Volpriehausen. Dies ist auch auf<br />

die Entwicklungsstrategie <strong>der</strong> Tourismusorgansiation „Ferienregion Uslarer Land“ zurückzuführen, die auf mehrere touristische<br />

Schwerpunktorte setzt. Die auf Grund ihrer Seltenheit bedeutendsten „Highlights“ <strong>der</strong> Gemeinde sind <strong>der</strong> Erlebniswald im Ortsteil<br />

Schönhagen und <strong>der</strong> Schmetterlingspark in <strong>der</strong> Kernstadt Uslar sowie 3 dezentral gelegene öffentliche Ausgrabungsstätten.<br />

Beschäftigungseffekt des <strong>Fremdenverkehr</strong>s<br />

Sozialversicherungspfl. Beschäftigte 30.6.1998: 3.846 im Gaststätten – und Beherberungsgewerbe: 411<br />

Anteil an Beschäftigten insgesamt 10,69 %<br />

Sozialversicherungspfl. Beschäftigte 30.6.1990: 4.027 im Gaststätten – und Beherberungsgewerbe: 265<br />

Anteil an Beschäftigten insgesamt 6,58 %<br />

Än<strong>der</strong>ung des Anteils an den Beschäftigten insgesamt von 1990 bis 1998 + 4,11 %<br />

Tourismusnachfrage<br />

Tourismusintensität: Sehr niedrige <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität, Tourismus hat kaum erwerbswirtschaftliche Funktion.<br />

Trend: seit 2001 Attraktivitätseinbuße<br />

Art des Aufenthalts: Die Aufenthaltsdauer von aktuell liegt bei 2,3 Nächten. Sie weist auf einen hohen Anteil von Durchgangsriesenden,<br />

teilweise auch auf Kurzreisen hin.<br />

Bettenauslastung: Sie liegt im kritischen Bereich, im Durchschnitt deutlich schlechter als die von <strong>der</strong> DEHOGA angesetzte Mindestauslastung<br />

zur Existenzsicherung <strong>der</strong> Betriebe.<br />

Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität<br />

Einwohner (2002) 16130 Übernachtungszahlen (Durchschnitt 2002/2003) 60182,00<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität 3,73<br />

Einwohner (1994) 17236 Übernachtungszahlen (Durchschnitt 1994/1995) 61773,50<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität 3,58<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sintensität von 19994/95 auf 2002/03 + 0,1<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Beherbergung im Zeitraum 1994 – 2003 (Betriebe ab 9 Betten)<br />

Jahr Gästeübernachtungen Gästeankünfte durchsschnittl. durchschnittl. Beherbegungsbetriebe > 8 Betten<br />

insgesamt Auslän<strong>der</strong> insgesamt Auslän<strong>der</strong><br />

Aufenthaltsdauer Betten-auslastung<br />

Anzahl Bettenangebot insges.<br />

1994 59402 1994 27908 887 2,1 30,6 14 533<br />

1995 64145 2327 26865 1004 2,4 31,0 16 575<br />

1996 66093 1592 26975 905 2,5 29,2 17 636<br />

1997 65515 2717 28294 911 2,3 26,4 16 682<br />

1998 63967 2315 28538 768 2,2 25,7 17 691<br />

1999 64296 2514 28736 748 2,2 26,1 17 683<br />

2000 67697 3318 31214 1152 2,2 26,4 17 707<br />

2001 69189 3383 29920 798 2,3 26,5 18 718<br />

2002 60875 2863 27400 688 2,2 22,8 19 734<br />

2003 59489 3334 25585 1318 2,3 23,0 18 723<br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>sinfrastruktur Beherbergung<br />

Das Unterkunftsangebot ist in <strong>der</strong> Kernstadt Uslar am größten (fast die Hälfte des Gesamtangebots <strong>der</strong> Stadt) und vielfältigsten. In<br />

Delliehausen, Schönhagen und Volpriehausen gibt es ein größeres Angebot an Unterkünften, in geringem Umfang auch in Eschershausen,<br />

Gierswalde, Bollensen, Fürstenhagen, Schlarpe, Schoningen und Sohlingen. Insgesamt gibt es in <strong>der</strong> Stadt Uslar 5<br />

Beherbergungsbetriebe <strong>mit</strong> mehr als 45 Betten, alle übrigen Betriebe sind Kleinbetriebe.


Bettenbilanz 2003 inklusive Unterkünfte unter 9 Betten<br />

Anhänge<br />

Art <strong>der</strong> Unterkunft Anzahl Betten/ Stellplätze ab 25 Betten ab 45 Betten Saal/ Seminarraum<br />

Hotel 5 301 4 2 4<br />

Gasthöfe/Pensionen 5 148 3 1 5<br />

Ferienwohnungen (Anbietern <strong>mit</strong> > 8 Betten 26 130 2 1 0<br />

Ferienwohnungen 33 130 0 0 0<br />

sonstige Quartiere


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Anhang V Erhebungsdaten zum Tourismusangebot in den bisherigen<br />

„F“-<strong>Standort</strong>en<br />

Stadt Bad Gan<strong>der</strong>sheim, Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

Lage und raumordnerische Zuordnung<br />

Lage im Nordosten des Landkreises, nördlich <strong>der</strong> B 64, zwischen Westrand des Harzes und dem Leinegraben, an <strong>der</strong> Gande (Nebenfluss <strong>der</strong><br />

Leine); relativ ruhige Lage; Ortsteil ist als Mittelzentrum ausgewiesen<br />

Erreichbarkeit<br />

Bahn RB-Halt <strong>der</strong> Strecken: 352 Braunschweig-Bad Lauterberg/Kreiensen, 353/ 354 Kreiensen-Braunschweig, 355 Holzminden-<br />

Kreiensen-Salzgitter-Braunschweig<br />

Bus Mehrmals täglich (ca. 5x/Tag) während <strong>der</strong> Woche nach Einbeck und Kreisensen (Linie 270), Helmscherode (Linie 271),<br />

Sebexen und Opperhausen (Linie 274), Kreiensen und Ahlhausen/Erzhausen (Linie 275), Seesen (Linie 837); nur sporadisch<br />

(1-2 x pro Tag und nur während <strong>der</strong> Woche) nach Ellierode (Linie 277).<br />

Außerdem sporadisch Anbindung an Hildesheim und Bad Salzdetfurth (Linie 2454), Alfed und Freden (2516)<br />

Straßen B64 Richtung Seesen bzw. Pa<strong>der</strong>born, B445 Richtung Kalefeld, nächster Autobahnanschluss: A7 (ca. 10 km entfernt)<br />

Flugzeug Landeplatz an südlicher Stadtgrenze von Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

Überregional und regional bedeutsame Wege und Ferienstraßen<br />

Radwege R1 bzw. E11 bzw. RFW 11 des N-Netzes; weitere 3 regional bedeut. Radwege (nach Seesen, Clus/Lamspringe, Kreiensen)<br />

Wan<strong>der</strong>wege Fernwan<strong>der</strong>weg E 11, Bentheimer Berge-Brandenburg<br />

Prädikat und Image<br />

Staatlich anerkanntes Soleheilbad; regional, tw. überregional bekannt, auf Grund von Heilbad-Anerkennung und Domfestspielen<br />

Gemäß Landschaftsrahmenplan geeignet für Ferienerholung/ regionale u. überregionale Langzeiterholung, Schwerpunktort <strong>mit</strong> Infrastruktur, Ziel<br />

bzw. Ausgangspunkt für landschaftsbezogene Erholung<br />

Übernachtungsangebot<br />

Art <strong>der</strong> Unterkunft Anzahl Betten/ Stellplätze ab 25 Betten ab 45 Betten Seminarräume<br />

Hotel 4 337 3 2 4<br />

Ferienwohnung 25 76 0 0 0<br />

sonstige


Ortsbild<br />

Anhänge<br />

ausgedehnter, gut sanierter Fachwerkbestand, einige Straßen gepflastert statt geteert, tw. Fußgängerzone, Bach fließt durch Ort<br />

Siedlungs- und Baustruktur: ländlich-kleinstädtisch, Historische Altstadt; Laufende Städtebauför<strong>der</strong>ung (städtebauliche Sanierung): „Innenstadt“<br />

Zuständige Tourismusorganisation und Informationsangebot<br />

Zuständige Tourismusorganisation: Tourist Information Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

Informationsangebot: Touristeninformation (gute Öffnungszeiten, ausgewähltes Informationsmaterial rund um die Uhr zugänglich), geführte Radtouren<br />

und Wan<strong>der</strong>ungen, thematische Stadtführungen, Pauschalangebote, Faltblatt „historischer Rundgang“<br />

-<br />

Negativfaktoren<br />

Stadt Bad Gan<strong>der</strong>sheim, Clus<br />

Lage und raumordnerische Zuordnung<br />

Lage nördl. von Bad Gan<strong>der</strong>sheim, an <strong>der</strong> L 486, an <strong>der</strong> Nordseite des Höhenzugs Helleberg; ruhige Lage; Ortsteil ohne Zentrenfunktion<br />

Erreichbarkeit<br />

Bus 2516 Bad Gan<strong>der</strong>sheim/ Alfeld an <strong>der</strong> Leine<br />

Straßen L 486 Bad Gan<strong>der</strong>sheim-Alfeld<br />

Überregional und regional bedeutsame Wege und Ferienstraßen<br />

Radwege regional bedeutsamer Radwan<strong>der</strong>weg in Richtung Bad Gan<strong>der</strong>sheim bzw. Lamspringe<br />

Prädikat und Image<br />

regional wegen Veranstaltungen, tw. überregional/ international bekannt wegen spezieller Pfer<strong>der</strong>assenzucht<br />

Gemäß Landschaftsrahmenplan geeignet für Ferienerholung/ regionale u. überregionale Langzeiterholung<br />

Übernachtungsangebot<br />

kein Übernachtungsangebot, keine Tagungsmöglichkeit<br />

Kulturinfrastruktur und –angebot<br />

Museen<br />

bes. Bau-/ Kultur-/ Bodendenkmale<br />

Kulturzentrum Kloster Brunshausen (Ausstellungsräume, Do. und Sa. 15 - 17 Uhr, So.10 - 12 und 15-17 Uhr); Klosterkirche<br />

Brunshausen: 1. Mai.- 31.Okt. tgl.10 - 20 Uhr<br />

Domäne Clus: ehem. Benediktiner-Klosterkirche/ jetzt ev. Kirche *, ehem. Klostergebäude<br />

Kloster Brunshausen: älteste klösterliche Nie<strong>der</strong>lassung in südlichen Nie<strong>der</strong>sachsen, hochbedeutende Stätten: ehem.<br />

Klosterkirche St. Bonifatius, Klostergebäude<br />

Sonstiges Kunsthandwerk: im ehem. Kloster Brunshausen Künstler ansässig, Skulpturen im Hof<br />

bes. Veranstalt. gelegentlich Konzerte in Klosterkirche Brunshausen und ev. Kirche <strong>der</strong> Domäne Clus<br />

Veranstaltungsorte Kulturzentrum Brunshausen, Kloster Brunshausen – Galerie, ev. Kirche Domäne Clus<br />

Sportinfrastruktur und –angebot<br />

Gestüt Familie Grober, Domäne Clus: Reitmöglichkeit, Zucht (seltene „Classic Pony“), internat. Veranstaltungen<br />

Natur und Landschaft<br />

Lage/Landsch. Vielfalt an bzw. in Vorsorge- und Vorranggebieten für Erholung, Natur und Landschaft<br />

Gebiet <strong>mit</strong> <strong>mit</strong>tlerer Vielfalt, südlich angrenzend Bereiche hoher Vielfalt<br />

Landschaft allg. Ort liegt an Nordhang, in Umfeld leicht hügeliges Gebiet; Nutzungen: Ackerflächen ohne glie<strong>der</strong>nde Strukturelemente<br />

im unteren Hangbereich und Talsohle, Laub- und Mischwald auf den Hängen<br />

Bes. Ausstatt. Höhenzüge: Clusberg und Höhenzug Helleberg<br />

NSG/ LSG/ Naturdenkm. LSG Südhang des Clusberges, LSG Park Domäne Clus / nächstgelegenes NSG Altendorfer Berg ca 9 km entfernt / -<br />

Bes. Anlagen/ Projekte Waldlehrpfad (verbindet Clus und Bad Gan<strong>der</strong>sheim, Aussichtsmöglichkeiten),<br />

in <strong>der</strong> näheren Umgebung Aussichtsturm „Wilhelmsturm“<br />

Wan<strong>der</strong>wege mehrere ausgeschil<strong>der</strong>te Wan<strong>der</strong>wege <strong>mit</strong> Verbindung zu den Nachbarorten ab Wan<strong>der</strong>parkplatz Clus<br />

Ortsbild<br />

Clus sehr klein, kompakt, Straßendorf. keine beson<strong>der</strong>e Siedlungs-/Baustruktur (nur wenige Häuser u. optisch nicht erkennbare Klosteranlage)<br />

Brunshausen attraktiv restauriert, besteht aber nur aus ehem. Kloster- und Schlossgelände<br />

Zuständige Tourismusorganisation und Informationsangebot<br />

Zuständige Tourismusorganisation: Tourist Information Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

Informationsangebote: kein Informationsangebot in den Orten Clus o<strong>der</strong> Brunshausen, an Wan<strong>der</strong>parkplatz Clusberg Übersicht über Wan<strong>der</strong>wege;<br />

in Prospekten <strong>der</strong> Stadt kaum Informationen über das Kloster Clus bzw. keine über dessen nähere Umgebung (z.B. Waldlehrpfad).<br />

Negativfaktoren<br />

Beeinträchtigung historisch wertvoller Kultureinrichtungen: Domäne Clus, ehem. Klosteranlage: Um dieses zu besichtigen muß Privatbesitz<br />

passiert werden (Schild an Eingangstor: „Privatbesitz: Betreten auf eigene Gefahr“, einige Meter weiter Schild, dass <strong>mit</strong> Abschleppen von PKw<br />

droht). Innerhalb <strong>der</strong> Klosteranlage Clus o<strong>der</strong> im Ort Clus keine erkennbar ausgewiesenen Stellplätze und keine Hinweise auf das ehem. Kloster.


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Flecken Bodenfelde, Amelith<br />

Lage und raumordnerische Zuordnung<br />

Lage im Südwesten des Landkreises, oberhalb <strong>der</strong> B 241, im Naturpark Solling-Vogler im oberen Abschnitt des Reiherbachtals, neben Polier<br />

(kleines Straßendorf) und Nienover (einige Häuser u. Schloss (Außenstelle Uni Göttingen) <strong>der</strong> 3. Ort im Reiherbachtal; Ortsteil ohne Zentrenfunktion<br />

Erreichbarkeit<br />

Bus Anbindung während <strong>der</strong> Woche mehrmals tägl. nach Amelith/Bodenfelde/Uslar (L 214, 211) und 1 x täglich nach Offensen<br />

(L 211) und Schönhagen (L214).<br />

Straßen B 241 (A 395 Braunschweig – Goslar –Warburg), Hauptstraße Bodenfelde<br />

Überregional und regional bedeutsame Wege und Ferienstraßen<br />

Radwege nicht in Amelith; nur in Nienover 3 regional bedeutsame Radwan<strong>der</strong>wege: in Richtung Westen (Lkr. Holzminden, Bad Karlshafen),<br />

Osten (Schönhagen/ Neuhaus, Silberborn, Dassel, Uslar) und Süden (Bodenfelde, Hessen, Lkr. Göttingen)<br />

Wan<strong>der</strong>wege Weserberglandweg (W) von Porta Westfalica nach Bad Karlshafen<br />

Ferienstrasse „deutschen Märchenstraße“ führt am Südende des Ort vorbei<br />

Prädikat und Image<br />

eher unbekannt, den Marken „Uslarer Land“ und „Weserbergland“ zugehörig<br />

gemäß Landschaftsrahmenplan geeignet für Ferienerholung/ regionale u. überregionale Langzeiterholung, Ziel bzw. Ausgangspunkt für landschaftsbezogene<br />

Erholung<br />

Übernachtungsangebot<br />

Art <strong>der</strong> Unterkunft Anzahl Betten/ Stellplätze ab 25 Betten ab 45 Betten Seminarräume<br />

Gasthaus 1 12 0 0 0<br />

Ferienwohnung 7 32 0 0 0<br />

Gesamtsumme 8 41 0 0 0<br />

Keine klassifizierten Betriebe; Preise: Gasthaus 19,00-23,50 Euro, Ferienwohnungen 35,00-75,00 Euro.<br />

Kulturinfrastruktur und –angebot<br />

bes. Bau-/ Kultur-/ Bodendenkmale Glashütte; in <strong>der</strong> näheren Umgebung ehem. Jagdschloss Nienover<br />

Sonstiges<br />

öffentliche Ausgrabungsstätte Kirchenwüstung Winnefeld (Besuch möglich Do. ab 15.00 h von August-<br />

Oktober o<strong>der</strong> auf Anfrage); Regionale Produkte: Forellenverkauf im Ort<br />

Veranstaltungsort in <strong>der</strong> näheren Umgebung Jagdschloss Nienover<br />

Sportinfrastruktur und –angebot<br />

Reitmöglichkeiten, Wassertretbecken<br />

Natur und Landschaft<br />

Lage/ Landsch. Vielfalt an Vorsorge- und Vorranggebiet für Natur- und Landschaft sowie Erholung<br />

Gebiet <strong>mit</strong> hoher Vielfalt, umgeben<strong>der</strong> Wald <strong>mit</strong> <strong>mit</strong>tlerer Vielfalt<br />

Landschaft allg. Ort in Landschaft eingebettet, liegt im Tal, im eher engen Tal außerdem eingezäunte Weiden, auf den Kuppen Laubwald/Mischwald,<br />

leichte Strukturgebung durch singuläre Bäume<br />

Bes. Ausstatt. Reiherbachtal <strong>mit</strong> zahlreichen kleinen Teichen und seltsam verkrüppelten Huteeichen, strukturreich <strong>mit</strong> Alleebäumen,<br />

Auen, Wiesen und Verschiedenen Forstflächen (Versuchsflächen?). Bewaldete Höhenzüge (alte Schmacht 448m,<br />

Abraham 424m) umgeben den Ort in drei Richtungen.<br />

NSG/ LSG/ bes. Naturdenkmale<br />

LSG Solling Vogler /nächstgelegenes NSG Ahlewiesen ca. 2km entfernt, NSG beim Moosberg, ca. 7 km nördlich / im<br />

näheren Umfeld die Wesersteilhänge bei Winnefeld-Würrigsen<br />

Bes. Projekte Hutewaldprojekt (zukunftsweisendes Naturschutzprojekt)<br />

Wan<strong>der</strong>wege 5 Rundwan<strong>der</strong>wege sowie weitere Streckenwan<strong>der</strong>wege (z.B. nach Nienover); bei Nienover weitere Wan<strong>der</strong>wege, u.a.<br />

auch Hauptwan<strong>der</strong>weg X 14<br />

Spezielle Zielgruppenangebote<br />

Kin<strong>der</strong>, Familien Waldspielplatz<br />

Ortsbild<br />

kein beson<strong>der</strong>es Ortsbild/beson<strong>der</strong>e Sieldungs- o<strong>der</strong> Baustruktur, Ort besteht vorwiegend aus zwei angebauten Parallelstraßen, kaum Autoverkehr<br />

da letzter Ort in Endtal; Teilnahme an Dorferneuerungsprogramm: 12/2003 abgeschlossen.<br />

