18.01.2013 Aufrufe

2^e]ZTYV >ZeeVZ]f_XV - Bad Orb

2^e]ZTYV >ZeeVZ]f_XV - Bad Orb

2^e]ZTYV >ZeeVZ]f_XV - Bad Orb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

����������������������������� ������������������������<br />

DER MAGISTRAT<br />

DER STADT BAD ORB<br />

gez. S t o r c k<br />

Bürgermeister<br />

__________________________________<br />

Wichtige Müllabfuhrtermine<br />

im Januar 2009<br />

Der Müllkalender enthält wieder die Abfuhrtermine<br />

für Hausmüll, Biomüll, Sondermüll,<br />

Altpapier und Gelbe Tonne.<br />

Ebenfalls enthalten sind Abfuhrtermine für<br />

Altmetall (6 Termine) und Sperrmüll (24 Termine).<br />

Altmetalle sind telefonisch und Sperrmüll<br />

ist schriftlich 5 Tage vor dem jeweiligen<br />

Sammeltermin anzumelden. Anmeldeformulare<br />

für Sperrmüll sind im Rathaus,<br />

Erdgeschoss, Zi.-Nr. 0.05, erhältlich.<br />

Zusätzlich enthält der Müllkalender auch<br />

wieder Veranstaltungshinweise und Termine<br />

von Festen.<br />

Da der neue Müllkalender nicht immer gleichzeitig<br />

allen <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>er Haushalten vorliegt,<br />

sind nachfolgend die Abfuhrtermine für Januar<br />

genannt:<br />

Montag, 12. Januar 2009<br />

Hausmüll Tour A<br />

Dienstag, 13. Januar 2009<br />

Hausmüll Tour B<br />

Mittwoch, 14. Januar 2009<br />

Biomüll Tour A und B<br />

Donnerstag, 15. Januar 2009<br />

Biomüll Tour C und D<br />

Samstag, 17. Januar 2009<br />

Altpapiersammlung Brieftaubenvereine <strong>Bad</strong><br />

<strong>Orb</strong><br />

Montag, 19. Januar 2009<br />

Hausmüll Tour C<br />

Dienstag, 20. Januar 2009<br />

Hausmüll Tour D<br />

Dienstag, 20. Januar 2009<br />

Altmetall<br />

Mittwoch, 21. Januar 2009<br />

Sperrmüll<br />

Samstag, 24. Januar 2009<br />

Sondermüll von 12:00 bis 14:00 Uhr/ Festplatzgelände/Wemmstraße<br />

Montag, 26. Januar 2009<br />

Hausmüll Tour A<br />

Dienstag, 27. Januar 2009<br />

Hausmüll Tour B<br />

�������������������������<br />

Mittwoch, 28. Januar 2009<br />

Biomüll Tour A und B<br />

Donnerstag, 29. Januar 2009<br />

Biomüll Tour C und D<br />

Samstag, 31. Januar 2009<br />

Altpapiersammlung Verein der Hundefreunde<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, 29.12.2008<br />

DER MAGISTRAT<br />

DER STADT BAD ORB<br />

gez. S t o r c k<br />

Bürgermeister<br />

__________________________________<br />

Sammlung von Korken<br />

Seit einigen Jahren wird im Main-Kinzig-Kreis<br />

und auch in <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> erfolgreich Kork gesammelt.<br />

