17.01.2013 Aufrufe

Die pathogenetische Bedeutung intraoraler Befunde

Die pathogenetische Bedeutung intraoraler Befunde

Die pathogenetische Bedeutung intraoraler Befunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 15: Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrose infolge einer Zahnprothesendruckstelle<br />

Abb. 16: Kiefernekrose im Unterkiefer (intrapoerativ)<br />

Aufgrund klinischer Ähnlichkeiten stellen Hellstein und Marek 2005 einen<br />

Zusammenhang zwischen den Bisphosphonat-assoziierten Osteonekrosen der Kiefer<br />

und der so genannten „phossy jaw“, bzw. „phosphorus necrosis“ her, einem ähnlichen<br />

Krankheitsbild, das im 19ten und Anfang des 20ten Jahrhunderts bei<br />

Streichholzfabrikarbeitern mit erhöhter Exposition zu weißem Phosphor beobachtet<br />

wurde (ADAMS UND SARNAT 1940, BERTHOLD UND DIEL 2005, DEARDEN 1899,<br />

DEARDEN 1901, HELLSTEIN UND MAREK 2004, KENNON UND HALLAM 1944, MILES<br />

1972). Der Vergleich wurde jedoch noch im selben Jahr von Schwarz widerlegt, da für<br />

die Toxizität des weißen Phosphors Oxidationsvorgänge der Phosphordämpfe mit dem<br />

Luftsauerstoff ausschlaggebend sind, die aufgrund der ausgesprochenen Stabilität der P-<br />

C-P Verbindung bei Bisphosphonaten als äußerst unwahrscheinlich angesehen werden<br />

können (SCHWARZ 2005).<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!