20.01.2013 Aufrufe

Gesundheitsprävention für sozial Schwache - Frauenstiftung Steyr

Gesundheitsprävention für sozial Schwache - Frauenstiftung Steyr

Gesundheitsprävention für sozial Schwache - Frauenstiftung Steyr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gesundheitsprävention</strong> <strong>für</strong> <strong>sozial</strong> <strong>Schwache</strong> Kapitel 8. Anhang<br />

EQ - Regionale Sozialwirtschaft als Chance <strong>für</strong> Frauen<br />

Angebot "Was geht mich meine Gesundheit an?"<br />

Das Angebot soll in Kursform in einer Dauer von 4 Wochen mit 30 - 36 Wochenstunden in <strong>Steyr</strong> stattfinden<br />

und <strong>für</strong> 12 - 15 sozioökonomisch benachteiligte Frauen und Männer im Alter zwischen 30 bis<br />

55 Jahren ohne große gesundheitliche Einschränkungen und auch <strong>für</strong> MigrantInnen mit guten<br />

Deutschkenntnissen Platz bieten.<br />

Die Inhalte wären unter anderem:<br />

� Persönlichkeitsbildung und Sozialkompetenz: Selbstwert, Kommunikation, ...<br />

� Ernährung: Zusammenhang von Ernährungsgewohnheiten, Leistungsfähigkeit und Gesundheit<br />

� Körper und Bewegung: Individuelle Haltungs- und Bewegungsberatung, Trainingsplan, ...<br />

� Entspannung: Zusammenhang von Lebensqualität und der körperlich, geistigen und seelischen<br />

Verfassungs- und Entspannungsübungen, ...<br />

� Beratung: Vorstellung vom Angebot <strong>sozial</strong>er Dienstleistungen und Hemmschwellenabbau bei<br />

deren Inanspruchnahme<br />

� Des weiteren soll eine begleitende Evaluierung nach vorher festgelegten Kriterien stattfinden<br />

� Der personelle Aufwand beläuft sich auf insgesamt ca. 80 Wochenstunden und wird durch die<br />

Projektleitung, einen/eine sportliche(n) Leiter(in), einen/eine Gesundheitscoach und FachreferentInnen<br />

abgedeckt<br />

Bedarfserhebung<br />

Besteht Ihrer Ansicht nach ein Defizit an Gesundheitsleistungen <strong>für</strong> <strong>sozial</strong> <strong>Schwache</strong> und woran erkennen<br />

Sie das?<br />

Kennen Sie andere Projekte die speziell auf diese Zielgruppe im Gesundheitsbereich ausgerichtet<br />

sind? Wenn Ja, welche?<br />

Finden Sie dieses Projekt interessant und unterstützenswert?<br />

Wie schätzen Sie den Bedarf <strong>für</strong> ein derartiges Projekt ein und warum?<br />

Welche Berührungspunkte bestehen in Ihrer Einrichtung mit der im Angebot beschriebenen Personengruppe<br />

und um welche Anzahl handelt es sich dabei durchschnittlich pro Monat?<br />

- 41 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!