20.01.2013 Aufrufe

Gesundheitsprävention für sozial Schwache - Frauenstiftung Steyr

Gesundheitsprävention für sozial Schwache - Frauenstiftung Steyr

Gesundheitsprävention für sozial Schwache - Frauenstiftung Steyr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gesundheitsprävention</strong> <strong>für</strong> <strong>sozial</strong> <strong>Schwache</strong> Kapitel 3. Projektidee<br />

EQ - Regionale Sozialwirtschaft als Chance <strong>für</strong> Frauen<br />

Es sollen bestehende Einrichtungen im Einzugsgebiet zur Erreichung der Zielgruppe miteingebunden<br />

werden. Dabei wird besonders darauf geachtet, dass das angebotene Seminarprogramm <strong>für</strong> diese<br />

Zielgruppe lebenskontextbezogen und nachhaltig ist. Die Projektleiterin hat bereits einmal ein Seminar<br />

mit dieser Zielgruppe durchgeführt und kann auf Erfahrungen aus der Arbeit in einem <strong>sozial</strong>ökonomischen<br />

Betrieb zurückgreifen.<br />

3.3.2 Zielgruppe<br />

Als Zielgruppe wurden von der Projektinitiatorin im Grundkonzept einkommensschwache Frauen und<br />

Männer im Alter zwischen 30 und 55 Jahren definiert, welche aufgrund von beruflicher Qualifikation,<br />

Einkommen oder Arbeitslosigkeit benachteiligt sind oder aus subjektiv persönlichen Gründen auf eine<br />

Inanspruchnahme des allgemeinen öffentlichen Bildungs- und Gesundheitssystems verzichten.<br />

Ausgeschlossen sind allerdings Personen:<br />

� ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen<br />

� mit akuter Suchtproblematik<br />

� mit starken psychischen und <strong>sozial</strong>en Störungen<br />

� mit starken körperlichen Beeinträchtigungen<br />

� ohne festem Wohnsitz<br />

3.3.3 Zugang und Bewerbung<br />

Der Zugang soll auf freiwilliger Basis stattfinden. Die Bewerbung erfolgt über <strong>sozial</strong>ökonomische Einrichtungen<br />

und psycho<strong>sozial</strong>e Beratungsstellen, welche Teile der Zielgruppe zu ihrem Klientel zählen,<br />

sowie über das Arbeitsmarktservice und anderen öffentlichen Einrichtungen.<br />

3.3.4 Struktur und Aufbau<br />

Das ursprüngliche Konzept sah einen vierwöchigen Kurs vor, der zu 36 Wochenstunden <strong>für</strong> 12 bis<br />

maximal 15 TeilnehmerInnen stattfinden sollte. In einer späteren Besprechung kristallisierte sich die<br />

Möglichkeit eines modularen Kursangebotes heraus, das in noch nicht festgelegter Form und Frequenz<br />

abgehalten werden sollte.<br />

Das Seminar (in Kurs oder in modularer Form) soll in Kooperation mit ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen,<br />

Fitness Centers und anderen im Gesundheitsbereich tätigen AkteurInnen aus der Region durchgeführt<br />

werden.<br />

- 15 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!