20.01.2013 Aufrufe

Gesundheitsprävention für sozial Schwache - Frauenstiftung Steyr

Gesundheitsprävention für sozial Schwache - Frauenstiftung Steyr

Gesundheitsprävention für sozial Schwache - Frauenstiftung Steyr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gesundheitsprävention</strong> <strong>für</strong> <strong>sozial</strong> <strong>Schwache</strong> Kapitel 7. Nächste Schritte<br />

EQ - Regionale Sozialwirtschaft als Chance <strong>für</strong> Frauen<br />

7.7 Konzept<br />

Das Grundkonzept der Antragstellerin muss weiter konkretisiert und in folgenden Punkten adaptiert<br />

werden:<br />

� Hervorhebung der gesundheitsrelevanten Teile und Ziele des Projektes. Hierbei ist auch darauf<br />

zu achten, dass ein inhaltlicher Bezug zu den etwaigen Förderrichtlinien und -schwerpunkte<br />

hergestellt wird<br />

� Überarbeitung und Adaptierung bezüglich der ZielgruppeTPF<br />

quenzTPF<br />

52<br />

FPT<br />

- 37 -<br />

51<br />

FPT und<br />

des Umfangs und der Fre-<br />

� Explizite Darstellung der notwendigen Personen und deren notwendige Qualifikation<br />

� Einarbeitung des Projektzeitplanes<br />

� Überarbeitung des Finanzplanes<br />

� Änderung des Titels des Projektes - der Titel "<strong>Gesundheitsprävention</strong>“ suggeriert die Prävention<br />

vor der Gesundheit und nicht vor der Krankheit<br />

� Verfassung einer Lang- und Kurzfassung des Projekts<br />

7.8 Kontaktaufnahme mit den potenziellen KooperationspartnerInnen<br />

Die potenziellen KooperationspartnerInnen sollten unter Miteinbeziehung der im Rahmen dieser Studie<br />

erfolgten Bedarfserhebung kontaktiert werden und Gespräche bezüglich der vorstellbaren Kooperationsmöglichkeiten<br />

geführt werden. Eine Liste der potenziellen KooperationspartnerInnen findet sich<br />

im Anhang.<br />

7.9 Potenzielle FördergeberInnen kontaktieren<br />

Nach einer Phase der Konkretisierung des Projekts in Form einer Überarbeitung des Konzepts und<br />

des Finanzierungsplans und der erfolgten Kontaktaufnahme mit den KooperationspartnerInnen sollten<br />

potenzielle FördergeberInnen kontaktiert werden.<br />

51<br />

TP<br />

52<br />

TP<br />

PT siehe<br />

PT siehe<br />

Kapitel 7.2 Zielgruppe<br />

Kapitel 7.3 Umfang und Frequenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!