19.01.2013 Aufrufe

Download - Pirnaer Rundschau

Download - Pirnaer Rundschau

Download - Pirnaer Rundschau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KW 24/Seite 6 Verschiedenes<br />

PIR/SEB <strong>Rundschau</strong><br />

Altenberg. Über Pfingsten<br />

wurde in Altenberg ganz<br />

groß gefeiert. Die Privilegierte<br />

Schützengesellschaft<br />

von Altenberg zu 1461 blickt<br />

auf 550 wechselvolle Jahre<br />

zurück. In der Gründungszeit<br />

war es eine Vereinigung<br />

der Bergleute und Bürger zur<br />

Verteidigung der Berg- und<br />

Grenzstadt Altenberg. Nach<br />

Pirna. Feuerwehrleute legten<br />

in Pirna am 28. Mai eine<br />

Sonderschicht ein. Beim<br />

Ausbildungstag trainierten<br />

Leipzig/Sachsen. Umweltminister<br />

Frank Kupfer und<br />

der Präsident des Landesamtes<br />

für Umwelt, Landwirtschaft<br />

und Geologie<br />

(LfULG), Norbert Eichkorn,<br />

haben heute (6. Juni 2011) bei<br />

einem Besuch der Niederlassung<br />

des Deutschen Wetterdienstes<br />

in Leipzig die neue<br />

Publikation „Kompendium<br />

Klima – Sachsen im Klimawandel“<br />

des LfULG vorgestellt.<br />

Das Kompendium enthält<br />

in kompakter und allgemein<br />

verständlicher Form<br />

wichtige und aktuelle Informationen<br />

über den Klimawandel<br />

in Sachsen, seine<br />

Folgen und Anpassungsstrategien.<br />

„Der Klimawandel wirkt<br />

sich regional sehr unterschiedlich<br />

aus“, sagte der<br />

Minister. „In Sachsen werden<br />

vor allem Trockenheit und<br />

Dürre zu den größten Problemen<br />

des 21. Jahrhunderts<br />

gehören.“ Das Kompendium<br />

Klima soll Entscheidungsträger,<br />

Planer und Bürger<br />

über die regionalen Besonderheiten<br />

informieren und<br />

ihnen helfen, die eigene Betroffenheit<br />

einzuschätzen<br />

und zu bewerten. Das neu<br />

hinzukommende Wissen zum<br />

Klimawandel soll künftig in<br />

der Lose-Blatt-Sammlung –<br />

auf Sachsen zugeschnitten –<br />

fortlaufend zusammengefasst<br />

werden. Daraus abgeleitete<br />

Altenberger Schützen<br />

feierten Geburtstag<br />

dem Ende des 30-jährigen<br />

Krieges und auch des zweiten<br />

Weltkrieges ruhte die Schützengesellschaft,<br />

bevor sie<br />

2001 wieder neu gegründet<br />

wurde. Heute gehören ihr 45<br />

Mitglieder an und sie hat alljährlich<br />

zu Pfingsten als großen<br />

Höhepunkt das Schützenfest.<br />

Auftakt war der Große<br />

Festumzug vom Bahnhofs-<br />

über 60 Floriansjünger sämtlicher<br />

Ortswehren. An vier<br />

Stationen galt es zu arbeiten.<br />

Im Binationalen Internat an<br />

regionale Anpassungsstrategien<br />

an den Klimawandel<br />

werden im Überblick dargestellt<br />

und fortgeschrieben.<br />

„Das Kompendium Klima<br />

schärft die Aufmerksamkeit<br />

für die Fragen des Klimawandels“,<br />

so Kupfer. „Es erhöht<br />

die Sensibilität und die<br />

Akzeptanz für den Klimaschutz<br />

und für die notwendige<br />

