25.09.2012 Aufrufe

Zuchtinfo 1/2010 - Rinderzuchtverband Salzburg

Zuchtinfo 1/2010 - Rinderzuchtverband Salzburg

Zuchtinfo 1/2010 - Rinderzuchtverband Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78<br />

LANDESKONTROLLVERBAND<br />

* *<br />

ZUCHTINFO 1/<strong>2010</strong> LANDESKONTROLLVERBAND SALZBURG<br />

Ende des Jahres 2009 überschritten im<br />

Verbandsgebiet des Landeskontrollverbandes<br />

<strong>Salzburg</strong> folgende drei Dauerleistungskühe<br />

die Marke von 100.000 kg Milch<br />

Lebensleistung:<br />

Die Fleckvieh-Kuh „Pranka“ der Familie<br />

Hermann Klampfer, Ederbauer in Schleedorf,<br />

die Holstein-Kuh „Nerze“ der Familie<br />

Sonja und Franz Wintersteller, Reitner in<br />

Eugendorf, und die Holstein-Kuh „MbH<br />

Bellona“ der Familie Christian Deutinger,<br />

Mitterbachl in Saalfelden.<br />

„Pranka“<br />

Bei der ersten Dauerleistungskuh, welche<br />

die 100.000-Liter-Marke überschritten hat,<br />

handelt es sich um die Benja-Tochter<br />

„Pranka“ des Hermann Klampfer, Ederbauer<br />

in Schleedorf.<br />

Die mittelrahmige Dauerleistungskuh überschritt<br />

in der laufenden zwölften Laktation<br />

die 100.000-Liter-Marke.<br />

Sie erreichte in elf abgeschlossenen Laktationen<br />

eine Durchschnittsleistung von<br />

7.677 kg Milch bei 3,94% Fett und 3,20%<br />

Eiweiß. Die Höchstleistung erzielte sie in<br />

der sechsten Laktation mit 8.826 kg<br />

Milch bei 4,00% Fett und 3,23% Eiweiß.<br />

Von ihren Nachkommen waren sieben<br />

männlich und fünf weiblich, davon steht<br />

eine Tochter noch am Betrieb. Erwähnenswert<br />

ist noch, dass schon die Großmutter<br />

„Prag“ eine Lebensleistung von 86.400 kg<br />

erreichte.<br />

„Nerze“<br />

Die zweite Kuh, welche in den vergangenen<br />

Monaten die 100.000-Liter-Marke<br />

überschritten hat war die Holstein-Kuh<br />

„Nerze“, eine New Way-Tochter der Familie<br />

Sonja und Franz Wintersteller, Reitnerbauer<br />

in Eugendorf.<br />

Diese noch rüstige Dauerleistungskuh<br />

erbrachte in neun abgeschlossenen Laktationen<br />

eine Durchschnittsleistung von<br />

Sieben weitere 100.000-Liter-Kühe in <strong>Salzburg</strong><br />

10.017 kg Milch bei 4,51% Fett und<br />

3,08% Eiweiß. Die Höchstleistung erzielte<br />

sie in der fünften Laktation mit 11.494 kg<br />

Milch bei 5,12% Fett und 3,01% Eiweiß.<br />

Von ihren Nachkommen waren acht männlich<br />

und drei weiblich – auch hat Nerze<br />

eine sehr gute Zwischenkalbezeit vorzuweisen.<br />

„MbH Bellona“<br />

Bei der dritten Dauerleistungskuh handelt<br />

es sich um die bekannte Rudolf-Tochter<br />

„MbH Bellona“ der Familie Christian Deutinger,<br />

Mitterbachl in Saalfelden.<br />

Diese mit EX 91 eingestufte bekannte<br />

Stiermutter erreichte in acht abgeschlossenen<br />

Laktationen eine Durchschnittsleistung<br />

von 10.899 kg Milch bei 4,06% Fett<br />

und 3,12% Eiweiß. Die höchste Leistung<br />

ezielte sie in der vierten Laktation mit<br />

13.068 kg Milch bei 4,15% Fett und<br />

2,96% Eiweiß.<br />

Von ihren Nachkommen waren sechs<br />

männlich und drei weiblich, davon steht<br />

die jüngste Tochter noch am Betrieb. Der<br />

Stier „Gibor“ wurde als Zuchtstier angekört.<br />

„MbH Bellona“ hat auch mehrmals sehr<br />

erfolgreich bei nationalen Schauen und<br />

Landesschauen teilgenommen.<br />

Als Jungkuh wurde sie bei der Bundesholsteinschau<br />

„Gesamtsiegerin“ bei den<br />

Jungkühen. Weiters wurde sie beim Dairy<br />

Grand Prix 2002, 2004 und 2006 in ihrer<br />

S A L Z B U R G<br />

Gruppe einmal Siegerin, einmal Reservesiegerin<br />

und 2006 Gruppendritte. Bei der<br />

Verbandsschau 2005 wurde sie zur Gruppenreservesiegerin<br />

gekürt und bei der Vereinsrinderschau<br />

in Saalfelden wurde sie<br />

ebenfalls zur Siegerin gekürt.<br />

Anfang des Jahres <strong>2010</strong> überschritten<br />

noch vier weitere Holstein-Dauerleistungskühe<br />

die Marke von 100.000 kg Milch<br />

Lebensleistung:<br />

Die Belt-Tochter „Kolli“ der Familie Josef<br />

Daxer, Holzfeld in Straßwalchen, „Jana“<br />

der Familie Angelika und Adolf Hinterhauser<br />

in Dorfbeuern, „Nova“ der Familie<br />

Maria und Johann Ensinger, Maxl in<br />

Straßwalchen, sowie „Aba“ der Familie<br />

Sonja und Franz Wintersteller, Reitnerbauer<br />

in Eugendorf.<br />

„Kolli“<br />

Die erste Kuh, welche <strong>2010</strong> die 100.000-<br />

Liter-Marke überschritten hat, ist die Belt-<br />

Tochter „Kolli“ der Familie Josef Daxer,<br />

Holzfeld in Straßwalchen.<br />

Diese Dauerleistungskuh erreichte in zwölf<br />

abgeschlossenen Laktationen eine Durchschnittsleistung<br />

von 7.551 kg Milch bei<br />

4,27% Fett und 3,16% Eiweiß. Die<br />

Höchstleistung erzielte sie in der zehnten<br />

Laktation mit 10.208 kg Milch bei 4,12%<br />

Fett und 2,95% Eiweiß.<br />

Von den Nachkommen waren sechs männlich<br />

und acht weiblich, davon stehen drei<br />

Töchter noch am Betrieb. Auch hatte diese<br />

Kuh eine hervorragende Zwischenkalbezeit,<br />

sie hatte jedes Jahr fast zur gleichen<br />

Zeit gekalbt.<br />

„Jana“<br />

Die zweite Kuh ist die Starleader-Tochter<br />

„Jana“ der Familie Angelika und Adolf Hinterhauser<br />

in Dorfbeuern.<br />

Diese noch sehr vitale Dauerleistungskuh<br />

überschritt diese Marke in der laufenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!