19.01.2013 Aufrufe

Ausgabe Februar 2010 - Hohnstein

Ausgabe Februar 2010 - Hohnstein

Ausgabe Februar 2010 - Hohnstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hohnstein</strong> - 8-<br />

Nr. 2/<strong>2010</strong><br />

wehr. Jugendliche ab 8 Jahre können in der Feuerwehr mitwirken.<br />

<strong>2010</strong> wächst die Jugendfeuerwehr auf voraussichtlich 22<br />

junge Brandschützer an, damit wäre es die stärkste Jugendfeuerwehr<br />

im Landkreis. Aus organisatorischen Gründen soll die Ausbildung<br />

in eine junge und ältere Gruppe geteilt werden.<br />

Dank und Anerkennung dem Jugendwart Ute Hentsch mit Helfern<br />

für die Arbeit mit der Jugend.<br />

Dank<br />

Für die Einsatzbereitschaft und die ehrenamtlich geleistete Arbeit<br />

unserer Feuerwehren und deren Mitglieder gilt unser aller Dank<br />

und Hochachtung.<br />

Heiko Döring<br />

SG Ordnungs- u. Feuerwesen<br />

Freie Wohnungen<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Hohnstein</strong> gibt bekannt, dass folgende<br />

Wohnungen zu vergeben sind:<br />

Kohlmühle, Am Kohlichtgraben 2, Ofenheizung<br />

1. Wohnung: EG (49,22 qm)<br />

2 Zimmer, 1 Flur, 1 Küche, 1 Bad/WC<br />

Ulbersdorf, Am Schloß 1, Ofenheizung<br />

1. Wohnung: II. Etage (40,00 qm)<br />

1 Zimmer, 1 Küche; 1 Bad und 1 WC<br />

außerhalb der Wohnung<br />

Zeschnig, Am Grund 11, Nachtspeicherheizung<br />

1. Wohnung: II. Etage (55,03 qm)<br />

2 Zimmer, 1 Küche, 1 Flur, Bad/WC<br />

Lohsdorf, Niederdorfstraße 25, Zentralheizung (Heizöl)<br />

1. Wohnung: I. Etage (47,13 qm)<br />

2 Zimmer, 1 Küche, 1 Flur, 1 Bad mit WC<br />

1 Pkw Stellfläche<br />

Ehrenberg, Hauptstraße 76, Zentralheizung (Heizöl)<br />

1. Wohnung: I. Etage (64,06 qm) ab 01.04.10<br />

2 Zimmer, 1 Küche, 1 Flur, 1 Bad mit WC,<br />

Balkon<br />

Goßdorf, Kirschallee 1, Zentralheizung (Heizöl)<br />

1. Wohnung: I. Etage (105,12 qm)<br />

4 Zimmer, 1 Küche, 1 Flur, 1 Dusche mit<br />

WC, Garage<br />

Interessenten melden sich bitte in der Stadtverwaltung <strong>Hohnstein</strong><br />

bei Herrn Michael (Zimmer 32), oder Frau Puttrich (Zimmer<br />

24).<br />

Telefon: 03 59 75/8 68 32 oder 8 68 24<br />

Hugo Jensch hielt Gedenkrede<br />

am Ehrenmal <strong>Hohnstein</strong><br />

Bürgermeister Brade lud am 30. Januar die Einwohner zur öffentlichen<br />

Gedenkveranstaltung am Ehrenmal vor der Burg <strong>Hohnstein</strong><br />

ein. Rund 20 Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung, um<br />

an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern.<br />

Als Redner konnte der ehemalige Geschichtslehrer Hugo Jensch<br />

aus Pirna gewonnen werden. Er sprach vor allem über die Zahl<br />

der Opfer und die Ereignisse im Landkreis. So erinnerte er an die<br />

Gerichtsprozesse gegen Andersdenkende und die ersten Lager<br />

1933/34, in denen die Verurteilten inhaftiert wurden. Allein auf der<br />

Burg <strong>Hohnstein</strong> im so genannten „Schutzhaftlager“ kamen 140<br />

