17.01.2013 Aufrufe

Sommer 2011 - Kirchengemeinde Flemhude

Sommer 2011 - Kirchengemeinde Flemhude

Sommer 2011 - Kirchengemeinde Flemhude

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 12<br />

<strong>Sommer</strong>konzert<br />

Zu dem <strong>Sommer</strong>konzert am 29. Mai schrieb der Musik-Kritiker Enno Neuendorf in den<br />

„Kieler Nachrichten“ zwei Tage später folgenden Beitrag:<br />

Kirchenmusik in Schwingung<br />

<strong>Flemhude</strong> Ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Konzert gab der 26 Mitglieder<br />

starke Kirchenchor <strong>Flemhude</strong> am Sonntag in der historischen Kirche; Anlass war das<br />

30jährige Chorleiterjubiläum von Ute Berger, die von Förderkreis und Kirchenvorstand<br />

geehrt wurde.<br />

Die zwölfteilige Vortragsfolge begann mit der Erbauungskantate großen Stils Singet dem<br />

Herrn ein neues Lied von Johann Philipp Krieger, der Ende des 17. Jahrhunderts am<br />

Weißenburger Hof wirkte und an dessen Kantatenkunst später Bach anknüpfte. Das Wort<br />

„böse“ erfuhr hier durch die Bielefelder Sopranistin Anne Eisenhauer eine<br />

koloraturenreiche Behandlung. Im Übrigen beteiligten sich die philharmonischen Geiger<br />

Rüdiger Debus und Michael Styppa sowie die Continuogruppe von Gerd Sühring<br />

(Truhenorgel) und Ulrich Keudel (Cello) am polyphon musikalischen Geschehen dieses<br />

eindrücklichen Werkes. Dagegen klang Gesche Clasens Flöte oft allzu dominant.<br />

Christoph Graupner aus Darmstadt, einst Thomasschüler und Mitglied der Hamburger<br />

Oper, auch Konkurrent Bachs um den Posten des Leipziger Thomaskantors, war mit einer<br />

füllig kompakten Ausführung seiner Kantate Sei Lob und Preis dem höchsten Gut<br />

vertreten, bevor Stücke von Carl Stamitz, Vivaldi, Haydn sowie Händels Sopran-Arie<br />

Meine Seele hört im Sehen (mit vorzüglicher Violinbegleitung und sängerischer<br />

Kolorierung auf „jauchzet“) den gut besetzten Kirchraum in Schwingung versetzten.<br />

Zwischendurch bot Andreas Bronnmann an der Hauptorgel, auch mithilfe eines sanften<br />

Oboen- und tiefen Pedalfagottregisters, einige prägnant vorgetragene Choralvorspiele aus<br />

Bachs Orgelbüchlein. Buxtehudes Kantate Alles was ihr tut mit Werken bildete den<br />

Abschluss dieses an Schätzen reichen Konzerts, für das der Chor und seine Leiterin hohe<br />

Anerkennung fanden.<br />

Enno Neuendorf<br />

Besser hätten wir das Konzert gar nicht würdigen können...<br />

Die Redaktion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!