Anpassung an die Klimaentwicklung.“<br />

Das Kompendium gliedert<br />

sich in die Kapitel Klimasystem<br />

unserer Erde, Klimadiagnose,Klimaprojektionen,<br />

Extremwetterlagen, Klimafolgen<br />

und Klimastrategien.<br />

Es enthält in der Anfangsausstattung<br />

neben allgemeinen<br />

Informationen zum<br />

Beispiel eine Bewertung des<br />

außergewöhnlichen Jahres<br />

2010, das nicht nur Sachsen<br />

mit bisher unbekannten<br />

extremen Witterungsanomalien<br />

konfrontierte sowie aktuelle<br />

Auswertungen wie den<br />

Hinweis auf einen neuartigen<br />

„Aprilsommer“. „In künftigen<br />

Kapiteln sollen weiterführende<br />

Aussagen zu Extremereignissen<br />

folgen und<br />

ein tieferer Einblick in die<br />

Aktivitäten zur Klimaanpassung<br />

in den verschiedenen<br />

Sektoren unserer Gesellschaft<br />

gegeben werden“, sagte<br />

Norbert Eichkorn, der Präsident<br />

des LfULG. Außerdem<br />

gibt es Hinweise auf weiter-<br />

vorplatz bis zum Festgelände<br />

am Liftparkplatz mit zahlreichen<br />

befreundeten Schützenvereinen<br />

und der Altenberger<br />

Feuerwehr. Bereits dreimal<br />

war der Verein auch Ausrichter<br />

der Deutschen Meisterschaft<br />

im Sommerbiathlon,<br />

einer Kombination aus Crosslauf<br />

und Schießen. ■<br />

(Text und Foto: WoVo)<br />

Training der Menschenretter<br />

Ehrenamtlich tätige Feuerwehrleute der Abteilung Graupa<br />

an der Lkw-Desinfektionsschleuse Foto: ras<br />

der Schmiedestraße schrillte<br />

die Brandmeldeanlage, wurde<br />

ein Brand simuliert, bei dem<br />

Menschen mit Atemschutzgeräten<br />

zu retten waren. Ein<br />

verqualmtes, leerstehendes<br />

Gebäude an der Geschwister-<br />

Scholl-Straße musste be- und<br />

entlüftet werden. Auf dem<br />

Hof des ehemaligen Kraftverkehrs<br />

an der Clara-Zetkin-<br />

Straße mussten Lkw nach<br />

einer „ausgebrochenen Tierseuche“<br />

Schutzanzüge angelegt<br />

werden eine Desinfektionsschleuse<br />

aufgebaut werden<br />

und die Autos dort durch<br />

geschickt werden. Nach<br />

einem Gebäude- und Gerüsteinsturz<br />

musste mit Lufthebern<br />

und Greifzug eine<br />

eingeklemmte Person gerettet<br />

werden. ■<br />

(ras)<br />

Der Klimawandel aus<br />

sächsischem Blickwinkel<br />

führende Literatur und Internet-Links.<br />

„Der Klimawandel beeinflusst<br />

nicht nur die Land- und<br />

Forstwirtschaft, sondern unser<br />

gesamtes Ökosystem“,<br />

sagte der Minister abschließend.<br />

„Darauf müssen wir<br />

uns entsprechend vorbereiten:<br />

zum Beispiel durch Wasser<br />

sparende und erosionsminderndeBodenbearbeitung<br />

in der Landwirtschaft,<br />

durch einen nachhaltigen<br />

Waldumbau oder durch die<br />

Bestimmung von Wasservorratsgebieten<br />

und den Bau von<br />

Hochwasserrückhaltebecken.<br />

Das Kompendium Klima<br />

wird uns dabei eine große<br />

Hilfe sein.“<br />

Der Bezug des Ordners mit<br />

