18.01.2013 Aufrufe

2^e]ZTYV >ZeeVZ]f_XV - Bad Orb

2^e]ZTYV >ZeeVZ]f_XV - Bad Orb

2^e]ZTYV >ZeeVZ]f_XV - Bad Orb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

����������������������������� ��������������������<br />

vorschlags aus dem Lande im Bundestag<br />

vertreten waren, sowie von Einzelbewerbern<br />

müssen außerdem von mindestens zweimal<br />

so vielen Wahlberechtigten persönlich und<br />

handschriftlich unterzeichnet sein, wie die<br />

Vertretungskörperschaft der Stadt von Gesetzes<br />

wegen Vertreter hat.<br />

Die Wahlberechtigung der Unterzeichnerinnen<br />

und Unterzeichner von Wahlvorschlägen<br />

muss zum Zeitpunkt der Unterzeichnung<br />

gegeben sein und ist bei der Einreichung des<br />

Wahlvorschlags nachzuweisen.<br />

Die Zahl der Stadtverordneten beträgt 31.<br />

Jede wahlberechtigte Person kann nur einen<br />

Wahlvorschlag unterzeichnen.<br />

Die Bewerberin oder der Bewerber für den<br />

Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe<br />

wird in geheimer Abstimmung in einer<br />

Versammlung der Mitglieder der Partei<br />

oder Wählergruppe im Wahlkreis (Stadt <strong>Bad</strong><br />

<strong>Orb</strong>) oder in einer Versammlung der von den<br />

Mitgliedern der Partei oder Wählergruppe im<br />

Wahlkreis (Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>) aus ihrer Mitte<br />

gewählten Vertreterinnen und Vertreter (Vertreterversammlung)<br />

aufgestellt. Jede teilnehmende<br />

Person an der Versammlung kann Vorschläge<br />

für eine Bewerberin oder einen Bewerber<br />

unterbreiten. Jeder vorgeschlagenen<br />

Person wird Gelegenheit gegeben, sich und<br />

das Programm der Versammlung in angemessener<br />

Zeit vorzustellen.<br />

Eine Wahl mit verdeckten Stimmzetteln gilt<br />

als geheime Abstimmung. Über den Verlauf<br />

der Versammlung ist eine Niederschrift aufzunehmen.<br />

Die Niederschrift muss Angaben<br />

über Ort und Zeit der Versammlung, die Form<br />

der Einladung, die Zahl der erschienenen<br />

Mitglieder oder Vertreterinnen und Vertreter,<br />

die Ergebnisse der Abstimmungen sowie<br />

über die Vertrauenspersonen und die jeweilige<br />

Ersatzperson nach § 11 Abs. 3 KWG<br />

enthalten. Die Niederschrift ist von der<br />

Versammlungsleiterin oder dem<br />

Versammlungsleiter, der Schriftführerin oder<br />

dem Schriftführer und zwei weiteren Mitgliedern<br />

oder Vertretern zu unterzeichnen; sie<br />

haben dabei gegenüber der Wahlleiterin oder<br />

dem Wahlleiter an Eides statt zu versichern,<br />

dass die Wahl der Bewerberin oder des Bewerbers<br />

in geheimer Abstimmung erfolgt ist,<br />

jede teilnehmende Person der Versammlung<br />

vorschlagsberechtigt war und die vorgeschlagenen<br />

Personen Gelegenheit hatten,<br />

sich und das Programm der Versammlung in<br />

angemessener Zeit vorzustellen. Die Wahlleiterin<br />

oder der Wahlleiter ist zur Abnahme<br />

einer solchen Versicherung an Eides statt<br />

����������������������������<br />

zuständig; sie oder er gilt als Behörde im Sinne<br />

des § 156 des Strafgesetzbuches.<br />

Die Wahlvorschläge sind spätestens am<br />

Donnerstag, 3. September 2009 (66. Tag vor<br />

der Wahl) bis 18 Uhr schriftlich bei dem<br />

Wahlleiter der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Wahlamt,<br />