Zuständige Tourismusorganisation und Informationsangebot<br />

Zuständige Tourismusorganisation: Verkehrsverein Bodenfelde, Ferienregion Uslarer Land<br />

Informationsangebote: Infotafeln (Ortsplan, Übernachtungsmöglichkeiten) und Pfosten <strong>mit</strong> Wan<strong>der</strong>hinweisen direkt am Ortseingang,<br />

Infotafel zum Hutewaldprojekt (<strong>mit</strong> Heckrin<strong>der</strong>n und Exmoreponies) an <strong>der</strong> Durchgangsstraße im Ort; Wan<strong>der</strong>wegeinfotafel des Naturparks Solling-Vogler<br />

am nördlichen Ortsende bei Wan<strong>der</strong>parkplatz<br />

Negativfaktoren<br />

Wegen Vorurteilen möglicherweise die Drogenhilfeeinrichtungen (Hof und Hof-Café) im Ort<br />

leichte Lärmbelastung durch südlich an Amelith angrenzende Bundesstraße


Flecken Bodenfelde, Bodenfelde<br />

Lage und raumordnerische Zuordnung<br />

Anhänge<br />

Lage an <strong>der</strong> Südwestlichen Kreisgrenze, an dem Ostufer <strong>der</strong> Weser, nördlich <strong>der</strong> B 80, angrenzend an den Reinhardswald und den Solling, relativ<br />

ruhige Lage; Ortsteil ist als Grundzentrum festgelegt<br />

Erreichbarkeit<br />

Bahn Regionalhalt <strong>der</strong> Strecke 356 ((Altenbeken) – Adelebsen – Göttingen bzw. (Altenbeken) – Uslar - Northeim – Göttingen)<br />

Bus Während <strong>der</strong> Woche u. Sa mehrmals täglich Anbindung nach Amelith und Uslar (L214), nur 1x tgl. nach Schönhagen.<br />

Straßen keine Bundesstraße, über (wichtige) Hauptstraße Bodenfelde-Uslar Anbindung an B80<br />

Schiff Anlegestelle <strong>der</strong> Oberweser-Dampfschifffahrt (April-Oktober), Schifffahrtslinie zwischen KS und Bad Karlshafen<br />

Überregional und regional bedeutsame Wege und Ferienstraßen<br />

Radwege Weserradweg R99 (in diesem Teilstück auch als RFW 3)<br />

weitere regional bedeutsame Radwege in 3 Richtungen (Wahmbeck, Bad Karlshafen, Nienover/ Schönhagen)<br />

Wan<strong>der</strong>wege eine Route von Angebot „Wan<strong>der</strong>n ohne Gepäck“ führt durch den Ort<br />

Ferienstrasse „Deutsche Märchenstraße“ führt durch den Ort; Straße <strong>der</strong> Weserrenaissance führt am südlichen Ortsrand vorbei.<br />

Prädikat und Image<br />

Staatlich anerkannter Erholungsort; Ort aber eher unbekannt, den Marken „Uslarer Land“ und „Weserbergland“ zugehörig.<br />

Gemäß Landschaftsrahmenplan geeignet für Ferienerholung/ regionale u. überregionale Langzeiterholung, Schwerpunktort <strong>mit</strong> Infrastruktur<br />

Übernachtungsangebot<br />

Art <strong>der</strong> Unterkunft Anzahl Betten/ Stellplätze ab 25 Betten ab 45 Betten Seminarräume<br />

Hotel 1 44 1 0 1<br />

Ferienwohnung 7 29 0 0 0<br />

Zwischensumme 8 73 1 0 1<br />

Campingplätze 1 34<br />

Gesamtsumme 9 107<br />

Keine klassifizierten Betriebe; Preise: Hotel 24,00-28,00 Euro, Ferienwohnungen 27,00 – 41,00 Euro.<br />

Kulturinfrastruktur und -angebot<br />

Museen Heimatmuseum Bodenfelde?<br />

bes. Baudenkmale ev. Kirche (i.d.R. geschlossen, außen Geschichtstafel)<br />

Sportinfrastruktur und –angebot<br />

2x Fahrradverleih, Angelmöglichkeit, Kanufahrmöglichkeit, Sportboothafen, Squash, Tennis,<br />

Freibad <strong>mit</strong> Sprungturm und Wellenrutsche (seit 10 Jahren durch Verein betrieben), Hallenbad (wird vermutlich dieses Jahr geschlossen), 2 Saunen,<br />

Solarium,<br />

Natur und Landschaft<br />

Lage/ Landsch. Vielfalt grenzt an Vorsorge- und Vorranggebiet für Natur- und Landschaft, Vorranggebiet für ruhige Erholung; am Rande des<br />

Naturparks Solling-Vogler; Gebiet <strong>mit</strong> <strong>mit</strong>tlerer landschaftlicher Vielfalt.<br />

Landschaft allg. Ort fügt sich in die umliegende Landschaft ein. Blick auf bewaldete Hänge, im Talraum Wiesen und Weiden, aber<br />

auch Ackerflächen. Vom Ort aus führen verschiedene Wege in die Landschaft (z.B. Uferpromenadenweg)<br />

Bes. Ausstatt. Gewässer: Reiherbach, Weser<br />

Höhenzüge: Kahlberg (225m), Feldberg (218m) und Höhenausläufer des Sollings (über 300m), <strong>der</strong> Kahlberg zwischen<br />

Bodenfelde und Wahmbeck ist ein Umlaufberg <strong>der</strong> Weser<br />

NSG/ LSG/ Naturdenkm. - /nächstgelegenes NSG ca. 6 km südwestlich / -<br />

Wan<strong>der</strong>wege mehrere lokale Rundwan<strong>der</strong>wege (ca. 8), über Verbindungsweg Anschluß an den Hauptwan<strong>der</strong>weg X10<br />

Sonstiges Dampfschifffahrt auf <strong>der</strong> Weser<br />

Ortsbild<br />

Gut erhaltener Dorfkern <strong>mit</strong> Fachwerk, v.a. zur Weser hin, tw. Gebäude geschmackvoll saniert. Uferpromenade wurde vor ein paar Jahren neu<br />

gepflastert. Fußgängerwege verbinden den Ortskern <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Uferpromenade. Teilnahme an Dorferneuerungsprogramm 12/1991 abgeschlossen<br />

Zuständige Tourismusorganisation und Informationsangebot<br />

Zuständige Tourismusorganisationen: Verkehrsverein Bodenfelde, “Ferienregion Uslarer Land”<br />

Touristen-Informationbüro: verkehrsgünstig gelegen, kaum geöffnet (Mo-Fr. 8.30 – 12.00 Uhr, Di 15-17.00 Uhr, Do 15-18.00 Uhr), kombiniert <strong>mit</strong><br />

DB-Agentur (Fahrkartenverkauf, Angebot/ Buchungen von Gruppenreisen); überwiegend gute Ausstattung <strong>mit</strong> Infomaterialien zur Gemeinde,<br />

zum Weserbergland und zum Solling. Mehrsprachiges Infomaterial nur zur „Deutschen Märchenstraße“<br />

Infotafeln: an <strong>der</strong> Durchgangsstraße vor dem Gebäude <strong>der</strong> Gemeindeverwaltung (alter Ortskern) mehrere Infotafeln u.a. <strong>mit</strong> Stadtplan.<br />

Negativfaktoren<br />

Fehlende Infotafeln (Ortspläne, Wan<strong>der</strong>wege) an zentralen Verkehrspunkten: am Bahnhof, am Schiffsanleger, am Ortseingang<br />

Mängel am Bahnhof: kein Anschluß an ÖPNV(Bus), zumindest keine Fahrpläne am früheren Halteschild vorhanden. Keine Fahrradrampe an<br />

Treppe. Warteraum geschlossen wegen Vandalismusschäden.


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Flecken Bodenfelde , Wahmbeck<br />

Lage und raumordnerische Zuordnung<br />

Lage an <strong>der</strong> Südwestlichen Kreisgrenze, westlich von Bodenfelde und dem Kahlberg, nördlich <strong>der</strong> B 80, an <strong>der</strong> Ostseite <strong>der</strong> Weser, angrenzend<br />

an den Reinhardswald und den Solling; relativ ruhige Lage; Ortsteil ohne Zentrenfunktion<br />

Erreichbarkeit<br />

Bus Werktags u. Sa mehrmals tägl. Anbindung nach Amelith, Bodenfelde u. Uslar (L214), nur 1x tgl. nach Schönhagen.<br />

Straßen Hauptstraße Bodenfelde, über Fähre B80 Bad Karlshafen-Kassel<br />

Schiff Anlegestelle <strong>der</strong> Oberweser-Dampfschifffahrt (April-Oktober)<br />

Überregional und regional bedeutsame Wege und Ferienstraßen<br />

Radwege Weserradweg R99 bzw. RFW 3<br />

Wan<strong>der</strong>wege Brü<strong>der</strong>-Grimm-Weg, Hanau –Bad Karlshafen – Ostvariante Frau Holle Route<br />

eine Route von Angebot „Wan<strong>der</strong>n ohne Gepäck“ führt durch den Ort<br />

Prädikat und Image<br />

Staatlich anerkannter Erholungsort; <strong>der</strong> Ort ist eher unbekannt, den Marken „Uslarer Land“ und „Weserbergland“ zugehörig<br />

Gemäß Landschaftsrahmenplan geeignet für Ferienerholung/ regionale u. überregionale Langzeiterholung, Ziel bzw. Ausgangspunkt für landschaftsbezogene<br />

Erholung<br />

Übernachtungsangebot<br />

Art <strong>der</strong> Unterkunft Anzahl Betten/ Stellplätze ab 25 Betten ab 45 Betten Seminarräume<br />

Hotel 1 29 1 0 1<br />

Pension 1 10 0 0 0<br />

Ferienwohnung 8 25 0 0 0<br />

sonstige


Stadt Dassel, Dassel<br />

Lage und raumordnerische Zuordnung<br />

Anhänge<br />

Lage im Nordwesten des Landkreises, an <strong>der</strong> L 580, am Naturpark Solling-Vogler; eher ruhige Lage; Ortsteil ist als Grundzentrum ausgewiesen.<br />

Erreichbarkeit<br />

Bus Wertags und Samstags vor<strong>mit</strong>tags mehrmals täglich Anbindung an Einbeck/Markoldendorf (L 250), Einbeck/Lauenberg/Sievershausen<br />

(L252), und (Holzminden)/Stadtoldendorf (L 543)<br />

Straßen L 580 (Richtung Einbeck und B3 bzw. Richtung Stadtoldendorf und B64),<br />

L 548/ L 547/ L 553 (Richtung Hardegsen und B241), L 548 (Richtung Uslar und B241),<br />

nächster Autobahnanschluss: an A7, 27km entfernt<br />

Überregional und regional bedeutsame Wege und Ferienstraßen<br />

Radwege <strong>der</strong> E11 bzw. R1 bzw. RFW 11 (führt nicht direkt durch den Dassel, son<strong>der</strong>n verläuft ca. 2,5 bzw 5 km nordöstlich)<br />

regional bedeutsame Radwege in 4 Richtungen: Süden (Uslar, Holzminden, Schönhagen/Bodenfelde), Osten (Einbeck),<br />

Nordosten (Stadtoldendorf bzw. Einbeck), Nordwesten (Mackensen u. weiter)<br />

Wan<strong>der</strong>wege Hauptwan<strong>der</strong>wege X14, X16<br />

Ferienstrasse Straße <strong>der</strong> Weserrenaissance führt durch den Ortsteil<br />

Prädikat und Image<br />

Staatlich anerkannter Erholungsort; Ort eher unbekannt, bewirbt sich als östliches Tor zum Solling<br />

Gemäß Landschaftsrahmenplan geeignet für Ferienerholung/ regionale u. überregionale Langzeiterholung, Schwerpunktort <strong>mit</strong> Infrastruktur<br />

Übernachtungsangebot<br />

Art <strong>der</strong> Unterkunft Anzahl Betten/ Stellplätze ab 25 Betten ab 45 Betten Seminarräume<br />

Hotel 1 33 1 0 1<br />

Gasthöfe 1 15 0 0 0<br />

Ferienwohnung 4 16 0 0 0<br />

sonstige


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Stadt Einbeck, Einbeck<br />

Lage und raumordnerische Zuordnung<br />

eher ruhige Lage, 30 km östlich <strong>der</strong> Weser, 35 km westlich des Harzes, am Rande des Naturparkes Solling-Vogler, Ortsteil ist Mittelzentrum in<br />

ländlichem Raum<br />

Erreichbarkeit<br />

Bahn Strecke 350: Hannover–Göttingen, RB und RE- Halt Einbeck/Salz<strong>der</strong>helden<br />

(Bahnhof in Salz<strong>der</strong>helden, ca. ½ -stündig nach Einbeck Bustransfer von Kreiensen o. Salz<strong>der</strong>helden)<br />

Bus 230 Einbeck – Salz<strong>der</strong>helden – Northeim (mehrmals tägl., So nur bis Salz<strong>der</strong>helden)<br />

250 Einbeck – Markoldendorf – Dassel (Mo.-Fr. mehrmals tägl., Sa. vorm. 3 x, So. 1x)<br />

251 Einbeck – Edemissen - Iber und zurück (Mo.-Fr. mehrmals tägl., Sa. vor<strong>mit</strong>tags 2 x)<br />

252 Einbeck – Lauenberg - Sievershausen – Dassel (Mo-Fr mehrmals tägl., Sa. vorm. 2x)<br />

254 Einbeck – Stroit- Naensen und zurück (Mo.-Fr. mehrmals tägl., Sa. vor<strong>mit</strong>tags 2 x)<br />

255 Einbeck – Drüber - Northeim und zurück (Mo.-Fr. mehrmals tägl., Sa. 4 x)<br />

259 Stadtverkehr Einbeck (Mo-Sa mehrmals tägl., Sa nur bis nach<strong>mit</strong>tags)<br />

270 Einbeck – Kreiensen - Bad Gan<strong>der</strong>sheim (Mo-Fr, nach Kreiensen mehrmals tägl., bis Bad Gan<strong>der</strong>sheim 1 bzw. 2 x<br />

tägl.)<br />

540 Holzminden – Stadtoldendorf – Einbeck (Mo.-Fr. mehrm. tägl., Sa. 3 bzw 4x bis nachm.)<br />

Straßen B3 (Hannover-Göttingen-Kassel), in <strong>der</strong> Nähe B 64 (Richtung Bad Gan<strong>der</strong>seheim, Pa<strong>der</strong>born); nächster Autobahnanschluss:<br />

an A7, ca.14 km entfernt<br />

Überregional und regional bedeutsame Wege und Ferienstraßen<br />

Radwege 1. E11 (bzw. Route R1 bzw. RFW 11); 2. Leinetalradweg; 3. weitere 3 regional bedeutsame Radwege<br />

Ferienstrasse Station <strong>der</strong> „Deutschen Fachwerkstraße Regionalstrecke Elbe-Weserbergland“ und <strong>der</strong> „Straße <strong>der</strong> Weserrenaissance“<br />

Prädikat und Image<br />

überregional bekannt wegen Einbecker Bier, eingeschränkt auch auf Grund Stadtbild/ Fachwerkaltstadt; Heimat des Bockbieres<br />

Gemäß Landschaftsrahmenplan geeignet für Ferienerholung/ regionale u. überregionale Langzeiterholung, Schwerpunktort <strong>mit</strong> Infrastruktur<br />

Übernachtungsangebot<br />

Art <strong>der</strong> Unterkunft Anzahl Betten/ Stellplätze ab 25 Betten ab 45 Betten Seminarräume<br />

Hotel 7 213 4 1 4<br />

Gasthäuser 1 14 0 0 0<br />

Ferienwohnung 9 39 0 0 0<br />

sonstige


Theater, Kino,<br />

Veranstaltungsorte<br />

Sportinfrastruktur und –angebot<br />

Kinos: Deli, KIS, Welttheater;<br />

sontiges: Rathaushalle, Wilhem-Bendow-Theater, „Initiative“<br />

Angeln , Badminton, 2x Fahrradverleih, Hallen- und Freibad Einbeck, Kutschfahrten, Minigolf, Mountainbiking, Reiten, Tennis, Kegeln (4x)<br />

Veranstaltungen: 1. Einbecker Altstadtlauf, 5. Einbecker Cateye Triathlon<br />

Natur und Landschaft<br />

Lage vorwiegend im Talraum, an Höhenzug angrenzend<br />

Landschaft allg. Nord-östlich: hügelig <strong>mit</strong> bewaldeten Kuppen (Altendofer Berg, Hube, Greener Wald), landschaftlich attraktives<br />

Waldgebiet<br />

Süd-westlich: flache Ebene <strong>mit</strong> Ackerflächen, ausgeräumtes Agrarland/ kaum Strukturelemente<br />

Bes. Ausstatt. Gewässer: Hillebach, Ilme<br />

Höhenzüge: Altendorfer Berg (botanisch sehr interessant), Hube, Dohrenberg<br />

Anhänge<br />

Landsch. Vielfalt überwiegend <strong>mit</strong>tlere Vielfalt, nördlich und östlich hohe Vielfalt, südlich und westlich tw. auch Bereiche <strong>mit</strong> geringer<br />

Vielfalt<br />

NSG/ LSG/ bes. Naturdenkmale<br />

im näheren Umfeld LSG Ehrenfriedhof Salz<strong>der</strong>helden und LSG Greener Wald und Luhberge / nächstgelegen NSG<br />

Altendorfer Berg im Osten von Einbeck (ca. 100 ha) und NSG Pol<strong>der</strong> I südlich von Salz<strong>der</strong>helden (ca. 2 km südöstlich<br />

von Einbeck)/ -<br />

Wan<strong>der</strong>wege mehere Wan<strong>der</strong>wege (4 -14 km) im Stadtwald und im Höhenzug <strong>der</strong> Ahlsburg<br />

Spezielle Zielgruppenangebote<br />

Technik zwei Stationen des Expothemenpfad „Wasser“ des Regionalverbands Südnie<strong>der</strong>sachsens e.V.: „Einbecker Brauhaus“<br />

(Wasser als Rohstoff, wasserschonende Produktionsprozesse), „kleiner Wasserkreislauf Einbeck“ (dezentrales<br />

Abwassersystem für 13 Dörfer rund um Einbeck, Schautafeln)<br />

Schreibmaschinen- und Fahrradmuseum<br />

Kin<strong>der</strong>, Jugend-liche,<br />

Familien<br />

Ortsbild<br />

Unterkunft Jugendgästehäuser, Haus des Jugendrotkreuzes; Kutschfahrten, Minigolf<br />

Märchen und Sagen: Tilleulenspiegel (Tilleulenspiegelbrunnen)<br />

Gut sanierte, weitläufige und prächtige Fachwerkaltstadt, viele <strong>der</strong> Straßen durchgehend Fachwerk, kaum Stilbrüche. Gepflegte Parkanlagen.<br />

Siedlungs- und Baustruktur: ausgeprägt städtisch <strong>mit</strong> historischer Altstadt<br />

Laufende Städtebauför<strong>der</strong>ung (städtebauliche Sanierung): „Innenstadt“<br />

Zuständige Tourismusorganisation und Informationsangebot<br />

Zuständige Tourismusorganisation: Tourist Information Einbeck<br />

Informationsangebote:<br />

- Touristeninformation im historischen Rathaus (breitgefächertes Infomaterial, breite Auswahl an Randwan<strong>der</strong>- und Wan<strong>der</strong>karten, Broschüre <strong>mit</strong><br />

