18.01.2013 Aufrufe

KERYKS - Uniwersytet Warmińsko-Mazurski

KERYKS - Uniwersytet Warmińsko-Mazurski

KERYKS - Uniwersytet Warmińsko-Mazurski

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KERYKS</strong><br />

VII/2008<br />

taka bowiem, powiadaj¹ postmoderniœci, jest<br />

represywna i ogranicza wolnoœæ cz³owieka.<br />

Skoro bowiem w filozofii i moralnoœci uzna<br />

siê coœ za obiektywnie prawdziwe, obiektywnie<br />

s³uszne i dobre, to tym samym spowoduje<br />

siê moraln¹ represjê w stosunku do ludzi<br />

myœl¹cych inaczej. Tak wiêc d¹¿enie do<br />

prawdy obiektywnej czy absolutnej i g³oszenie<br />

jej innym jest represyjnym systemem<br />

w³adzy, a nie poznawaniem rzeczywistoœci,<br />

gdy¿ tej i tak poznaæ nie mo¿na.<br />

G³osz¹c takie pogl¹dy, postmoderniœci<br />

przekreœlaj¹ nie tylko kulturê i naukê nowo-<br />

¿ytn¹, lecz podwa¿aj¹ w ogóle jakiekolwiek<br />

znaczenie dwudziestu piêciu wieków istnienia<br />

i rozwoju filozofii i nauki, które w tym<br />

czasie pretendowa³y do poznania prawdy<br />

obiektywnej. Podwa¿aj¹ korzenie ca³ej euroatlantyckiej<br />

cywilizacji, zbudowanej na wartoœciach<br />

obiektywnej prawdy i obiektywnego<br />

dobra 5 . Odrzucaj¹c, zupe³nie tak samo jak<br />

staro¿ytni sofiœci, prawdê obiektywn¹ i dobro<br />

obiektywne, powo³uj¹ siê na empiryczny<br />

fakt wyznawania przez ludzi najró¿niejszych<br />

pogl¹dów i przyjmowania przez nich doœæ<br />

powszechnie swoistej „etyki Kalego”, która<br />

eliminuje pojêcie dobra obiektywnego. Biskupi<br />

polscy w wydanym kilka lat temu Orêdziu<br />

biskupów polskich o potrzebie dialogu<br />

i tolerancji, ustosunkowuj¹c siê wprost do<br />

relatywistycznej postawy postmodernizmu,<br />

stwierdzili: „Z tego, ¿e w spo³eczeñstwie istnieje<br />

wieloœæ g³oszonych prawd, nie wynika<br />

bynajmniej koniecznoϾ rezygnacji z absolutnej<br />

prawdy. Z tego, ¿e ró¿ne grupy przyjmuj¹<br />

odmienne hierarchie wartoœci, nie wynika,<br />

by wszystkie wartoœci mia³y charakter<br />

wzglêdny. W rozwoju kultury ludzkiej zawsze<br />

utrzymywa³a siê wieloœæ opinii, zwyczajów<br />

i stanowisk przyjmowanych przez<br />

poszczególne oœrodki. Nasilenie tych ró¿nic<br />

w obecnej epoce nie upowa¿nia do formu³o-<br />

50<br />

Stanis³aw Wielgus, Postmodernizm<br />

möchte, ein repressives Machtsystem dar und keine<br />

Erkenntnis der Wirklichkeit, weil diese sowieso als<br />

unerkennbar gilt.<br />

Mit der Verkündigung solcher Ansichten negieren<br />

die Postmodernisten nicht nur die neuzeitliche<br />

Wissenschaft und Kultur, sondern stellen überhaupt<br />

jegliche Bedeutung der 2500-jährigen Existenz und<br />

Entwicklung von Philosophie und Wissenschaft in<br />

Frage, die in dieser Zeit immer den Anspruch erhob,<br />

die objektive Wahrheit zu erkennen. Sie untergraben<br />

die Wurzeln der gesamten euroatlantischen Zivilisation,<br />

die auf den Werten der objektiven Wahrheit<br />

und des objektiv Guten basiert. 5 Wenn sie,<br />

genauso wie die antiken Sophisten, die objektive<br />

Wahrheit und das objektiv Gute verwerfen, dann berufen<br />

sie sich dabei auf die empirische Tatsache,<br />

dass die Menschen eben die verschiedensten Ansichten<br />

vertreten und recht allgemein eine Art<br />

„Kali-Ethik” anerkennen, die den Begriff des objektiv<br />

Guten eliminiert („Wenn Kali eine Kuh stiehlt,<br />

dann ist das gut; wenn Kali eine Kuh gestohlen<br />

wird, dann ist das schlecht”). In ihrem vor einigen<br />

Jahren veröffentlichten „Appell der polnischen Bischöfe<br />

zur Notwendigkeit des Dialogs und der Toleranz”<br />

wurde zur relativistischen Einstellung des<br />

Postmodernismus direkt Stellung bezogen. In diesem<br />

Zusammenhang schrieben die Bischöfe: „Dass<br />

in der Gesellschaft viele verschiedene Wahrheiten<br />

verkündet werden, bedeutet keineswegs die Notwendigkeit,<br />

auf die absolute Wahrheit zu verzichten.<br />

Dass unterschiedliche Gruppen jeweils verschiedene<br />

Wertehierarchien vertreten, heißt nicht,<br />

dass alle Werte lediglich einen relativen Charakter<br />

besitzen. In der Entwicklung der menschlichen Kultur<br />

hat es immer eine Vielzahl von Meinungen,<br />

Bräuchen und Standpunkten gegeben, die von den<br />

jeweiligen Gruppen repräsentiert wurden. Die Zunahme<br />

dieser Differenzen in der heutigen Zeit berechtigt<br />

nicht zur Formulierung radikaler Urteile,<br />

der Mensch könne die Wahrheit nicht erkennen und<br />

alle Wertungen seien gleichermaßen rechtskräftig.<br />

Denn wenn dies tatsächlich der Fall wäre, könnten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!