17.01.2013 Aufrufe

Januar (2228 kb) - Langebrück

Januar (2228 kb) - Langebrück

Januar (2228 kb) - Langebrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ericht über öffentliche und öffentlich zugängliche Grundstücke<br />

einschließlich Maßnahmekatalog (Bericht im heideboten Februar<br />

2012 geplant):<br />

Beschluss OR LB /2012 vom 06.11.2012<br />

Der Ortschaftsrat <strong>Langebrück</strong> beschließt den durch die Verwaltungsstelle<br />

<strong>Langebrück</strong> in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe<br />

Ortsbild des Ortschaftsrates erstellten Zustandsbericht öffentlicher/<br />

öffentlich zugänglicher Flurstücke und Wege mit nachfolgenden<br />

Korrekturen/ Ergänzungen:<br />

• zum Waldbad: statt Parkplatz: Freizeitfläche, Zuständigkeit:<br />

Straßen- und Tiefbauamt<br />

• Gehweg Dresdner Straße: Erneuerung beidseitig<br />

• Buswartehaus Dresdner Str./ Ecke Heinrich-Heine-Str.: Abgabe<br />

an das Liegenschaftsamt/ Abt. Strategie/ Kommunales Eigentum/<br />

Stadtmöblierung<br />

• Neuaufnahme: Errichtung Buswarteunterstand Gaststätte „Zur<br />

Post“, Dresdner Str. 9 (Angebot zur Aufstellung auf Privatfläche<br />

liegt vom Eigentümer vor)<br />

Der Zustandsbericht soll im Heideboten veröffentlicht werden. (10<br />

Ja : 0 Nein : 0 Enthaltungen)<br />

Anbindung der Ortschaft <strong>Langebrück</strong> an das ÖPNV-Netz der<br />

Landeshauptstadt Dresden sowie das Dresdner Umland - Erarbeitung<br />

eines Sachstandsberichtes einschließlich bestehender<br />

Handlungs- und Anpassungsbedarfe unter Einbindung des VVO<br />

(einschließlich DVB und RVD) und dem Ortschaftsrat der Ortschaft<br />

<strong>Langebrück</strong> durch den Geschäftsbereich 6:<br />

Beschluss OR LB /2012 vom 06.11.2012<br />

Der Ortschaftsrat <strong>Langebrück</strong> beschließt die Durchführung einer<br />

gemeinsamen Beratung mit Vertretern des Ortschaftsrates<br />

<strong>Langebrück</strong> mit Vertretern des VVO, DVB und RVD sowie dem<br />

GB 6 der Landeshauptstadt Dresden zur Erarbeitung eines<br />

Sachstandsberichtes einschließlich bestehender Handlungs- und<br />

Anpassungsbedarfe zur Anbindung der Ortschaft <strong>Langebrück</strong><br />

an das ÖPNV-Netz der Landeshauptstadt Dresden sowie das<br />

Dresdner Umland. Terminstellung bis II. Quartal 2013. (10 Ja : 0<br />

Nein : 0 Enthaltungen)<br />

Artenvielfalt von Flora und Fauna in und um <strong>Langebrück</strong>/ Erreichte,<br />

beabsichtigte und notwendige Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen<br />

in der Ortschaft <strong>Langebrück</strong> - Erarbeitung eines Sachstandsberichtes<br />

einschließlich bestehender Handlungs- und Anpassungsbedarfe<br />

unter Einbindung des Ortschaftsrates der Ortschaft<br />

<strong>Langebrück</strong> durch das Umweltamt der Landeshauptstadt Dresden:<br />

Beschluss OR LB /2012 vom 06.11.2012<br />

Der Ortschaftsrat <strong>Langebrück</strong> beschließt die Erarbeitung eines<br />