Stadtrundgängen, Andenkenverkauf, Broschüren zu Straße <strong>der</strong> Weserrenaissance.., freundliches Personal),<br />

- Stadtführungen, geführte Wan<strong>der</strong>ungen, geführte Radwan<strong>der</strong>ungen<br />

- buchbare Programme/ Führungen/ Betriebsbesichtigungen wie z.B. Einbecker Bierdiplom und Einbecker Bierprobe, 20 verschiedene Erlebnisbausteine<br />

frei kombinierbar;<br />

- in Einbeck mehrere Stadtpläne an zentralen Punkten und Hinweisschil<strong>der</strong><br />

- ausschil<strong>der</strong>te Hotelroute<br />

- keine Wan<strong>der</strong>hinweise innerhalb <strong>der</strong> Altstadt, dafür im Tourismusbüro Infoheft <strong>mit</strong> Wan<strong>der</strong>hinweisen, Wan<strong>der</strong>broschüre<br />

Negativfaktoren<br />

-


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Stadt Hardegsen, Ertinghausen<br />

Lage und raumordnerische Zuordnung<br />

Lage im ländlichen Raum, im Naturpark Solling-Vogler nordwestlich von Hardegsen; ruhige Lage in Endtal; Ortsteil ohne Zentrenfunktion<br />

Erreichbarkeit<br />

Straßen Hauptstraße nach Hardegsen, von dort Anschluss an B 446 (<strong>mit</strong> Anschluss an A7) und B 241<br />

Überregional und regional bedeutsame Wege und Ferienstraßen<br />

-<br />

Prädikat und Image<br />

eher unbekannt<br />

Gemäß Landschaftsrahmenplan geeignet für Ferienerholung/ regionale u. überregionale Langzeiterholung<br />

Übernachtungsangebot<br />

Art <strong>der</strong> Unterkunft Anzahl Betten/ Stellplätze ab 25 Betten ab 45 Betten Seminarräume<br />

Gasthof 1 16 0 0 1<br />

Keine klassifizierten Unterkünfte; Preise: Gasthof 28,00 – 40,00 Euro<br />

Kulturinfrastruktur und –angebot<br />

bes. Bau-/ Kultur-/<br />

Bodendenkmale<br />

Sportinfrastruktur und –angebot<br />

-<br />

Natur und Landschaft<br />

im näheren Umfeld Wüstung Volksfelde,<br />

stillgelegtes Bergwerk „Hildas Glück“<br />

Lage im Vorsorgegebiet für Natur- und Landschaft und im Vorranggebiet für ruhige Erholung<br />

Landschaft allg. Hügelige Landschaft (eher enges Tal), viel Wald (Mischwald <strong>mit</strong> hohem Nadelbaumanteil), verschlungene Wege, viele<br />

Sitzbänke, eingezäunte Weiden, kaum Fel<strong>der</strong><br />

Bes. Ausstatt. Gewässer: Bach; Höhenzüge: Aschenhütte 394m<br />

Landsch. Vielfalt hohe Vielfalt, <strong>der</strong> umgebende Wald Bereich <strong>mit</strong>tlerer Vielfalt<br />

NSG/ LSG/ bes. Naturdenkmale<br />

Landschaftsschutzgebiet Naturpark Solling-Vogler /nächstgelegenes NSG Weper ca. 3 km nordöstlich/ -<br />

Wan<strong>der</strong>wege einige Wan<strong>der</strong>wege, beson<strong>der</strong>es Wan<strong>der</strong>ziel “altes Schloss”<br />

Sonstiges Gute Lage für Naturbeobachtung, Ruhe genießen, Landschaftlich schöne Gegend, gut für ruhige, landschaftsbezogene<br />

Erholung.<br />

Spezielle Zielgruppenangebote<br />

Kin<strong>der</strong>, Familien Waldnaturspielplatz am Bach (3 Spielgeräte, 2 Rasthütten)<br />

Ortsbild<br />

Ort in Tal und Landschaft eingebettet, liegt an dessen Ende, kaum Neubauten, einige Fachwerkbauten in gutem Zustand, kein Durchgangsverkehr<br />

Siedlungs- und Baustruktur: keine beson<strong>der</strong>e Siedlungs- und Baustruktur<br />

Zuständige Tourismusorganisation und Informationsangebot<br />

Zuständige Tourismusorganisation: Weserbergland Tourismus e.V., Kulturinitiative Hardegsen e.V.<br />

Informationsangebote: nur Hinweisschild „Waldnaturspielplatz“ am straßenabgewandten Ortsende<br />

Negativfaktoren<br />

nahezu keine Hinweistafeln o<strong>der</strong> –schil<strong>der</strong> (wie z.B. Wan<strong>der</strong>wegsübersichten), keine sonstigen touristischen Hinweise (z.B. Zimmervermietung)


Stadt Hardegsen, Hardegsen<br />

Lage und raumordnerische Zuordnung<br />

Lage am Südostrand des Sollings und des Naturparks Solling-Vogler; Ortsteil ist als Grundzentrum festgelegt<br />

Erreichbarkeit<br />

Bahn Strecke 356 (Altenbeken) – Ottbergen – Bodenfelde – Northeim - Göttingen, RB-Halt<br />

Bus Werktags und Samstags mehrmals tgl. Anbindung:<br />

- an Northeim/Moringen/Fredelsloh (L 222) u. Nörten-Hardenberg (L 202),<br />

- an Volpriehausen/Uslar (L 212) und Göttingen/Moringen (L 220) außerdem auch mehrmals Sonntags<br />

Anhänge<br />

Straßen B241 (Richtung Anschluss A 395 bei Goslar <strong>mit</strong> bzw. Anschluss an A 44 bei Warburg), B 446 (Richtung Anschluss an A 7<br />

bei Nörten Hardenberg und Richtung Du<strong>der</strong>stadt,), Hauptstraße nach Fredelsloh und Dassel<br />

Überregional und regional bedeutsame Wege und Ferienstraßen<br />

Radwege regional bedeutsame Radwege in drei Richtungen: Süden (Göttingen bzw. Adelebsen), Norden-Westen (Solling (Delliehausen/<br />

Vopriehausen bzw. Uslar, Moringen bzw. Fredelsloh), Osten (Northeim bzw. Nörten-Hardenberg)<br />

Wan<strong>der</strong>wege Fernwan<strong>der</strong>weg X 17<br />

Ferienstrasse deutsche Fachwerkstraße führt auf <strong>der</strong> B 241 an Hardegsen vorbei<br />

Prädikat und Image<br />

Staatlich anerkannter Luftkurort seit 1975. Als Ort eher unbekannt. Gemäß Landschaftsrahmenplan geeignet für Ferienerholung/ regionale u.<br />

überregionale Langzeiterholung, Schwerpunktort <strong>mit</strong> Infrastruktur<br />

Übernachtungsangebot<br />

Art <strong>der</strong> Unterkunft Anzahl Betten/ Stellplätze ab 25 Betten ab 45 Betten Seminarräume<br />

Hotel 1 36 1 0 1<br />

Ferienwohnung 6 41 0 0 0<br />

sonstige


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Gemeinde Kreiensen, Ahlshausen-Sievershausen<br />

Lage und raumordnerische Zuordnung<br />

ca. 7 Kilometer südlich von Kreiensen im Harzvorland, Ortsteil ohne Zentrenfunktion<br />

Erreichbarkeit<br />

Bus 275 Bad Gan<strong>der</strong>sheim - Kreiensen - Ahlshsn./Erzhsn. (Mo-Fr, ca. 5x tägl.)<br />

Straßen Hauptstrassenanbindung Richtung Kreiensen bzw. B3<br />

Überregional und regional bedeutsame Wege und Ferienstraßen<br />

-<br />

Prädikat und Image<br />

Ort eher unbekannt; Gemäß Landschaftsrahmenplan geeignet für Naherholung/ Tages- und regionale Kurzzeiterholung<br />

Übernachtungsangebot<br />

-<br />

Kulturinfrastruktur und -angebot<br />

bes. Bau-/ Kultur-/<br />

Bodendenkmale<br />

Veranstaltungsorte Diskothek in Ahlshausen<br />

Sportinfrastruktur und –angebot<br />

-<br />

Natur und Landschaft<br />

in Ahlshausen: ev. Kirche ehem. St. Blasius;<br />

Kultur- und Bodendenkmäler: altes Landwehr, Hügelgrab, fossiler Acker, ehem. Burg<br />

Lage an Vorsorge- bzw. Vorranggebiet für Natur- und Landschaft und an Vorsorgegebiet für Erholung<br />

Landschaft allg. Relief leicht hügelig, weiter Blick u.a. auf 2 Windkraftanlagen, baumfreien Sonnenberg und bewaldete Bergkuppen,<br />

Ort fügt sich auf Grund <strong>der</strong> Topographie gut in die Landschaft ein,<br />

bei Sievertshausen tendenziell mehr Weiden als Acker, in Ahlshausen relativ große Fel<strong>der</strong>, kaum Hecken o<strong>der</strong><br />

Bäume als Strukturelemente<br />

Bes. Ausstatt. Gewässer: Wambach<br />

Höhenzüge: Westerberg (321m), Ortberg (237m), Sonnenberg (259 m), Krieberg (299 m), Gehren (291 m), Hainberg<br />

(264 m)<br />

Landsch. Vielfalt A: geringe Vielfalt, S: <strong>mit</strong>tlere Vielfalt<br />

NSG/ LSG/ bes. Naturdenkmale<br />

NSG Altendorfer Berg, ca. 4,5 km nordwestlich, NSG Pol<strong>der</strong> I, ca. 2,5 km bzw. 4 km westlich<br />

Wan<strong>der</strong>wege Wan<strong>der</strong>möglichkeiten, ohne spezielle Hinweise<br />

Ortsbild<br />

Ahlshausen: mehrere gut erhaltene alte Bauernhöfe/Fachwerkbauten, kaum Neubauten, Orte kompakt<br />

Sievertshausen: Ort eher zersiedelt, Ortsrand kaum eingegrünt, kaum Fachwerk, stellenweise Obstgärten<br />

Siedlungs- und Baustruktur: Ahlshausen ländlich-kleinstädtisch <strong>mit</strong> gut erhaltenem Dorfkern, Sievertshausen ohne beson<strong>der</strong>e Siedlungs- und<br />

Baustruktur<br />

Teilnahme an Dorferneuerungsprogramm: 12/1991 abgeschlossen<br />

Zuständige Tourismusorganisation und Informationsangebot<br />

Zuständige Tourismusorganisation: zuständig ist die Gemeindeverwaltung Kreiensen<br />

Informationsangebote: keine<br />

Negativfaktoren<br />

Leicht Lärmbelastung durch nahegelegene Autobahn<br />

Keine Informationsangebote


Gemeinde Kreiensen, Greene<br />

Lage und raumordnerische Zuordnung<br />

Westlich von Kreiensen im Leinetal, Ort erstreckt sich vom Leinetal bis auf den Hang des Greener Waldes, eher ruhige Lage; Ortsteil ohne<br />

Zentrenfunktion<br />

Erreichbarkeit<br />

Anhänge<br />

Bus 270 Einbeck – Kreiensen - Bad Gan<strong>der</strong>sheim (Mo-Fr, nach Kreiensen mehrmals tägl., bis Bad Gan<strong>der</strong>sheim 1 bzw.<br />

2 x tägl.)<br />

275 Bad Gan<strong>der</strong>sheim - Kreiensen - Ahlshsn./Erzhsn. (Mo-Fr, ca. 5x tägl.)<br />

Straßen B 64 (Richtung Pa<strong>der</strong>born bzw. Bad Gan<strong>der</strong>sheim); in 4km Entfernung Anbindung an B3 bzw. in 12 km Entferfnung<br />

Anschluss an A7<br />

Überregional und regional bedeutsame Wege und Ferienstraßen<br />

Radwege Leinetalradweg<br />

Prädikat und Image<br />

Eher unbekannter Ort. Gemäß Landschaftsrahmenplan geeignet für Ferienerholung/ regionale u. überregionale Langzeiterholung, Ziel bzw.<br />

Ausgangspunkt für landschaftsbezogene Erholung<br />

Übernachtungsangebot<br />

Art <strong>der</strong> Unterkunft Anzahl Betten/ Stellplätze ab 25 Betten ab 45 Betten Seminarräume<br />

Hotel 1 22 0 0 1<br />

Hotel ist nicht klassifiziert. Hotelpreise: 33,00 bis 48,00 Euro.<br />

Kulturinfrastruktur und –angebot<br />

Museen Heimatmuseum Greene (nur nach Voranmeldung geöffnet)<br />

bes. Bau-/ Kultur-/<br />

Bodendenkmale<br />

ev. Kirche ehem. St. Martin; Burgruine, ehem. Domäne<br />

Kultur-/ Bodendenkmale: Hohlweg, weitere ehem. Burganlage, Hügelgräber, Landwehr<br />

außerdem: Eisenbahnviadukt<br />

Veranstaltungsorte im Sommer Kulturveranstaltungen auf <strong>der</strong> Burg<br />

Sportinfrastruktur und –angebot<br />

Hallenbad <strong>mit</strong> Sauna und Solarium<br />

Natur und Landschaft<br />

Lage an Vorsorgegebiet für Natur- und Landschaft bzw. Vorsorgegebiet für Erholung<br />

Landschaft allg. abwechslungsreich, im Norden/Süden/Osten leicht hügeliges Leinetal, <strong>mit</strong> Acker- und Wiesennutzung, im Westen<br />

<strong>der</strong> Greener Wald <strong>mit</strong> dramatischen Taleinschnitten und steilen Hängen, komplett bewaldet. Ort nicht eingegrünt.<br />

Bes. Ausstatt. Gewässer: Leine; Höhenzüge: Knollen (203m), Breiten-Berg (305 m)<br />

Landsch. Vielfalt Bereiche <strong>mit</strong> hoher Vielfalt und <strong>mit</strong>tlerer Vielfalt, tw. <strong>mit</strong> geringer Vielfalt<br />

NSG/ LSG/ bes. Naturdenkmale<br />

LSG Greener Wald und Luhberge/ nächstgelegene NSG Altendorfer Berg ca. 4 km südwestlich, NSG Pol<strong>der</strong> I ca.<br />

6,5 km südlich / -<br />

Bes. Anlagen Burgruine Green als sehr gute Aussichtsmöglichkeit<br />

Wan<strong>der</strong>wege mehrere ausgeschil<strong>der</strong>te Wan<strong>der</strong>wege im LSG Greener Wald und Luhberge<br />

Ortsbild<br />

Ortsbild nicht attraktiv: vorwiegend Häusersammelsurium, nur wenige Fachwerkbauten, nur mo<strong>der</strong>ne Straßen<br />

Siedlungs- und Baustruktur: ländlich-kleinstädtisch <strong>mit</strong> gut erhaltenem Dorfkern<br />

Zuständige Tourismusorganisation und Informationsangebot<br />

Zuständige Tourismusorganisation: keine eigene Organisation, zuständig ist Gemeindeverwaltung Kreiensen<br />

Informationsangebote: nur bei Greener Burg geschichtliche Infotafel und Wan<strong>der</strong>parkplatz <strong>mit</strong> Wan<strong>der</strong>wegübersicht<br />

Negativfaktoren<br />

keine Hinvweisschil<strong>der</strong> o<strong>der</strong> –tafeln im Ort; geringe Lärmbelastung durch B64


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Gemeinde Kreiensen, Kreisensen<br />

Lage und raumordnerische Zuordnung<br />

Lage im Leinetal, nördlich von Northeim; weitgehendst ruhige Lage; Ortsteil ist als Grundzentrum ausgewiesen<br />

Erreichbarkeit<br />

Bahn Strecke 350: Hannover–Göttingen, RB, RE und IC-Halt<br />

Strecke 352 Braunschweig-Bad Lauterberg/Kreiensen, RB-Halt<br />

Strecke 353/ 354 Kreiensen-Braunschweig, RB-Halt<br />

Strecke 355 Holzminden-Kreiensen-Salzgitter-Braunschweig, RB-Halt<br />

Bus 270 Einbeck - Kreiensen - Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

(Mo-Fr, nach Kreiensen mehrmals tägl., bis Bad Gan<strong>der</strong>sheim 1 bzw. 2 x tägl.)<br />

275 Bad Gan<strong>der</strong>sheim - Kreiensen - Ahlshsn./Erzhsn. (Mo-Fr, ca. 5x tägl.)<br />

463 Osterode - Förste – Kalefeld - Kreiensen (bis Kreiensen nur Mo-Fr mehrmals tägl.<br />

Straßen B64 (Richtung Pa<strong>der</strong>born bzw. Bad Gan<strong>der</strong>sheim), B 445,<br />

nächster Autobahnanschluss: an A 7 in ca. 9km Entfernung<br />

Überregional und regional bedeutsame Wege und Ferienstraßen<br />

Radwege E11 (bzw. Route R1 bzw. RFW 11) und Leinetalradweg<br />

Prädikat und Image<br />

tw. regional bekannt als DB-Knotenpunkt<br />

Gemäß Landschaftsrahmenplan geeignet für Naherholung/ Tages- und regionale Kurzzeiterholung<br />

Übernachtungsangebot<br />

Art <strong>der</strong> Unterkunft Anzahl Betten/ Stellplätze ab 25 Betten ab 45 Betten Seminarräume<br />

Hotel 1 15 0 0 0<br />

Ferienwohnung 2 10 0 0 0<br />

Friedenswerkstatt 1 33 1 0 1<br />

Gesamtsumme 4 58 1 0 1<br />

Keine klassifizierten Unterkünfte; Preise: Hotel 26,00 Euro, Ferienwohnung 25,00 – 45,00 Euro, Friedenswerkstatt 13,60 Euro (ganzes Haus<br />

114,10 Euro).<br />

Kulturinfrastruktur und –angebot<br />

bes. Baudenkmal Bahnhofsgebäude<br />

Sonstiges 2 Rad-Routen zu Natur- und Kultur-Sehenswürdigkeiten <strong>der</strong> näheren Umgebung<br />

Sportinfrastruktur und –angebot<br />

keines<br />

Natur und Landschaft<br />

Lage angrenzend an Vorsorgegebiete für Natur- und Landschaft, tw. auch an Vorsorgegebiet für ruhige Erholung<br />

Landschaft allg. hügelige Landschaft, bewaldete Kuppen, Acker- und Wiesennutzung in den Talbereichen, Tal- und Hanglage des<br />

Ortes auf östlicher Leineseite<br />

Bes. Ausstatt. Gewässer: Gande, Leine<br />

Höhenzüge: Hüssberg (193m), Oyershauser Berg (222m), Knollen (203m);<br />

Landsch. Vielfalt Gebiet <strong>mit</strong>tlerer Vielfalt, östlich angrenzend Gebiet <strong>mit</strong> geringer Vielfalt<br />

NSG/ LSG/ bes. Naturdenkmale<br />

nächstgelegenes LSG bei Greene: Greener Wald und Luhberge /nächstgelegenes NSG Altendorfer Berg, ca. 4,5<br />

km südöstlich / -<br />

Wan<strong>der</strong>wege Wan<strong>der</strong>möglichkeiten vorhanden, aber nicht ausgeschil<strong>der</strong>t<br />

Ortsbild<br />

kein beson<strong>der</strong>es, spezifisches Orstbild; nur wenige ältere, gut sanierte Bauten<br />

Siedlungs- und Baustruktur: ländlich-kleinstädtisch <strong>mit</strong> gut erhaltenem Dorfkern<br />

Zuständige Tourismusorganisation und Informationsangebot<br />

Zuständige Tourismusorganisation: keine, zuständig ist die Gemeindeverwaltung<br />

Informationsangebote: im Rathaus bei allgemeiner Bürgerinformationsstelle einige wenige Materialien (Stadtplan, Unterkunftsverzeichnis<br />

(1kopiertes Blatt))<br />

Negativfaktoren<br />

im öffentlichen Raum kein Informationsangebot, kein Hinweis auf Tourismusbüro o.ä.


