18.01.2013 Aufrufe

Hellwach am Steuer

Hellwach am Steuer

Hellwach am Steuer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� gute Sicht,<br />

� Blendschutz,<br />

<strong>Hellwach</strong> <strong>am</strong> <strong>Steuer</strong><br />

� übersichtlich gestaltete Schalter und Instrumente (wichtige Schalter und Instrumente sollten im einfachen Greifraum<br />

und im engeren Gesichtsfeld liegen.),<br />

� Klimatisierung, Lüftung und Heizung während der Fahrt,<br />

� bequeme Sitze, die ausreichend verstellbar sind.<br />

Kabinenausstattung für Übernachtungen im Lastkraftwagen:<br />

� Klimatisierung: Bei Übernachtungen in der Fahrerkabine oder mehrtägigem Aufenthalt im Lastkraftwagen, sollte<br />

neben der tarifvertraglich festgelegten Standheizung auch eine Standklimaanlage vorhanden sein. Dies ist jedoch<br />

in ca. 83% der Fahrzeuge nicht der Fall.<br />

� Lärmschutz: Wie Lärmmessungen auf Parkplätzen gezeigt haben, ist die Lärmbelastung in den Fahrerkabinen<br />

noch so hoch, dass der Lärm Schlafstörungen verursachen kann. Eine stärkere Lärmdämmung wäre notwendig.<br />

� Schlafstätte: Das Bett sollte <strong>am</strong> Kopf- und Fußende höhenverstellbar sein, eine Schieflage des Fahrzeugs ausgleichen<br />

können und eine bequeme Unterlage haben (z.B. Lattenrost). In der Regel ist die Liegefläche sehr schmal,<br />

hat nur ein Brett als Bettrost und steht bei Schräglage des Fahrzeugs ebenfalls schräg. Ein Hochstellen des Kopf-<br />

und/oder Fußendes ist nur selten möglich.<br />

Die Fahrerkabinen werden von den Herstellern mit unterschiedlichen Ausstattungen (Komfort) angeboten. Im Progr<strong>am</strong>m der<br />

Hersteller sind beispielsweise enthalten: Internetfähige Computer, Radio, Fernsehen, DVD-Player, CB-Funkgeräte, höhenverstellbare<br />

Schlafmöglichkeiten mit Lattenrost und Lageausgleich, lageverstellbare Beifahrersitze, gekühlte Sitze, Massagesitze,<br />

Klapptische, Küchenausstattung (Kühl- und Gefrierschrank, Kochfeld, Anschluss für Wassererhitzer oder Kaffeemaschine)<br />

sowie Badausstattung (Waschtisch, Dusche, Toilette). In der Praxis verfügen jedoch nur wenige Lastkraftwagen über<br />

einige der im Progr<strong>am</strong>m aufgeführten Ausstattungen.<br />

Eine Ausstattung der Fahrerkabine, die nicht nur den Grundbedürfnissen eines Fahrers entspricht, sondern gleichzeitig<br />

dessen Gesundheitsschutz und Wohlbefinden ausreichend berücksichtigt, trägt dazu bei, den immer stärker werdenden<br />

Arbeitsbelastungen <strong>am</strong> mobilen Arbeitsplatz „Kraftfahrzeug“ besser entgegenzuwirken.<br />

2.1.3.4 Personenbezogene Ursachen<br />

Lastkraftwagenfahrer im Nah- oder Fernverkehr sind für die Wirtschaft in Deutschland und Europa unverzichtbar. Die zuverlässige<br />

und verantwortungsvolle Arbeit der Fahrer im Gütertransport stellen eine schnelle Verfügbarkeit von Waren sicher.<br />

Nur dadurch kann der bisher gewohnte Lebensstil aufrecht erhalten werden.<br />

In deutlichem Missverhältnis zu der zentralen gesellschaftlichen Funktion von Berufskraftfahrern steht die Wahrnehmung und<br />

Wertschätzung ihrer Arbeit in der Öffentlichkeit. Von anderen Verkehrsteilnehmern werden Lastkraftwagen auf den Straßen<br />

häufig entweder als Hindernis beim schnellen Vorwärtskommen oder als Gefahr gesehen. In Medienberichten werden Fahrer<br />

von Lastkraftwagen oft nur bei spektakulären Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung oder nach schweren Verkehrsunfällen<br />

erwähnt, während von ihrem Alltag, in dem sie unzählige Kilometer unfallfrei zurücklegen, selten die Rede ist. Dabei<br />

ist die Entwicklung der Unfallstatistik rückläufig: während die LKW-Transportleistung um 14% stieg, reduzierte sich die Zahl<br />

der schwerverletzten und getöteten Personen im Straßenverkehr um ein Viertel.<br />

Durch die Verminderung der Löhne in den letzten Jahren liegt der tarifliche Stundenbruttolohn, umgerechnet auf die langen<br />

Arbeitszeiten, für westdeutsche Fahrer derzeit bei bis zu sieben Euro, für ostdeutsche Fahrer bei bis zu fünf Euro. Die nichttarifliche<br />

Entlohnung – insbesondere von osteuropäischen Fahrern – beträgt zum Teil weniger als die Hälfte. Oft ist in Arbeitsverträgen<br />

kein zeitlicher Rahmen festgelegt, sondern lediglich eine Lohnpauschale, was angesichts der zunehmenden<br />

zeitlichen und logistischen Anforderungen eine immer geringere Entlohnung zur Folge hat. Neuere arbeitsvertragliche Varianten<br />

sehen von einer pauschalen Entlohnung gänzlich ab. Sie sehen Löhne nach der Zahl der Abladestellen und transportierten<br />

Einheiten des Ladegutes vor (Standzeitverkürzung).<br />

Fahrer werden auf Grund ökonomischer Sachzwänge oft zur Umgehung rechtlicher Vorschriften verleitet. Hierbei riskieren<br />

sie oft nicht nur den Führerschein als Basis ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit, sondern auch ihre eigene Gesundheit und die<br />

Gesundheit Dritter. Sicherheit und Gesundheitsschutz werden im Transportgewerbe teilweise nicht als Wettbewerbsvorteil,<br />

sondern als Nachteil (Lange und Roth 2005) betrachtet. Die Arbeitsplatzunsicherheit verbunden mit langen unkalkulierbaren<br />

Arbeitszeiten und Termindruck führt dazu, dass das F<strong>am</strong>ilienleben und weitere soziale Kontakte leiden oder erst gar nicht<br />

19<br />

Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, F<strong>am</strong>ilien und Senioren Baden-Württemberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!