Sachstandsberichtes zur Artenvielfalt von Flora und Fauna in und<br />

um <strong>Langebrück</strong>/ Erreichte, beabsichtigte und notwendige Umwelt-<br />

und Naturschutzmaßnahmen in der Ortschaft <strong>Langebrück</strong>,<br />

einschließlich bestehender Handlungs- und Anpassungsbedarfe,<br />

unter Einbindung des Ortschaftsrates der Ortschaft <strong>Langebrück</strong><br />

durch das Umweltamt der Landeshauptstadt Dresden. Berichterstattung<br />

an den Ortschaftsrat bis Ende I. Quartal 2013. (10 Ja : 0<br />

Nein : 0 Enthaltungen)<br />

Jahresempfang der Ortschaft <strong>Langebrück</strong><br />

wird verschoben<br />

Aufgrund der Tatsache, dass zum Redaktionsschluss dieser<br />

Ausgabe noch keine Beschlussempfehlung des Finanzausschusses<br />

des Stadtrates der Landeshauptstadt Dresden an den<br />

Stadtrat vorlag und derzeit auch nicht absehbar war, wann und<br />

mit welchen Auswirkungen für die Finanzplanung der Ortschaft<br />

<strong>Langebrück</strong> der Haushaltsplan der Landeshauptstadt Dresden<br />

für die Jahre 2013/ 2014 beschlossen werden wird, hat der<br />

Ortsvorsteher entschieden, alle für den <strong>Januar</strong> 2013 geplanten<br />

Veranstaltungen der Ortschaft <strong>Langebrück</strong> abzusagen. Dies<br />

betrifft auch den Neujahrsempfang und das 1. <strong>Langebrück</strong>er<br />

Gespräch. Beide Veranstaltungen sollen im Februar nachgeholt<br />

werden. Ohne einen Haushaltsbeschluss des Stadtrates der Landeshauptstadt<br />

Dresden kann jedoch die Ortschaft <strong>Langebrück</strong><br />

keine verbindlichen Aufträge auslösen. Aufgrund des erforderlichen<br />

organisatorischen Vorlaufes (z.B. Programm, Einladungen,<br />

Catering) bei der Veranstaltungsplanung sind Termine im <strong>Januar</strong><br />

nicht mehr haltbar. Aufgrund der bestehenden Situation bei<br />

den Haushaltsberatungen im Stadtrat der Landeshauptstadt<br />

Dresden weist der Ortschaftsrat vorsorglich darauf hin, dass<br />

ohne einen Haushaltsbeschluss die Landeshauptstadt Dresden<br />

und damit auch die Ortschaft <strong>Langebrück</strong> ab dem 01.01.2013<br />

in die vorläufige Haushaltsführung eintreten wird. Diese ist mit<br />

einer Haushaltssperre vergleichbar. Demnach werden nur unabweisbare<br />

Ausgaben getätigt. Mittelzuweisungen an Vereine, für<br />

Veranstaltungen oder Projekte sind bis zu einem Haushaltsbeschluss<br />

nicht möglich.<br />

- 4 -<br />

Neujahrswünsche<br />

Liebe <strong>Langebrück</strong>erinnen und <strong>Langebrück</strong>er, liebe Bürgerinnen<br />

und Bürger unserer Partnergemeinde Neulußheim,<br />

liebe Leser des Heideboten,<br />

ich wünsche ihnen allen einen erfolgreichen Start in das Jahr<br />

2013. Vor allem aber wünsche ich ihnen, ihren Familien und<br />

Freunde Gesundheit, persönlichen und beruflichen Erfolg<br />

sowie das im Leben notwendige Quäntchen Glück.<br />

Tragen sie alle mit ihrem persönlichen Engagement zu einer<br />

weiteren erfolgreichen Entwicklung unserer Ortschaft bei.<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Ihr Christian Hartmann MdL<br />

Ortsvorsteher <strong>Langebrück</strong><br />

725 Jahre <strong>Langebrück</strong> – Ein besonderes<br />

Jubiläum für unsere Ortschaft und eine<br />

Chance für den Erholungsort<br />

Liebe <strong>Langebrück</strong>erinnen und <strong>Langebrück</strong>er,<br />

am 01. <strong>Januar</strong> 2013 starten wir in unser Jubiläumsjahr „725<br />

Jahre <strong>Langebrück</strong>“. Daher möchte ich die Gelegenheit nutzen,<br />