Stadt Moringen, Fredelsloh<br />

Lage und raumordnerische Zuordnung<br />

Lage am Rande des Naturparks Solling-Vogler, nordwestlich von Moringen, liegt in ländlichem Raum, Ortsteil ist ohne Zentrenfunktion<br />

Erreichbarkeit<br />

Bus<br />

Straßen<br />

222 Northeim – Moringen - Fredelsloh –Hardegsen (Mo-Fr. mehrmals tägl., Sa 4x)<br />

Landstraßen- Anbindung an Dassel, Hardegsen und Moringen; Anschluss an A7 in ca. 12km Entfernung<br />

Überregional und regional bedeutsame Wege und Ferienstraßen<br />

Radwege<br />

Prädikat und Image<br />

3 regional bedeutsame Radweganbindungen Richtung Norden (Dassel, Einbeck), Süden (Hardegsen, Moringen)<br />

und Nordosten (Einbeck, Seenplatte)<br />

Anhänge<br />

tw. überregional bekannt als Töpferdorf<br />

Gemäß Landschaftsrahmenplan geeignet für Ferienerholung/ regionale u. überregionale Langzeiterholung, Schwerpunktort <strong>mit</strong> Infrastruktur, Ziel<br />

bzw. Ausgangspunkt für landschaftsbezogene Erholung<br />

Übernachtungsangebot<br />

Art <strong>der</strong> Unterkunft Anzahl Betten/ Stellplätze ab 25 Betten ab 45 Betten Seminarräume<br />

Ferienwohnung 1 ? 0 0 0<br />

sonstige


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Stadt Northeim, Northeim<br />

Lage und raumordnerische Zuordnung<br />

im Leinetal gelegen, ca. 18 km nördlich von Göttingen; Ortsteil ist Mittelzentrum und Verwaltungssitz <strong>der</strong> Kreisverwaltung.<br />

Erreichbarkeit<br />

Bahn Strecke 350: Hannover–Göttingen, RE, RB und IC-Halt<br />

Strecke 356 (Altenbeken) – Ottbergen – Bodenfelde – Northeim - Göttingen, RB-Halt<br />

Strecke 357 Norheim-Nordhausen, RE- und RB-Halt<br />

Bus 201 Nörten-Hardenberg - Elvese - Northeim und zurück (Mo-Fr. mehrmals tägl., Sa. 5x bis nach<strong>mit</strong>tags)<br />

222 Northeim – Moringen - Fredelsloh –Hardegsen (Mo-Sa. mehrmals tägl., So 4x bis Moringen)<br />

230 Einbeck – Salz<strong>der</strong>helden – Northeim (Mo-Sa. mehrmals tägl.)<br />

232 Sebexen – Kalefelde - Northeim (Mo-Fr. 5x tägl., Sa. 2x bis <strong>mit</strong>tags)<br />

241 Northeim – Katlenburg – Gillersheim (Mo-Fr. mehrmals tägl., Sa. 4x bis <strong>mit</strong>tags)<br />

242 Northeim – Katlenburg- Lindau - Gieboldehausen und zurück (Mo-Fr. mehrmals tägl., Sa. 4x bis <strong>mit</strong>tags)<br />

440 Clausthal-Zellerfeld - Osterode – Katlenburg - Northeim (Mo-Fr. mehrmals tägl., 1-2 Stunden-Takt, Sa. 5x bis<br />

nach<strong>mit</strong>tags, Sonntags 4x)<br />

Straßen B3 (Richtung Kassel bzw. Hannover), B 241 (Richtung Warburg bzw. Goslar, hinter Goslar Anbindung an A395<br />

Richtung Braunschweig) und B248 (Richtung Seesen bzw. Braunschweig); nächstgelegene Autobahnanschlüsse:<br />

an A7 in ca. 4km Entfernung<br />

Flugzeug Flugzeuglandeplatz im Osten von Northeim<br />

Überregional und regional bedeutsame Wege und Ferienstraßen<br />

Radwege Leinetalradweg; weitere regional bedeutsame Radwege Richtung Süden (Nörten-Hardenberg), Osten (Katlen-<br />

burg/Lindau, Elvershausen/Harz), Richtung Norden (Seenplatte, Einbeck, Kreiensen, Kalefeld, Bad Gan<strong>der</strong>s-<br />

heim), Westen (Moringen, Hardegsen)<br />

Ferienstrasse Station <strong>der</strong> deutschen Fachwerkstraße, Regionalstrecke Elbe-Weserbergland<br />

deutsche Allenstrasse führt durch Northeim durch<br />

Prädikat und Image<br />

überregional bekannt als Verwaltungssitz des Kreises, tw. auch wegen Thater <strong>der</strong> Nacht, Fachwerk und als Eisenbahnknotenpunkt<br />

Gemäß Landschaftsrahmenplan geeignet für Naherholung/ Tages- und regionale Kurzzeiterholung; Schwerpunktort <strong>mit</strong> Infrastruktur, Höhenzug<br />

Wieter Ziel bzw. Ausgangspunkt für landschaftsbezogene Erholung; Northeimer Seenplatte Ziel bzw. Ausgangspunkt für Wassergebundene<br />

Erholung<br />

Übernachtungsangebot<br />

Art <strong>der</strong> Unterkunft Anzahl Betten/ Stellplätze ab 25 Betten ab 45 Betten Seminarräume<br />

Hotel 6 342 4 3 6<br />

Ferienwohnung 5 18 0 0 0<br />

sonstige


Anhänge<br />

um, Massage), Freibad Bergbad, mehrere Tennisanlagen, Badminton, Minigolf, Reitanlage, Waldsportpfad und Bogenschießen (Gesundbrunnen<br />

auf dem Wieter), Fahrradverleih (Jugendherberge)<br />

In <strong>der</strong> näheren Umgebung: Segelfluggelände (Sultmerberg), Motorfluglandeplatz; auf <strong>der</strong> Northeimer Seenplatte Surfen, Segeln, Schwimmen,<br />

Angeln, Tauchen, Segel-/ Surfschule <strong>mit</strong> Materialverleih, Tauchsportzentrum<br />

Natur und Landschaft<br />

Lage an Vorsorge- bzw. Vorranggebieten für Natur- und Landschaft, tw. an Vorranggebieten für ruhige Erholung<br />

(Norden und Südosten), einige Flächen Vorsorgegebiete für Erholung (Westen), nordwestlich liegt ein regional<br />

bedeutsamer Erholungsschwerpunkt (Seenplatte)<br />

Landschaft allg. Ort liegt im Tal, zwischen <strong>der</strong> Leine im Westen und Höhenzügen im Norden und Osten<br />

Bes. Ausstatt. Gewässer: Flüsse Rhume und Leine, Northeimer Seenplatte (rekultivierte Kiesgruben)<br />

Höhenzüge: Wieter (Schichtkamm aus steilgestellten Muschelkalkschichten, 326-358m, u.a. Northeimer Stadt-<br />

wald, Gesundbrunnen, Wieterturm), Sultmer Berg (226m)<br />

Landsch. Vielfalt vorwiegend <strong>mit</strong>tlere Vielfalt, tw. hohe Vielfalt (Stadtwald), tw. geringe Vielfalt<br />

NSG/ LSG/ bes. Natur-<br />

denkmale<br />

LSG Westerhöfer Bergland – Langfast ((u.a. Wieterkamm), LSG Sultmer/<br />

nächstgelegenes NSG Wasservogelreservat Northeimer Seenplatte; in <strong>der</strong> näheren Um-gebung NSG Pol<strong>der</strong> I<br />

(ca. 2 km), NSG Denkershäuser Teich (ca. 3,5 km), NSG Husumer Tal (ca. 3 km), NSG Mäuseberg-Eulenberg<br />

(ca. 3,5 km), NSG Wahrbeg (ca.3,5 km) / -. 24 verschiedene, kleinere Naturdenkmale im Bereich <strong>der</strong> Kern-<br />

stadt.<br />

Bes. Anlagen/ Projekte Northeimer Seenplatte: Station des Expothemenpfads „Wasser“ des Regionalverbands Südnie<strong>der</strong>sachsens<br />

e.V. <strong>mit</strong> Schautafeln zur Seenplatte, rekultivierte Kiesabbauflächen, künftig 10 größere und kleinere Seen, 3<br />

verschiedene Nutzungsbereiche (Wassersport/ Freizeitbetätigung auf den großen Freizeitseen, Wasservogel-<br />

reservat <strong>mit</strong> ca. 172 Vogelarten, Bereiche für Fischzucht und Angelsport)<br />

Auf dem Wieter: Wieterturm (Aussichtsturm, Gaststätte), Planetenwan<strong>der</strong>weg und Waldlehrpfad (bei Gesund-<br />

brunnen)<br />

Wan<strong>der</strong>wege mehrere Wan<strong>der</strong>möglichkeiten, insbeson<strong>der</strong>e “Wieter-Kamm-Weg”, “Weg entlang <strong>der</strong> Teiche”, „Rhume-<br />

Wan<strong>der</strong>ung“, Planetenwan<strong>der</strong>weg<br />

Spezielle Zielgruppenangebote<br />

Technik Planetenwan<strong>der</strong>weg<br />

Schönheit Privatklinik Northeim für Schönheitsoperationen und medizinische Chirurgie<br />

Kin<strong>der</strong>, Jugend, Familien Freizeitmöglichkeiten: Jugend- und Kulturhaus „alte Brauerei“, Freizeitanlage an <strong>der</strong> Rhume <strong>mit</strong> Spielplatz,<br />

Theater <strong>der</strong> Nacht; Unterkünfte: Jugendherberge und Forstinternat<br />

Ortsbild<br />

reizvoller historischer Fachwerkaltstadtkern <strong>mit</strong> gut erhaltener Stadtmauer<br />

Siedlungs- und Baustruktur: ausgeprägt städtisch <strong>mit</strong> historischer Altstadt<br />

Laufende Städtebauför<strong>der</strong>ung: „Südstadt“(soziale Stadt), davor Innenstadt (Städtebauliche Sanierung)<br />

Zuständige Tourismusorganisation und Informationsangebot<br />

Zuständige Tourismusorganisation: Northeim-Touristik e.V., Weserbergland Touristik e.V.<br />

Informationsangebote:<br />

- Tourismusinformationsbüro zentral im Red<strong>der</strong>sen Haus in <strong>der</strong> Innenstadt-Fußgängerzone, Weg dorthin gut ausgeschil<strong>der</strong>t (Öffnungszeiten<br />

MO-FR 10-12.00, 14-16.30 Uhr, Sa. 10-13.00 Uhr; übersichtliche, regionsbezogen sortierte Auslage von Broschüren zu Northeim und Orten<br />

bzw. Einrichtungen in <strong>der</strong> Umgebung (Harz, Einbeck..), Infohefte “Wan<strong>der</strong>wege”, “Museen”, “Burgen/Schlösser/Klöster” (Northeim und Umge-<br />

bung, bis ca. 100 km), einige Souvenirs, Rad-/Wan<strong>der</strong>karte Northeimer Seenplatte, weiteres Kartenmaterial zu Wan<strong>der</strong>wegen und Radwan<strong>der</strong>wegen,<br />

Stadtinfobroschüre <strong>mit</strong> Vorschlag für eigenständigen historischen Stadtrundgang, Stadtführerpublikation in Englisch und Franzö-<br />

sisch, Stadtbroschüre für Behin<strong>der</strong>te)<br />

- ganzjährig Stadtführungen; außerdem geführte Fahrradtouren, Museums- und Kirchenführungen (ca. 21 verschiedene buchbar, zusätzlich<br />

Möglichkeit individuelle thematische Stadtführungen zu buchen)<br />

- Pauschalangebote (Wan<strong>der</strong>- bzw. Radtouren, Seminare wie z.B. „Radfahrwochenende zu Fachwerkdörfern und –städten“)<br />

- an einigen Sehenswürdigkeiten Infotafeln<br />

Negativfaktoren<br />

nur wenige in <strong>der</strong> Stadt aufgestellte Orientierungspläne


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Stadt Uslar, Delliehausen<br />

Lage und raumordnerische Zuordnung<br />

im Naturpark Solling-Vogler, einziger Ort im Endtal des Rehbachs nördlich von Volpriehausen, nordöstlich von Uslar, durch Endtal kein Durch-<br />

gangsverkehr und entsprechend ruhige Lage. Ortsteil ohne Zentrenfunktion<br />

Erreichbarkeit<br />

Bus 212 Hardegsen – Volpriehausen - Uslar (Mo-Sa. mehrmals tägl., So 3x)<br />

Straßen Hauptstraße nach Volpriehausen, dort Anbindung an die B241<br />

Überregional und regional bedeutsame Wege und Ferienstraßen<br />

Radwege mehrere regional bedeutsame Radwege: Richtung Westen (Uslar), Süden (Volpriehausen, Uslar, Adelebsen), Rich-<br />

tung Südosten (Hardegsen ) bzw. Nordosten (Fredelsloh, Moringen, Einbeck, Dassel)<br />

Wan<strong>der</strong>wege Hauptwan<strong>der</strong>weg X 29; Route von „Uslarer-Land“ - Angebot „Wan<strong>der</strong>n ohne Gepäck“ führt durch Ort<br />

Etappenziel zweier Wan<strong>der</strong>-Pauschalangebote <strong>der</strong> Weserberglandtouristik<br />

Prädikat und Image<br />

Staatlich anerkannter Erholungsort; regional, evtl. auch überregional bekannt als Köhlerdorf im Solling; Marken „Uslarer Land“, „Weserbergland“<br />

Gemäß Landschaftsrahmenplan geeignet für Ferienerholung/ regionale u. überregionale Langzeiterholung, Ziel bzw. Ausgangspunkt für land-<br />

schaftsbezogene Erholung<br />

Übernachtungsangebot<br />

Art <strong>der</strong> Unterkunft Anzahl Betten/ Stellplätze ab 25 Betten ab 45 Betten Seminarräume<br />

Hotel 1 30 1 0 1<br />

Ferienwohnung 6 27 0 0 0<br />

sonstige


Stadt Uslar, Eschershausen<br />

Lage und raumordnerische Zuordnung<br />

In<strong>mit</strong>ten des Naturparks Solling-Vogler, nördlich von Uslar, ohne Zentrenfunktion<br />

Erreichbarkeit<br />

Bus 213 Uslar-Eschershausen-Bollensen-Uslar (Mo-Fr. mehrmals tägl., Sa. 4x bis nach<strong>mit</strong>tags)<br />

Straßen Landesstrasse L 548 (Richtung Uslar bzw. Dassel, ab Uslar Anschluss an B241), nächstgelegener Autobahnan-<br />

schluss: an A 7 ca. 28 km entfernt<br />

Überregional und regional bedeutsame Wege und Ferienstraßen<br />

Anhänge<br />

Radwege nordwestlich von Eschershausen regional bedeutsamer Radweg in Richtung Uslar /Schönhagen, bzw. in Richtung<br />

Schönhagen, Dassel, Silberborn<br />

Wan<strong>der</strong>wege Hauptwan<strong>der</strong>wege X29, X19a, in <strong>der</strong> Nähe auch X19<br />

Route von Angebot „Wan<strong>der</strong>n ohne Gepäck“ <strong>der</strong> Ferienregion Uslarer Land<br />

Ferienstrasse Strasse <strong>der</strong> Weserrenaissance führt tw. durch den Ort<br />

Prädikat und Image<br />

Staatlich anerkannt Erholungsort; Ort auch regional eher unbekannt<br />

Gemäß Landschaftsrahmenplan geeignet für Naherholung/ Tages- und regionale Kurzzeiterholung<br />

Übernachtungsangebot<br />

Art <strong>der</strong> Unterkunft Anzahl Betten/ Stellplätze ab 25 Betten ab 45 Betten Seminarräume<br />

Gasthaus 1 28 1 0 1<br />

Ferienwohnung 1 4 0 0 0<br />

sonstige


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Stadt Uslar, Gierswalde<br />

Lage und raumordnerische Zuordnung<br />

am Rande des Naturparks Solling-Vogler, im Rehbachtal an <strong>der</strong> B 241 zwischen Uslar und Volpriehausen, Ortsteil ohne Zentrenfunktion<br />

Erreichbarkeit<br />

Bus 212 Hardegsen – Volpriehausen - Uslar (Mo-Sa. mehrmals tägl., So 3x)<br />

Straßen B241 führt durch den Ort<br />

Überregional und regional bedeutsame Wege und Ferienstraßen<br />

Radwege regional bedeutsamer Radweg Richtung Uslar bzw. Volpriehausen/ Deliehausen, Adelebsen.<br />

Wan<strong>der</strong>wege eine Route von „Uslarer-Land“ - Angebot „Wan<strong>der</strong>n ohne Gepäck“ führt durch den Ort<br />

Ferienstrasse deutsch Fachwerkstraße führt auf <strong>der</strong> B 241 durch den Ort<br />

Prädikat und Image<br />

Staatlich anerkannter Erholungsort; auch regional eher unbekannt; Marken “Uslarer Land” und “Weserbergland”<br />

Gemäß Landschaftsrahmenplan geeignet für Ferienerholung/ regionale u. überregionale Langzeiterholung<br />

Übernachtungsangebot<br />

Art <strong>der</strong> Unterkunft Anzahl Betten/ Stellplätze ab 25 Betten ab 45 Betten Seminarräume<br />

Ferienwohnung 1 5 0 0 0<br />

sonstige


Stadt Uslar, Schönhagen<br />

Lage und raumordnerische Zuordnung<br />

zentrale Lage im "Naturpark Solling-Vogler", in Talkessel, umgeben von Eichen-, Buchen- und Tannenwaldungen, keine Industrie, eher ruhige<br />

Lage; Ortsteil ohne Zentrenfunktion<br />

Erreichbarkeit<br />

Bus Mehrmals täglich Anbindung an Uslar/Offensen/(Fürstenhagen) (L 211) und Holzminden/Neuhaus/Uslar/Göttingen (L 210)<br />

Nur 1x tgl. Mo-Fr. Anbindung nach Bodenfelde/Amelith/Uslar (L 214)<br />

Straßen B241 (Richtung Goslar bzw. Warburg; zu den Autobahnen A 44 (Ruhrgebiet) bzw. A 7 (Göttingen, Braunschweig, Hildes-<br />

heim..)); B 497 (Richtung Neuhaus, Holzminden)<br />

Überregional und regional bedeutsame Wege und Ferienstraßen<br />

Radwege regional bedeutsame Radwege Richtung Osten 1x (Nienover/ Bodenfelde, Lkr. Holzminden, Bad Karlshafen), Südosten 2x<br />

(Uslar), Norden 1x ( Uslar, Dassel, Silberborn)<br />

Wan<strong>der</strong>wege Hauptwan<strong>der</strong>weg X 14, in <strong>der</strong> Nähe auch X 19, Route von „Uslarer-Land“- Angebot „Wan<strong>der</strong>n ohne Gepäck“ führt durch Ort<br />