Anfangs-Kapitelausstattung<br />

gegen 15 Euro Schutzgebühr<br />

ist möglich über: Zentraler<br />

Broschürenversand der<br />

Staatsregierung, Hammerweg<br />

30, 01127 Dresden, E-Mail:<br />

publikationen@ sachsen.de,<br />

Tel.: 0351 2103 671, Fax: 0351<br />

2103 681.<br />

Im Internet werden unter<br />

www.klima.sachsen.de\klima<br />

kompendium die Ergänzungs-<br />

und Austauschseiten<br />

zum <strong>Download</strong> zur Verfügung<br />

stehen. Interessenten<br />

können sich per E-Mail darüber<br />

informieren lassen. Anmeldung<br />

sowie Hinweise an<br />

klimakompendium.lfulg@sac<br />

hsen.de. ■<br />

Sachsens Jäger erfolgreich auf der Pirsch<br />

Sachsen/LKSOE. „Sachsens<br />

Jägerinnen und Jäger<br />

haben das vergangene Jahr<br />

erfolgreich abgeschlossen”,<br />

das sagte Forstminister Frank<br />

Kupfer am 13. Juni angesichts<br />

der vorliegenden Streckenergebnisse<br />

des Jagdjahres. Zwischen<br />

dem 1. April 2010 und<br />

dem 31. März 2011 wurden<br />

rund 110.000 Stück Wild erlegt.<br />

Mehr als die Hälfte davon<br />

ist Schalenwild. So wurden<br />

u. a. 32.200 Stück Rehwild,<br />

26.500 Wildschweine<br />

und 3.300 Stück Rotwild zur<br />

Strecke gebracht.<br />

Mit 24.630 Füchsen bewegt<br />

sich die Strecke auf Vorjahresniveau.<br />

Nach wie vor nehmen<br />

die Abschüsse von Tierarten<br />

zu, die ursprünglich<br />

nicht in Sachsen zu Hause<br />

Fußball 1. Dem VfL Pirna-<br />

Copitz 07 gelang am vorletzten<br />

Spieltag der Landesliga der<br />

erste Sieg nach elf erfolglosen<br />

Spielen. Auswärts wurde die 2.<br />

vom VFC Plauen mit 3:0<br />

bezwungen. Der Heidenauer<br />

SV kam zu Hause gegen die 2.<br />

von Dynamo Dresden über<br />

ein 0:0 nicht hinaus.<br />

Fußball 2. In der Bezirksliga<br />

mussten der SV Pirna-Süd mit<br />

1:8 gegen den Aufsteiger in die<br />

Landesliga, den Bischofswerdaer<br />

FV 08 (Spielbericht in<br />

heutiger PIRRU) und SV<br />

Heidenau. Zwei wichtige<br />

Termine für die Kreis-Jugendfeuerwehr<br />

stehen demnächst<br />

in Heidenau auf dem<br />

Programm. Das 5. Kreiszeltlager<br />

der Kreis-Jugendfeuerwehr<br />

(KJF) Sächsische Schweiz-<br />

Osterzgebirge findet vom 3.<br />

bis 26. Juni 2011 im Heidenauer<br />

Albert Schwarz Bad<br />

statt. Am 25.06. findet gleichzeitig<br />

der 19. Kreisjugendfeuerwehrtag<br />

(KJFT) im<br />

Sportforum Heidenau statt.<br />

Bereits zum letzten Kreiszeltlager<br />

der KJF 2009 in<br />

Sebnitz kam der Gedanke<br />

einiger Kameraden auf , eine<br />

solche Veranstaltung auch in<br />

Heidenau durchzuführen.<br />

waren. Exemplarisch ist hier<br />

der Waschbär, der etwa vor 80<br />

Jahren in Deutschland angesiedelt<br />

wurde. Mit 2.250<br />

Stück wurden rund 50 Prozent<br />

mehr Waschbären erlegt<br />

als im vorangegangenen Jahr.<br />

Auch die Streckenent-wikklung<br />

des Schwarzwildes in<br />

den letzten Jahren zeigt eine<br />