über die Planungen zu berichten, sie zur Mitarbeit oder zu<br />

eigenen Ideen inspirieren und vielleicht auch einige offene<br />

Fragen zu beantworten.<br />

Am 01. Oktober 1288 wurde <strong>Langebrück</strong> erstmalig urkundlich<br />

erwähnt. Das ursprüngliche Waldhufendorf entstand<br />

im Zuge der mittelalterlichen Landnahme und ist einer der<br />

wenigen Orte unserer Region, die nicht auf einen slawischen<br />

Ursprung zurückgehen. Nach 1862 begann in dem bis dahin<br />

rein bäuerlichen Dorf eine rege Bautätigkeit beiderseits des<br />

Eisenbahndammes. Ein beeindruckend vielfältiges Villenviertel<br />

entstand und <strong>Langebrück</strong> wurde, auch wegen des damals<br />

neuen Bades und des Kurhauses, zu einem Erholungsort,<br />

vorrangig für Dresdner Bürger.<br />

An diese Tradition wollen wir anknüpfen. <strong>Langebrück</strong> kann<br />

sich wieder zum Naherholungsgebiet am Rande der Dresdner<br />

Heide entwickeln. Mit dem Waldbad, dem Bürgerhaus und<br />

den vielen privaten Initiativen bestehen in der Verbindung mit<br />

der Dresdner Heide und dem Seifersdorfer Tal gute Voraussetzungen.<br />

Die Einheit in Vielfalt macht den Charme unserer<br />

Ortschaft aus. Wirtschaftliche Entwicklung und Naturschutz,<br />

Wohn- und Erholungsort, Kultur und Sport, Tradition und<br />

Moderne verbinden sich hier zu einem gelungen Gesamtbild.<br />

Eine vielfältige Vereinsstruktur und abwechslungsreiches<br />

Veranstaltungsangebot runden das Bild ab. Vorschläge und<br />

Impulse für die weitere Entwicklung liegen auf dem Tisch.<br />

Nun liegt es an uns, den Bürgerinnen und Bürgern unseres<br />

Ortes, diese Potentiale zu nutzen und die Zukunft unseres<br />

Ortes und seines Gemeinwesens gemeinsam zu gestalten.<br />

Das Jubiläumsjahr bietet dafür eine gute Gelegenheit.<br />

Das im Februar 2012 gebildete Vorbereitungsteam hat in<br />

den vergangenen Monaten viel geplant und organisiert. Der<br />

Kulturverein <strong>Langebrück</strong> e.V. mit seiner Vorsitzenden Ulrike<br />

Haase hat die Gesamtverantwortung für die Vorbereitung<br />

des Jubiläumsjahres übernommen. Für die Vorbereitung hat<br />

der Kulturverein im Bürgerhaus ein Büro eingerichtet und<br />

Frau Regina Kaluza angestellt, der die Büroorganisation und<br />

Koordinierung obliegt. Dabei wird der Kulturverein finanziell<br />

und organisatorisch von der Ortschaft unterstützt, die auch<br />

die Schirmherrschaft für das Jubiläumsjahr übernommen hat.<br />

Der Kulturverein wird in seiner Arbeit durch ein Vorbereitungsteam<br />

unterstützt, in dem sich der Ortschaftsrat, verschiedene<br />

Vereine aber auch einzelne Bürger engagieren. In den vier<br />

nachfolgenden Arbeitsgruppen werden die einzelnen Schwerpunkte<br />

bearbeitet:<br />

1) AG Organisation und Finanzen, Ansprechpartner:<br />

Herr Ulrich Knöpfle und Herr Christian Hartmann d.Ä.<br />

2) AG Veranstaltungen, Ansprechpartner:<br />

Frau Ulrike Haase und Herr Jan Pretscheck<br />

3) AG Festumzug. Ansprechpartner:<br />

Herr Axel Beyer und Herr Hans-Egbert Korb<br />

4) AG Film und Dokumentation, Ansprechpartner:<br />

Herr Florian Kaluza und Herr Frank Hentschel<br />

Fortsetzung auf S. 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!