Menschen durch Misshandlungen oder Selbstmord zu Tode. Herr<br />

Jensch sprach von der Euthanasie auf dem Pirnaer Sonnenstein,<br />

der Judenverfolgung und -deportation sowie den Todesmärschen,<br />

die zu Ende des Krieges in unserem Landkreis stattfanden. Dass<br />

sich dies nicht wiederholt ist in unserer aller Verantwortung, rief<br />

Herr Jensch den Anwesenden am Ende seine Ansprache zu. Es<br />

ist ein Aufruf an alle Bürgerinnen und Bürger, wachsam zu sein,<br />

seine demokratischen Rechte wahrzunehmen, mitzubestimmen,<br />

viele Dinge kritisch zu hinterfragen und neuen neonazistischen<br />

und geschichts-revisionistischen Bewegungen entschieden entgegenzutreten.<br />

Im Anschluss an die Gedenkansprache legten Bürgermeister<br />

Daniel Brade (im Foto links) und der Redner Hugo Jensch (im Foto<br />

rechts) ein Blumengebinde am Ehrenmal nieder. Die Anwesenden<br />

folgten und gedachten der Toten. Die Feier wurde durch die<br />

<strong>Hohnstein</strong>er Blasmusikanten musikalisch umrahmt. Mögen im<br />

nächsten Jahr am Sonnabend, dem 29. Januar 2011 mehr Einwohner<br />

an der Gedenkfeier teilnehmen, um mit Ihrer Anwesenheit<br />

das Mahnen, Gedenken und Erinnern fortzuführen. Es ist bitter<br />

notwendig.<br />

Stadtverwaltung<br />

Es geht um Ihre Sicherheit und<br />

die Sicherheit in unserer Gemeinde<br />

Liebe Mitbürgerin, lieber Mitbürger,<br />

die Bewahrung der Sicherheit und der Schutz unserer Gemeinschaft<br />

vor Gewalt in unserer Stadt und in den Ortsteilen sowie in<br />

Ihrer näheren Umgebung ist ein wichtiges Anliegen.<br />

Probleme erkennen und Lösungen finden können wir aber nur<br />

durch Ihre Mithilfe! Aus diesem Grund wenden sich heute die<br />

Stadt <strong>Hohnstein</strong> und das Polizeirevier Sebnitz mit einem gemeinsamen<br />

Anliegen an Sie.<br />

Im Anhang finden Sie den dazugehörigen Fragebogen „Es geht<br />

um Ihre Sicherheit - Bürgerbefragung <strong>2010</strong>“. Ziel des Fragebogens<br />

ist es, genauere Erkenntnisse über die Probleme in unserer<br />

Stadt mit Ortsteilen zu erhalten, damit wir konkrete und wirksame<br />

Schritte zur Verbesserung Ihrer Sicherheit in Ihrer unmittelbaren<br />

Umgebung einleiten können.<br />

Weiterhin wollen wir die Ergebnisse und Hinweise dem Staatsminister,<br />

Herrn Ulbig, zu einem Gespräch über Grenzkriminalität<br />

und Polizeipräsenz am 08.03.<strong>2010</strong> in Sebnitz vorlegen. Die Fragebogenaktion<br />

ist anonym und alle darin enthaltenen Angaben<br />

werden vertraulich behandelt. Die Auswertung erfolgt unter Beachtung<br />

der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und durch<br />

berechtigte Mitarbeiter. Alle Fragebögen werden nach der Auswertung<br />

vernichtet.<br />

Die ausgefüllten Fragebögen können Sie bis zum 1. März <strong>2010</strong><br />

bei der Stadtverwaltung <strong>Hohnstein</strong> in den Briefkasten oder in<br />

einem im Rathaus aufgestellten Behälter einwerfen. Sie können<br />

den Fragebogen auch bei den Ortsvorstehern abgeben oder in<br />

den Briefkasten werfen. Natürlich können Sie den Fragebogen<br />

auch mit der Post versenden an: Stadtverwaltung <strong>Hohnstein</strong>, Rathausstraße<br />

10, 01848 <strong>Hohnstein</strong>.<br />

Durch ein Ausfüllen des Fragebogens geben Sie uns<br />

➢ wichtige Anhaltspunkte für die örtliche Kommunalpolitik und<br />

die Arbeit der Polizei,<br />

➢ Die Möglichkeit, durch gezielte Maßnahmen Ihre Sicherheitslage<br />

und damit Ihr Sicherheitsempfinden zu verbessern.<br />

Wir wollen, dass Sie sich sicher fühlen und danken Ihnen bereits<br />

jetzt sehr herzlich für Ihre Mitarbeit.<br />

Für die Stadt <strong>Hohnstein</strong> Für das Polizeirevier Sebnitz<br />

Daniel Brade Steffen Ettrich<br />

Bürgermeister Erster Polizeihauptkommissar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!