positive Tendenz. Lagen die<br />

Strecken in den 90er Jahren<br />

noch unter 20.000 Stück pro<br />

Jahr, sind Strecken darüber<br />

nunmehr die Regel. Besonders<br />

auffällig ist, dass diese<br />

Wildart sich immer weiter in<br />

Regionen ausbreitet, in denen<br />

sie bisher kaum vorkam, zum<br />

Beispiel in höheren Mittelgebirgslagen.<br />

Gegenwärtig<br />

deuten alle Anzeichen auf<br />

einen hohen Schwarzwild-<br />

Zeltlager und Feuerwehrtag<br />

Der Gedanke wurde in die<br />

Tat umgesetzt und zur KJF<br />

Mitgliederversammlung im<br />

März 2010 die Stadt, Feuerwehr<br />

und Jugendfeuerwehr<br />

Heidenau als Gastgeber bestätigt.<br />

Das Heidenauer Bad<br />

als Zeltlagerort und das Sportforum<br />

zum Kreisjugendfeuerwehrtag<br />

mit seinen Wettkämpfen<br />

auf dem Kunstrasenplatz<br />

des HSV waren<br />

schnell besiegelt. Erwarten<br />

neben verschiedenen Möglichkeiten<br />

im Bad die ca. 220<br />

Zeltlagerteilnehmer aus dem<br />

gesamten Altkreis Sächsische<br />

Schweiz noch weitere Aktivitäten<br />

in Heidenau in den<br />

3-4 Zeltlagertagen, so wird es<br />

bestand in Sachsen hin.<br />

Deswegen kann man langfristig<br />

von einer Zunahme der<br />

Populationsdichte ausgehen.<br />

Das führt auf der einen Seite<br />

zu einer Zunahme von Schäden<br />

durch Wildschweine, vor<br />

allem auf landwirtschaftlichen<br />

Flächen. Andererseits<br />

steigt auch die Zahl der Wildunfälle.<br />

Außerdem erhöht<br />

sich die Gefahr, dass Tierseuchen<br />

ausbrechen können.<br />

„Deshalb ist es dringend erforderlich,<br />

den Schwarzwildbestand<br />

weiterhin durch eine<br />

effektive Bejagung wirkungsvoll<br />

zu reduzieren”, so Forstminister<br />

Kupfer. Er forderte<br />

Grundeigentümer, Flächennutzer<br />

und Jäger auf, ihre<br />

Zusammenarbeit vor Ort zu<br />

verstärken. „Nur gemeinsam<br />

zum KJFT noch weitere Höhepunkte<br />

geben.<br />

Bereits 9 Uhr ist am Samstag,<br />

25. Juni, für die über 400 Teilnehmer<br />

aus dem gesamten<br />

Landkreis, also auch mit<br />

zwei Jugendfeuerwehren von<br />

der Weisseritzseite, die Eröffnung<br />

des 19. KJFT im<br />

Heidenauer Sportforum geplant.<br />

Kurz darauf starten<br />

verschiedene Wettbewerbe<br />

u.a. im Knoten binden, Büchsen<br />

spritzen, Schläuche kuppeln<br />

und Feuerwehrstaffel.<br />

Auf den Sieger wartet nicht<br />

nur der Wanderpokal sondern<br />

auch ein „bleibender“<br />

Siegerpokal. Die Mädchen<br />

und Jungen starten in ge-<br />

trennten Wertungsläufen<br />

nach Alter gestaffelt.<br />

In der Zwischenzeit werden<br />

verschiedene Hilfsorganisationen,<br />

Katastrophenschutz,<br />

Feuerwehr, Polizei , der KSB<br />

und eine Kletterwand für Interessantes<br />

und Kurzweil bei<br />

den Interessierten sorgen.<br />

Neben zünftigem Essen aus<br />

der Feldküche für alle Teilnehmer<br />

ist auch für Speise<br />

und Trank für alle Gäste aus<br />