Ferienstrasse Deutsche Märchensstrasse führt durch den Ort<br />

Prädikat und Image<br />

Staatlich anerkannter Erholungsort; in Maßen regional bekannt wegen Expo-Projekt Erlebniswald; Marken „Uslarer Land“, „Weserbergland“<br />

Gemäß Landschaftsrahmenplan geeignet für Ferienerholung/ regionale u. überregionale Langzeiterholung, Schwerpunktort <strong>mit</strong> Infrastruktur<br />

Übernachtungsangebot<br />

Art <strong>der</strong> Unterkunft Anzahl Betten/ Stellplätze ab 25 Betten ab 45 Betten Seminarräume<br />

Hotel 1 25 1 0 1<br />

Gasthof 1 33 1 0 1<br />

Landhaus Solling Ferien-<br />

wohnungen<br />

9 28 1<br />

0 0<br />

Ferienwohnung 6 26 0 0 0<br />

Zwischensumme 17 112 3 0 2<br />

Campingplätze 1 80<br />

Gesamtsumme 18 192 3 0 2<br />

Klassifizierte Unterkünfte: 1 2-Sterne-Hotel, 1 3-Sterne-Gasthof. Beson<strong>der</strong> Unterkünfte: Gasthof “Zur Harburg” <strong>mit</strong> guter Ausstattung (1 von 5<br />

Punkten). Preise in Euro: Hotel 25,00-28,00, Gasthof 29,00, Ferienwohnungen 26,00 – 45,00<br />

Kulturinfrastruktur und -angebot<br />

bes. Bau-/ Kultur-/ Bodendenkm. ev. Kirche, giebelständige nie<strong>der</strong>deutsche Hallenhäuser des Oberwesertypus (1688-1847)<br />

Anhänge<br />

Sonstiges im näheren Umland öffentliche Ausgrabungsstätte “Waldglashütte Lakenteich”, Besuch möglich August-<br />

Oktober Donnerstags 15.00 o<strong>der</strong> auf Anfrage<br />

bes. Veranstaltungen Seminare/ Veranstaltungen in Erlebniswald, u.a. „Märchentag im Erlebniswald“; Seefest im Juli<br />

Veranstaltungsort Erlebniswald<br />

Sportinfrastruktur und –angebot<br />

Reiterhof/ Gestüt, Naturschwimmbad, Tennishalle und –Freiplätze<br />

Natur und Landschaft<br />

Lage/ Landsch. Vielfalt in / an Vorsorge- bzw. Vorranggebiet für Natur- und Landschaft, tw. auch Vorrang- und Vorsorgegebiete für Erholung;<br />

nördlich vom Ort regional bedeut. Erholungsschwerpunkt (ErlebnisWald/ Campingpl.)<br />

größtenteils Bereiche <strong>mit</strong>tlerer Vielfalt, tw. auch Bereiche hoher Vielfalt<br />

Landschaft allg. weites Tal, flaches Hügelland, bewaldete Kuppen (Eichen, Buchen und Tannen), viele Weiden, wenig Ackerflä-<br />

chen, Blick auf Aussichtsturm des Strutberges (444m), Feldraine <strong>mit</strong> Vielfalt an Feldgehölzen und Einzelbäumen<br />

Bes. Ausstatt. Gewässer: Bach Ahle <strong>mit</strong> Feuchtwiesen (teilw. <strong>mit</strong> Weidenutzung)<br />

Höhenzüge: großer Lauenberg (440m), die junge Schmacht (388m), Strutberg (444)<br />

NSG/ LSG/ Naturdenk. LSG Solling-Vogler /nächstgelegenes NSG Ahlewiesen (ca. 2 km entfernt) / -<br />

Bes. Anlagen/ Projekte/<br />

Erlebnisse<br />

Erlebniswald (dezentrales Expo-2000-Projekt), Ameisenlehrpfad, Wassertretstelle;<br />

Stutenmilchhof (Turnier u. Ausbildungsstall von Pferd u. Reiter, Dressur bis Klasse M, Springen bis Klasse S,<br />

Pferdeverleih für Wan<strong>der</strong>ausritte, Kuren, Kosmetik, Führungen); Hirschbrunft im Herbst<br />

Aussichtsturm Sollingturm auf dem Struthberg<br />

Wan<strong>der</strong>wege mehrere lokale Rundwan<strong>der</strong>wege, Wan<strong>der</strong>wegenetz „Uslarer Land“<br />

Spezielle Zielgruppenangebote<br />

Technik 2 Stationen des Uslarer Themenpfads Energie: Heizenergie Erdwärme/ Blockheizkraftwerk, Solaranlage<br />

Kin<strong>der</strong>, Jugendliche,<br />

Familien<br />

Ortsbild<br />

spezielle Angebote: im Erlebniswald spezielle Führungen und Seminare;<br />

spezielle Infrastrukturen: Erlebniswald, Ameisenlehrpfad, Spiel- und Bolzplatz, kostenloses Minigolf<br />

Dorf <strong>mit</strong> gut erhaltenem Dorfkern, Ort <strong>mit</strong> eher lockerer Bebauung, kein einheitlicher Baustil, viele Häuser <strong>mit</strong> Gärten, einige <strong>mit</strong> alten Obstbäu-


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

men; <strong>der</strong> Ort wird durch die Bundesstraße zerschnitten; attraktives Tal und Naturraum, u.a. beim Erlebniswald<br />

mehrfach preisgekrönt beim Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden"<br />

Zuständige Tourismusorganisation und Informationsangebot<br />

Zuständige Tourismusorganisation: Heimat- und Verkehrsverein Schönhagen e.V. (Kontakt über Toursimusinformation Uslar), Tourist-<br />

Information „Uslarer Land“, Weserbergland-Tourismus e.V.<br />

Informationsangebote: an <strong>der</strong> B 497 große Werbetafel für das Uslarer Land und großes Schild <strong>mit</strong> Hinweis auf den Erlebniswald; bei Haltestelle<br />

im alten Ortskern und bei Parkplatz am Erlebniswald Infotafel <strong>mit</strong> Wan<strong>der</strong>hinweisen und Richtungspfeilen<br />

Negativfaktoren<br />

Trennwirkung <strong>der</strong> B 241<br />

Stadt Uslar, Uslar<br />

Lage und raumordnerische Zuordnung<br />

am Rande vom Naturpark Solling-Vogler im Süden des Landkreises, in räumlicher Nähe zum Wesertal; <strong>der</strong> Ortsteil Uslar ist Mittelzentrum<br />

Erreichbarkeit<br />

Bahn RB-Halt: Strecke 356 (Altenbeken) – Ottbergen – Bodenfelde – Northeim - Göttingen<br />

Bus Mehrmals täglich werktags und samstags Anbindung an:<br />

- Bodenfelde/Amelith (L 214), Eschershausen/Vahle/Dinkelhausen/ Bollensen (L 213), Hardegsen/Volpriehausen (L 213),<br />

- nach Schönhagen/Offensen/(Fürstenhagen) (L 211) und Holzminden/Neuhaus/Schönhagen/Göttingen (L 210) außerdem<br />

auch sonntags; nach Göttingen gibt es außerdem auch Nachtverbindungen.<br />

Straßen B241 (Richtung Goslar bzw. Warburg, zur A 44 (Ruhrgebiet) bzw. A 7(Göttingen, Braunschweig);<br />

L 552 (Richtung Bodenfelde und B 80 (Kassel, Höxter..)), L 554 (Richtung Adelebsen, Göttingen), L 548 (Richtung Dassel);<br />

nächster Autobahnanschluss: an A 7 (ca. 24 km entfernt)<br />

Überregional und regional bedeutsame Wege und Ferienstraßen<br />

Radwege in Planung: RFW 3- Abstecher, <strong>mit</strong> Anbindung an den Weserradweg R99<br />

mehrere regional bedeutsame Radwege: Richtung Norden (Schönhagen, Nienover, Bodenfelde)1x, Nordwesten (Schönha-<br />

gen, Dassel, Silberborn) 1x, Süden (Offensen, Lkr. Göttingen) 1x, Nordosten (Hardegsen, Moringen, Fredelsloh, Dassel,<br />

Einbeck) 1x, Osten (Gierswalde, Vopriehausen, Adelebsen, Delliehausen) 1x<br />

Etappenziel des Weserberglandtourismus – Radwan<strong>der</strong>touren-Pauschalangebote „Weser- Solling-Tour“ und „Kult-Tour“<br />

Wan<strong>der</strong>wege Hauptwan<strong>der</strong>wege X 19 und X 19a; Etappenziel des Weserberglandtourismus –Pauschalangebots „Stadt- Land- Fluss Tour“<br />

Ferienstrasse<br />

Station <strong>der</strong> deutschen Fachwerkstraße, Regionalstrecke Elbe-Weserbergland<br />

Station <strong>der</strong> Straße <strong>der</strong> Weserrenaissance (wg. Schloß Freudenthal (nie fertiggestellt))<br />

Prädikat und Image<br />

Staatlich anerkannter Erholungsort. Teilweise überregional bekannt auf Grund von Pferdezucht;<br />

Marken “Uslarer Land”, “Weserbergland”. Gemäß Landschaftsrahmenplan geeignet für Naherholung/ Tages- und regionale Kurzzeiterholung,<br />

Schwerpunktort <strong>mit</strong> Infrastruktur.<br />

Übernachtungsangebot<br />

Art <strong>der</strong> Unterkunft Anzahl Betten/ Stellplätze ab 25 Betten ab 45 Betten Seminarräume<br />

Hotel 1 74 1 1 X<br />

Gasthaus 1 12 0 0 X<br />

Ferienhäuser (<strong>der</strong> Uslar GmbH) 17 102 1 1 0<br />

Ferienwohnungen 13 47 0 0 0<br />

sonstige


es. Veranstaltun<br />

gen<br />

Kino, Veranstaltungsorte<br />

- wöchentlicher Landmarkt, Pekermarkt (1x im Jahr), Jahrmarkt (2x im Jahr), Stadtfest (alle 5 Jahre), Kleinkunstweih-<br />

nachtsmarkt, Wirtschaftsschau „Uslar erleben“ (alle 2 Jahre), Uslar mobil (Mobilitäts-Ausstellung);<br />

kulinarischer Sommergarten (alle 2 Jahre), Brauerei-Party (Privatbrauerei Hafner),<br />

Reit- und Springtunier auf dem Gestüt Eichendorf, Spenneweih vor dem alten Rathaus (Traditioneller Staffellauf)<br />

Kino, „Forum Gymnasium Uslar“,<br />

Museum Uslar, Schlossruine Freudenthal, Schöffensaal des alten Gerichts<br />

Anhänge<br />

Sportinfrastruktur und –angebot<br />

2 Tennisanlagen, 1 Tennishalle, Uslarer Badeland (Innen- und Außenbereich, Riesenrutsche (80m), 4-Jahreszeitenbecken, Massage, Strö-<br />

mungs- und Wildwasserkanal, Solarien, Bistro)), Segelflugplatz (Gastflüge, Fluglehrgänge), Beach-Volleyball, Modelflugplatz, Fahrradverleih bei<br />

<strong>der</strong> Touristikinformation, Reitmöglichkeiten<br />

Natur und Landschaft<br />

Lage/ Landsch. Vielfalt an Vorsorge- bzw. Vorranggebieten für Natur- und Landschaft, im Norden Flächen für starke in Anspruchnahme für<br />

Erholung und einige Vorsorgegebiete für ruhige Erholung<br />

Gebiet größtenteils <strong>mit</strong> Bereichen <strong>mit</strong>tlerer Vielfalt, tw. Bereiche <strong>mit</strong> hoher Vielfalt.<br />

Landschaft allg. alte Kulturlandschaft, Orteil umgeben von mehreren unbewaldeten Hängen, im Norden von Uslar Waldgebiet des<br />

Sollings<br />

Bes. Ausstatt. Gewässer: Bäche Ahle und Zuflüsse, nördlich von Uslar idyllisches Tal, <strong>mit</strong> Resten alter Bewässerungssysteme und<br />

zahlreichen Fischteichen<br />

Höhenzüge: Sömmerling 252m, Vahlerberg 227m, im näheren Umfeld Ausläufer des Solling z.B. Strutberg (444m)<br />

NSG/ LSG/ Naturdenk. LSG Solling-Vogler /nächstgelegenes NSG Ahlewiesen ca 8km entfernt/ flächiges Naturdenkmal Ahleaue<br />

Bes. Anlagen/ Projekte Alaris-Schmetterlingspark (3 Klimagebiete, z.B. tropischer Regenwald, exotische Pflanzen, 120 verschiedene<br />

Schmetterlinge, Di - So, April bis Oktober)<br />

Aussichtsturm Sollingturm auf dem Struthberg<br />

Wan<strong>der</strong>wege einige ausgeschil<strong>der</strong>te Wan<strong>der</strong>wege, vernetztes Wegesystem “Uslarer Land”<br />

Spezielle Zielgruppenangebote<br />

Technik 3 Stationen des Themenpfad Energie: Wasserkraftwerk, Solaranlage, Blockheizkraftwerk<br />

Kin<strong>der</strong>, Jugendl.,<br />

Familien<br />

Ortsbild<br />

Spezielle Angebote: Planwagenfahrten um Uslar, Jugendcamp <strong>mit</strong> thematischem Angebot<br />

Spezielle Infrastrukturen: Schmetterlingspark, Jugendherberge<br />

Kleine historische Fachwerkaltstadt (hauptsächlich im Bereich <strong>der</strong> Fußgängerzone), altes Fachwerkrathaus wird gerade saniert. Teilnahme an<br />

Städtebauför<strong>der</strong>ungsprogramm (städtebauliche Sanierung) <strong>mit</strong> dem Gebiet „Historische Altstadt“<br />

Zuständige Tourismusorganisation und Informationsangebot<br />

Zuständige Tourismusorganisation: Ferienregion Uslarer Land, Weserbergland-Tourismus e.V.<br />

Informationsangebote:<br />

Touristeninformationsbüro in zentraler Lage, gut ausgeschil<strong>der</strong>t, Öffnungszeiten Mo-Do 9.-17.00 Uhr (vielfältiges, tw. auch thematisches<br />

Prospektmaterial zum Uslarer Land und zum Solling wie z.B. Camping-/Wohnmobilstellplätze; vielfältiges Kartenmaterial (Stadt- und Wan<strong>der</strong>-<br />

plan Uslarer Land, Wan<strong>der</strong>karte „Naturpark Solling- Vogler“, Radwan<strong>der</strong>karte „Solling und Umgebung“, Karte „Radwan<strong>der</strong>n im Märchenland<br />

<strong>der</strong> Gebrü<strong>der</strong> Grimm“), Fahrradverleih, Stadtspiel „Spurensuche durch die historische Altstadt“, Souvenirs zur Ferienregion Uslar aus dem<br />

Souvenir-Online-Shop (T-Shirts, Tassen, Kochbücher, Puzzle, Kappen..), kostenloses Bonus-Coupon-Heft „Uslarer-Land-Ticket“)<br />

Stadtverwaltung in zentraler Lage: einige Informationsbroschüren zu Uslar u. Umgebung im Eingangsbereich<br />

Stadtführungen (tw. kostenlos)<br />

Pauschalpakete: Primaprogramme, Führungsbausteine für Gruppen: z.B. Peker-Wochenende<br />

Negativfaktoren<br />

-


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Stadt Uslar, Volpriehausen<br />

Lage und raumordnerische Zuordnung<br />

am Rande des Naturparks Solling-Vogler im Rehbachtal, keine Zentrenfunktion, ländlicher Raum<br />

Erreichbarkeit<br />

Bahn RB –Halt: Strecke 356 (Altenbeken) – Ottbergen – Bodenfelde – Northeim - Göttingen<br />

Bus Mehrmals tägl. Anbindung an Hardegsen und Uslar (Linie 212)<br />

Straßen B241 führt durch den Ort; Hauptstraßenverbindung nach Delliehausen und Schlarpe<br />

Überregional und regional bedeutsame Wege und Ferienstraßen<br />

Wan<strong>der</strong>wege Route von Uslarer-Land-Angebot „Wan<strong>der</strong>n ohne Gepäck“ führt am Ortsrand vorbei<br />

Ferienstrasse deutsche Fachwerkstraße führt auf <strong>der</strong> B 241 durch den Ort<br />

Prädikat und Image<br />

Staatlich anerkannter Erholungsort; event. regional bzw. überregional wegen “Bernsteinzimmer”-Vermutung bekannt; Marken „Uslarer Land“,<br />

„Weserbergland“<br />

Gemäß Landschaftsrahmenplan geeignet für Ferienerholung/ regionale u. überregionale Langzeiterholung, Schwerpunktort <strong>mit</strong> Infrastruktur, Ziel<br />

bzw. Ausgangspunkt für landschaftsbezogene Erholung<br />

Übernachtungsangebot<br />

Art <strong>der</strong> Unterkunft Anzahl Betten/ Stellplätze ab 25 Betten ab 45 Betten Seminarräume<br />

Hotel 1 150 1 1 1<br />

sonstige


Anhänge<br />

Stärken-Schwächen-Analyse u. verbale Bewertung <strong>der</strong> bisherigen “F”-<strong>Standort</strong>e<br />

Flecken Bodenfelde, Amelith<br />

Stärken<br />

Ruhige Lage im Endtal (Reiherbachtal)<br />

Abwechslungsreiche Landschaft, Lage im Landschaftsschutzgebiet<br />

Solling-Vogler<br />

Gute Anbindung des MIV durch B 241<br />

Lage an überregional bedeutsamem Wan<strong>der</strong>weg und an deutscher<br />

Märchenstraße<br />

gute naturbezogene Infrastrukturausstattung (Wan<strong>der</strong>wege, Waldspielplatz)<br />

Naturbezogene Highlights: Hutewaldprojekt, Reiherbachtal<br />

Kulturelles Highlight: Besichtigung und Teilnahme an archäologi-<br />

schen Ausgrabungsarbeiten<br />

Chancen<br />

Qualitative Verbesserung des gastronomischen Angebots<br />

Zielgruppen: Naturbezogenen Tourismus, Nischen des kulturbezo-<br />

genen Tourismus (z.B. Archäologie)<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Infrastruktur und Angebote für diese Zielgruppen<br />

Verbesserung <strong>der</strong> ÖPNV-Erreichbarkeit<br />

Flecken Bodenfelde, Bodenfelde<br />

Stärken<br />

Prädikat “staatlich anerkannter Erholungsort”<br />

Gute Erreichbarkeit <strong>mit</strong> ÖPNV, MIV, Schiff<br />

Abwechslungsreiche Landschaft, Lage am Landschaftsschutzgebiet<br />

Solling-Vogler, Weser, Reinhardswald<br />

Lage an überregional bedeutsamem Radfernwan<strong>der</strong>weg und an<br />

deutscher Märchenstraße und <strong>der</strong> Weserrainssance<br />

Gutes Wan<strong>der</strong>wegenetz<br />

Gute Wassersportmöglichkeiten<br />

Verwaltungssitz <strong>der</strong> Gemeinde <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Tourismusinformation<br />

Chancen<br />

Zielgrupppen Radtourismus, Wassersporttourismus,Naturbezogener<br />

Tourismus<br />

Weitere mögliche Zielgruppen Campingtourismus, Familien<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Infrastruktur und Angebote für diese Zielgruppen<br />