Frankfurter Straße 2, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, einzureichen.<br />

Mit den Wahlvorschlägen sind einzureichen:<br />

Eine schriftliche Erklärung der Bewerberin<br />

oder des Bewerbers, dass sie oder er mit der<br />

Benennung in dem Wahlvorschlag einverstanden<br />

ist,<br />

eine Bescheinigung der Gemeindebehörde<br />

am Ort der Hauptwohnung, dass die Bewerberin<br />

oder der Bewerber die Voraussetzungen<br />

der Wählbarkeit erfüllt,<br />

Namen, Vornamen und Anschrift der Unterzeichnerinnen<br />

und Unterzeichner des Wahlvorschlags<br />

sowie eine Bescheinigung des<br />

Gemeindevorstands über ihre Wahlberechtigung,<br />

bei Wahlvorschlägen von Parteien und<br />

Wählergruppen die Niederschrift über die<br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten<br />

in der Zeit vom 4. Mai 2009 bis 17.<br />

Mai 2009 zugestellt worden sind, sind der Wahlbezirk<br />

und der Wahlraum angegeben, in dem<br />

der Wahlberechtigte zu wählen hat.<br />

Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung<br />

des Briefwahlergebnisses um 16:30 Uhr in<br />

63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Frankfurter Straße 2, König<br />

Ludwig der I. Stiftung <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Eingang St.<br />

Elisabeth, Raum-Nr. 271, zusammen.<br />

3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem<br />

Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen<br />

Wählerverzeichnis er eingetragen ist.<br />

Versammlung, in der die Bewerberin oder der<br />

Bewerber aufgestellt wurde.<br />

Ein Wahlvorschlag kann durch gemeinsame<br />

schriftliche Erklärung der Vertrauensperson<br />

und der stellvertretenden Vertrauensperson<br />

ganz oder teilweise zurückgenommen werden,<br />

solange nicht über seine Zulassung<br />

entschieden ist.<br />

Nach der Zulassung können Wahlvorschläge<br />

nicht mehr geändert oder zurückgenommen<br />

werden.<br />

Die Wahlvorschläge sind nach Möglichkeit<br />

so frühzeitig vor dem 3. September 2009 (66.<br />

Tag vor der Wahl) einzureichen, dass etwaige<br />

Mängel, die die Gültigkeit der Wahlvorschläge<br />

berühren, noch rechtzeitig behoben<br />

werden können.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, 30.04.2009<br />

Wahlbekanntmachung<br />

Der Wahlleiter der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

gez. S t o r c k<br />

1. Am 7. Juni 2009 findet in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen<br />

Parlament statt. Die Wahl dauert von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr.<br />

2. Die Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> ist in folgende 6 Wahlbezirke eingeteilt:<br />

Wahlbezirk-Nr. Abgrenzung der Lage des Wahlraums<br />

Wahlbezirke/Wahlraum (Straße, HS-Nr.)<br />

1 Kreissparkasse Burgring 1 (barrierefrei)<br />

2 Haus des Gastes Burgring 14 (barrierefrei)<br />

3 Sängerheim Wemmstraße 4a<br />

4 VR-Bank Pfarrgasse 2-12 (barrierefrei)<br />

5 Haus der Vereine, Bahnhofstraße 7<br />

Raum Turnverein<br />

6 DRK Haus Eduard-Gräf-Straße 2<br />

Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung<br />

und einen amtlichen Personalausweis<br />

– Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis<br />

– oder Reisepass zur Wahl mitzubringen.<br />

Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl<br />

abgegeben werden.<br />

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder<br />

Wähler erhält bei Betreten des Wahlraums<br />

einen Stimmzettel ausgehändigt.<br />

Jeder Wähler hat eine Stimme.<br />

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlau-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!