16.01.2013 Aufrufe

KVBW-Magazin 1202 - Bushido Oberkirch

KVBW-Magazin 1202 - Bushido Oberkirch

KVBW-Magazin 1202 - Bushido Oberkirch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11.02.2012 « Dezentrales <strong>KVBW</strong>-Kinderfördertraining in Lörrach, mit Jugendreferent Helmut Spitznagel<br />

Neue Ideen für zeitge-<br />

mäßes Kindertraining<br />

Egal ob im Fussball,<br />

Leichtathletik oder<br />

eben im Karate, unsere<br />

Kinder sind unsere Zukunft.<br />

In der Lörracher<br />

Neumattschule fand ein Kinderfördertraining<br />

mit Helmut Spitznagel,<br />

<strong>KVBW</strong>-Jugendreferent, statt.<br />

Kinder der Altersgruppen 6-12<br />

konnten sich in 3 Trainingseinheiten<br />

unter Beweiss stellen.<br />

Die erste Einheit hatte schwerpunktmässig<br />

Motorik- und Koor-dinationstraining,<br />

eigentlich Eigenschaften<br />

die gerade bei Kindern<br />

in diesem Alter sehr gefördert<br />

werden müssen. Nicht schlecht<br />

staunten die vierzig Kinder und die<br />

sieben anwesenden Trainer,wie<br />

schwierig es manchmal ist, beide<br />

Das Dezentrale <strong>KVBW</strong>-Kinderfördertraining<br />

ist ein spezieller<br />

Tageslehrgang im Jahresangebot<br />

(Breitensportbereich) der<br />

<strong>KVBW</strong>-Jugend, an dem Kinder<br />

mit ihren Trainer/Innen teilnehmen<br />

können. Dieses Kinderfördertraining<br />

ist für die<br />

Teilnehmer (ab 9.Kyu) immer<br />

kostenlos! Die Kinder erhalten<br />

eine Teilnehmerurkunde und<br />

eine Teilnehmermedaillie.<br />

Die bisher bewährte Praxis hat<br />

gezeigt, dass diese Lehrgänge<br />

mit einer Teilnehmerzahl<br />

von 60 bis 70 Kindern und<br />

ihren Trainer/Innen sehr gut<br />

Gehirnhälften funktionieren zu<br />

lassen. Das zweite Training hatte<br />

zum Thema Kumite (Kampftechniken)<br />

am Ball und die dritte Einheit<br />

das KataspezifischeTraining in<br />

Viererblöcken (Kata= Form). Trainiert<br />

wurde in Einzel-, Partner- und<br />

Gruppenübungen. Dieses Karatekonzept<br />

(DKV-Sound-Karate) wurde<br />

wissenschaftlich belegt und bestätigt<br />

durch die stetigen Erfolge der<br />

Infos zum dezentralen <strong>KVBW</strong>-Kinderfördertraining!<br />

durchführbar sind. Das Tagesprogramm<br />

beinhaltet immer<br />

aktuelle Themen und neue Ideen<br />

für ein zeitgemäßes Kindertraining.<br />

Für die Vereinstrainer/<br />

Innen ist dies auch immer ein<br />

aktuelles Fortbildungsangebot<br />

für ihre Arbeit im Verein.<br />

Dieses Lehrgangsangebot<br />

kann in den einzelnen Regionen<br />

unseres Landesverbandes<br />

(z.B. Region Südbaden, Nordbaden,<br />

Oberschwaben, Bodensee,<br />

Nord-, Ost-/Süd-Württemberg)<br />

durchgeführt werden. Dadurch<br />

haben die Teilnehmer keine<br />

weite Anfahrtstrecken. Lehr-<br />

gangsdauer ist von 10 – 16 Uhr<br />

mit 2 kleinen und einer größeren<br />

Pause. Dieser Zeitrahmen<br />

hat sich bisher bewährt.<br />

Jeder Verein kann sich für<br />

eine Ausrichtung bei mir<br />

melden. Die Ausschreibung<br />

wird von mir erstellt und die<br />

Einladung an die Vereine in der<br />

jeweiligen Region wird auch<br />

durch mich vorgenommen.<br />

Trainingshilfsmittel (z.B. für Motorikschulung,<br />

Techniktraining,<br />

Zirkel- und Parcourstraining)<br />

werden von mir zum Lehrgang<br />

mitgebracht. Der Verein muss<br />

Athleten, dass im Kinderbereich<br />

anders trainiert werden muss.<br />

Jedes Teilnehmende Kind konnte<br />

am Ende vom Seminar eine Urkunde<br />

und eine Medaille entgegen<br />

nehmen. Abteilungseiter der Karate<br />

Abteilung des TSV-RW Lörrach,<br />

Antimo Pascarella (4. DAN Shotokan)<br />

hat den Kindern versprochen,<br />

dass im nächsten Jahr dieser Kurs<br />

wieder stattfinden wird. �<br />

nur die Trainingshalle organisieren.<br />

Getränkebereitstellung<br />

kann abgesprochen werden.<br />

Eventuelle Hallenkosten werden<br />

von der <strong>KVBW</strong>-Jugend<br />

übernommen.<br />

Über zahlreiche Anfragen zur<br />

Durchführung einer solchen<br />

Lehrgangsmaßnahme im<br />

Sportjahr 2012/2013 würde<br />

ich mich sehr freuen.<br />

Helmut Spitznagel<br />

<strong>KVBW</strong>-Landesjugendreferent<br />

Tel. 0 78 08 - 9 96 99,<br />

helmut.spitznagel@t-online.de<br />

April – Juni 2012 KARATE 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!