Flecken Bodenfelde, Wahmbeck<br />

Stärken<br />

Prädikat “staatlich anerkannter Erholungsort”<br />

Gute Erreichbarkeit <strong>mit</strong> Schiff, Fähre<br />

Abwechslungsreiche Landschaft, Lage am Landschaftsschutzgebiet Solling-Vogler, We-<br />

ser, Reinhardswald<br />

Relativ ruhige Lage<br />

Lage an überregional bedeutsamen Rad- und Fernwan<strong>der</strong>weg<br />

Gutes Wan<strong>der</strong>wegenetz, allerdings ohne Ausschil<strong>der</strong>ung<br />

Gute Wassersportmöglichkeiten<br />

Technische Attraktion: Gierseilfähre<br />

Differentiertes Übernachtungsangebot, <strong>mit</strong> ca. <strong>der</strong> Hälfte aller in <strong>der</strong> Gemeinde zur Verfü-<br />

gung stehenden Betten (u.a. durch das Freizeitheim)<br />

Attraktives dörfliches Ortsbild<br />

Chancen<br />

Zielgrupppen Radtourismus, Wassersporttourismus,Naturbezogener Tourismus, Ruhebe-<br />

dürftige<br />

Weitere mögliche Zielgruppen: Familien, Seminargruppen<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Infrastruktur und Angebote für diese Zielgruppen<br />

Schwächen<br />

wenig charakteristisches Ortsbild <strong>mit</strong> hohem Überformungsgrad und<br />

geringem touristischen Potential<br />

eher einseitiges Übernachtungsangebot (nur ein Gasthaus, Ferienwoh-<br />

nungen)<br />

keine Tagungsmöglichkeiten<br />

eher schlechte Erreichbarkeit per ÖPNV<br />

eher schlechte Sportinfrastruktur außer Reitmöglichkeiten<br />

eher ungünstiges Bioklima<br />

keine speziellen Angebote / Infrastrukturen für Technikinteressierte,<br />

Jugendliche und Gourmets<br />

Bewertung<br />

Geeignet für naturbezogene, sanfte Lang- und Kurzzeiterholung, Naherholung.<br />

Im Ort allerdings - abgesehen vom Bettenangebot - kaum Freizeitinfra-<br />

struktur<br />

Schwächen<br />

Abgesehn vom Ortskern und <strong>der</strong> Uferpromenade eher unspezifisches<br />

Ortsbild<br />

auffallen<strong>der</strong> Geschäftsleerstand, kaum gastronomisches Angebot<br />

wenig differenziertes Übernachtungsangebot<br />

keine Tagungsmöglichkeiten<br />

eher ungünstiges Bioklima<br />

kein eigenständiges Kulturprogramm und kaum Kulturinfrastruktur<br />

keine speziellen Angebote / Infrastrukturen für Technikinteressierte,<br />

Familien <strong>mit</strong> Kin<strong>der</strong>n, Jugendliche und Gourmets<br />

Keine Infotafeln am Bahnhof, am Schiffsanleger und am Ortseingang<br />

Bewertung<br />

Die gute verkehrstechnische und naturräumliche Lage kann die zum<br />

großen Teil fehlende touristische und erholungsrelevante Infrastrukturen<br />

kaum kompensieren. Die Entwicklung eines Angebots für Nah- und<br />

Kurzerholung wäre auch eine gute Grundlage für eine spätere Entwick-<br />

lung zum <strong>Fremdenverkehr</strong>sort.<br />

Schwächen<br />

Je nach Wind Lärm- und Emissionsbelastung durch<br />

die B 80 im Uferbereich<br />

eher ungünstiges Bioklima<br />

kein eigenständiges Kulturprogramm und kein Kultur-<br />

infrastruktur<br />

keine speziellen Angebote / Infrastruktren für Famili-<br />

en <strong>mit</strong> Kin<strong>der</strong>n, Jugendliche und Gourmets, Naturinteressierte<br />

Infotafeln nur am Freizeitheim, nicht an Fähranleger<br />

o<strong>der</strong> Ortseingang<br />

Bewertung<br />

Auf Grund fehlen<strong>der</strong> touristischer Infrastrukturen eher<br />

Naherholungs- und Kurzerholungsort, Ortsteil ent-<br />

wicklungsfähig.


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Bad Gan<strong>der</strong>sheim, Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

Stärken<br />

Gute Erreichbarkeit per ÖPNV, MIV, Flugzeug<br />

Lage an europäischen Fernwan<strong>der</strong>wegen<br />

Prädikat: staatlich anerkanntes Soleheilbad<br />

Überregional bekannt als Kur- und Festspielstadt<br />

Bedeutende Konzentration <strong>der</strong> Betten- und Stellplatzzahlen <strong>der</strong> Gemeinde im OT<br />

Vielzahl an regional bedeutsamen kulturellen Angeboten, darunter auch 2 überregional<br />

bedeutsame<br />

eher gute kulturelle Infrastruktur, Schwerpunkt Baudenkmäler<br />

Sportliche “Highlights”: Solebad, Fallschirmspringmöglichkeit, Flugplatz, Inlinerstrecke<br />

Abwechslungsreiche Landschaft, große Zahl an Landschaftsschutzgebieten<br />

eher gute naturbezogene Infrastrukturausstattung (Wan<strong>der</strong>wege, Aussichtsturm, Natur-<br />

lehrpfad)<br />

eher attraktives Ortsbild<br />

Im Stadtzentrum gut ausgestattetes Touristeninformationationsbüro<br />

Chancen<br />

Schwerpunktsetzung auf Senioren- und Gesundheitstourismus<br />

För<strong>der</strong>ung von beson<strong>der</strong>en Hotel- und Gastronomieangeboten (Qualität, Themen, usw.)<br />

Bad Gan<strong>der</strong>sheim, Clus<br />

Stärken<br />

überregional/ international (in Züchter-/ Pferdeliebhaberkreisen) wegen<br />

spezieller Pfer<strong>der</strong>assenzucht (“Classic Pony”) bekannt<br />

Kulturzentrum Kloster Brunshausen <strong>mit</strong> verschiedenen Kulturaspekten<br />

(Kunsthandwerk, Konzerte, Café)<br />

eher gute naturbezogene Infrastrukturausstattung (Wan<strong>der</strong>wege,<br />

Aussichtsturm, Naturlehrpfad)<br />

Chancen<br />

Schaffung von Übernachtungsmöglichkeiten<br />

Alternativ: Beschränkung auf Tagestourismus und auf die Funktion auf<br />

Ausflugsort für Bad Gan<strong>der</strong>sheim und Umgebung<br />

Mögliche Schwerpunktsetzung: Reittourismus (Tuniere, Freizeit), Na-<br />

turbezogener Tourismus, Kulturbezogener Tourismus<br />

Stadt Dassel, Dassel<br />

Stärken<br />

Lage an Ferienstraße “Weserrenaissance”<br />

Prädikat “Staatlich anerkannter Erholungsort”<br />

Bedeutende Konzentration <strong>der</strong> Betten-zahlen <strong>der</strong> Gemeinde im OT, v.a.<br />

durch das CVJM-Freizeitheim<br />

CVJM-Heim <strong>mit</strong> eigenen Freizeitinfrastrukturen für Gruppen, Familien und<br />

Jugendliche<br />

Technische Attraktion Neimeke<br />

Abwechslungsreiche Landschaft, Lage am Landschaftsschutzgebiet Solling-<br />

Vogler<br />

Eher gutes Wan<strong>der</strong>wegenetz<br />

reizvolle Altstadt, tw. noch zu sanieren<br />

Im Ortsteil Sitz <strong>der</strong> Touristeninformation<br />

Chancen<br />

Sanierung <strong>der</strong> Innenstadt<br />

Stärkung <strong>der</strong> Attraktivität des CVJM-Freizeitheims (z.B. für Familien, Bus-<br />

gruppen, Seminargruppen)<br />

Verbesserung des auf touristische Ziele ausgerichteten ÖPNV-Angebots<br />

Ausgangsort für Tagesausflüge in die Umgebung (Solling, Einbeck..)<br />

Neue Zielgruppe: Radtouristen (Mountainbike, Fernwan<strong>der</strong>weg..), Touren-<br />

wan<strong>der</strong>er (Station von Pauschalangeboten z.B. Wan<strong>der</strong>n ohne Gepäck)<br />

Schwächen<br />

wenig Unterkunftsmöglichkeiten für Grupppen<br />

kaum Tagungskapazitäten<br />

eher ungünstiges Bioklima<br />

keine speziellen Angebote / Infrastrukturen für Tech-<br />

nikinteressierte, Kin<strong>der</strong>, Jugendliche, Familien und<br />

Gourmets<br />

keine speziellen Angebote für ausländische Touristen<br />

Bewertung<br />

Landschaftsbezogener Kulturtourismus, für Feriener-<br />

holung und Langzeiterholung geeignet.<br />

Schwächen<br />

kein Übernachtungsangebot<br />

keine Tagngsmöglichkeiten<br />

keine gute Erreichbarkeit per ÖPNV<br />

kein Anschluss an überregional bedeutsame Fernwan<strong>der</strong>- o<strong>der</strong> Rad-<br />

wege<br />

eher ungünstiges Bioklima<br />

keine speziellen Angebote / Infrastrukturen für Technikinteressierte,<br />

Kin<strong>der</strong>, Jugendliche, Familien und Gourmets<br />

keine speziellen Angebote für ausländische Touristen<br />

Bewertung<br />

Zur Zeit geeignet für Naherholung,Tagestouristen. Wäre potenziell für<br />

naturbezogene Langzeiterholng geeignet, wenn geeignete Infrastruktu-<br />

ren geschaffen würden, v.a. Übernachtungsmöglichkeiten.<br />

Schwächen<br />

Kein beson<strong>der</strong>es Image durch Veranstaltungen, Prodkte o.a.<br />

Kaum kulturelle Angebote und Sportinfrastrukturen im Ort, auf das<br />

Angebot des Umlands und <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Ortsteile von Dassel<br />

angewiesen<br />

eher ungünstiges Bioklima<br />

keine speziellen Angebote / Infrastrukturen für Technikinteressier-<br />

te, Naturinteressierte, Gourmets<br />

keine speziellen Angebote für ausländische Touristen<br />

Nur kurze und seltene Öffnungszeiten <strong>der</strong> Touristeninformation,<br />

wenig ansprechendes, eher abseits gelegenes Gebäude<br />

Bewertung<br />

Dassel ist vor allem als Ausgangsort für Tagesausflüge und für<br />

Durchgangsreisende interessant. Ansonsten ist vor allem das<br />

CVJM-Heim für den <strong>Fremdenverkehr</strong> ausschlaggebend.


Stadt Einbeck, Einbeck<br />

Stärken<br />

Gute Erreichbarkeit per ÖPNV, MIV<br />

Lage an überregionalen Radfernwan<strong>der</strong>wegen<br />

Nationale Bekanntheit durch Einbecker Bier<br />

viele Baudenkmale, sehr gut erhaltene spät<strong>mit</strong>telalterliche Altstadt (hochattraktives, touris-<br />

tisch sehr interessantes Ortsbild)<br />

In Literatur und Internet häufig als beson<strong>der</strong>s sehenswert bezeichnet<br />

Differentiertes Übenachtungangebot, mehr als 2/3 des Bettenangebots <strong>der</strong> Gesamtstadt in<br />

<strong>der</strong> Kernstadt, außerdem 2 Hotels <strong>mit</strong> sehr guter Ausstattung<br />

Vielzahl an regional bedeutsamen kulturellen und Sportveranstaltungen<br />

gute kulturelle Infrastruktur, Schwerpunkt Baudenkmäler, Museen, Kunsthandwerk<br />

einige interessante Besichtigungsmöglichkeiten bezüglich Technik<br />

Abwechslungsreiche Landschaft, 1 Landschafts- und 1 Naturschutzgebiet<br />

eher gutes Wan<strong>der</strong>wegenetz<br />

Im Stadtzentrum gut ausgestattetes Touristeninformationationsbüro und sehr gute Ausschil-<br />

<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Stadt<br />

Viele touritisch orientierte Angebote (Stadtführungen, Pauschalangebote)<br />

Kulturgeschichtlicher Radweg<br />

Chancen<br />

Zielgruppen: Kulturinteressierte Städtetouristen, Senioren, Gruppenreisen<br />

Mögliche Zielgruppen: Naturinteressierte, Radwan<strong>der</strong>er, Familien, ausländische Reisegrup-<br />

pen (z.B. Japaner, Chinesen)<br />

Entsprechende Entwicklung <strong>der</strong> Angebote und Infrastrukturen<br />

Stadt Hardegsen, Hardegsen<br />

Stärken<br />

Relativ gute Anbindung an MIV und ÖPNV<br />

Prädikat “Staatlich anerkannter Luftkurort”<br />

Bedeutende Konzentration <strong>der</strong> Betten-zahlen: bei Übernachtungsangebot<br />

ca. die Hälfte aller Betten und alle Stellplätze <strong>der</strong> Gesamtstadt<br />

Sanierte Altstadt und Lage am Fluss ansprechend und reizvoll<br />

Burg als Veranstaltungsort (z.B. Konzerte, Hochzeiten..)<br />

Abwechslungsreiche Landschaft, Lage am Landschaftsschutzgebiet Sol-<br />

ling-Vogler, im näheren Umfeld interessante Naturdenkmäler bzw. Naturschutzgebiet<br />

Einige Infrastrukturen für Naturinteressierte (z.B. gutes Wan<strong>der</strong>wegenetz)<br />

Chancen<br />

Ausgangsort für Tagesausflüge in die Umgebung (Solling, Northeim..)<br />

Zielgruppen: sanfter, naturbezogener Tourismus, Camper (v.a. Nie<strong>der</strong>län-<br />

<strong>der</strong>)<br />

Neue Zielgruppe: Radtouristen (Mountainbike, Fernwan<strong>der</strong>weg..)<br />

Stadt Hardegsen, Ertinghausen<br />

Stärken<br />

Ruhige Lage im Endtal, nur Anliegerverkehr<br />

Sehr abwechslungsreiche Landschaft, Lage im Landschaftsschutz-<br />

gebiet Solling-Vogler<br />

Eher gutes Bioklima<br />

Chancen<br />

Mögliche Zielgruppen: Naturbezogener Tourismus,<br />

Außerdem alternativ: Familien o<strong>der</strong> Ruhesuchende Touristen<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Infrastruktur und Angebote für diese Zielgruppen<br />

Verbesserung <strong>der</strong> ÖPNV-Anbindung<br />

Anhänge<br />

Schwächen<br />

kaum Unterkunftsmöglichkeiten für größere Reiesgrupppen<br />

(40 und mehr)<br />

kaum Tagungskapazitäten<br />

eher ungünstiges Bioklima<br />

kaum spezielle Angebote / Infrastrukturen für<br />

Kin<strong>der</strong>, Jugendliche, Familien,<br />

keine speziellen Angebote/ Infrastrukturen für<br />

Naturinteressierte<br />

kaum fremdsprachiges Infomationsangebot<br />

Bewertung<br />

Sehr gute Eignung für Städtetourismus, sehr<br />

engagiertes Tourismusmarketing. Als kleinere<br />

Stadt auch auf das Angebot im Umfeld angewiesen,<br />

sonst eher nur für Kurzurlaub geeignet.<br />

Schwächen<br />

Kein beson<strong>der</strong>es Image durch Veranstaltungen, Prodkte o.a.<br />

Keine Touristeninformationsstelle mehr, nur noch allgemeines<br />

Bürgerbüro<br />

Keine Unterkünfte für Gruppen<br />

Kaum Angebote und Infrastrukturen für Kulturinteressierte, Famili-<br />

en, Jugendliche<br />

Keine Angebote/ Infrastrukturen für Technikinteressierte, Gour-<br />

mets<br />

keine speziellen Angebote für ausländische Touristen<br />

Bewertung<br />

Seit <strong>der</strong> Grenzöffnung und <strong>der</strong> allgemeinen Luftverbesserung sind<br />

frühere Luftkurgäste weggebrochen (Ruhrgebiet, Berlin). Das<br />

vorhandene touristische Angebot ist stark entwicklungsbedürftig,<br />

wenn es sich in Konkurrenz <strong>mit</strong> an<strong>der</strong>en Tourismusorten bewäh-<br />

ren soll. Als Erholungsstandort für Naherholung und Kurzurlaub ist<br />

das Angebot noch ausreichend.<br />

Schwächen<br />

Schlechte Anbindung MIV, gar kein ÖPNV<br />

Nur 1 Gasthof <strong>mit</strong> 16 Betten als Übernachtungsangebot<br />

keine touristische Infrastruktur im Ortsteil außer einem kaum ausgestatte-<br />

ten Waldnaturspielplatz und 2 Gastwirtschaften<br />

fehlende Informationtafeln, z.B. Wan<strong>der</strong>wege<br />

wenig charakteristisches Ortsbild <strong>mit</strong> hohem Überformungsgrad und<br />

wenig touristischem Potential<br />

Bewertung<br />

Dient als Ziel für Tagesausflüge. Ort wäre auch geeignet für naturbezogene,<br />

sanfte Lang- und Kurzzeiterholung, wenn <strong>der</strong> Ort entsprechend<br />

entwickelt würde.


