19.01.2013 Aufrufe

Ausgabe Februar 2010 - Hohnstein

Ausgabe Februar 2010 - Hohnstein

Ausgabe Februar 2010 - Hohnstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hohnstein</strong> - 20 -<br />

Nr. 2/<strong>2010</strong><br />

OT Cunnersdorf<br />

Weihnachtsbaumverbrennen<br />

und Wintersport in Cunnersdorf<br />

Die Feuerwehr Cunnersdorf lud am 30.01.<strong>2010</strong> wieder zum traditionellen<br />

Weihnachtsbaumverbrennen ans Gerätehaus ein. Bei<br />

heißen Getränken, Kesselgulasch und dem Testlauf des Rauchwurstofens,<br />

welcher hervorragend verlief, trafen sich ein Großteil<br />

der Einwohner von Cunnersdorf und Besucher. Ob an der Feuerschale<br />

(mit Stülpner Karl Imitator), am Rodelberg, beim Schneehaufenbuddeln<br />

oder Schlittschuhlaufen mit Eisdisco vergingen die<br />

Stunden ruck zuck.<br />

Gedankt sei hiermit den vielen Schauflern und Fegern die den<br />

Platz am Gerätehaus und die Eisfläche beräumten.<br />

Highlight war in den späten Nachmittagsstunden das Eishockeymatch<br />

Oberdorf vs. Unterdorf.<br />

Die Cunnersdorfer Eisochsen (Oberdorf) konnten alle Drittel souverän<br />

absolvieren und ganz klar punkten. Der sportlichen Fairness<br />

wegen wurde sich am Ende auf Remise und eine Revanche<br />

am darauf folgenden Sonntag geeinigt. 14.00 Uhr bei strahlenden<br />

Sonnenschein und reichlich Gedränge am Teichgeländer ging<br />

es los. Auch hier gelang es den CEO’s sportliche Überlegenheit<br />

auszuspielen. Danke den vielen Zuschauern die beide Mannschaften<br />

euphorisch anfeuerten.<br />

In Erwartung der Transferangebote der Deutschen Eishockey Liga<br />

sowie Besserungswünsche an alle Blaugefleckten und Lädierten,<br />

kann man wieder von einer gelungenen Veranstaltung sprechen.<br />

Jens Lang<br />

Ortsvorsteher<br />

Fahne „Augsburger Religionsfrieden“<br />

Durch den Ortschaftsrat, dem Ortsvorsteher und den Cunnersdorfer<br />

Stadträten wurde eine Spende in Höhe von 110,00 Euro<br />

übergeben. Wir möchten alle bitten ebenfalls an dieser Aktion teilzunehmen.<br />

Spendenbescheinigungen können ausgehändigt werden.<br />

Ortschaftsrat<br />

Einladung zur Einwohnerversammlung<br />

Der Ortschaftsrat Cunnersdorf lädt alle interessierten Bürger<br />

am 23.03.<strong>2010</strong>, 19.00 Uhr in die „Alte Schule“ ein.<br />

Tagesordnung:<br />

- Auswertung der Befragung zur Nutzung des Objektes<br />

- Standpunkt Beantragung des Titels „Staatlich anerkannter<br />

Erholungsort“ für alle Ortsteile<br />

- Anfragen der Einwohner<br />

- Sonstiges<br />

Ortschaftsrat<br />

OT Goßdorf/Waitzdorf/Kohlmühle<br />

- Achtung Waitzdorfer -<br />

„Informationsveranstaltung<br />

Dezentrale Abwasserbeseitigung“<br />

Das Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und das<br />

Bildungs- und Demonstrationszentrum für dezentrale Abwasserbehandlung<br />

e. V. (BDZ e. V.) laden alle interessierten Bürger zur<br />

Informationsveranstaltung „Dezentrale Abwasserbeseitigung“<br />

am 6. März <strong>2010</strong> von 9 bis 13 Uhr<br />

in der Veranstaltungsscheune des Sächsisch-Böhmischen Bauernmarktes<br />

in Röhrsdorf, Am Landgut 1, Ortsteil Röhrsdorf der<br />

Stadt Dohna ein.<br />

Verschiedene Hersteller von Kleinkläranlagen präsentieren ihre<br />

Modelle und stellen die Technologie und Wirkungsweise ihrer<br />

Anlagen vor. Ergänzend beraten Vertreter des Abwasserzweckverbandes<br />

und des BDZ e. V. zum Verfahren der Förderung von<br />

Kleinkläranlagen, zu den Rechten und Pflichten des Betreibers<br />

einer Anlage sowie beantworten Fragen zu deren notwendigen<br />

Kontrolle und Wartung.<br />

Interessant ist die Veranstaltung für Grundstücksnutzer und Eigentümer<br />

aus den Orten und Ortsteilen, die nach dem Abwasserbeseitigungskonzept<br />

(ABK) keinen öffentlichen Abwasseranschluss<br />

erhalten werden. Sie können diesen Tag nutzen, sich umfassend<br />

zu informieren sowie erste persönliche Kontakte zu den Herstellern<br />

zu knüpfen. Alle Bürger des Landkreises sind herzlich eingeladen.<br />

Landratsamt<br />

Sehr geehrte Einwohner<br />

von Goßdorf-Kohlmühle und Waitzdorf!<br />

Nachdem die vorbereitenden Arbeiten am Gedenkstein für die<br />

Opfer der beiden Weltkriege ihrer Heimatorte abgeschlossen sind<br />

und nun auch die finanziellen Mittel für die Gestaltung des Denkmales<br />

mit ihrer Hilfe aufgebracht werden konnten, sollen im nächsten<br />

Schritt die Tafeln mit den Namen der Opfer gestaltet werden.<br />

Nach einer Überarbeitung der uns zur Verfügung stehenden Angaben,<br />

bitten wir Sie nun um eine nochmalige Überprüfung und<br />

gegebenenfalls um eine Richtigstellung der Daten.<br />

Ihre Informationen geben Sie bitte an:<br />

Jochen Hausdorf, Goßdorf, Butterlecke 8,<br />

Tel.: 03 59 75/8 13 36<br />

Matthias Harnisch, Waitzdorf, Zum Dorfgrund 17,<br />

Tel.: 03 59 75/8 44 20<br />

oder Manfred Reichelt, Stadtverwaltung <strong>Hohnstein</strong>,<br />

Tel.: 03 59 75/ 8 68 31<br />

Badverein Freibad Goßdorf e. V.<br />

Goßdorf-Kohlmühle:<br />

Opfer des 1. Weltkrieges<br />

Nachname Vorname<br />

Barthl Josef<br />

Endler Gustav<br />

Fasold Martin<br />

Forker Richard<br />

Franze Emil<br />

Große Max Edwin<br />

Große Otto<br />

Gulich Franz<br />

Hellmig Arthur<br />

Hering Otto<br />

Heymann Emil<br />

Knauthe Otto<br />

Rasche Emil<br />

Rasche Otto<br />

Richter Emil Paul<br />

Richter Oswin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!