Nah und Fern, Heidenau und<br />

Umgebung gesorgt, welche<br />

gern gesehen und herzlich<br />

willkommen sind. ■<br />

Andreas Hoppe<br />

KJF / FF Heidenau<br />

Danke, lieber Bäcker Robert<br />

...aus Pirna Rottwerndorf sagen<br />

die „Schlaufüchse” aus der<br />

KITA „Am Fuchsbau” in Dohna/OT<br />

Krebs. Einen ganzen<br />

Vormittag lang erlebten wir, wie<br />

in einer echten Backstube Brot<br />

und Brötchen gebacken werden.<br />

An diesem Tag waren wir<br />

können Strategien für eine<br />

erfolgreiche Bejagung entwickelt<br />

und umgesetzt werden“.<br />

Vor dem Hintergrund des<br />

laufenden Waldumbaus in<br />

Sachsen, insbesondere zur<br />

Anpassung an den Klimawandel<br />

hin zu stabilen, artenreichen<br />

und leistungsfähigen<br />

Mischwäldern, dürfen aber<br />

auch die Anstrengungen der<br />

Jäger bei der Erlegung von<br />

Reh-, Rot-, Dam- und Muffelwild<br />

nicht nachlassen, so<br />

der Minister.<br />

Sachsen hat eine Jagdfläche<br />

von rund 1,5 Millionen Hektar.<br />

522.000 Hektar davon<br />

sind Wald. Derzeit besitzen<br />

10.359 Sachsen einen Jagdschein.<br />

■<br />

Erste Wintersporttermine 2011/2012 stehen<br />

LKSOE. Die kommende<br />

Wintersportsaison hält auch<br />

für das Osterzgebirge wieder<br />

einige hochkarätige Veranstaltungen<br />

bereit. Der absolute<br />

Höhepunkt wird ohne Frage<br />

die Weltmeisterschaft der<br />

Rennrodler auf der Altenberger<br />

Rennschlitten - und<br />

Bobbahn vom 06. bis 12.<br />

Februar 2012 sein. Bereits im<br />

Dezember 2011 gibt es den<br />

Europacup Bob/Skeleton (5.<br />

bis 11.12.) und die Deutsche<br />

Meisterschaft der Rennrodler<br />

(28./29.12.). Das Jahr 2012<br />

beginnt mit dem Weltcup und<br />

der Europameisterschaft Bob/<br />

Skeleton (02.01. bis 08.01.).<br />

Der Höhepunkt im Biathlon<br />

in der „Sparkassen-Arena Osterzgebirge“<br />

ist das Finale im<br />

IBU-Cup vom 07. bis 13.<br />

März 2012. Diesmal werden<br />

mit dem Einzel, dem Sprint<br />

und der Verfolgung drei Wettbewerbe<br />

ausgetragen. Eine<br />

Woche zuvor am 03. März<br />

kommt es zum Finale im<br />

Sparkassencup. ■ (WoVo)<br />

Pirna und Sport gehören zusammen<br />

In Pirna hat nicht nur der<br />

Kreissportbund Sächsische<br />

Schweiz-Osterzgebirge, die<br />

Dachorganisation des Sports<br />

für den gesamten Landkreis<br />

seinen Sitz, sondern hier sind<br />

auch sonst sehr viele Sportvereine<br />

ansässig. Gegenwärtig<br />

werden in der Statistik 42<br />

Vereine mit knapp 9.000 Mitgliedern<br />

geführt. Mit 23,18 %<br />

hat die Große Kreisstadt den<br />

höchsten Organisierungsgrad<br />

im Verhältnis zur Einwohnerzahl<br />

im Landkreis. Damit<br />

liegt man weit über dem Landesdurchschnitt.<br />

Die Vereine<br />

bieten 50 Sportarten von A<br />

wie Aerobic bis W wie Wandern<br />

an. Von den zehn größten<br />

Vereinen des Landkreises<br />

sind mit dem VfL Pirna-<br />