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Gemeinde Kreiensen, Ahlshausen-Sievertshausen<br />

Stärken<br />

Relativ ruhige Lage in Seitental<br />

abwechslungsreiche Landschaft<br />

Ahlshausen <strong>mit</strong> reizvollem, ansprechendem Ortsbild<br />

Wegenetz vorhanden, allerdings nicht als Wan<strong>der</strong>wege ausgewiesen<br />

Chancen<br />

Mögliche Zielgruppen: Naturbezogener Tourismus<br />

Außerdem alternativ: Familien o<strong>der</strong> Ruhesuchende Touristen<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Infrastruktur und Angebote für diese Zielgruppen<br />

Geeignet wär außerdem Landwirtschaftsbezogener Tourismus:<br />

Urlaub auf dem Bauernhof o.ä.<br />

Mehr Radausflugsgäste durch bessere Bekanntheit des Kreienser<br />

Fahrradweges<br />

Gemeinde Kreiensen, Greene<br />

Stärken<br />

Gute MIV-Anbindung<br />

Lage an überregional bedeutsamen Radweg<br />

Burg Greene als Aussichtspunkt und im Sommer manchmal Veran-<br />

staltungsort<br />

Sehr abwechslungsreiche Landschaft, Lage am Landschaftsschutz-<br />

gebiet Greener Wald und Luhberge<br />

Gutes Wan<strong>der</strong>wegenetz ab Wan<strong>der</strong>parkplatz an Burg<br />

Chancen<br />

Mögliche Zielgruppen: Naturbezogener Tourismus, Radtourismus<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Infrastruktur und Angebote für diese Zielgruppe<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Zugänglichkeit des Museums und <strong>der</strong> Kirche<br />

Verbesserung <strong>der</strong> ÖPNV-Anbindung<br />

Stadt Northeim, Northeim<br />

Stärken<br />

Gute Erreichbarkeit per ÖPNV, MIV, außerdem DB-Knotenpunkt und Flugzeuglan-<br />

deplatz<br />

Lage an überregional bedeutsamen Radfernwan<strong>der</strong>weg und an zwei Ferienstras-<br />

sen, Station <strong>der</strong> Ferienstrasse “Deutsche Fachwerkstrasse”<br />

Differentiertes Übernachtungsangebot, hat den Hauptanteil an dem Bettenangebot<br />

<strong>der</strong> Gesamtstadt (ca. 5/6), 1 Hotel <strong>mit</strong> sehr guter Ausstattung<br />

Tagungsmöglichkeit<br />

gut erhaltene Altstadt <strong>mit</strong> einigen markanten Gebäuden, dort attraktives, Ortsbild<br />

<strong>mit</strong> touristischem Potential, ehemaliges Kloster St. Blasien beson<strong>der</strong>s sehens-<br />

wert<br />

eher gute kulturelle Infrastruktur, Schwerpunkt Baudenkmale<br />

Einige regional bedeutsame Veranstaltungen, auch kulturelle<br />

Puppentheater “Theater <strong>der</strong> Nacht” als regionale Beson<strong>der</strong>heit<br />

Abwechslungsreiche Landschaft, einige Landschafts- und Naturschutzgebiete<br />

Einige spezielle Angebote für Naturorientierte Touristen<br />

Beson<strong>der</strong>e Sportangebote bezüglich Wassersport (Northeimer Seenplatte, Flüssen)<br />

und Flugsport, aber auch allgemein gute Sportinfrastruktur<br />

eher gutes Wan<strong>der</strong>wegenetz<br />

Im Stadtzentrum gut ausgestattetes Touristeninformationations-büro<br />

Einige speziell touritisch orientierte Angebote (Stadtführungen, Pauschalangebote)<br />

Chancen<br />

Zielgruppen: Kulturinteressierte Städtetouristen, im Stadtrandbereich auch Natur-<br />

orientierter Tourismus<br />

Mögliche Zielgruppen: Radwan<strong>der</strong>er, ausländische Reisegruppen (z.B. Japaner,<br />

Chinesen)<br />

Entsprechende Entwicklung <strong>der</strong> Angebote und Infrastrukturen<br />

Schwächen<br />

Schlechte ÖPNV-Anbindung<br />

Kein Übernachtungsangebot<br />

keine touristische relevante Infrastruktur im Ortsteil außer Diskothek,<br />

Kirche<br />

Sievertshausen <strong>mit</strong> wenig charakteristischem Ortsbild, stark überformt<br />

fehlende Informationtafeln, z.B. Wan<strong>der</strong>wege<br />

wenig charakteristisches Ortsbild <strong>mit</strong> hohem Überformungsgrad und<br />

wenig touristischem Potential<br />

Bewertung<br />

Zur Zeit kein Tourismus. Ort wäre geeignet für naturbezogene, sanfte<br />

Lang- und Kurzzeiterholung, wenn <strong>der</strong> Ort entsprechend entwickelt würde<br />

Schwächen<br />

Eher schlechte ÖPNV-Anbindung<br />

Überwiegend wenig ansprechendes Ortsbild<br />

Eher schlechts Bioklima<br />

Nur 1 Hotel <strong>mit</strong> 22 Betten als Übernachtungsangebot<br />

Kaum kulturelle Infrastruktur, einige davon auch schlecht zugänglich<br />

(Kirche, Museum)<br />

fehlende Informationtafeln zum Ort<br />

Bewertung<br />

Dient zur Zeit als Ziel für Tagesausflüge. Ort wäre auch geeignet für<br />

naturbezogene, sanfte Lang- und Kurzzeiterholung, wenn <strong>der</strong> Ort entspre-<br />

chend entwickelt würde.<br />

Schwächen<br />

kein spezielles Image, überregional eher unbekannt<br />

eher schlechtes Bioklima<br />

kaum Unterkunftsmöglichkeiten für größere Reiesgrupppen<br />

(40 und mehr)<br />

keine bzw. kaum Angebote und Infrastrukturen für Technik<br />

interessierte bzw. Gourmets<br />

keine speziellen Veranstaltungen für Naturinteressierte<br />

kaum fremdsprachiges Infomationsangebot<br />

Bewertung<br />

Gute Eignung für Städte- und Tagestourismus, eher gutes<br />

Tourismusmarketing. Als kleinere Stadt ist Northeim auch<br />

auf das touristische Angebot im Umfeld angewiesen, sonst<br />

eher nur für Kurzurlaub geeignet.


Stadt Usaler, Uslar<br />

Stärken<br />

Staatlich anerkannter Erholunsort<br />

Gute Erreichbarkeit per ÖPNV, MIV<br />

Lage an 2 Ferienstrassen, Station dieser Ferienstrassen<br />

Mehr als 1/3 des Gesamtbettenbestands <strong>der</strong> Stadt<br />

Spezieller Jugendcampingplatz für Gruppen <strong>mit</strong> erlebnispädagogischem<br />

Angebot<br />

einige regional bedeutsame Veranstaltungen<br />

beson<strong>der</strong>e sportliche Infrastrukturen: Uslarer Badeland, Flugplatz; auch<br />

sonst ganz gute Sportinfrastruktur<br />

Schmetterlingspark als beson<strong>der</strong>e Sehenswürdigkeit<br />

Abwechslungsreiche Landschaft, Lage am Rand vom Landschaftsschutz-<br />

gebiet Solling-Vogler und NSG Ahlewiesen<br />

Fachwerkaltstadt <strong>mit</strong> tw. attraktivem Ortsbild<br />

Im Stadtzentrum gut ausgestattetes Touristeninformationationsbüro<br />

Spezielle touristische Angebote (Stadtführungen, Pauschalangebote)<br />

Chancen<br />

Schwerpunktsetzung auf Naturbezogenen Tourismus, Familien, Senioren<br />

Evt. Neue Zielgruppe: Ausländische Reisegruppen<br />

För<strong>der</strong>ung von beson<strong>der</strong>en Hotel- und Gastronomieangeboten (Qualität,<br />

Themen, usw.)<br />

Stadt Uslar, Delliehausen<br />

Stärken<br />

Staatlich anerkannter Erholungsort<br />

Ruhige Lage in Endtal<br />

Eher gutes Bioklima<br />

abwechslungsreiche Landschaft, Lage im Landschaftsschutzgebiet Solling-<br />

Vogler<br />

einige spezielle naturbezogene Infrastrukturen und Angebote<br />

alter Ortskern tw. <strong>mit</strong> ansprechendem, reizvollem Ortsbild, tw. überformt<br />

bzw. gestört<br />

gutes Wan<strong>der</strong>wegenetz<br />

früheres Köhlerhandwerk wird jährlich anhand Holzmeiler dargestellt<br />

Chancen<br />

Zielgruppen: Naturbezogener Tourismus, Familien<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Infrastruktur und Angebote für diese Zielgruppen<br />

Stadt Uslar, Eschershausen<br />

Stärken<br />

Staatlich anerkannter Erholungsort<br />

Eher ruhige Lage<br />

abwechslungsreiche Landschaft, Lage im Landschaftsschutzgebiet<br />

Solling-Vogler<br />

eher ansprechendes, reizvolles Ortsbild, tw. überformt bzw. Gestört,<br />

einige ältere Gehöfte<br />

Eher gutes Wegenetz<br />

Chancen<br />

Zielgruppen: Naturbezogener Tourismus, Familien<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Infrastruktur und Angebote für diese Zielgruppen<br />

Geeignet wär außerdem landwirtschaftsbezogener Tourismus: Urlaub<br />

auf dem Bauernhof o.ä.<br />

Anhänge<br />

Schwächen<br />

Eher unbekannt als Stadt<br />

wenig Unterkunftsmöglichkeiten für Grupppen<br />

kaum Tagungskapazitäten<br />

abgesehen von einigen sehenswerten Baudenkmälern eher<br />

schlechte kultrurelle Infrastruktur<br />

eher ungünstiges Bioklima<br />

keine speziellen Angebote / Infrastrukturen Gourmets, kaum Ange-<br />

bote für Familien und Jugendliche<br />

keine speziellen Angebote für ausländische Touristen<br />

Bewertung<br />

Städtetourismus, für Tagesausflüge, Kurzurlaub, tw. auch für<br />

Langzeiterholung geeignet.<br />

Schwächen<br />

eher schlechte ÖPNV-Anbindung<br />

kaum touristisch relevante Kultur- o<strong>der</strong> Sportinfrastruktur<br />

Bewertung<br />

Der Ort ist geeignet für naturbezogene, sanfte Langzeit-, Kurzzeit-<br />

sowie Naherholung.<br />

Schwächen<br />

Schlechte ÖPNV- und MIV-Anbindung<br />

eher geringes Übernachtngsangebot<br />

so gut wie keine touristisch relevante Infrastruktur im Ortsteil<br />

eher schlechtes Bioklima<br />

Bewertung<br />

Zur Zeit kaum Tourismus. Ort wäre gut geeignet für naturbezogene,<br />

sanfte Lang- und Kurzzeiterholung, wenn <strong>der</strong> Ort entsprechend entwi-<br />

ckelt würde.<br />

.


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

Stadt Uslar, Gierswalde<br />

Stärken<br />

Staatlich anerkannter Erholungsort<br />

Lage an Ferienstrasse<br />

abwechslungsreiche Landschaft, Lage am Rand vom Landschafts-<br />

schutzgebiet Solling-Vogler<br />

eher ansprechendes, reizvolles Ortsbild, tw. überformt bzw. gestört<br />

gutes Wegenetz <strong>mit</strong> vielen Ruhebänken<br />

Chancen<br />

Mögliche Zielgruppen: Naturbezogener Tourismus, Familien<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Infrastruktur und Angebote für diese Zielgruppen<br />

Geeignet wär außerdem Landwirtschaftsbezogener Tourismus: Ur-<br />

laub auf dem Bauernhof o.ä.<br />

Durch die geplante Trassenverlegung <strong>der</strong> Bundesstrasse wird zumin-<br />

dest <strong>der</strong>en Trennwirkung für den Ort aufgehoben<br />

Stadt Uslar, Schönhagen<br />

Stärken<br />

Staatlich anerkannter Erholungsort<br />

Lage an Ferienstrasse<br />

Eher gute ÖPNV- und MIV-Anbindung<br />

Eher differentiertes Übernachtungsangebot, ca. 1/8 des Gesamtbettenange-<br />

bots und mehr als die Hälfte <strong>der</strong> Stellplätze <strong>der</strong> Stadt Uslar<br />

Veranstaltungen in Verbindung <strong>mit</strong> dem Erlebniswald<br />

Einige Infrastrukturen für Familien<br />

Spezielle naturbezogene Infrastrukturen, v.a. <strong>der</strong> EXPO-Projekt Erlebniswald<br />

abwechslungsreiche Landschaft, Lage im Landschaftsschutzgebiet Solling-<br />

Vogler<br />

alter Ortskern <strong>mit</strong> tw. ansprechendem, reizvollem Ortsbild, tw. überformt<br />

bzw. gestört<br />

gutes Wan<strong>der</strong>wegenetz<br />

Chancen<br />

Zielgruppen: Naturbezogener Tourismus, u.a. Familien<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Infrastruktur und Angebote für diese Zielgruppen<br />

Geeignet wär außerdem Landwirtschaftsbezogener Tourismus: Urlaub auf<br />

dem Bauernhof o.ä.<br />

Stadt Uslar, Volpriehausen<br />

Stärken<br />

Staatlich anerkannter Erholungsort<br />

Lage an Ferienstrasse<br />

Eher gute ÖPNV-Anbindung<br />

1 Hotel <strong>mit</strong> großer Bettenkapazität und guter Ausstattung<br />

einige Kultur- und Sportinfrastrukturen<br />

abwechslungsreiche Landschaft, Lage am Rand des Landschaftsschutzge-<br />

biets Solling-Vogler<br />

alter Ortskern <strong>mit</strong> ansprechendem, reizvollem Ortsbild, tw. überformt bzw.<br />

gestört<br />

gutes Wegenetz<br />

Chancen<br />

Zielgruppen: Naturbezogener Tourismus<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Infrastruktur und Angebote für diese Zielgruppen<br />

Geeignet wär außerdem Landwirtschaftsbezogener Tourismus: Urlaub auf<br />

dem Bauernhof o.ä.<br />

Durch die geplante Trassenverlegung <strong>der</strong> Bundesstrasse wird zumindest die<br />

Trennwirkung im Ort aufgehoben<br />

Schwächen<br />

eher schlechte ÖPNV-Anbindung<br />

Lärm- und Luftbelastung, sowie Trennwirkung duch B 241<br />

Sehr geringes Übernachtungsangebot<br />

Abgesehen von Übernachtungsmöglichkeit keine touristisch relevante<br />

Infrastruktur im Ortsteil<br />

Bewertung<br />

Zur Zeit kaum Tourismus. Ort wäre gut geeignet für naturbezogene,<br />

sanfte Lang- und Kurzzeiterholung, wenn <strong>der</strong> Ort entsprechend entwickelt<br />

würde.<br />

Schwächen<br />

keine bzw. kaum Angebote für Gourmets und Technikinteressierte<br />

Ort wird von Durchgangsstrasse zerschnitten<br />

Viele Sehenswürdigkeiten bei Campingplatz, ca. 2 km vom eigent-<br />

lichen Ort entfert gelegen.<br />

Bewertung<br />

Der Ort ist geeignet für naturbezogene, sanfte Langzeit-, Kurzzeit-<br />

sowie Naherholung.<br />

Schwächen<br />

Lärm- und Luftbelastung sowie Trennwirkung duch B 241<br />

Kaum differentiertes Übernachtungsangebot<br />

Keine Ortsinformationstafeln o<strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>wegsausschil<strong>der</strong>ungen<br />

Bewertung<br />

Der Ort ist geeignet für naturbezogene, sanfte Langzeit-, Kurzzeit-<br />

sowie Naherholung.


VI Befragung zum Tourismus in den landkreisangehörigen Gemeinden<br />

1. Anschreiben<br />

Befragung <strong>der</strong> Tourismus-Zuständigen in den Gemeinden des Landkreises Northeim<br />

Sehr geehrte xy,<br />

Januar 2004<br />

Anhänge<br />

die studentische Projektgruppe <strong>der</strong> Universität Kassel, Fachbereiche Ökologische Agrarwissenschaften<br />

und Architektur und Landschaftsplanung, Fachgebiet Nachhaltige Regionalentwicklung führt eine Analyse<br />

des Tourismus/ <strong>der</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>sentwicklung im Landkreise Northeim durch.<br />

Herr Oertwig, Abteilung Regionalplanung des Landkreises Northeim, begleitet diese Arbeit fachlich. Für<br />

die Analyse benötigen wir von Ihnen Sachdaten und Auskünfte bzgl. <strong>der</strong> Tourismusaktivität und –<br />

perspektiven Ihrer Gemeinde.<br />

Sie wurden uns von Seiten des Landkreises (Frau Rohne) als zuständig und beson<strong>der</strong>s kompetent für<br />

Tourismusangelegenheiten in ihrer Gemeinde genannt. Wir wären deshalb sehr dankbar, wenn Sie den<br />

anliegenden Bogen ausfüllen würden und ihn sobald als möglich an die folgende Adresse zurücksenden<br />

würden:<br />

Per mail: giptner@wiz.uni-kassel.de o<strong>der</strong> nloeffle@student.uni-kassel.de<br />

O<strong>der</strong> per Post an: Anika Berner<br />

Zum Anger 5<br />

37547 Opperhausen<br />

Mit bestem Dank für Ihre Bemühungen verbleiben wir<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Anika Berner und Nicole Löffler


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

2. Fragebogen zum Tourismus im Landkreis Northeim<br />

1. Aufgabenbereich<br />

1.1 Für welche Aufgabenbereiche sind Sie persönlich zuständig und welche davon sind dem Aufgabenbereich Tou-<br />

rismus zuzuordnen?<br />

_________________________________________________________________________________________<br />

1.2 Wie ist in Ihrer Gemeinde das Tourismusmarketing organisiert?<br />

( ) <strong>Fremdenverkehr</strong>sbetriebe (als GmbH)<br />

( ) <strong>Fremdenverkehr</strong>sabteilungen <strong>der</strong> Gemeinden<br />

( ) Touristikverein<br />

( )sonstiges:__________________________________________________________________________________________<br />

1.3 Was sind die Tätigkeitsbereiche des Tourismusmarketings<br />

( ) Werbung allgemein<br />

( ) Organisation von Veranstaltungen, Festen<br />

( ) Präsentation auf Messen<br />

( ) Zimmerver<strong>mit</strong>tlung<br />

( ) Evaluation/Gästebefragung<br />

( ) Erfassung statistisch relevanter Daten etc<br />

( ) sonstiges und zwar_________________________________________________________________________<br />

1.4 Welchen übergeordneten Touristikvereinen/ -verbänden / -organisationen gehört Ihre Gemeinde an?<br />

Name, Region, Sitz:_________________________________________________________________________<br />

1.5 Wie können sich potentielle Gäste über das touristische Angebot <strong>der</strong> Gemeinde informieren?<br />

( ) über Informationswege <strong>der</strong> deutschen Tourismuszentrale<br />

( ) über eigene Prospekten, Broschüren<br />

( ) über ein Touristikinformationsbüro an den folgenden Orten:___________________________________________________<br />

( ) Internet und zwar (Internetadresse______________________________________________________________________<br />

( ) Sonstige Möglichkeiten_______________________________________________________________________<br />

1.6 Wie wird das Tourismusmarketing finanziert, welches Budget steht Ihnen zur Verfügung?<br />

_________________________________________________________________________________________<br />

2 Potentiale <strong>der</strong> Gemeinde/ touristische Infrastruktur<br />

2.1 Wie schätzen Sie die touristischen Potentiale Ihrer Gemeinde ein? (Maximal die 3 Wichtigsten)<br />

Stärken:__________________________________________________________________________________<br />

Schwächen:_______________________________________________________________________________<br />

_<br />

2.2 Welche Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Gemeinde/ Stadt sind touristisch interessant?<br />

( ) kulinarische Spezialitäten:____________________________________________<br />

( ) beson<strong>der</strong>e Einrichtungen:_____________________________________________<br />

( ) Traditionen, Veranstaltungen:__________________________________________<br />

( ) sonstiges:__________________________________________________________<br />

2.3 Gibt es in <strong>der</strong> Gemeinde beson<strong>der</strong>s touristisch attraktive o<strong>der</strong> qualitativ hochwertige Gastronomie- o<strong>der</strong> Über-<br />

nachtungsbetriebe? (z.B. Wellness-Hotel, DeHoGa-Auszeichnung...)?<br />

Betrieb/Auszeichnung:______________________________________________________________________<br />

2.4 Gibt es Untersuchungen zu <strong>der</strong> wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus für die Gemeinde? (z.B. Umsätze,<br />

Arbeitsplätze)<br />

________________________________________________________________________________________<br />

2.5 Welche wirtschaftliche Bedeutung hat <strong>der</strong> Tourismus momentan für die Gemeinde?<br />

(hoch/<strong>mit</strong>tel/gering)_________________________________________________________________________<br />

2.6 Was sind die Ziele <strong>der</strong> kommunalen Tourismuspolitik und durch welche Maßnahmen sollen diese erreicht werden?<br />

(Ziele/Maßnahmen)<br />

________________________________________________________________________________________<br />

2.7 Sind diese konträr zu den Zielen an<strong>der</strong>er kommunaler Politikbereiche?<br />

________________________________________________________________________________________


2.8 Gibt es sonstige tourismusrelevante Aktivitäten in Ihrer Gemeinde/ den Ortsteilen?<br />

( ) Stadtmarketing (in welcher Form, wer ist zuständig, Aktivitätsbereiche)?<br />