Kork ist ein vielfältig einsetzbarer<br />

nachwachsender Rohstoff. Allerdings müssen<br />

wir auch mit diesem Material sorgfältig<br />

und sparsam umgehen.<br />

Kork wird durch das Schälen der Korkeiche<br />

gewonnen. Diese Art gedeiht nur in den westlichen<br />

Mittelmeerländern. Die zunehmende<br />

Verwendung von Kork auch für den ökologischen<br />

Hausbau hat in den letzten Jahren<br />

zu einem verstärkten Verbrauch der<br />

Korkeichenrinde geführt. D. h. die Eichen<br />

werden teilweise inzwischen häufiger geschält<br />

als ihnen guttut.<br />

Eine sorgfältige genutzte Korkeiche, mit einer<br />

Ernte alle 7 – 10 Jahre, kann bis zu 150<br />

Jahre alt werden. Wird die Rinde jedoch häufiger<br />

entfernt, hat der Baum keine Überlebenschancen.<br />

Es kommt daher darauf an, den Rohstoff Kork<br />

öfter als lediglich nur einmal als Flaschenkorken<br />

zu benutzen. Die wachsende Nachfrage<br />

kann nur durch die gezielte Wiederverwendung<br />

von Korkprodukten erfüllt werden.<br />

Die Natürlichkeit des Materials, zur Herstellung<br />

von Korken werden keine chemischen<br />

Zusätze benötigt, hat zur Folge, dass die<br />

gesammelten Altkorken hervorragend für das<br />

Recycling geeignet sind.<br />

Hergestellt werden daraus beispielsweise<br />

Dichtungen, Schuhsohlen, Rettungsringe,<br />

Korkparkett, Dämmstoffe und Schüttgut.<br />

Um nun eine große Menge dieses wertvollen<br />

Naturstoffs vor der Deponierung zu bewahren,<br />

haben sich die Kommunen des<br />

Main-Kinzig-Kreises zusammengeschlossen<br />

und wollen in gemeinsamer Aktion so viel<br />

Korkmaterial wie möglich der Verwertung<br />

zuführen. Mit der Teilnahme fast aller Kommunen<br />

wird eine Menge erzielt, die den Transport<br />

zum Verwerter lohnt. Ein gemeinnütziges<br />

Arbeitsförderungszentrum in Schweinfurt<br />

wird ein bis zweimal im Jahr die gesammelten<br />

Korkabfälle abholen und zu Korkgranulat<br />

verarbeiten.<br />

In der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> sind Sammelstellen im<br />

Rathaus, in der Containerstation des städtischen<br />

Bauhofes und im Alfons-Lins-Haus<br />

eingerichtet. Bis heute konnten bereits mehrere<br />

Kubikmeter Korkmaterial aus <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

zur Sammelstelle gebracht werden. Weitere<br />

Informationen sind unter Tel.-Nr. 86-215 erhältlich.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, 29.12.2008<br />

DER MAGISTRAT<br />

DER STADT BAD ORB<br />

gez. S t o r c k<br />

Bürgermeister<br />

__________________________________<br />

Glascontainer nur tagsüber<br />

befüllen<br />

Immer wieder kommt es bei der Stadtverwaltung<br />

zu Beschwerden, weil einige Bürger<br />

außerhalb der Einwurfzeiten Altglas in die<br />

Glasiglus werfen und zudem noch Abfälle<br />

und sonstigen Unrat dort ablagern.<br />

Im Interesse der Anwohner sind die Einwurfzeiten<br />

(7:30 – 13:00 Uhr und 15:00 – 19:00<br />

Uhr) unbedingt einzuhalten.<br />

Das Altglas sollte nicht mit Wucht, sondern<br />

vielmehr nur leicht, ohne dass es vollständig<br />

zersplittert, eingeworfen werden.<br />

Kronenkorken und Verschlüsse sind schon<br />

zu Hause zu entfernen.<br />

Ebenso gehören zum Transport benutzte<br />

Tüten und Körbe bzw. Kartons und sonstige<br />

Abfälle nicht in die Container. Sollte es<br />

trotz wöchentlicher Leerung der Iglus vorkommen,<br />

dass die Behälter bereits voll sind,<br />

werden die Anlieferer gebeten, den nächstgelegenen<br />

Standplatz anzufahren und nicht<br />

das Altglas in Kartons etc. an den bereits<br />

vollen Iglus zu hinterlassen.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, 30.12.2008<br />

DER MAGISTRAT<br />

DER STADT BAD ORB<br />

gez. S t o r c k<br />

Bürgermeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!