Copitz 07 (1.), SV Fortschritt<br />

Pirna (2.), SV Grün-Weiß<br />

Pirna (5.), ESV Lokomotive<br />

SportNotizen<br />

Bannewitz zu Hause mit 2:5<br />

gegen SV See 90 zwei deftige<br />

Niederlagen am vorletzten<br />

Spieltag einstecken. Der Tabellendritte,<br />

FV B/W Stahl<br />

Freital gewann zu Hause 4:1<br />

gegen FV 06 Laubegast und<br />

SV Wesenitztal spielte auswärts<br />

beim SV Rot-Weiß Bad<br />

Muskau 1:1 unentschieden.<br />

Fußball 3. Das Spitzenspiel<br />

in der Bezirksklasse gewann<br />

Tabellenführer BSV 68 Sebnitz<br />

mit 1:0 gegen den Zweiten,<br />

Hainsberger SV. Der Dritte,<br />

SV Chemie Dohna, setzte<br />

Pirna (6.) und TSV Graupa<br />

(8.) gleich fünf in Pirna beheimatet.<br />

Am Stadtfestwochenende<br />

wird Sportliches nicht<br />

nur an den Elbwiesen zu erleben<br />

sein. So setzt der Kreissportbund<br />

seine größte Veranstaltung<br />

im Nachwuchssport,<br />

die Kinder- und Jugendsportspiele,<br />

fort. Folgende Veranstaltungen<br />

sind geplant:<br />

Sonnabend (9:20 Uhr) und<br />

Sonntag (8:30 Uhr) – Geräteturnen,<br />

Sporthalle BSZ Technik,<br />

Pirna-Copitz<br />

Sonnabend und Sonntag (jeweils<br />

9:00 Uhr) – Handball,<br />

Sporthalle Pirna-Sonnenstein<br />

Sonnabend (8:45 Uhr) –<br />

Schach, Herderhalle Pirna-<br />

Copitz<br />

Sonnabend (9:30 Uhr) –<br />

Schwimmen, Sportschwimmhalle<br />

Seminarstraße ■<br />

(WoVo)<br />

sich zu Hause mit 3:1 gegen<br />

BSG Stahl Altenberg durch.<br />

Der letzte Spieltag am Sonnabend<br />

wird an der Tabellenspitze<br />

keine Veränderungen<br />

mehr bringen.<br />

Fußball 4. Der Kreisverband<br />

Fußball kürte am Sonnabend<br />

im Stolpener Burgstadion seine<br />

Kreispokalsieger. Bei den Frauen<br />

setzte sich die 2. des Heidenauer<br />

SV mit 6:2 gegen SSV<br />

1862 Langburkersdorf durch<br />

und bei den Männern fiel die<br />

Entscheidung mit 3:0 für die<br />

SG Motor Wilsdruff gegen die<br />

2. des Heidenauer SV erst in<br />

der Verlängerung.<br />

Schwimmen. Gold und Bronze<br />

für unsere Schwimmer bei<br />

den 123. Deutschen Meisterschaften<br />

in Berlin. Jamie Berger<br />

vom SV Fortschritt Pirna (Jg.<br />

1993) wurde neuer Deutscher<br />

Meister über 400 m Lagen in<br />

neuer persönlicher Bestzeit.<br />

Bronze holte er über 200 Meter<br />

Schmetterling. Bronze<br />

holte sich auch Ludwig Tessmar<br />

(Jg. 1999) vom Hainsberger<br />

SV. ■<br />

(WoVo)<br />

So schön in ihrem Winterkleid verzaubert zeigte sich die Altenberger<br />

Rennschlitten - und Bobbahn in der letzten Saison. Foto: WoVo<br />

die Bäcker, kneteten, formten,<br />

verzierten, legten alles auf<br />

große Backbleche und ab in den<br />

riesigen Ofen. Hm... es duftete<br />

und schmeckte lecker! Mit einem<br />

Korb voller Selbstgebackenem<br />

zogen wir stolz wieder<br />

heimwärts. ■<br />

Foto: privat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!