( ) Teilnahme an Wettbewerben (z.B. unser Dorf soll schöner werden)<br />

( ) Dorferneuerung (Ortsteile, Zeitraum, Budget)<br />

( ) Städtebauliche Erneuerungsprogramme (Ortsteile, Zeitraum, Budget)<br />

( ) sonstiges:_______________________________________________________<br />

2.9 Gibt es spezielle, für Ihre Kommune relevante Netzwerke zur Tourismusför<strong>der</strong>ung?<br />

________________________________________________________________________________<br />

3 Rolle des Landkreises Northeim für die För<strong>der</strong>ung des Tourismus in <strong>der</strong> Kommune<br />

3.1 Hat die Regionalplanung Auswirkungen auf den Tourismus in <strong>der</strong> Kommune?<br />

Wenn ja, welche?__________________________________________________________________<br />

3.2 Welche Auswirkung hat ihrer Erfahrung nach die raumplanerische Kategorie „<strong>Entwicklungsaufgabe</strong><br />

<strong>Fremdenverkehr</strong>“ für die so ausgewiesene Gemeinde bzw. Ortsteile?<br />

________________________________________________________________________________<br />

4 Zielgruppen<br />

4.1 Was wissen Sie über Ihre aktuellen Gäste? (Gästeprofil)<br />

( ) Alterstruktur______________________________________________________<br />

( ) Einzel- o<strong>der</strong> Gruppenreisende _______________________________________<br />

( ) Aufenthaltsdauer__________________________________________________<br />

( ) Herkunftsorte_____________________________________________________<br />

( ) Reisemotiv_______________________________________________________<br />

( ) Ausgaben <strong>der</strong> Gäste in <strong>der</strong> Region____________________________________<br />

4.2 Haben Sie spezielle Angebote für diese Gästegruppen?<br />

________________________________________________________________________________<br />

4.3 Welche Zielgruppen wollen Sie in Zukunft ansprechen und <strong>mit</strong> welchen Angeboten?<br />

________________________________________________________________________________<br />

5 Zukünftige Entwicklungen<br />

5.1 Welchen Herausfor<strong>der</strong>ungen im Tourismussektor wird sich die Gemeinde Ihrer Meinung nach in<br />

Zukunft stellen müssen?<br />

________________________________________________________________________________<br />

5.2 Welche touristischen Trends sind aus ihrer Sicht für Ihre Gemeinde relevant?<br />

________________________________________________________________________________<br />

5.3 Sind in näherer o<strong>der</strong> weiterer Zukunft Investitionen <strong>der</strong> Gemeinde hinsichtlich touristischer Infrastruktur<br />

o<strong>der</strong> sonstige Aktivitäten geplant? (Umfang und Art <strong>der</strong> Investitionen)<br />

________________________________________________________________________________<br />

6.2 Wie hoch ist dabei <strong>der</strong> Eigenanteil <strong>der</strong> Gemeinde jetzt?<br />

________________________________________________________________________________<br />

Anhänge<br />

5.4 Welche Vorteile sehen Sie bei Anbindung ihrer Gemeinde an das regionale u. landesweite Fahrradwegenetz?<br />

________________________________________________________________________________<br />

6 För<strong>der</strong>programme<br />

6.1 Welche tourismusrelevanten För<strong>der</strong>programme werden zur Zeit von ihrer Gemeinde in Anspruch genommen?<br />

________________________________________________________________________________<br />

6.3 Wie schätzen Sie die zukünftige Investitionsbereitschaft Ihrer Gemeinde hinsichtlich tourismusrelevanter<br />

Politikbereiche ein?<br />

________________________________________________________________________________<br />

Vielen Dank für die Beantwortung <strong>der</strong> Fragen!


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

3. Anworten im Überblick<br />

Von den 12 per E-Mail o<strong>der</strong> per Post versendeten Fragebögen erhielten wir insgesamt 6 Fragebögen ausgefüllt zu-<br />

rück. Die Antworten sind im folgenden in Tabellenform wie<strong>der</strong>gegeben.<br />

0.1 Gemeinde Kreiensen Uslar Hardegsen Nörten-<br />

Hardenberg<br />

0.2 Ansprechper-<br />

Ibenthal Wegener keine Angabe<br />

son<br />

(k.A..)<br />

1 Aufgabenbe-<br />

Haupt- und Perso-<br />

reich<br />

nalamt<br />

Kalefeld Northeim<br />

k.A. Menneke k.A.<br />

nur Tourismus k.A. Hauptamt Kämmerer, Leiter konzeptionelle<br />

<strong>der</strong> Finanzabtei-<br />

Tätigkeiten, Bera-<br />

lung<br />

tungstätigkeit<br />

1.1 Tourismus-<br />

Tourismus Geschäftsführung k.A. k.A. k.A.<br />

aufgaben<br />

Verkehrsverein<br />

1.2 Organisation<br />

Tourismus-<br />

marketing<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Touristikverein <strong>Fremdenverkehr</strong>s-<br />

GmbH existiert<br />

nicht mehr, z. Zt.<br />

werden die Aufga-<br />

ben von <strong>der</strong> Stadtverwaltung<br />

bzw.<br />

<strong>der</strong> Kulturinitiative<br />

Hardegsen e.V.<br />

wahrgenommen<br />

kein Tourismusmarketingvorhanden!<br />

Einzelwerbung<br />

von Hotels, Mo-<br />

tels, Gaststätten<br />

-> Bereich Tour.<br />

Buchführung<br />

Touristikverein<br />

1.3 Tätigkeitsbe-<br />

Werbung allg. - Werbung allg. - Werbung allg. kein Markting - Werbung allg. - Werbung allg.<br />

reich Marketing<br />

- Organisation von<br />

Veranstaltungen,<br />

Festen<br />

- Präsentation auf<br />

Messen<br />

- Zimmerver<strong>mit</strong>t-<br />

lung<br />

- Evaluation<br />

- Statistik<br />

- sonstiges<br />

- Organisation von<br />

Veranstaltungen,<br />

Festen<br />

- Zimmerver<strong>mit</strong>t-<br />

lung<br />

- Erstellung eines<br />

Unterkunftsverzeichnisses<br />

- Präsentation auf<br />

Messen<br />

- Evaluation/<br />

Gästebefrag.<br />

- sonstiges<br />

1.4 übergeordne-<br />

k.A. - Dachmarke k.A. keine keine Deutsche Fach-<br />

te Touristik-<br />

Weserbergland<br />

werkstraße (Sitz<br />

verbände<br />

Tourismus in<br />

Hameln,<br />

- Austritt 2004 aus<br />

den Verbänden<br />

„Dt. Märchenstraße“<br />

u. „Dt.<br />

Fachwerkstraße“<br />

Fulda)<br />

1.5 Infomöglich-<br />

Prospek-<br />

keiten für te/Broschüren<br />

Gäste sowie Internetseite<br />

<strong>der</strong> Gemeinde<br />

Internetad-<br />

www.kreiensen.de www.uslarer-<br />

resse<br />

land.de<br />

1.6 Finanzierung<br />

des Marketing<br />

Über dt. Touris- Sonstiges: Vermie-<br />

Prospek-<br />

Prospekte/ Bro-<br />

muszentrale, und terverein<br />

te/Broschüren <strong>der</strong> schüren sowie<br />

über Prospekte/<br />

Gemeinde Internetseite <strong>der</strong><br />

Broschüren, Tou-<br />

rismusinfobüro<br />

sowie Internetseite<br />

<strong>der</strong> Gemeinde,<br />

sonstige Möglich-<br />

keiten<br />

Gemeinde<br />

www.hardegsen.d<br />

e<br />

kein Geld Geschäftsbericht Z.Zt. steht kein<br />

spezielles Budget<br />

im städtischen<br />

Haushalt zur<br />

Verfügung<br />

2.1 Stärken schöne Land-<br />

Vertriebswege,<br />

schaft,<br />

Zusammenarbeit<br />

Greener Burg, <strong>der</strong> Region,<br />

Bahnhofsgebäude Touristische An-<br />

gebotsbausteine<br />

Naturbelassene<br />

Landschaft ,<br />

fremdenverkehrs-<br />

relevante Einrich-<br />

tungen: Kurpark,<br />

Wildpark,<br />

Burganlage<br />

Über Prospekte/<br />

Broschüren, Tou-<br />

rismusinfobüro<br />

sowie Internetseite<br />

<strong>der</strong> Gemeinde,<br />

sonstige Möglich-<br />

keiten<br />

k.A. www.kalefeld.de www.northeimtouristik.de<br />

kein Marketing 1500 Euro/Jahr ca. 77 000 Euro<br />

davon 90 % Stadt,<br />

8% Beiträge, 2 %<br />

Einnahmen aus<br />

dem Verkauf<br />

k.A. günstig angren-<br />

reizvolle Umge-<br />

zend an Harz bung,<br />

Fachwerk,<br />

gute Erreichbarkeit<br />

Schwächen keine Unterbrin- keine Schlechtwet- Zu wenig dem k.A. relativ wenig wenig touristisch


2.2.1 kulinarische<br />

Spezialität<br />

2.2.2 Beson<strong>der</strong>e<br />

Infrastrukturen<br />

2.2.3 Beson<strong>der</strong>e<br />

Veranstaltungen<br />

2.2.4 Sonstige<br />

Beson<strong>der</strong>h.<br />

2.3 Beson<strong>der</strong>e<br />

Gastrono-<br />

mie/Hotellerie<br />

gungsmöglichkeiten<br />

tereinrichrtungen, heutigen Standard<br />

nicht saison-/ entsprechende<br />

wetterunabhängi-<br />

Unterkunftsmög-<br />

ge Einrichtungen lichkeiten<br />

keine klassischen<br />

Winterangebote<br />

möglich<br />

adäquate Hotels<br />

und Pensionen<br />

k.A. Pekeressen k.A. k.A. keine k.A.<br />

Greener Burg,<br />

Bahnhofsgebäude,<br />

Pumpspeicher-<br />

werk<br />

Badeland,<br />

Schmetterlingspark,<br />

ErlebnisWald<br />

Greener Jahrmarkt Pekermarkt,<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Wan<strong>der</strong>wegenetz,<br />

beheiztes Freibad,<br />

Cam-pingplatz,<br />

Fach-werk-Altstadt<br />

Steinbreitenfest,<br />

Oldie-Night auf<br />

Burg Hardeg,<br />

vorweihnachtliche<br />

Kunstgewerbe-<br />

ausstellung<br />

Burgruine, Burg-<br />

hotel, Krypta<br />

Marienstein<br />

Hardenberg<br />

Trophhy, Harden-<br />

berger Kalssika,<br />

Eisbahn<br />

Anhänge<br />

Infrastruktur vorhanden<br />

Lage zwischen<br />

allem<br />

keine Theater <strong>der</strong> Nacht,<br />

Waldbühne,<br />

Northei-mer Seen-<br />

platte<br />

keine Klostermarkt,<br />

Stadtfest<br />

k.A. Umbau Rathaus k.A. k.A. keine k.A.<br />

nein Romantisches<br />

Hotel, Villa Silva,<br />

Wirte Workshop<br />

2.4 Tourismusun-<br />

nein nein, Geschäftsbe-<br />

tersuchungen<br />

richt<br />

2.5 wirtschaftl.<br />

Bedeutung<br />

Hotel/Gasthaus<br />

"Altes Forsthaus",<br />

Goseplack,<br />

Hotel Illemann,<br />

Hardegsen<br />

ja, aber keine<br />

aktuellen Daten!<br />

Burghotel keine Hotel Schere <strong>mit</strong> 4<br />

****<br />

k.A. keine Ja 37<br />

gering hoch gering bis <strong>mit</strong>tel k.A. gering <strong>mit</strong>tel<br />

2.6 Ziele<br />

<strong>der</strong>zeit keine 1) Über die Desti-<br />

1) Gemeinsame<br />

Tourismuspol<br />

nation Weserberg- Werbung <strong>mit</strong> <strong>der</strong><br />

itik<br />

land das Uslarer Region Weserberg-<br />

Land bekannter zu land<br />

machen<br />

2) Beteiligung an<br />

2) Kooperation <strong>mit</strong> <strong>der</strong> künftigen<br />

an<strong>der</strong>en Gemein-<br />

Mountainbikeden<br />

im Weserberg- Region Sollingland<br />

- nicht in Vogler,<br />

Landkreis Grenzen<br />

3) Stärkung des<br />

zu denken<br />

Radwan<strong>der</strong>touris-<br />

4) Sichtweise des<br />

Gastes berücksich-<br />

tigen<br />

mus<br />

2.7 Konflikte <strong>mit</strong><br />

an<strong>der</strong>en Poli-<br />

tikbereichen<br />

k.A. auf Grund <strong>der</strong><br />

Haushaltslage<br />

sind kommunale<br />

Ziele nicht hoch<br />

gesteckt<br />

nein nicht immer nein k.A. nein z.T.<br />

2.8 tourismusre-<br />

nein 1) Stadtmarke-ting Teilnahme am Teilnahme am<br />

levante Aktivi-<br />

täten<br />

2) Teilnahme am<br />

Wettbewerb „Unser<br />

Dorf soll schöner<br />

werden“<br />

3) Teilnahme an<br />

an Dorferneuerungsprogramm<br />

und Städtebau-<br />

För<strong>der</strong>programmen.<br />

4) sonstiges<br />

Wettbewerb „Un-<br />

ser Dorf soll schöner<br />

werden“ und<br />

an Dorferneue-<br />

rungsprogramm<br />

Wettbewerb:<br />

„Unser Dorf soll<br />

schöner werden“<br />

(Walbrechtshau-<br />

sen)<br />

2.9 Netzwerke zur<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

Teilnahme am<br />

Wettbewerb „Unser<br />

Dorf soll schöner<br />

werden“ und<br />

an Dorferneuerungsprogramm<br />

(OT Weserhof,<br />

Willershausen)<br />

nein nein nein nein nein k.A.<br />

3.1 Rolle Regio- nein nein, müsste ? k.A. k.A. ?<br />

1) mehr Kooperati-<br />

on zwischen den<br />

verschiedemen<br />

Instituionen<br />

2) Stadtmarketing<br />

Verein für Stadtmarketing<br />

(e.V.)<br />

37<br />

Anmerkung <strong>der</strong> Autoren: Dieser Bericht wurde uns jedoch nicht für diese Arbeit zur Verfügung gestellt, im Gegensatz zum Geschäftsbericht<br />

des Touristikvereins <strong>der</strong> „Ferienregion Uslarer Land“.


Raumordnungskategorie „<strong>Standort</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Entwicklungsaufgabe</strong> <strong>Fremdenverkehr</strong>“<br />

nalplanung deutlich ausgebaut<br />

werden!<br />

3.2 Auswirkung<br />

"F"<br />

4.1 Kenntnisse<br />

über touristi-<br />

sches Gästeprofil<br />

4.2 spezielle<br />

Angebote für<br />

diese Gäste<br />

4.3 Angestrebte<br />

Zielgruppen<br />

und dafür<br />

vorge-sehene<br />

Angebote<br />

5.1 Herausforde-<br />

rung an Ge-<br />

meinde<br />

5.2 Relevante<br />

Touristische<br />

Trends<br />

5.3 Geplante<br />

Investitionen<br />

in T.-Infrastrukturen<br />

keine keine direkte k.A. k.A. ein bedeutn<strong>der</strong><br />

Teil im südlichen<br />

und östlichen<br />

Gemeindegebiet<br />

liegt in einem LSG<br />

keine 1) Alterstruktur<br />

2) Einzel- o<strong>der</strong><br />

Gruppen-reisende,<br />

3) Aufenthaltsdauer,<br />

4) Herkunftsorte<br />

5) Reisemotive<br />

nein ja nein nicht d. Gemeinde,<br />

nur vom Betrieb<br />

„von Hardenberg“<br />

keine Themenbezogene 1) Kurz- und Zweit-<br />

Pauschalen anbie-<br />

urlauber <strong>mit</strong> Inte-<br />

ten für:<br />

resse für den<br />

1) Radfahren,<br />

2) Wan<strong>der</strong>n,<br />

Naturpark Solling-<br />

Vogler und das<br />

Weserbergland,<br />

3) Kurzreise<br />

4) Tagungsgäste<br />

2) Fahrradtourismus<br />

und Mountainbike-Region<br />

keine Werbung kostet<br />

Geld, sogenannte<br />

freiwillige Leistun-<br />

gen als Wirtschaft-<br />

för<strong>der</strong>ung anerkennen<br />

keine ? Was ist ein<br />

Trend<br />

keine k.A. keine 1) Alterstruktur<br />

2) Einzel- o<strong>der</strong><br />

Gruppen-reisende,<br />

3) Aufenthaltsdauer,<br />

4) Herkunftsorte<br />

5) Reisemotive<br />

Nischenfunktion,<br />

weil sie das Angebot<br />

klassischer<br />

Kurorte nicht<br />

erreichen kann<br />

Sportliche Freizeitgestaltung,<br />

Weserbergland-<br />

Tourist<br />

nein noch nicht<br />

k.A. nein 1)Tagungsgäste<br />

2) Wan<strong>der</strong>er<br />

3) Radwan<strong>der</strong>er<br />

k.A. keine <strong>mit</strong> wenig Geld<br />

touristisch Infra-<br />

struktur auf- und<br />

ausbauen<br />

k.A. keine anspruchsvolle<br />

Kurztrips<br />

nein nicht bekannt Attraktivitätssteige-<br />

k.A. nein Beschil<strong>der</strong>ung in<br />

rung des städt.<br />

Freibades <strong>mit</strong> ca.<br />

600.000 Euro<br />

<strong>der</strong> Innenstadt<br />

5.4 Vorteile An-<br />

evtl. bleiben einige ? Große Vorteile als ÜbernachtungsÜbernachtungs- bindung an Radwan<strong>der</strong>er im<br />

Verweilort zwigäste, höherer zahlen könnten<br />

Fahrradnetz Gemeindegebiet,<br />

schenLeinerad- Bekanntheitsgrad steigen, Anbin-<br />

sonst eher keine<br />

weg u. Weser-<br />

dung würde von<br />

Vorteile<br />

radweg sowie<br />

uns sehr positiv<br />

Solling-Vogler<br />

bewertet<br />

6.1<br />

6.2<br />

Tourismusför-<br />

keine Lea<strong>der</strong> +,<br />

<strong>der</strong>program,<br />

Eigenanteil d.<br />

Gemeinde?<br />

Hälfte <strong>der</strong> Kosten<br />

6.3 zukünftige<br />

Investitions-<br />

bereitschaft<br />

6.4 Grund für<br />

Nichtinvestition<br />

keine schlecht falls ausreichende<br />

Finanzierbarkeit<br />

wie<strong>der</strong> besteht<br />

keine Neuver-<br />

fehlendes fachli-<br />

schuldung mög- ches Wissen <strong>der</strong><br />

lich, seit 10 Jahren Kommunalpolitiker<br />

kein ausgeglichener<br />

HH<br />

keine keine keine ?<br />

keine gering ?<br />

k.A. hohe Verschuldung<br />

<strong>der</strong> Gemeinde,<br />

an<strong>der</strong>e wichtige<br />

öffentliche<br />

Aufgabenfel<strong>der</strong>,<br />

wir setzen auf<br />

privatwirtschaftl:<br />

Engagement<br />

?<br />

bessere Erreich-<br />

barkeit durch<br />

Radfahrer, Einbindung<br />

an überregi-<br />

onales Marketing<br />

k.A.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!