25.09.2012 Aufrufe

Zuchtinfo 1/2010 - Rinderzuchtverband Salzburg

Zuchtinfo 1/2010 - Rinderzuchtverband Salzburg

Zuchtinfo 1/2010 - Rinderzuchtverband Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERZEUGERGEMEINSCHAFT SALZBURGER RIND GMBH<br />

In den letzten Monaten haben die meisten<br />

größeren Molkereien und Käsereien im<br />

konventionellen Bereich auf Gentechnikfreiheit<br />

umgestellt. Somit werden fast alle<br />

konventionellen Milchkühe im Bundesland<br />

<strong>Salzburg</strong> gentechnikfrei gefüttert.<br />

Seit einigen Jahren vermarktet die Erzeugergemeinschaft<br />

<strong>Salzburg</strong>er Rind GmbH<br />

gemeinsam mit einem renommierten Hersteller<br />

von Babynahrung gentechnikfrei gefütterte<br />

Schlachtkühe.<br />

Dieses Qualitätsprogramm ist sehr gut<br />

angelaufen und gemeinsam mit unserem<br />

Kunden möchten wir die Vermarktung weiter<br />

ausbauen.<br />

Die Umstellungszeit beträgt sechs Monate.<br />

Das heißt, dass Betriebe mindestens<br />

sechs Monate anerkannt gentechnikfrei<br />

füttern müssen, um in dieses Projekt<br />

liefern zu können.<br />

Derzeit wird ein Qualitätszuschlag von 15<br />

Cent netto pro Kilogramm Schlachtgewicht<br />

kalt für alle Qualitätsklassen ausbezahlt.<br />

Dies ist bei einem Schlachtgewicht von<br />

300 kg ein Zuschlag von 50,– Euro. Es gibt<br />

keine Untergrenze beim Schlachtgewicht.<br />

Die Kühe müssen mindestens 48 Monate<br />

alt sein, da der Abnehmer einen BSE-Test<br />

verlangt. Notschlachtungen und beanstandete<br />

Tiere können nicht in dieses Projekt<br />

geliefert werden.<br />

Ganz wichtig ist der Vermerk der gentechnikfreien<br />

Fütterung am Lieferschein.<br />

Rechts in der Zeile des Tieres muss bei<br />

näheren Angaben „GVO-freie Fütterung“<br />

vermerkt sein.<br />

Ein wichtiger Punkt bei diesem Qualitätsprogramm<br />

ist die Medikamentierung.<br />

Babynahrung ist ein sehr sensibles Produkt,<br />

daher ist es Voraussetzung, die dreifache<br />

Wartezeit bei Behandlungen mit Arzneimittel<br />

einzuhalten. Um dies sicherzustellen,<br />

muss für jede gentechnikfrei gefütterte<br />

Schlachtkuh ein sogenannter Medikamentenschein<br />

ausgefüllt werden. Hierbei<br />

muss angeführt werden, ob und welche<br />

medikamentösen Behandlungen in<br />

den letzten sechs Monaten beim Tier stattgefunden<br />

haben.<br />

Gentechnikfrei gefütterte Schlachtkühe<br />

Anmeldung<br />

Die Anmeldung der Tiere erfolgt über die<br />

Außendienstmitarbeiter der EZG oder<br />

direkt im Büro in Maishofen, Tel. 06542/<br />

68229-13.<br />

Dabei erhalten Sie auch den Medikamentenschein.<br />

Es kommt zu keinen Wartezeiten<br />

und die Tiere werden regelmäßig abgeholt.<br />

Voraussetzungen<br />

• Zertifizierte GVO-freie Produktion mindestens<br />

sechs Monate<br />

47<br />

ZUCHTINFO 1/<strong>2010</strong><br />

• Alter der Tiere mindestens 48 Monate<br />

(BSE-Test)<br />

• Einhaltung der dreifachen Wartezeit bei<br />

Medikamentierungen<br />

• Dokumentation aller Behandlungen in<br />

den letzten sechs Monaten<br />

• Ausfüllen des Medikamentenscheines<br />

• Keine Notschlachtungen bzw. beanstandete<br />

Tiere<br />

• Alle Qualitätsklassen<br />

• Vermerk der gentechnikfreien Fütterung<br />

auf dem Lieferschein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!