16.01.2013 Aufrufe

Auferstanden aus Ruinen

Auferstanden aus Ruinen

Auferstanden aus Ruinen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| 19 |<br />

Fabian Franklin kannte 1922 noch nicht die Gefahren und Verbrechen des Faschismus,<br />

doch ich bin sicher, er hätte nicht gezögert, entsprechende Vergleiche zu ziehen. Franklin<br />

zitiert dazu:<br />

Der Stand der Dinge wird von Richter Clarke, Mitglied des Supreme Court (Verfassungsgericht<br />

der Vereinigten Staaten), so charakterisiert:<br />

Die Prohibition zwingt Millionen Bürger dazu, plötzlich Gewohnheiten aufzugeben, die<br />

sie weder für unmoralisch noch für falsch halten, sondern im Gegenteil als notwendig<br />

für angemessenes Wohlbefinden und Glück. Deshalb wurde, wie wir alle nun sehen,<br />

der Respekt nicht nur für dieses Gesetz, sondern für alle Gesetze einem demoralisierenden<br />

Druck unterworfen.<br />

Die Wünsche der Anti-Tabak-Aktivisten sind weitgehend. Rauchverbote in Gasthäusern,<br />

Altenheimen und Kulturzentren sind nur der erste Schritt zur völligen Illegalisierung. Ihr<br />

Endziel ist die totale Prohibition. Fabian Franklins Worte zeigen, was uns alle erwartet.<br />

Unermesslicher Schaden wurde schon jetzt angerichtet: Diffamierung, Greuelpropaganda<br />

und Diskriminierung sind wieder salonfähig geworden.<br />

Bevor wir fortfahren, sollten wir uns nun noch einmal vor Augen halten, dass die fortschreitende<br />

Prohibition des Tabaks als ‚Nichtraucherschutz’ bezeichnet und begründet<br />

wird.<br />

Worüber ich nun sprechen will, ist das Verhalten derer, die die Prohibition durchführen<br />

und durchsetzen, in der Regierung oder in Anti-Alkohol-Organisationen. Sie tun es<br />

nicht wie bei normalen Gesetzen. Ein normales Gesetz wird stets durchgesetzt. Die<br />

Prohibition wird strategisch gehandhabt. Sie wird nicht stets und überall durchgesetzt,<br />

sondern man führt Kampagnen wie gegen einen feindlichen Staat. Die Generäle entscheiden,<br />

ob man einen bestimmten Teil des Gegners angreift. Sie kalkulieren dabei<br />

wie bei einem Krieg auf die Chance eines Sieges. Wo der Feind zu zahlreich oder zu<br />

stark verschanzt ist, oder zu verstreut, lassen sie ihn in Ruhe. Wenn sie ihn einkreisen<br />

können, greifen sie an.<br />

Diese Taktik wird heute etwas anders angewendet.<br />

Die Alkohol-Prohibition war gesetzlich von Anfang an vollständig und sollte nach<br />

und nach durchgesetzt werden.<br />

Die Tabakprohibition wird gesetzlich schrittweise verschärft und bei jedem Schritt<br />

die Durchsetzung erweitert.<br />

Das gemeinsame Ziel war und ist der vollständige und umfassend durchgesetzte totale<br />

Konsumverzicht.<br />

Das totale Konsumverbot ist die logische Konsequenz des Ziels ‚Nichtraucherschutz’,<br />

denn ein vollkommener Nichtraucherschutz erfordert die vollständige Eliminierung des<br />

Tabaks.<br />

Aus welchen Gründen verfolgt man also, anders als bei normalen Gesetzen, nicht jeden<br />

Verstoß überall sofort?<br />

Hier haben wir den Fall eines Gesetzes, das mit militanter Energie durchgesetzt wird,<br />

wo es den Regierenden dienlich scheint, aber es wird in Millionen von Fällen ignoriert,<br />

wenn es denselben Regierenden nicht opportun erscheint.<br />

Richtig. Man glaubt, man könne jetzt ein Rauchverbot in Gaststätten durchsetzen, also tut<br />

man es. An die <strong>aus</strong> deren Logik denkrichtige, eigentlich ‚pflichtgemäße’ Durchsetzung von<br />

Rauchverboten in Autos und Wohnungen <strong>aus</strong> Gründen des ‚Nichtraucherschutzes’ wagt<br />

man sich noch nicht heran. Aber: Wenn Passivrauch so etwas Ähnliches wie eine Körper-<br />

Netzwerk Rauchen: <strong>Auferstanden</strong> <strong>aus</strong> <strong>Ruinen</strong>, März 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!