18.01.2013 Aufrufe

KERYKS - Uniwersytet Warmińsko-Mazurski

KERYKS - Uniwersytet Warmińsko-Mazurski

KERYKS - Uniwersytet Warmińsko-Mazurski

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>KERYKS</strong><br />

VII/2008<br />

dy przez sztukê (poniewa¿ ona nie jest od poszukiwania<br />

prawdy), z funkcji emancypowania<br />

klas i grup spo³ecznych, wspó³tworzenia<br />

tzw. postêpowych œwiatopogl¹dów itd.<br />

Na postmodernistyczny klimat filozoficzny<br />

sk³adaj¹ siê wiêc nastêpuj¹ce elementy:<br />

• Antykartezjanizm, odrzucaj¹cy typowy<br />

dla kartezjanizmu racjonalizm i subiektywizm.<br />

Postmoderniœci s¹ zdania, ¿e nowo-<br />

¿ytne odkrycie przez Kartezjusza (w staro¿ytnoœci:<br />

przez Platona, œw. Augustyna)<br />

sfery podmiotowoœci i samoœwiadomoœci<br />

oraz czysto racjonalistyczne ujmowanie<br />

ca³ej rzeczywistoœci doprowadzi³o œwiat<br />

do wielu z³udzeñ, w tym do b³êdnego<br />

przekonania, ¿e istnieje racjonalny podmiot<br />

stanowi¹cy podstawê pewnego, niepodwa¿alnego<br />

poznania rzeczywistoœci –<br />

a w konsekwencji doprowadzi³o do tyranii<br />

wszechmocnego rozumu, który, zamiast<br />

daæ cz³owiekowi szczêœcie i poczucie<br />

bezpieczeñstwa, przyniós³ mu lêk i poczucie<br />

olbrzymiego zagro¿enia (zw³aszcza ze<br />

strony broni masowej zag³ady, dewastacji<br />

œrodowiska naturalnego i groŸnych dla<br />

ludzkiej cywilizacji doœwiadczeñ z zakresu<br />

genetyki).<br />

• Antyreprezentacjonizm, polegaj¹cy na odrzuceniu<br />

powszechnie przyjmowanej teorii<br />

poznania opieraj¹cej siê na nastêpuj¹cej<br />

relacji: poznaj¹cy podmiot prawdziwie<br />

i kompetentnie poznaje otaczaj¹c¹ go<br />

i odbijaj¹c¹ siê w jego umyœle, tak¹ jaka<br />

jest, rzeczywistoœæ. Postmoderniœci odrzucaj¹<br />

tê teoriê, uwa¿aj¹c, ¿e umys³ ludzki<br />

nie jest zbiornikiem obiektywnych pojêæ,<br />

idei i myœli, a ludzkie poznanie<br />

bynajmniej nie odbija w umyœle poznaj¹cego<br />

cz³owieka otaczaj¹cej go rzeczywistoœci.<br />

• Antyobiektywizm, polegaj¹cy na odrzuceniu<br />

wiary w istnienie autonomicznego,<br />

40<br />

Stanis³aw Wielgus, Postmodernizm<br />

und Gruppen und die Mitbegründung sogenannter<br />

fortschrittlicher Weltanschauungen usw.<br />

Zum postmodernen philosophischen Klima gehören<br />

somit folgende Elemente:<br />

• Anticartesianismus, d.h. die Verwerfung des für<br />

den Cartesianismus typischen Rationalismus und<br />

Subjektivismus. Die Postmodernisten sind der<br />

Meinung, die neuzeitliche Entdeckung der<br />

Sphäre der Subjektivität und des Selbstbewusstseins<br />

durch Descartes (und in der Antike durch<br />

Plato sowie den hl. Augustinus) sowie die rein<br />

rationalistische Erfassung der gesamten Wirklichkeit<br />

habe der Welt viele Illusionen beschert,<br />

u.a. habe sie die irrige Überzeugung verbreitet,<br />

dass ein rationales Subjekt existiert, welches die<br />

Grundlage einer sicheren, unanfechtbaren Erkenntnis<br />

der Wirklichkeit bildet – was in der Konsequenz<br />

zu einer Tyrannei der allmächtigen Vernunft<br />

geführt habe, die dem Menschen, anstatt<br />

ihm Glück und ein Gefühl der Geborgenheit zu<br />

geben, nur Angst und das Gefühl einer ungeheuren<br />

Bedrohung eingebracht habe (vor allem<br />

durch die Massenvernichtungswaffen, die Zerstörung<br />

der natürlichen Umwelt und die für die<br />

menschliche Zivilisation gefährlichen Experimente<br />

auf dem Gebiet der Genetik);<br />

• Antirepräsentationismus, d.h. die Verwerfung der<br />

allgemein anerkannten Erkenntnistheorie, die auf<br />

folgender Beziehung basiert: Das erkennende<br />

Subjekt erkennt die es umgebende und sich in<br />

seinem Bewusstsein so wie sie ist widerspiegelnde<br />

Wirklichkeit auf wahre und kompetente Weise.<br />

Die Postmodernisten lehnen diese Theorie ab<br />

und sind der Ansicht, das menschliche Bewusstsein<br />

sei kein Reservoir objektiver Begriffe, Ideen<br />

und Gedanken und die menschliche Erkenntnis<br />

spiegele im Bewusstsein des erkennenden Menschen<br />

keineswegs die ihn umgebende Wirklichkeit<br />

wider;<br />

• Antiobjektivismus, d.h. die Ablehnung des Glaubens<br />

an die Existenz eines autonomen,<br />

unabhängigen Erkenntnissubjekts und einer ob-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!